Trans­port­ver­si­che­rung – Schutz Ihrer Güter bei Transport‑ und Logis­tik­rou­ten

Absi­che­rung gegen Schä­den und Ver­lus­te bei Güter­trans­por­ten – egal ob per Lkw, Schiff oder Flug­zeug.

Sattelzug fährt aus einem Tunnel in bergiger Landschaft – Symbolbild für überregionale Transporte und deren Versicherungsschutz

Trans­port­ver­lus­te oder beschä­dig­te Waren sind nicht nur ärger­lich – sie gefähr­den Ihre Lie­fer­ket­ten, Kun­den­be­zie­hun­gen und Ihre Ertrags­la­ge. Genau hier setzt unse­re Trans­port­ver­si­che­rung an: Wir schüt­zen Ihre Güter umfas­send, wäh­rend sie unter­wegs sind – ob auf der Stra­ße, auf See, in der Luft oder per Schie­ne.

Als Ver­si­che­rungs­mak­ler ermit­teln wir den pas­sen­den Schutz für Ihre Trans­por­te und schrei­ben das Risi­ko indi­vi­du­ell aus – damit Sie sich auf das Wesent­li­che kon­zen­trie­ren kön­nen: Ihr Geschäft.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Umfas­sen­der Schutz: Absi­che­rung Ihrer Güter gegen Schä­den, Ver­lust oder Dieb­stahl – vom Bela­den bis zur Ent­la­dung.

  • Fle­xi­ble Lösun­gen: Indi­vi­du­ell anpass­bar an Trans­port­we­ge, Waren­ar­ten und Unter­neh­mens­grö­ße.

  • Schutz welt­weit: Egal ob inner­halb Deutsch­lands oder im inter­na­tio­na­len Han­del – wir bie­ten glo­ba­le Lösun­gen.

  • Finan­zi­el­le Sicher­heit: Ver­mei­dung von Lie­fer­aus­fäl­len, Regress­for­de­run­gen und Betriebs­un­ter­bre­chun­gen.

  • Schnel­le Abwick­lung: Im Scha­den­fall beglei­ten wir Sie von der Mel­dung bis zur Regu­lie­rung.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Siche­rer Schutz für Ihre Waren wäh­rend des gesam­ten Trans­ports.

War­um ist Trans­port­ver­si­che­rung so wich­tig?

Die Trans­port­ver­si­che­rung bie­tet Unter­neh­men einen maß­ge­schnei­der­ten Schutz für ihre Waren wäh­rend des gesam­ten Trans­ports – von der Bela­dung bis zur Ent­la­dung. Sie deckt ver­schie­de­ne Risi­ken ab, die wäh­rend der Beför­de­rung auf­tre­ten kön­nen, und mini­miert so finan­zi­el­le Ver­lus­te durch Schä­den oder Ver­lus­te der Güter.​

Je nach Bedarf kön­nen unter­schied­li­che Ver­si­che­rungs­ar­ten gewählt wer­den, wie bei­spiels­wei­se die Güter­ver­si­che­rung, die Ver­kehrs­haft­pflicht­ver­si­che­rung oder die Kas­ko­ver­si­che­rung für Trans­port­mit­tel. Die Aus­wahl der pas­sen­den Ver­si­che­rung hängt von Fak­to­ren wie der Art der trans­por­tier­ten Güter, den gewähl­ten Trans­port­mit­teln und den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen des Unter­neh­mens ab.

Durch den Abschluss einer Trans­port­ver­si­che­rung sichern sich Unter­neh­men gegen unvor­her­seh­ba­re Ereig­nis­se ab und gewähr­leis­ten eine rei­bungs­lo­se Lie­fer­ket­te.

  • Schä­den durch Unfäl­le wäh­rend des Trans­ports

  • Dieb­stahl oder Ver­lust der Güter

  • Beschä­di­gun­gen durch Feu­er oder Explo­si­on

  • Natur­er­eig­nis­se wie Sturm oder Über­schwem­mung

  • Kos­ten für Repa­ra­tu­ren oder Wie­der­be­schaf­fung

  • Schä­den durch unzu­rei­chen­de Ver­pa­ckung

  • Ver­lus­te auf­grund von Ver­zö­ge­run­gen ohne phy­si­schen Scha­den

  • Schä­den durch Krieg oder poli­ti­sche Unru­hen (sofern nicht aus­drück­lich ein­ge­schlos­sen)

  • Vor­sätz­lich her­bei­ge­führ­te Schä­den

  • Nor­ma­le Abnut­zung oder Schwund der Güter

Indi­vi­du­el­ler Schutz für Ihre Trans­por­te

Leis­tungs­um­fang und Kos­ten­fak­to­ren der Trans­port­ver­si­che­rung

Trans­port­ver­si­che­run­gen bie­tet umfas­sen­den Schutz für Ihre Güter wäh­rend des Trans­ports. Die Kos­ten rich­ten sich nach indi­vi­du­el­len Fak­to­ren wie Waren­wert, Trans­port­weg und gewünsch­tem Leis­tungs­um­fang.

Die Trans­port­ver­si­che­rung deckt Schä­den ab, die wäh­rend des Trans­ports Ihrer Waren ent­ste­hen kön­nen – sei es durch Unfäl­le, Dieb­stahl oder Natur­er­eig­nis­se. Ver­si­chert sind unter ande­rem:

  • Schä­den durch Unfäl­le des Trans­port­mit­tels

  • Dieb­stahl oder Ver­lust der Güter

  • Beschä­di­gun­gen durch Feu­er oder Explo­si­on

  • Natur­er­eig­nis­se wie Sturm oder Über­schwem­mung

  • Kos­ten für Repa­ra­tu­ren oder Wie­der­be­schaf­fung

Die Kos­ten für eine Trans­port­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen und Risi­ken. Fak­to­ren, die die Prä­mi­en­hö­he beein­flus­sen, sind unter ande­rem:

  • Art und Wert der trans­por­tier­ten Güter

  • Trans­port­weg und ‑mit­tel

  • Gewünsch­ter Leis­tungs­um­fang

  • Selbst­be­tei­li­gung und Ver­si­che­rungs­dau­er

Eine indi­vi­du­el­le Risi­ko­ana­ly­se ermög­licht es, den opti­ma­len Ver­si­che­rungs­schutz zu bestim­men und die Kos­ten ent­spre­chend anzu­pas­sen. So stel­len wir sicher, dass Ihre Trans­por­te best­mög­lich abge­si­chert sind, ohne unnö­ti­ge Aus­ga­ben zu ver­ur­sa­chen.

Indi­vi­du­el­le Lösun­gen für Ihre Trans­port­ver­si­che­rung

Anbie­ter­über­sicht und Aus­wahl­kri­te­ri­en für Transportversicherungen​

Die Aus­wahl des pas­sen­den Anbie­ters für Ihre Trans­port­ver­si­che­rung hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. Ein Ver­gleich der Leis­tun­gen und Kon­di­tio­nen hilft, die opti­ma­le Absi­che­rung für Ihre spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen zu fin­den.

Wer eine Trans­port­ver­si­che­rung abschlie­ßen möch­te, steht vor der Her­aus­for­de­rung, den pas­sen­den Anbie­ter mit den rich­ti­gen Leis­tun­gen zu fin­den. Die am Markt täti­gen Ver­si­che­rer unter­schei­den sich in Bezug auf Deckungs­sum­men, ver­si­cher­te Risi­ken, geo­gra­fi­sche Abde­ckung und die Fle­xi­bi­li­tät ihrer Tarif­ge­stal­tung deut­lich. Um hier den Über­blick zu behal­ten und eine wirk­lich pas­sen­de Lösung zu fin­den, emp­fiehlt sich die indi­vi­du­el­le Aus­schrei­bung des Risi­kos – exakt abge­stimmt auf die Art Ihrer Güter, den Trans­port­weg und Ihre Unter­neh­mens­struk­tur.

Statt auf pau­scha­le Stan­dard­lö­sun­gen zu set­zen, las­sen sich über eine geziel­te Aus­schrei­bung über spe­zia­li­sier­te Platt­for­men wie Pan­da maß­ge­schnei­der­te Ange­bo­te meh­re­rer Ver­si­che­rer ein­ho­len – schnell, über­sicht­lich und mit Fokus auf das tat­säch­li­che Risi­ko. Die­ser Ansatz stellt sicher, dass Sie nicht nur die bes­ten Kon­di­tio­nen, son­dern auch einen Ver­si­che­rungs­schutz erhal­ten, der exakt auf Ihre Anfor­de­run­gen abge­stimmt ist.

Zu den eta­blier­ten Anbie­tern in Deutsch­land zäh­len unter ande­rem HDI Glo­bal SE, Alli­anz, R+V Ver­si­che­rung, Zurich Grup­pe Deutsch­land, Gene­ra­li, Gotha­er, Hel­ve­tia und die Mann­hei­mer Ver­si­che­rung AG. Die­se Gesell­schaf­ten bie­ten indi­vi­du­ell kon­fi­gu­rier­ba­re Lösun­gen für Unter­neh­men aller Grö­ßen­ord­nun­gen – von stan­dar­di­sier­ten Poli­cen bis hin zu spe­zia­li­sier­ten Deckungs­kon­zep­ten für Hoch­wert­trans­por­te, tem­pe­ra­tur­ge­führ­te Güter oder Zwi­schen­la­ge­run­gen.

Ein trans­pa­ren­ter Leis­tungs­ver­gleich hilft, neben dem Preis auch Kri­te­ri­en wie Scha­den­re­gu­lie­rung, Bear­bei­tungs­zeit, Anpas­sungs­fä­hig­keit und ver­trag­li­che Fle­xi­bi­li­tät zu bewer­ten. Denn gera­de im Scha­den­fall zeigt sich, wie gut der gewähl­te Anbie­ter wirk­lich ist. Ziel bleibt: ein zuver­läs­si­ger Ver­si­che­rungs­schutz, der zu Ihrem Unter­neh­men passt – wirt­schaft­lich sinn­voll und fach­lich durch­dacht.

Pass­ge­naue Absi­che­rung für jede Bran­che

Gewer­be im Über­blick

Trans­port­ver­si­che­run­gen sind kein Stan­dard­pro­dukt, son­dern müs­sen auf die jewei­li­gen betrieb­li­chen Abläu­fe abge­stimmt sein. Ob Han­dels­un­ter­neh­men, Hand­werks­be­trieb oder frei­be­ruf­lich Täti­ger – je nach Bran­che und Arbeits­wei­se unter­schei­den sich die Risi­ken beim Trans­port von Waren, Mate­ria­li­en oder Gerä­ten erheb­lich. Die nach­fol­gen­den Bei­spie­le zei­gen, wel­che Absi­che­rung in wel­cher Berufs­grup­pe beson­ders rele­vant ist – und wie eine Trans­port­ver­si­che­rung genau dort schützt, wo es dar­auf ankommt.

Fir­men & Gewer­be­trei­ben­de

Einzelhändlerin verkauft Kleidung in Boutique mit direktem Kundenkontakt

Klas­si­sche Gewer­be­be­trie­be – ob Ein­zel­han­del, Groß­han­del oder Pro­duk­ti­ons­be­trie­be – sind auf funk­tio­nie­ren­de Lie­fer­ket­ten und zuver­läs­si­ge Zustel­lun­gen ange­wie­sen. Die Trans­port­ver­si­che­rung schützt Ihre Han­dels­wa­re auf dem gesam­ten Weg, vom Waren­ein­gang bis zur Aus­lie­fe­rung. Ins­be­son­de­re bei häu­fi­gem Waren­ver­sand oder inter­na­tio­na­lem Ein­kauf emp­fiehlt sich eine umfas­sen­de Absi­che­rung gegen Trans­port­schä­den, Ver­lust oder Dieb­stahl.

Hand­werks­be­trie­be

Handwerker plant in seiner Werkstatt am Laptop die Gründung eines eigenen Handwerksbetriebs mit Katze an seiner Seite

Ob Bau­un­ter­neh­men, Schrei­ne­rei oder Elek­tro­be­trieb – vie­le Hand­werks­be­trie­be trans­por­tie­ren regel­mä­ßig Maschi­nen, Werk­zeu­ge oder Mate­ri­al zur Bau­stel­le. Die Werk­ver­kehrs­ver­si­che­rung sichert Ihre eige­nen Trans­por­te mit fir­men­ei­ge­nen Fahr­zeu­gen ab. So blei­ben Sie auch dann auf der siche­ren Sei­te, wenn unter­wegs etwas beschä­digt oder ent­wen­det wird. Eine sinn­vol­le Ergän­zung zur Betriebs­aus­stat­tung und für mobi­le Ein­sät­ze.

Freie Beru­fe & Selbst­stän­di­ge

Junge Fotografin mit grünblonden Haaren sitzt an einem Schreibtisch und hält eine Kamera in der Hand, im Hintergrund ein Monitor mit Bildbearbeitung

Selbst­stän­di­ge, die sen­si­ble oder hoch­wer­ti­ge Gerä­te trans­por­tie­ren – etwa Foto­gra­fen, Desi­gner oder Tech­ni­ker – benö­ti­gen eben­falls zuver­läs­si­gen Schutz auf dem Weg zu Kun­den oder Ver­an­stal­tun­gen. Hier greift je nach Risi­ko eine Valo­ren- oder Werk­ver­kehrs­ver­si­che­rung. Damit sind auch Ein­zel­per­so­nen oder klei­ne Teams gegen den finan­zi­el­len Ver­lust durch Trans­port­schä­den opti­mal abge­si­chert.

Vom Werk­ver­kehr bis zur Valo­ren­ver­si­che­rung

Wel­che Trans­port­ver­si­che­run­gen gibt es?

Trans­port ist nicht gleich Trans­port – und genau des­halb gibt es nicht die eine Trans­port­ver­si­che­rung, son­dern ver­schie­de­ne Absi­che­rungs­ar­ten für unter­schied­li­che Sze­na­ri­en. Ob Sie Ihre eige­nen Waren beför­dern oder frem­de Güter trans­por­tie­ren: Die rich­ti­ge Ver­si­che­rungs­lö­sung hängt von vie­len Fak­to­ren ab. Hier erhal­ten Sie einen struk­tu­rier­ten Über­blick über die gän­gi­gen Vari­an­ten – ver­ständ­lich erklärt und direkt zuor­den­bar.

Fracht­füh­rer­ver­si­che­rung

Lkw auf Autobahn mit Windrädern im Hintergrund – Symbolbild für die Frachtführerversicherung im Güterverkehr

Die Fracht­füh­rer­ver­si­che­rung (Ver­kehrs­haf­tungs­ver­si­che­rung) ist für Trans­port­un­ter­neh­men, die gewerb­lich frem­de Güter beför­dern, uner­läss­lich. Sie schützt vor finan­zi­el­len Risi­ken, die durch Schä­den, Ver­lus­te oder Lie­fer­ver­zö­ge­run­gen wäh­rend des Trans­ports ent­ste­hen kön­nen.

Wei­ter­le­sen

Als Fracht­füh­rer tra­gen Sie die Ver­ant­wor­tung für die Ihnen anver­trau­ten Güter – unab­hän­gig davon, ob ein Ver­schul­den vor­liegt oder nicht. Die Fracht­füh­rer­ver­si­che­rung deckt Schä­den ab, die wäh­rend des Trans­ports auf­tre­ten, ein­schließ­lich Ver­lust, Beschä­di­gung oder ver­spä­te­ter Lie­fe­rung der Waren. In Deutsch­land ist die­se Ver­si­che­rung für Fahr­zeu­ge mit einem zuläs­si­gen Gesamt­ge­wicht von über 3,5 Ton­nen gesetz­lich vor­ge­schrie­ben.

Die Ver­si­che­rung bie­tet Schutz vor ver­schie­de­nen Risi­ken, wie z. B. Unfäl­len, Dieb­stahl, Feu­er oder Natur­er­eig­nis­sen. Dar­über hin­aus über­nimmt sie Kos­ten für Beför­de­rungs­mehr­kos­ten, die durch Umlei­tun­gen oder Ver­zö­ge­run­gen ent­ste­hen, sowie für die Abwehr unbe­rech­tig­ter Scha­den­er­satz­an­sprü­che.

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass bestimm­te Güter, wie Juwe­len, Kunst­wer­ke oder Bar­geld, in der Regel von der Deckung aus­ge­schlos­sen sind. Für sol­che Fäl­le sind spe­zi­el­le Ver­si­che­run­gen erfor­der­lich.

Die Prä­mi­en für die Fracht­füh­rer­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach Umfang des Ver­si­che­rungs­schut­zes, Art der trans­por­tier­ten Güter und dem geo­gra­fi­schen Ein­satz­ge­biet. Ein sorg­fäl­ti­ger Ver­gleich der Ange­bo­te ver­schie­de­ner Ver­si­che­rer ist daher emp­feh­lens­wert, um den opti­ma­len Schutz für Ihr Unter­neh­men zu gewähr­leis­ten.

Ins­ge­samt bie­tet die Fracht­füh­rer­ver­si­che­rung einen umfas­sen­den Schutz für Trans­port­un­ter­neh­men und ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des Risi­ko­ma­nage­ments im gewerb­li­chen Güter­ver­kehr.

Ver­kehrs­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Lkw fährt auf leerer Autobahn – Symbolbild für Verkehrshaftpflichtversicherung im gewerblichen Transport

Die Ver­kehrs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ist für Unter­neh­men, die gewerbs­mä­ßig Güter trans­por­tie­ren, uner­läss­lich. Sie schützt vor finan­zi­el­len Risi­ken, die durch Schä­den an Drit­ten wäh­rend des Trans­ports ent­ste­hen kön­nen.

Wei­ter­le­sen

Als gewerb­li­cher Güter­kraft­ver­kehrs­un­ter­neh­mer haf­ten Sie im Rah­men der gesetz­li­chen Ver­kehrs­haf­tung für Schä­den, die Sie Drit­ten – z. B. ande­ren Ver­kehrs­teil­neh­mern, Fuß­gän­gern oder Infra­struk­tur­be­trei­bern – im Zusam­men­hang mit dem Trans­port zufü­gen. Die Ver­kehrs­haft­pflicht­ver­si­che­rung greift, wenn Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den durch Ihre Fahr­zeu­ge ver­ur­sacht wer­den und Sie dafür haft­bar gemacht wer­den.

Typi­sche Scha­den­fäl­le sind Unfäl­le mit Fremd­fahr­zeu­gen, beschä­dig­te Lade­zo­nen oder auch Ver­let­zun­gen Drit­ter durch feh­ler­haft gesi­cher­te Ladung. Die Ver­si­che­rung über­nimmt dabei nicht nur die Regu­lie­rung berech­tig­ter Scha­den­er­satz­for­de­run­gen, son­dern auch die Abwehr unbe­grün­de­ter Ansprü­che – ein­schließ­lich der damit ver­bun­de­nen Rechts­kos­ten.

Die Ver­kehrs­haft­pflicht ist eine gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Pflicht­ver­si­che­rung für alle Unter­neh­men, die gewerb­li­che Trans­por­te durch­füh­ren. Sie stellt sicher, dass bei einem Scha­den­fall aus­rei­chen­de finan­zi­el­le Mit­tel zur Ver­fü­gung ste­hen, um den Scha­den zu beglei­chen – unab­hän­gig von der Unter­neh­mens­grö­ße oder der Anzahl der ein­ge­setz­ten Fahr­zeu­ge.

Wich­tig zu wis­sen: Die Ver­kehrs­haft­pflicht­ver­si­che­rung deckt aus­schließ­lich Schä­den an Drit­ten ab. Für Schä­den an den beför­der­ten Gütern selbst ist eine zusätz­li­che Fracht­füh­rer­ver­si­che­rung erfor­der­lich. Eben­so soll­ten ergän­zen­de Poli­cen wie eine Umwelt-Haft­pflicht­ver­si­che­rung oder eine Insas­sen­un­fall­ver­si­che­rung je nach Ein­satz­zweck geprüft wer­den.

Die Höhe der Ver­si­che­rungs­prä­mie rich­tet sich nach Fak­to­ren wie Fahr­zeug­an­zahl, jähr­li­cher Fahr­leis­tung, Scha­dens­ver­lauf und dem ver­si­cher­ten Risi­ko. Um den opti­ma­len Schutz zu gewähr­leis­ten, emp­fiehlt sich ein indi­vi­du­el­ler Ver­si­che­rungs­ver­gleich, bei dem auch bran­chen­spe­zi­fi­sche Anfor­de­run­gen berück­sich­tigt wer­den.

Ins­ge­samt stellt die Ver­kehrs­haft­pflicht­ver­si­che­rung die grund­le­gen­de Absi­che­rung für alle gewerb­li­chen Trans­por­teu­re dar – und bil­det die Basis eines ver­ant­wor­tungs­vol­len und rechts­si­che­ren Geschäfts­be­triebs im Stra­ßen­ver­kehr.

Waren­trans­port­ver­si­che­rung

Warentransport mit mehreren Mitarbeitern beim Beladen eines LKWs mit Kartons in einer Lagerhalle

Die Waren­trans­port­ver­si­che­rung schützt Unter­neh­men vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten durch Schä­den oder Ver­lus­te an Gütern wäh­rend des Trans­ports. Sie ist beson­ders wich­tig, da Spe­di­teu­re und Fracht­füh­rer oft nur begrenzt haf­ten.

Wei­ter­le­sen

Die Waren­trans­port­ver­si­che­rung bie­tet umfas­sen­den Schutz für Unter­neh­men, die regel­mä­ßig Güter ver­sen­den oder emp­fan­gen. Sie deckt Schä­den ab, die wäh­rend des Trans­ports auf­tre­ten kön­nen, ein­schließ­lich Ver­lust, Beschä­di­gung oder Dieb­stahl der Waren. Dies ist beson­ders rele­vant, da die Haf­tung von Spe­di­teu­ren und Fracht­füh­rern gesetz­lich begrenzt ist und nicht alle Risi­ken abdeckt.

Der Ver­si­che­rungs­schutz erstreckt sich in der Regel auf den gesam­ten Trans­port­weg, von der Bela­dung bis zur Ent­la­dung, und kann je nach Bedarf natio­nal, euro­pa­weit oder inter­na­tio­nal ver­ein­bart wer­den. Ver­si­cher­te Risi­ken umfas­sen unter ande­rem Unfäl­le, Feu­er, Dieb­stahl, höhe­re Gewalt und Schä­den durch unsach­ge­mä­ße Hand­ha­bung.​

Die Prä­mi­en für die Waren­trans­port­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach Umfang des Ver­si­che­rungs­schut­zes, Art der trans­por­tier­ten Güter und dem geo­gra­fi­schen Ein­satz­ge­biet. Ein sorg­fäl­ti­ger Ver­gleich der Ange­bo­te ver­schie­de­ner Ver­si­che­rer ist daher emp­feh­lens­wert, um den opti­ma­len Schutz für Ihr Unter­neh­men zu gewähr­leis­ten.​

Ins­ge­samt bie­tet die Waren­trans­port­ver­si­che­rung einen umfas­sen­den Schutz für Unter­neh­men und ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des Risi­ko­ma­nage­ments im gewerb­li­chen Güter­ver­kehr.​

Werkverkehrsversicherung​

Handwerker im blauen Overall bedient ein Tablet vor offenem Werkstattfahrzeug – Symbol für mobilen Werkverkehr und berufliche Absicherung

Die Werk­ver­kehrs­ver­si­che­rung schützt Unter­neh­men, die eige­ne Güter mit fir­men­ei­ge­nen Fahr­zeu­gen und Per­so­nal trans­por­tie­ren, vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten durch Schä­den oder Ver­lus­te wäh­rend des Trans­ports.

Wei­ter­le­sen

Die Werk­ver­kehrs­ver­si­che­rung bie­tet umfas­sen­den Schutz für Unter­neh­men, die regel­mä­ßig eige­ne Waren, Werk­zeu­ge oder Mate­ria­li­en mit fir­men­ei­ge­nen Fahr­zeu­gen trans­por­tie­ren. Sie deckt Schä­den ab, die wäh­rend des Trans­ports auf­tre­ten kön­nen, ein­schließ­lich Ver­lust, Beschä­di­gung oder Dieb­stahl der Güter. Dies ist beson­ders rele­vant, da die Kfz-Ver­si­che­rung in der Regel nur Schä­den am Fahr­zeug selbst abdeckt, nicht jedoch an der Ladung.

Der Ver­si­che­rungs­schutz erstreckt sich in der Regel auf den gesam­ten Trans­port­weg, von der Bela­dung bis zur Ent­la­dung, und kann je nach Bedarf natio­nal oder euro­pa­weit ver­ein­bart wer­den. Ver­si­cher­te Risi­ken umfas­sen unter ande­rem Unfäl­le, Feu­er, Dieb­stahl, höhe­re Gewalt und Schä­den durch unsach­ge­mä­ße Hand­ha­bung.

Die Prä­mi­en für die Werk­ver­kehrs­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach Umfang des Ver­si­che­rungs­schut­zes, Art der trans­por­tier­ten Güter und dem geo­gra­fi­schen Ein­satz­ge­biet. Ein sorg­fäl­ti­ger Ver­gleich der Ange­bo­te ver­schie­de­ner Ver­si­che­rer ist daher emp­feh­lens­wert, um den opti­ma­len Schutz für Ihr Unter­neh­men zu gewähr­leis­ten.

Ins­ge­samt bie­tet die Werk­ver­kehrs­ver­si­che­rung einen umfas­sen­den Schutz für Unter­neh­men und ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des Risi­ko­ma­nage­ments im gewerb­li­chen Güter­ver­kehr.

Valo­ren­ver­si­che­rung

Schmuckauslage mit Goldketten, Armbändern und Ringen in einem Juweliergeschäft

Die Valo­ren­ver­si­che­rung bie­tet spe­zia­li­sier­ten Schutz für den Trans­port und die Lage­rung beson­ders wert­vol­ler Güter wie Schmuck, Edel­me­tal­le, Kunst­wer­ke oder Bar­geld. Sie ist essen­zi­ell für Unter­neh­men, die regel­mä­ßig hoch­wer­ti­ge Wert­sa­chen bewe­gen und sich gegen spe­zi­fi­sche Risi­ken absi­chern möch­ten.

Wei­ter­le­sen

Die Valo­ren­ver­si­che­rung ist eine spe­zi­el­le Form der Trans­port­ver­si­che­rung, die auf den Schutz von Wert­sa­chen wäh­rend des Trans­ports und der damit ver­bun­de­nen Lage­rung aus­ge­rich­tet ist. Zu den ver­si­cher­ten Gegen­stän­den zäh­len unter ande­rem Bar­geld, Edel­me­tal­le wie Gold und Sil­ber, Schmuck, Uhren, Kunst­wer­ke sowie wert­vol­le Doku­men­te und Wert­pa­pie­re.

Der Ver­si­che­rungs­schutz erstreckt sich über ver­schie­de­ne Sze­na­ri­en:

  • Trans­por­te durch spe­zia­li­sier­te Dienst­leis­ter

  • Eigen­trans­por­te durch das Unter­neh­men

  • Lage­run­gen in fir­men­ei­ge­nen oder frem­den Räum­lich­kei­ten

  • Aus­stel­lun­gen und Mes­sen, sofern ent­spre­chen­de Sicher­heits­vor­keh­run­gen getrof­fen wur­den

Ver­si­cher­te Risi­ken umfas­sen unter ande­rem Dieb­stahl, Raub, Ver­lust, Beschä­di­gung durch Unfäl­le, Feu­er oder Natur­er­eig­nis­se. Es ist jedoch zu beach­ten, dass bestimm­te Risi­ken wie Krieg, Streik oder behörd­li­che Ein­grif­fe in der Regel aus­ge­schlos­sen sind.

Die Prä­mi­en­ge­stal­tung einer Valo­ren­ver­si­che­rung hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, dar­un­ter der Ver­si­che­rungs­wert, die Art der trans­por­tier­ten Güter, die Sicher­heits­maß­nah­men sowie der geo­gra­fi­sche Gel­tungs­be­reich. Ein sorg­fäl­ti­ger Ver­gleich der Ange­bo­te ver­schie­de­ner Ver­si­che­rer ist daher emp­feh­lens­wert, um einen opti­ma­len und kos­ten­ef­fi­zi­en­ten Ver­si­che­rungs­schutz zu gewähr­leis­ten.

Ins­ge­samt bie­tet die Valo­ren­ver­si­che­rung einen unver­zicht­ba­ren Schutz für Unter­neh­men, die mit hoch­wer­ti­gen Wert­sa­chen arbei­ten, und trägt dazu bei, finan­zi­el­le Ver­lus­te durch unvor­her­ge­se­he­ne Ereig­nis­se zu mini­mie­ren.

Aus­stel­lungs­ver­si­che­rung

Kunstmesse mit Besuchern, Gemälden und Skulpturen – Absicherung durch eine Ausstellungsversicherung

Die Aus­stel­lungs­ver­si­che­rung schützt Ihre Expo­na­te und Mes­se­stän­de wäh­rend des Trans­ports, der Aus­stel­lung sowie des Auf- und Abbaus vor Schä­den und Ver­lus­ten. Sie ist essen­zi­ell für Unter­neh­men, die ihre Pro­duk­te auf Mes­sen und Aus­stel­lun­gen prä­sen­tie­ren.

Wei­ter­le­sen

Die Aus­stel­lungs­ver­si­che­rung bie­tet umfas­sen­den Schutz für Unter­neh­men, die regel­mä­ßig an Mes­sen und Aus­stel­lun­gen teil­neh­men. Sie deckt Schä­den ab, die wäh­rend des Trans­ports, der Aus­stel­lung sowie des Auf- und Abbaus auf­tre­ten kön­nen, ein­schließ­lich Ver­lust, Beschä­di­gung oder Dieb­stahl der Expo­na­te und des Mes­se­stands. Dies ist beson­ders rele­vant, da die Haf­tung von Ver­an­stal­tern und Spe­di­teu­ren oft begrenzt ist und nicht alle Risi­ken abdeckt.

Der Ver­si­che­rungs­schutz erstreckt sich in der Regel auf den gesam­ten Zeit­raum von der Bela­dung am Lage­r­ort über den Trans­port, die Aus­stel­lung selbst bis hin zum Rück­trans­port und der Ent­la­dung. Ver­si­cher­te Risi­ken umfas­sen unter ande­rem Unfäl­le, Feu­er, Dieb­stahl, höhe­re Gewalt und Schä­den durch unsach­ge­mä­ße Hand­ha­bung. Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten auch Schutz wäh­rend der Lage­rung vor und nach der Aus­stel­lung an.

Die Prä­mi­en für die Aus­stel­lungs­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach Umfang des Ver­si­che­rungs­schut­zes, Art und Wert der Expo­na­te sowie dem geo­gra­fi­schen Ein­satz­ge­biet. Ein sorg­fäl­ti­ger Ver­gleich der Ange­bo­te ver­schie­de­ner Ver­si­che­rer ist daher emp­feh­lens­wert, um den opti­ma­len Schutz für Ihr Unter­neh­men zu gewähr­leis­ten.

Ins­ge­samt bie­tet die Aus­stel­lungs­ver­si­che­rung einen umfas­sen­den Schutz für Unter­neh­men und ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des Risi­ko­ma­nage­ments bei der Teil­nah­me an Mes­sen und Aus­stel­lun­gen.

Wei­te­re Trans­port­ver­si­che­run­gen im Über­blick

Frau trägt Gemüsekiste aus einer Lagerhalle zu einem Lkw beim landwirtschaftlichen Transport von Erzeugnissen

Ob See­trans­port, Luft­fracht oder Lage­rung – über die klas­si­schen Stan­dard­lö­sun­gen hin­aus gibt es spe­zia­li­sier­te Trans­port­ver­si­che­run­gen, die auf beson­de­re Anfor­de­run­gen zuge­schnit­ten sind. Sie bie­ten Schutz für kom­ple­xe Risi­ken ent­lang der gesam­ten Lie­fer­ket­te – natio­nal wie inter­na­tio­nal.

Kon­kre­te Fäl­le ver­deut­li­chen die Bedeu­tung einer umfas­sen­den Trans­port­ver­si­che­rung.

Scha­dens­bei­spie­le aus der Trans­port­pra­xis

Trans­port­schä­den kön­nen jeder­zeit auf­tre­ten – sei es durch Unfäl­le, Dieb­stahl oder unsach­ge­mä­ße Hand­ha­bung. Anhand rea­ler Bei­spie­le zei­gen wir, wie eine Trans­port­ver­si­che­rung vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten schützt.

Trans­por­te sind mit viel­fäl­ti­gen Risi­ken ver­bun­den. Die fol­gen­den Bei­spie­le aus der Pra­xis ver­deut­li­chen, wie wich­tig eine pas­sen­de Trans­port­ver­si­che­rung ist:​

  • Unfall bei Glatt­eis: Ein LKW mit Glas­plat­ten gerät auf ver­eis­ter Stra­ße ins Schleu­dern; die gesam­te Ladung wird zer­stört. Die Trans­port­ver­si­che­rung des Auf­trag­ge­bers über­nimmt die Dif­fe­renz zwi­schen Zeit­wert und Wie­der­be­schaf­fungs­kos­ten.​

  • Dieb­stahl wäh­rend Ruhe­pau­se: Ein Fah­rer stellt sei­nen LKW ord­nungs­ge­mäß ver­schlos­sen auf einem Rast­platz ab. Wäh­rend sei­ner Abwe­sen­heit wird das Fahr­zeug samt Ladung gestoh­len. Die Trans­port­ver­si­che­rung des Unter­neh­mens ersetzt den ent­stan­de­nen Scha­den.​

  • Beschä­di­gung beim Ent­la­den: Beim Abla­den von Com­pu­ter­pla­ti­nen kippt eine Palet­te um; die Ware wird unbrauch­bar. Die Trans­port­ver­si­che­rung kommt für den Scha­den auf.​

  • Falschaus­lie­fe­rung und Lage­rungs­scha­den: Eine Möbel-Lie­fe­rung wird irr­tüm­lich an die fal­sche Adres­se gelie­fert und dort unsach­ge­mäß gela­gert. Die Möbel neh­men Scha­den; die Trans­port­ver­si­che­rung deckt die Kosten​

Die­se Bei­spie­le zei­gen, dass eine Trans­port­ver­si­che­rung nicht nur bei offen­sicht­li­chen Risi­ken wie Unfäl­len oder Dieb­stahl greift, son­dern auch bei weni­ger offen­sicht­li­chen Pro­ble­men wie Falschaus­lie­fe­run­gen oder unsach­ge­mä­ßer Hand­ha­bung. Ein umfas­sen­der Ver­si­che­rungs­schutz ist daher für Unter­neh­men, die regel­mä­ßig Waren trans­por­tie­ren, uner­läss­lich.​

Was Sie über Trans­port­ver­si­che­rung wis­sen wol­len

Die Trans­port­ver­si­che­rung schützt Waren und Güter wäh­rend des Trans­ports – unab­hän­gig davon, ob die­ser per Lkw, Bahn, Schiff, Flug­zeug oder im Werk­ver­kehr erfolgt. Ver­si­chert sind typi­scher­wei­se Schä­den durch Unfall, Dieb­stahl, Brand, höhe­re Gewalt oder unsach­ge­mä­ße Hand­ha­bung. Je nach Poli­ce sind auch Zwi­schen­la­ge­run­gen, Be- und Ent­la­de­vor­gän­ge oder beson­de­re Gefah­ren (z. B. See­was­ser) abge­deckt.

Eine Trans­port­ver­si­che­rung ist für Unter­neh­men jeder Grö­ße sinn­voll, die regel­mä­ßig Waren oder Mate­ria­li­en ver­sen­den oder beschaf­fen – z. B. Her­stel­ler, Händ­ler, Spe­di­tio­nen, Hand­werks­be­trie­be oder E‑Com­mer­ce-Anbie­ter. Auch bei gele­gent­li­chen Trans­por­ten mit hohen Waren­wer­ten kann sich eine Absi­che­rung loh­nen.

Güter­fol­ge­schä­den sind indi­rek­te Schä­den, die aus der Beschä­di­gung oder dem Ver­lust von Gütern ent­ste­hen. Dazu zäh­len z. B. Lie­fer­ver­zö­ge­run­gen, Ver­trags­stra­fen, Pro­duk­ti­ons­aus­fäl­le oder zusätz­li­che Logis­tik­kos­ten. Nicht jede Trans­port­ver­si­che­rung deckt sol­che Schä­den auto­ma­tisch ab – hier ist ein geziel­ter Blick in die Bedin­gun­gen erfor­der­lich.

Immer dann, wenn Unter­neh­men wirt­schaft­li­che Risi­ken durch den Trans­port von Waren tra­gen. Beson­ders wich­tig wird sie, wenn hohe Waren­wer­te, emp­find­li­che Güter oder inter­na­tio­na­le Lie­fe­run­gen im Spiel sind. Auch bei häu­fi­gen Lie­fe­run­gen oder wenn der Trans­port nicht durch den Ver­trags­part­ner ver­si­chert ist, emp­fiehlt sich eine eige­ne Absi­che­rung.

Der geo­gra­fi­sche Gel­tungs­be­reich ist in der Poli­ce defi­niert. Je nach Ver­trag gilt der Schutz natio­nal, euro­pa­weit oder welt­weit. Auch der Trans­port­weg (Stra­ße, Schie­ne, Luft, See) muss mit abge­deckt sein. Eini­ge Poli­cen bie­ten zusätz­lich Schutz bei Zwi­schen­la­ge­run­gen und Umschlä­gen.

SZR steht für Son­der­zie­hungs­rech­te – eine vom Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds (IWF) fest­ge­leg­te Rechen­ein­heit. In der Trans­port­ver­si­che­rung wird sie häu­fig zur Begren­zung der Haf­tung ver­wen­det, z. B. bei der Ver­kehrs­haf­tung.

Ergän­zen­der Schutz, der zählt

Wei­te­re wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihr Unter­neh­men

Handwerker bei Montagearbeiten an einem Haus – Symbolbild für betriebliche Haftung und Betriebshaftpflichtversicherung

Betriebs­haft­pflicht

Die­se Ver­si­che­rung schützt vor finan­zi­el­len Fol­gen, wenn Drit­te durch betrieb­li­che Tätig­kei­ten zu Scha­den kom­men – etwa durch Personen‑, Sach- oder Ver­mö­gens­schä­den. Gera­de für Spe­di­tio­nen, Her­stel­ler und Händ­ler ist sie unver­zicht­bar, da bereits ein klei­ner Feh­ler gro­ße Haf­tungs­an­sprü­che nach sich zie­hen kann.

Digitaler Schutzschild gegen Hackerangriffe und Cyberkriminalität

Cyber­ver­si­che­rung

Digi­ta­le Risi­ken neh­men zu – und mit ihnen die Gefahr für Unter­neh­men, Opfer von Hacker­an­grif­fen, Daten­ver­lus­ten oder IT-Aus­fäl­len zu wer­den. Die Cyber­ver­si­che­rung schützt vor den finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Vor­fäl­le, über­nimmt IT-Foren­sik, Benach­rich­ti­gungs­pflich­ten und Ertrags­aus­fäl­le.

Lagerarbeiter mit Tablet in einem Hochregallager – Symbolbild für die Absicherung von Betriebsinventar durch eine Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Die Inhalts­ver­si­che­rung sichert Ihre tech­ni­sche und kauf­män­ni­sche Betriebs­ein­rich­tung sowie gela­ger­te Waren und Vor­rä­te gegen Schä­den durch Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch­dieb­stahl, Sturm oder Hagel ab. Für Unter­neh­men mit Lager­be­stän­den oder wert­vol­ler Büro­aus­stat­tung ein unver­zicht­ba­rer Schutz.

Zusam­men­fas­sung

Die Trans­port­ver­si­che­rung ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil des Risi­ko­ma­nage­ments für Unter­neh­men, die regel­mä­ßig Waren und Güter ver­sen­den oder emp­fan­gen. Sie schützt vor finan­zi­el­len Ver­lus­ten, die durch Schä­den, Ver­lust oder Dieb­stahl wäh­rend des Trans­ports ent­ste­hen kön­nen. Ob auf dem Land‑, See- oder Luft­weg – die Trans­port­ver­si­che­rung bie­tet umfas­sen­den Schutz für Ihre Güter und sichert somit die Lie­fer­ket­te Ihres Unter­neh­mens ab.​

häu­fi­ge Fra­gen

Die Trans­port­ver­si­che­rung deckt Schä­den an den eige­nen Gütern wäh­rend des Trans­ports ab, unab­hän­gig davon, wer den Trans­port durch­führt. Die Ver­kehrs­haf­tungs­ver­si­che­rung hin­ge­gen schützt Fracht­füh­rer und Spe­di­teu­re vor Haf­tungs­an­sprü­chen Drit­ter, wenn durch ihre Tätig­keit Schä­den ent­ste­hen.

Ja, vie­le Trans­port­ver­si­che­run­gen bie­ten welt­wei­ten Schutz. Es ist jedoch wich­tig, die spe­zi­fi­schen Bedin­gun­gen der Poli­ce zu prü­fen, da bestimm­te Regio­nen oder Län­der mög­li­cher­wei­se aus­ge­schlos­sen sind oder beson­de­re Bedin­gun­gen gel­ten.

Die Prä­mi­en­hö­he hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, dar­un­ter der Wert der trans­por­tier­ten Güter, die Trans­port­art, die gewähl­te Deckungs­sum­me, die Häu­fig­keit der Trans­por­te und das Risi­ko­pro­fil des Unter­neh­mens.

Im Scha­dens­fall soll­te der Ver­si­che­rer umge­hend infor­miert wer­den. Je nach Poli­ce sind bestimm­te Fris­ten und Ver­fah­ren ein­zu­hal­ten. Nach Prü­fung des Scha­dens wird die Ent­schä­di­gung gemäß den ver­ein­bar­ten Bedin­gun­gen aus­ge­zahlt.

AMBA Assekuranz-Makler-Büro-Allgäu 324 Bewertungen auf ProvenExpert.com