Cleos Hunde-OP-Versicherung – Leistungen, Beitrag & Vergleich
Was bietet der OP-Tarif von Cleos? Wir prüfen Leistungen, Erstattungen, Wartezeiten und vergleichen mit anderen Anbietern
Eine plötzliche Verletzung, eine Magendrehung oder ein Kreuzbandriss – Operationen beim Hund kommen oft unerwartet und gehen schnell ins Geld. Die Cleos Hunde-OP-Versicherung schützt Sie zuverlässig vor diesen Kosten. Je nach Tarif erhalten Sie Leistungen bis zur vollen Kostenerstattung – inklusive Voruntersuchung, Nachsorge, Klinikaufenthalt, Medikamente und – je nach Variante – sogar physiotherapeutischer Nachbehandlung.
Sie wählen aus drei Tarifen: Basis (3.000 € Versicherungssumme), Rundumschutz (10.000 €) oder Rundum Plus (unbegrenzt). Besonders stark: Der Rundum Plus Tarif enthält nicht nur alle Leistungen der kleineren Tarife, sondern zusätzlich einen verbindlichen Verzicht auf Kündigung durch den Versicherer im Schadenfall – und das bei gleichbleibendem Beitrag, unabhängig vom Alter Ihres Hundes.
Ob junger Welpe oder Seniorhund – mit Cleos sind Sie auf jede Operation vorbereitet.
Weitere Cleos Versicherungen für Ihren Hund
Eine OP-Versicherung deckt die chirurgische Versorgung Ihres Hundes zuverlässig ab. Wer darüber hinaus auch ambulante Behandlungen, Medikamente oder Haftpflichtschäden absichern möchte, kann die Cleos Hundekrankenversicherung oder die Hundehalterhaftpflicht ergänzend hinzuwählen. Beide Tarife lassen sich unabhängig voneinander abschließen – oder gezielt mit dem OP-Schutz kombinieren.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Weil Operationen teuer, aber oft lebensnotwendig sind
Gute Gründe für den OP-Schutz von Cleos
Wenn beim Hund ein operativer Eingriff notwendig ist, zählt oft jede Minute – aber auch jeder Euro. Die Behandlungskosten können schnell mehrere tausend Euro betragen, besonders bei Notfall-OPs oder stationärem Aufenthalt in einer Tierklinik. Die OP-Versicherung von Cleos entlastet Sie finanziell in genau diesen Situationen. Die folgenden Tabs zeigen, wann sich ein Abschluss besonders lohnt – und warum Cleos im Vergleich überzeugt.
Ein Sturz, ein Biss oder ein Autounfall – viele Operationen beim Hund sind unfallbedingt und treten plötzlich auf. Die Folge: chirurgische Eingriffe unter Vollnarkose, Klinikaufenthalt, Röntgen, Nachversorgung. Die Cleos OP-Versicherung übernimmt genau diese Kosten – je nach Tarif bis zur vollen Höhe. Auch Notfallbehandlungen und tierärztliche Bereitschaftsdienste sind versichert – inklusive der üblichen Zuschläge.
Typische OPs nach Unfällen: Kreuzbandriss, Milzriss, Frakturen, innere Blutungen.
Viele Hunderassen bringen ein erhöhtes OP-Risiko mit – z. B. Labrador (Ellbogendysplasie), Französische Bulldogge (Gaumensegel-OP, Brachyzephalie), Schäferhund (Hüftgelenk). Die Cleos OP-Versicherung greift auch bei rassespezifischen Krankheitsbildern – nach Ablauf der verlängerten Wartezeit von 6 Monaten. Eine frühzeitige Absicherung ist gerade bei solchen Rassen besonders empfehlenswert.
Wichtig: HD, ED, Patellaluxation und weitere rassetypische Diagnosen sind abgedeckt – sofern sie nach Versicherungsbeginn auftreten.
Operationen sind mit Abstand die teuersten tierärztlichen Leistungen. Ein einfacher chirurgischer Eingriff kostet schnell 800–1.500 €. Komplexe OPs – z. B. bei Bandscheibenvorfall, Magendrehung oder Tumorentfernung – erreichen 2.000–4.000 €. Ohne Versicherung muss der Halter diese Kosten sofort vorstrecken. Mit Cleos erfolgt die Erstattung – je nach Tarif – bis zur vollen Summe. Im Rundum Plus Tarif sogar unbegrenzt.
Vorteil: Beiträge ab 14,39 €/Monat – keine Beitragsanpassung im Alter – freie Tierarztwahl
Bei Cleos sind nicht nur die medizinischen Leistungen gut aufgestellt – auch die Vertragsbedingungen bieten klare Vorteile: Der Rundum Plus Tarif enthält einen Verzicht auf das Kündigungsrecht im Schadenfall. Das heißt: Auch nach einem oder mehreren teuren Leistungsfällen bleibt der Versicherungsschutz bestehen. Hinzu kommt: Es gibt keine altersbedingte Beitragserhöhung – ein langfristig kalkulierbares Modell.
Vertragliche Highlights:
Keine Altersanpassung
Kündigungsschutz im Plus-Tarif
Beitrag bleibt auch nach OP stabil
Operationskosten sicher absichern – mit klaren Leistungsgrenzen oder unbegrenztem Schutz
Was die drei OP-Tarife wirklich abdecken
Operationen sind oft kostspielig – vor allem dann, wenn sie unter stationären Bedingungen durchgeführt werden und Nachsorge, Medikamente oder tierärztliche Notdienste notwendig sind. Die Cleos OP-Versicherung sichert genau diese Leistungen ab. Dabei wählen Sie aus drei Tarifstufen mit klar definierten Versicherungssummen, GOT-Erstattungssätzen und Zusatzleistungen.
Der Einstiegstarif Basis leistet bis zu 3.000 € pro Versicherungsjahr. Er deckt alle medizinisch notwendigen Operationen infolge von Krankheit oder Unfall – inklusive Vor- und Nachbehandlung, Klinikaufenthalt, Anästhesie, Medikamente und OP-begleitende Maßnahmen.
Der Rundumschutz-Tarif erweitert diese Leistungen auf eine Jahressumme von 10.000 € – mit höherem GOT-Satz, Einbindung von Nachsorge und physiotherapeutischer Behandlung.
Der Rundum Plus Tarif hebt die Begrenzungen vollständig auf: unbegrenzte Deckung pro Jahr, Erstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz, keine Beitragserhöhung im Alter und zusätzlich ein verbindlicher Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht des Versicherers nach Schadenfall – ein wesentliches Merkmal, das langfristige Sicherheit schafft.
Die Wartezeit beträgt generell 30 Tage, bei bestimmten Erkrankungen (z. B. HD, ED, Patellaluxation, Brachyzephalie) gilt eine verlängerte Wartezeit von 6 Monaten. Bei Unfall-OPs entfällt die Wartezeit vollständig.
Cleos Hunde-OP-Versicherung im Vergleich
Leistungen |
Basisschutz ab 14,39 € monatlich |
Rundumschutz ab 15,19 € monatlich |
Rundum Plus Meist gewählt ab 17,59 € monatlich |
---|---|---|---|
Versicherungssummen & Gebühren | |||
Versicherungssumme | 3.000 Euro | 10.000 Euro | Unbegrenzt |
Übernahme Tierarztgebühren | bis zum 3‑fachen GOT-Satz | bis zum 4‑fachen GOT-Satz | bis zum 4‑fachen GOT-Satz |
Nachbehandlungen inkl. komplementäre Methoden nach OP | Bis 15 Tage nach OP | Bis 30 Tage nach OP | Bis 45 Tage nach OP |
Allgemeine Leistungen | |||
Freie Tierarzt- und Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
Telemedizin 24/7 | ✅ | ✅ | ✅ |
Assistance-Leistungen (SOS-Schutz) | ✅ | ✅ | ✅ |
Zusatzleistungen | |||
Bestattungskostenzuschuss | — | 500 Euro | 500 Euro |
Zahnersatzschutz für Füllungen, Zahnersatz, Kronen | — | 500 Euro | 500 Euro |
Alternative Heilbehandlungen nach OP (z. B. Homöopathie) | — | 500 Euro | 500 Euro |
Zahnextraktion/Wurzelbehandlung | — | ✅ | ✅ |
Verzicht auf Schadenfallkündigung durch Versicherer | — | — | ✅ |
Zuschuss Kastration | — | — | 250 Euro |
Die Cleos OP-Versicherung überzeugt nicht nur durch ihren modularen Aufbau, sondern auch durch ihre vertragliche Klarheit. Besonders der Rundum Plus Tarif bietet eine Absicherung, die medizinisch wie rechtlich maximale Sicherheit schafft. Die unbegrenzte Deckung macht teure Folge-OPs ebenso planbar wie komplexe Eingriffe in Spezialkliniken.
Alle Tarife beinhalten die Voruntersuchung, Nachsorge, Medikamente und Narkosekosten, zudem Zusatzleistungen wie Notdienstzuschläge, Wundversorgung oder physiotherapeutische Behandlung, sofern medizinisch notwendig.
Ein weiterer Vorteil: Die Beiträge bleiben über die gesamte Laufzeit stabil, da Cleos bei der OP-Versicherung keine altersabhängigen Beitragsanpassungen vornimmt. So behalten Sie langfristig die volle Kontrolle über Ihre Kosten – unabhängig vom Alter oder Gesundheitsverlauf Ihres Hundes.
Flexible Tarife – transparent und individuell kalkulierbar
Wie viel kostet der OP-Schutz für Ihren Hund?
Die monatlichen Beiträge zur Cleos OP-Versicherung richten sich nach mehreren Faktoren: dem gewählten Tarif, dem Alter Ihres Hundes bei Vertragsbeginn, seiner Rasse sowie der gewünschten Selbstbeteiligung. Anders als bei vielen anderen Anbietern steigen die Beiträge bei Cleos im Laufe der Zeit jedoch nicht automatisch an – sie bleiben altersunabhängig konstant. Damit ist die Versicherung langfristig planbar und schützt zuverlässig bei chirurgischen Eingriffen.
Die Cleos Hunde-OP-Versicherung beginnt aktuell ab 14,39 € pro Monat – für junge, gesunde Hunde im Einstiegstarif mit 3.000 € Versicherungssumme. Der Rundumschutz-Tarif startet bei etwa 15,19 € monatlich, die Premiumvariante Rundum Plus ab 17,59 €. Diese Einstiegspreise gelten bei Abschluss für junge Hunde, mit 250 € Selbstbeteiligung und ohne Zuschlagspflicht – und können bei älteren Tieren oder bestimmten Rassen entsprechend höher ausfallen.
Der Beitrag hängt maßgeblich von vier Einflussgrößen ab:
Rasse Ihres Hundes: Mischlinge sind in der Regel günstiger versicherbar. Bestimmte Rassen mit erhöhtem OP-Risiko – wie Französische Bulldogge, Labrador oder Schäferhund – werden individuell kalkuliert.
Eintrittsalter: Je jünger Ihr Hund bei Versicherungsbeginn ist, desto günstiger fällt der Beitrag aus. Die Aufnahme ist bis zum 9. Lebensjahr möglich.
Gewählter Tarif: Höhere Versicherungssumme, zusätzliche Leistungen (z. B. Nachsorge, Telediagnostik, Zahn-OPs) und der Verzicht auf Kündigung im Rundum Plus erhöhen die Prämie – bieten aber deutlich mehr Absicherung.
Selbstbeteiligung (SB): Sie können zwischen 0 € oder 250 € pro Schadenfall wählen. Eine höhere SB reduziert den Beitrag erheblich – ohne Auswirkungen auf den Leistungsrahmen.
Besonders hervorzuheben ist die Beitragsstabilität: Bei der Cleos OP-Versicherung gibt es keine altersbedingten Beitragserhöhungen. Das bedeutet: Ihr Beitrag bleibt auf dem bei Vertragsbeginn kalkulierten Niveau – unabhängig vom Alter Ihres Hundes oder der Anzahl geleisteter OPs. Gerade im Seniorenalter oder bei wiederholten Eingriffen bietet das finanzielle Sicherheit und Planungsklarheit.
Zudem ist im Rundum Plus Tarif ein Verzicht auf das ordentliche Kündigungsrecht des Versicherers im Schadenfall vertraglich garantiert. Damit erhalten Sie auch nach einer oder mehreren teuren Operationen weiterhin vollen Versicherungsschutz – ohne Risiko einer Beendigung durch Cleos.
Im Vergleich mit anderen Anbietern fällt auf: Cleos positioniert sich im unteren bis mittleren Preisbereich – bietet dabei aber leistungsstarke Konditionen mit klarem Mehrwert. Die Kombination aus unbegrenzter Deckung (im Plus-Tarif), planbaren Beiträgen und verlässlicher Vertragsstruktur schafft einen echten Vorteil für verantwortungsbewusste Hundehalter.
OP-Risiken verstehen, Hund richtig versichern, Vorsorge sinnvoll kombinieren
Diese Themen helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung
Eine OP-Versicherung deckt die Kosten im Ernstfall – aber um Risiken frühzeitig zu erkennen und Entscheidungen gezielt zu treffen, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. Unser Überblick zeigt, welche Krankheiten häufig zu Operationen führen, wie Sie sich im Alltag vorbereiten können und welche Rolle die Rassewahl für spätere Behandlungen spielt. Fundiert, aktuell und direkt für Hundehalter aufbereitet.
Hundekrankheiten
Typische OP-Gründe frühzeitig erkennen
Viele Operationen beim Hund erfolgen nicht durch Unfälle, sondern infolge chronischer oder rassespezifischer Erkrankungen – etwa Kreuzbandriss, Magendrehung oder Lidfehlstellungen. Wir zeigen die häufigsten OP-Auslöser, Symptome und Behandlungsverläufe – inklusive Tipps zur frühzeitigen Absicherung.
Hunderatgeber
Vorbeugung, Ernährung & Verhalten vor OPs
Was tun vor einem Eingriff? Wie bereitet man den Hund vor? Welche Maßnahmen helfen bei schneller Genesung? In unserem Ratgeber finden Sie praxisnahe Tipps rund um Vorbereitung, Nachsorge, Stressvermeidung und Verhalten nach tierärztlichen Eingriffen.
Hunderassen
Einfluss der Rasse auf OP-Häufigkeit und Versicherung
Ob Bulldogge, Dackel oder Schäferhund – jede Rasse bringt eigene gesundheitliche Herausforderungen mit sich. Wir zeigen, welche Rassen besonders häufig operiert werden müssen, worauf Sie bei der Haltung achten sollten und wie sich das auf Versicherungstarife auswirkt.
Verantwortung übernehmen – OP-Kosten zuverlässig absichern
Sinnvolle Grundabsicherung für fast jeden Hund
Operationen beim Hund gehören zu den teuersten medizinischen Eingriffen in der Tiermedizin – unabhängig von Alter, Rasse oder Haltungsform. Die Cleos Hunde-OP-Versicherung bietet eine gezielte Absicherung genau für diesen Fall: wenn Ihr Hund chirurgisch behandelt werden muss. Für viele Hundehalter ist sie die pragmatische Alternative zur Vollkrankenversicherung – finanziell überschaubar, aber im Ernstfall entscheidend.
Die Cleos OP-Versicherung richtet sich an Hundehalter, die medizinisch notwendige Eingriffe umfassend absichern möchten – ohne die monatlichen Beiträge einer vollumfänglichen Krankenversicherung zu tragen. Sie eignet sich besonders für Menschen, die:
Verantwortungsvoll vorsorgen, aber finanziell bewusst entscheiden
Eine beitragsstabile Lösung für alle OP-Risiken suchen
Risikorassen halten, die häufiger operiert werden müssen
Für junge Hunde frühzeitig eine planbare Absicherung möchten
Sich vor unkalkulierbaren Notfallkosten schützen wollen
Ein typischer Fall: Ihr Hund zieht sich beim Toben einen Kreuzbandriss zu. Die OP in der Tierklinik kostet rund 2.000 €. Ohne Versicherung ist diese Summe sofort fällig. Mit der Cleos OP-Versicherung – je nach Tarif – wird ein Großteil oder sogar die gesamte Summe übernommen.
Auch wenn eine Hundekrankenversicherung zu teuer oder medizinisch nicht notwendig erscheint, ist eine OP-Versicherung ein sinnvolles Mittelweg-Modell: Sie schützt gezielt bei größeren finanziellen Risiken, während kleinere Tierarztkosten weiterhin selbst getragen werden können.
Gerade bei Rassen wie Französischer Bulldogge, Dackel, Retriever oder Boxer, die zu bestimmten anatomischen oder erblich bedingten Problemen neigen, ist der Abschluss dringend zu empfehlen. Denn viele dieser Eingriffe – z. B. Gaumensegelkorrektur, Patellaluxation oder Magendrehung – sind teuer, oft plötzlich notwendig und medizinisch unvermeidbar.
Hinzu kommt: Cleos verzichtet im Rundum Plus Tarif auf das Kündigungsrecht im Schadenfall. Damit bleibt der Versicherungsschutz auch nach mehreren oder sehr teuren Operationen bestehen – ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen anderen Anbietern.
Die Cleos OP-Versicherung ist damit nicht nur eine preislich attraktive Grundabsicherung, sondern ein verantwortungsvoller Schritt, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben – im Sinne des Hundes.
Klare Antworten auf häufige Fragen zur OP-Absicherung
Was Sie schon immer über die Cleos Hunde-OP-Versicherung wissen wollten
Welche Operationen sind mitversichert?
Alle medizinisch notwendigen Operationen – sowohl infolge von Krankheit als auch nach einem Unfall. Dazu zählen z. B. Kreuzbandriss, Magendrehung, Tumorentfernung, Lidfehlstellungen, Frakturen und Notfall-OPs. Nicht versichert sind rein kosmetische oder nicht medizinisch notwendige Eingriffe.
Gilt der Schutz auch bei rassetypischen Erkrankungen?
Ja – allerdings greift bei bestimmten Diagnosen wie HD, ED, Patellaluxation oder Brachyzephalie eine verlängerte Wartezeit von 6 Monaten. Voraussetzung ist, dass keine Vorerkrankung vorliegt und die Symptome erst nach Vertragsbeginn auftreten.
Wie lange beträgt die allgemeine Wartezeit?
30 Tage. Für unfallbedingte Operationen entfällt die Wartezeit vollständig. Bestimmte Erkrankungen unterliegen – wie oben genannt – einer verlängerten Wartefrist.
Gibt es eine Altersgrenze für den Vertragsabschluss?
Ja. Ihr Hund muss bei Vertragsbeginn mindestens 8 Wochen und darf höchstens 9 Jahre alt sein. Nach Ablauf dieser Frist ist eine Neuaufnahme nicht mehr möglich. Ein einmal abgeschlossener Vertrag gilt jedoch ohne Laufzeitbegrenzung weiter.
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?
Sie können zwischen 0 € oder 250 € Selbstbeteiligung pro Schadenfall wählen. Die Höhe der Selbstbeteiligung wirkt sich direkt auf den Monatsbeitrag aus – bei 250 € ist die Prämie deutlich günstiger.
Gibt es eine Beitragsanpassung mit steigendem Alter?
Nein. Die Cleos Hunde-OP-Versicherung ist altersstabil. Das bedeutet: Der Beitrag bleibt unabhängig vom Alter Ihres Hundes konstant – auch im Seniorenalter oder nach mehreren Operationen.
Kann Cleos nach einem Schadenfall kündigen?
Im Rundum Plus Tarif verzichtet Cleos vertraglich auf das ordentliche Kündigungsrecht nach einer Leistungszahlung. In den anderen beiden Tarifen besteht dieses Recht weiterhin.
Wie funktioniert die Abrechnung nach einer Operation?
Nach der Operation reichen Sie die Rechnung digital bei Cleos ein – per Upload im Kundenportal oder per E‑Mail. Die Rechnung muss den GOT-Richtlinien entsprechen. Je nach Tarif wird der Rechnungsbetrag ganz oder anteilig erstattet.
Typische Eingriffe – medizinisch notwendig, oft kostenintensiv
Diese Operationen treffen Hunde besonders häufig
Hunde müssen im Laufe ihres Lebens häufig operiert werden – sei es nach einem Unfall, aufgrund orthopädischer Probleme oder rassetypischer Diagnosen. Die Kosten reichen je nach Eingriff schnell in den vierstelligen Bereich. Die Cleos Hunde-OP-Versicherung sichert diese Fälle zuverlässig ab – je nach Tarif mit festen Summen oder unbegrenzter Deckung.
Patellaluxation
Besonders häufig bei kleinen Rassen wie Chihuahua oder Mops
Die Operation korrigiert dauerhaft die Fehlstellung der Kniescheibe und verhindert Folgeschäden. Erforderlich sind Diagnostik, OP, Schmerztherapie und Nachbehandlung.
💶 Kostenpunkt: ca. 1.200–1.800 €
Kreuzbandriss (TPLO-OP)
Typische Sportverletzung bei mittleren bis großen Hunden
Ein Kreuzbandriss erfordert meist eine TPLO-Operation (Tibia Plateau Leveling Osteotomy). Diese umfasst Klinikaufenthalt, Anästhesie, Röntgen, OP und Nachsorge.
💶 Kostenpunkt: ca. 1.800–2.500 €
Magendrehung
Akuter Notfall – häufig bei großen Rassen
Eine Magendrehung ist lebensbedrohlich und muss sofort operiert werden. Die OP erfolgt oft nachts oder am Wochenende – inklusive Intensivüberwachung.
💶 Kostenpunkt: ca. 2.000–3.500 €
Nicht jeder Tarif passt zu jedem Hund – vergleichen lohnt sich
Diese Punkte sollten Hundehalter vor Vertragsabschluss prüfen
Eine OP-Versicherung muss zum Hund, aber auch zur persönlichen Lebenssituation passen. Bevor Sie sich für einen Tarif entscheiden, sollten Sie die Leistungsgrenzen, Altersvorgaben, Vertragsbedingungen und Beitragssystematik sorgfältig prüfen. Denn nur wer die Konditionen kennt, kann den Versicherungsschutz wirklich einschätzen – und langfristig sinnvoll nutzen.
Ein zentraler Punkt ist das Versicherungsaufnahmealter: Ihr Hund muss bei Vertragsbeginn mindestens 8 Wochen alt sein und darf das 9. Lebensjahr nicht vollendet haben. Danach ist ein Neuabschluss nicht mehr möglich. Läuft der Vertrag einmal, bleibt er ohne zeitliche Begrenzung bestehen – solange der Beitrag gezahlt wird.
Achten Sie auch auf die Wartezeiten: Die allgemeine Wartezeit beträgt 30 Tage. Für bestimmte Erkrankungen – insbesondere rassetypische wie HD, ED, Patellaluxation oder Brachyzephalie – gilt eine verlängerte Wartefrist von 6 Monaten. Nur bei unfallbedingten Operationen entfällt die Wartezeit vollständig.
Die Wahl der Selbstbeteiligung (0 € oder 250 € pro Schadenfall) beeinflusst die Beitragshöhe deutlich. Wer lieber einen niedrigeren Monatsbeitrag zahlt und kleinere Eingriffe selbst trägt, kann mit 250 € SB sparen – bei voller Leistungsübernahme ab dieser Schwelle.
Je nach Tarif gelten unterschiedliche Versicherungssummen:
Basis: 3.000 €
Rundumschutz: 10.000 €
Rundum Plus: unbegrenzt
Diese Summen beziehen sich jeweils auf ein Versicherungsjahr. Inklusive sind alle anfallenden Kosten rund um die Operation – also auch Voruntersuchungen, Anästhesie, stationärer Aufenthalt, Nachsorge, Medikamente und ggf. physiotherapeutische Maßnahmen (je nach Tarifumfang).
Ein besonderes Augenmerk verdient der Rundum Plus Tarif: Hier verzichtet Cleos auf das ordentliche Kündigungsrecht nach einem Schadenfall – ein seltener, aber entscheidender Vorteil. Selbst nach mehrfachen Operationen bleibt der Vertrag bestehen, ohne dass Sie den Schutz verlieren. Das schafft Vertrauen – und schützt Sie vor unerwarteter Vertragsbeendigung im Ernstfall.
Ein weiteres Argument: Die Cleos Hunde-OP-Versicherung ist beitragsstabil. Das heißt: Es gibt keine altersbedingte Erhöhung des Beitrags. Der Beitrag bleibt über die gesamte Laufzeit konstant – unabhängig davon, ob Ihr Hund jung oder alt ist, gesund bleibt oder mehrfach operiert werden muss.
Fazit: Wer frühzeitig absichert, auf stabile Beiträge achtet und einen Tarif mit klarem Leistungsversprechen wählt, profitiert bei Cleos von einem verlässlichen, transparenten und planbaren OP-Schutz – mit oder ohne Selbstbeteiligung.
Zusammenfassung
Die Cleos Hunde-OP-Versicherung bietet drei klar voneinander abgegrenzte Tarife – vom soliden Einstiegsschutz bis hin zur unbegrenzten Premium-Absicherung. Alle medizinisch notwendigen Operationen sind versichert, inklusive Vor- und Nachbehandlung, Medikamente und stationärem Aufenthalt.
Die Besonderheiten liegen in der konstanten Beitragshöhe (keine Altersanpassung), dem wahlfreien Selbstbehalt (0 € oder 250 €) und – im Plus-Tarif – dem Verzicht auf die Kündigung durch den Versicherer nach einem Schadenfall.
Mit Beiträgen ab rund 14 € pro Monat ist der OP-Schutz von Cleos eine realistische, verantwortungsvolle Grundabsicherung – gerade dann, wenn eine Hundekrankenversicherung zu umfangreich oder zu kostenintensiv ist.
häufige Fragen
Was passiert, wenn eine OP mehr kostet als die Versicherungssumme?
In Basis- und Rundumschutz-Tarifen trägt Cleos bis zur vereinbarten Jahresgrenze (3.000 € bzw. 10.000 €). Im Rundum Plus Tarif ist die Erstattung unbegrenzt – darüber hinausgehende Kosten übernimmt der Halter.
Lässt sich die OP-Versicherung mit der Krankenversicherung kombinieren?
Ja. Die OP-Versicherung kann eigenständig oder in Kombination mit der Cleos Hundekrankenversicherung abgeschlossen werden. Eine Kombination bietet maximalen Schutz – ambulant, stationär und chirurgisch.
Wird jede OP sofort übernommen?
Nein. Es gelten Wartezeiten: 30 Tage für alle Leistungen, 6 Monate für rassespezifische Erkrankungen. Unfälle sind ab dem ersten Tag abgesichert.
Muss die OP von einem bestimmten Tierarzt durchgeführt werden?
Nein. Sie haben freie Tierarztwahl. Erstattet wird bis zum vereinbarten GOT-Satz – bis zu 4‑fach im Plus-Tarif.