AGILA Hundekrankenversicherung – Leistungen, Tarife & Erfahrungen
Was bietet die AGILA für Hundehalter? Wir prüfen Leistungen, Beiträge, Erstattung & Besonderheiten der Hundekrankenversicherung

Die AGILA Hundekrankenversicherung zählt zu den meistgewählten Vollversicherungen für Hunde in Deutschland und ist Teil der britischen Pinnacle Pet Group, einer der größten Tierversicherungsgruppen Europas. Die Versicherung bietet Schutz nicht nur für Hunde, sondern auch für Katzen – die Tarife sind speziell auf beide Tierarten, also Hunde und Katzen, zugeschnitten. Zusätzlich stellt AGILA eine App zur Verfügung, mit der Tierhalter die digitale Verwaltung, Abrechnung und Symptomüberprüfung einfach durchführen können. Für besonders komfortablen Service gibt es zudem einen Online-Tarif, der vollständig digital abgeschlossen und verwaltet werden kann.
AGILA verfügt über langjährige Erfahrung als Tierversicherer, was bei Tierhaltern Vertrauen schafft und die Zuverlässigkeit sowie Kompetenz des Unternehmens unterstreicht.
Sie deckt sowohl ambulante und stationäre Behandlungen als auch Operationen, Vorsorgemaßnahmen und zahnmedizinische Leistungen ab – je nach gewähltem Tarif. Doch hinter der breiten Leistungspalette verbergen sich auch klare Grenzen: von jährlichen Erstattungslimits bis hin zu festen Selbstbeteiligungen. Wer sich für AGILA entscheidet, sollte genau wissen, was abgedeckt ist – und was nicht. Hier finden Sie alle Informationen zu Tarifen, Leistungen, Kosten und Schwächen im direkten Überblick.
Welche Absicherung bietet AGILA noch?
AGILA ist ein Unternehmen, das sich auf Tierversicherungen spezialisiert hat und seit vielen Jahren innovative Versicherungslösungen für Haustiere anbietet. Die AGILA Hundeversicherung umfasst verschiedene Versicherungsangebote für Hunde, wie die Krankenvollversicherung, die OP-Versicherung und die Hundehalterhaftpflichtversicherung.
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Drei Tarifvarianten: Tierkrankenschutz 24, Standard und Exklusiv – mit unterschiedlichen Leistungssummen und Erstattungsgrenzen.
- OP-Kosten, ambulante und stationäre Behandlungen, Vorsorge sowie Zahnbehandlungen je nach Tarif enthalten.
- Übernahme von Operationskosten: Je nach Tarif werden Operationskosten bis zu hohen oder sogar unbegrenzten Versicherungssummen erstattet, was besonders bei teuren Eingriffen für optimalen Schutz sorgt.
- Kostenübernahme bis zum 4‑fachen GOT-Satz, direkte Abrechnung mit dem Tierarzt möglich.
- Ambulante Leistungen sind auf 500 € bis 1.100 € pro Jahr begrenzt – mit Staffelung bei leistungsfreien Jahren.
- Ab dem 5. Lebensjahr gilt in allen Volltarifen eine Selbstbeteiligung von 20 % pro Leistungsfall.
Warum eine Hundekrankenversicherung sinnvoll ist
Sicherheit für Tierarztkosten, wenn es darauf ankommt
Ob Unfall, Infektion oder chronische Erkrankung: Tierarztbesuche lassen sich im Hundeleben nicht vermeiden. Gerade nach der GOT-Erhöhung 2022 steigen die Behandlungskosten spürbar. Eine Hundekrankenversicherung entlastet Sie finanziell und ermöglicht eine medizinische Versorgung ohne Kompromisse. Besonders der Unfallschutz bietet eine wichtige Absicherung vor unerwarteten Kosten nach Unfällen, wie etwa Verkehrsunfällen, und schützt so vor finanziellen Belastungen durch tierärztliche Notfallbehandlungen – auch im Ausland. Die folgenden Tabs zeigen, wann der AGILA Tierkrankenschutz sinnvoll sein kann – und worauf es dabei ankommt.
Regelmäßige Impfungen, Wurmkuren oder die Kontrolle von Blutwerten gehören zur verantwortungsvollen Hundehaltung. Im Exklusivtarif der AGILA werden diese Kosten anteilig übernommen – mit einer Pauschale für Vorsorgemaßnahmen bis zu 150 € jährlich. Das entlastet nicht nur finanziell, sondern sorgt auch für frühzeitige Diagnosen und stabilere Gesundheitsverläufe. Der Vorsorgeschutz ist dabei ein integraler Bestandteil der AGILA Hundekrankenversicherung und umfasst wichtige präventive Leistungen wie Impfungen und Parasitenprophylaxe, die sofort nach Versicherungsbeginn greifen können.
Leistungen im Exklusiv-Tarif:
Vorsorgepauschale bis zu 150 €/Jahr
Floh- und Zeckenprophylaxe, Impfungen, Wurmkuren
Erstattung ohne Wartezeit
Ein operativer Eingriff, stationäre Behandlung oder Folgebehandlungen nach einem Infekt: Die Kosten können schnell in den vierstelligen Bereich gehen. Die AGILA Hundekrankenversicherung schützt vor diesen Belastungen – allerdings mit festgelegten Jahreshöchstgrenzen für ambulante Leistungen. OP-Kosten sind – je nach Tarif – unbegrenzt oder limitiert abgesichert.
Wichtig zu wissen:
Ambulante Behandlung: 500–1.100 €/Jahr (je nach Tarif)
OP-Kostenerstattung im Exklusivtarif unbegrenzt
GOT-Erstattung bis zum 4‑fachen Satz
Erkrankungen wie Arthrose, Allergien, Zahnprobleme oder Magen-Darm-Störungen treten häufig über einen längeren Zeitraum auf. Die AGILA übernimmt auch hier Kosten – allerdings nur bis zur jeweiligen Jahresobergrenze. Gerade bei dauerhaft notwendigen Medikamenten, Diagnostik oder Physiotherapie kann diese Grenze schnell erreicht werden.
Beispielhafte Leistungen:
Diagnostik (Labor, Ultraschall, CT)
Medikamente & Therapien bei Allergien, Arthrose, etc.
Videosprechstunden mit Tierärzten
Viele Hundehalter entscheiden sich aus Kostengründen für eine OP-Versicherung. Doch Erkrankungen verlaufen oft komplex: Eine Magendrehung ist ein klarer OP-Fall – eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hingegen nicht. Wer nur auf OP-Schutz setzt, trägt alle übrigen Kosten selbst. Die Krankenvollversicherung bietet einen umfassenderen Schutz – wenn auch mit Einschränkungen.
Unterschied zur OP-Versicherung:
Krankenvollschutz deckt auch ambulante und stationäre Behandlungen
OP-Versicherung greift nur bei chirurgischen Eingriffen unter Anästhesie
Vorsorge, Medikamente und Zahn sind nur im Vollschutz enthalten
Was ist eine Hundekrankenversicherung?
Leistungen, Abgrenzung zur OP-Versicherung und rechtliche Einordnung
Die Hundekrankenversicherung zählt zu den freiwilligen Tierversicherungen und dient der finanziellen Absicherung von Tierarztkosten im Krankheits- oder Verletzungsfall. Versicherungen spielen im Bereich der Tiergesundheit eine wichtige Rolle, da sie Tierhalter vor hohen, unerwarteten Ausgaben schützen. Im Vergleich zu anderen Hundekrankenversicherungen am Markt bietet die AGILA Hundekrankenversicherung eine breite Auswahl an Tarifen mit unterschiedlichen Leistungsumfängen und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten.
Als spezialisierte Tierversicherung legt AGILA besonderen Wert auf individuelle Vorsorgeleistungen und umfassenden Schutz für Hunde und Katzen. Anders als bei einer reinen OP-Versicherung, die nur chirurgische Eingriffe unter Anästhesie abdeckt, übernimmt die Hundekrankenversicherung auch ambulante und stationäre Behandlungen, Diagnostik, Medikamente sowie Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder Wurmkuren – je nach Tarifumfang.
Bei AGILA wird diese Absicherung unter dem Begriff „Tierkrankenschutz“ geführt und ist in drei Tarifstufen erhältlich: TKS24, TKS (Standard) und TKSE (Exklusiv). Die Unterschiede liegen unter anderem in der Höhe der Jahreserstattung, der Abdeckung von Vorsorgeleistungen und der Kostenübernahme bei Zahnerkrankungen.
Rechtlich handelt es sich – wie bei allen privaten Tierkrankenversicherungen – nicht um eine „Krankenversicherung“ im Sinne der Sozialgesetzgebung, sondern um eine Schadenversicherung. Das bedeutet: Die Leistungen sind vertraglich klar begrenzt, die Aufnahme ist freiwillig, und es besteht kein Kontrahierungszwang. Vorerkrankungen können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden, die Tarife sind nicht standardisiert, und es gelten feste Wartezeiten.
Wichtig ist außerdem die Abgrenzung zur Hundehalterhaftpflichtversicherung: Während die Haftpflicht für Schäden aufkommt, die Ihr Hund Dritten zufügt, schützt die Hundekrankenversicherung ausschließlich Ihre eigenen finanziellen Interessen im Krankheits- oder Verletzungsfall Ihres Tieres.
Wer sich für eine Hundekrankenversicherung entscheidet, sollte die Leistungen und Begrenzungen des jeweiligen Anbieters genau kennen – insbesondere mit Blick auf Jahreshöchstleistungen, Selbstbeteiligungen, Ausschlüsse und Beitragssprünge im Alter.
Leistungen, Kosten und Tarifvergleich der AGILA Hundekrankenversicherung
AGILA Tierkrankenschutz im Überblick
Die AGILA Hundekrankenversicherung ist in drei Tarifvarianten erhältlich. Besonders hervorzuheben ist der Tarif Tierkrankenschutz, der als spezielle Tarifbezeichnung bei AGILA für einen umfassenden Gesundheitsschutz Ihres Hundes steht. Je nach Auswahl unterscheiden sich sowohl die jährlichen Erstattungsgrenzen als auch der Leistungsumfang – insbesondere bei Vorsorge, ambulanten Behandlungen und Zahnbehandlungen.
AGILA bietet mit dem Tierkrankenschutz 24, dem Standardtarif (TKS) und dem Exklusivtarif (TKSE) drei abgestufte Varianten der Hundekrankenversicherung. Während alle Tarife Operationen, stationäre Aufenthalte, Medikamente und Diagnostik abdecken, unterscheiden sie sich im Detail deutlich. So sind die ambulanten Leistungen – also Tierarztkosten ohne OP – im Basistarif auf 500 € jährlich begrenzt, im Exklusivtarif auf 1.100 €. Durch leistungsfreie Jahre kann sich dieser Betrag erhöhen, allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt. Eine unlimitierte ambulante Erstattung ist bei AGILA nicht vorgesehen.
Im Exklusivtarif sind zusätzlich Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen und Korrekturen bei Zahn- oder Kieferfehlstellungen mitversichert. Auch eine jährliche Vorsorgepauschale (bis 150 €) für Impfungen, Entwurmung oder Zeckenmittel ist enthalten. Es ist zu beachten, dass bestimmte Leistungen – wie etwa die Gesundheitsvorsorge oder spezielle Zahnbehandlungen – nur in Teil der Tarife enthalten sind. Alle drei Tarife übernehmen Kosten bis zum 4‑fachen GOT-Satz, was insbesondere bei Notdienst, Kliniken oder Spezialpraxen wichtig ist.
Beitragsseitig liegen die Tarife – abhängig von Rasse, Alter und Region – zwischen ca. 29,90 € und 90 € monatlich. Ab dem 5. Lebensjahr wird in allen Tarifen eine Selbstbeteiligung von 20 % fällig. Zudem kann der Versicherer den Vertrag jährlich kündigen – auf einen Verzicht des ordentlichen Kündigungsrechts wird verzichtet.
AGILA Tierkrankenschutz Tarife im Vergleich
Leistungen | Tierkrankenschutz 24 ab 28,40 € mtl. |
Tierkrankenschutz ab 48,90 € mtl. |
Tierkrankenschutz Exklusiv ab 71,23 € mtl. |
---|---|---|---|
Tarifdetails | |||
Altersgrenze bei Aufnahme | 8. Geburtstag | 8. Geburtstag | 8. Geburtstag |
Versicherungssumme Operationen | 2.500 € | 3.000 € | unbegrenzt |
Kombirabatt mit Hundehaftpflicht | ❌ | ❌ | ✅ |
Versicherungssumme Heilbehandlungen (ambulant & stationär) | 500 € | 600 € | 1.100 € |
Kostenerstattung pro Versicherungsfall & Rechnung | 80 % | 100 % 80% auf OP und Nachbehandlung ab 5. Geburtstag |
100 % 80% auf OP und Nachbehandlung ab 5. Geburtstag |
Kastration / Sterilisation | bei medizinischer Notwendigkeit | bei medizinischer Notwendigkeit | ✅ |
Auslandsschutz | 2 Monate | 12 Monate | 12 Monate |
Reisekostenerstattung | ❌ | ❌ | 50 % bis max. 2.000 € |
Gesundheitsvorsorge z. B. Impfung, Wurmkur, Floh-/Zeckenprophylaxe |
50 € | 75 € | 150 € |
Gemeinsame Leistungen | |||
Rassespezifische Erkrankungen | ✅ | ✅ | ✅ |
Freie Tierarzt- und Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
Übernahme Diagnostik z. B. Röntgen, Labor, Ultraschall, EKG, CT, MRT |
✅ | ✅ | ✅ |
Videosprechstunden | ✅ | ✅ | ✅ |
Kostenübernahme nach GOT | 4‑fach | 4‑fach | 4‑fach |
Wartezeit | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat |
Schnelle Erstattung eingereichter Rechnungen | ✅ | ✅ | ✅ |
Aufnahme aller Rassen | ✅ | ✅ | ✅ |
Übernahme von Medikamenten | ✅ | ✅ | ✅ |
Zahnpflege & Zahnbehandlungen | ✅ | ✅ | ✅ |
Zahnextraktion & Wurzelbehandlungen | ✅ | ✅ | ✅ |
Übernahme Notdienstgebühr | ✅ | ✅ | ✅ |
Stationäre & ambulante Nachsorge | ✅ | ✅ | ✅ |
OPs unter Voll- oder Lokalanästhesie | ✅ | ✅ | ✅ |
Physiotherapie | ✅ | ✅ | ✅ |
Die AGILA Hundekrankenversicherung bietet – besonders im Exklusivtarif – einen soliden Leistungsrahmen, der viele Standardbehandlungen abdeckt. Die Kostenübernahme für OPs ohne Jahreshöchstgrenze, die Einbindung moderner Diagnostik und die Vorsorgepauschale sind positiv hervorzuheben. Auch die sofortige Absicherung bei Unfallbehandlungen sowie der weltweite Auslandsschutz sprechen für das Produkt. Besonders geschätzt wird der Service von AGILA: Der Kundenservice steht bei Fragen oder im Schadensfall kompetent und zuverlässig zur Seite und wird in unabhängigen Bewertungen regelmäßig positiv hervorgehoben.
Allerdings zeigen sich im Marktvergleich auch einige kritische Punkte: Die ambulanten Jahreshöchstgrenzen sind niedrig angesetzt – insbesondere für Hunde mit chronischen oder wiederkehrenden Erkrankungen. Zudem führt die Selbstbeteiligung ab dem 5. Lebensjahr dazu, dass Hundebesitzer bei älteren Tieren einen immer größeren Anteil selbst zahlen müssen. Ein weiteres Manko: AGILA behält sich das Kündigungsrecht vor, was bei Anbietern mit Verzichtsklausel (z. B. DFV, Allianz Top-Tarif) kundenfreundlicher gelöst ist.
Für viele Hundehalter ist der AGILA Tierkrankenschutz dennoch eine sinnvolle Option – vorausgesetzt, die Einschränkungen sind bewusst und werden individuell abgewogen.
Weitere Themen rund um Gesundheit und Absicherung
Informieren Sie sich weiter zu Rassen, Krankheiten und Vorsorgethemen
Eine Hundekrankenversicherung ist nur ein Baustein im Gesundheitsmanagement Ihres Hundes. Wer die typischen Krankheiten kennt, die Rassedispositionen einschätzen kann und im Alltag gut vorbereitet ist, trifft fundierte Entscheidungen – auch bei der Wahl des richtigen Versicherungsschutzes. Unsere vertiefenden Inhalte helfen Ihnen dabei.
Von Gelenkerkrankungen über Hautprobleme bis zu Magen-Darm-Beschwerden: Viele Diagnosen kommen bei Hunden immer wieder vor. In diesem Bereich finden Sie Fachwissen zu Symptomen, Behandlungen und typischen Kosten – und erfahren, welche davon durch eine Hundekrankenversicherung abgedeckt werden können.
Was tun bei plötzlich hohem Fieber? Welche Impfungen sind sinnvoll – und wie oft? Und worauf ist beim Tierarztbesuch zu achten? In unserem Ratgeberbereich erhalten Sie praktische Tipps für den Alltag mit Hund – kompakt, verständlich und medizinisch korrekt aufbereitet.
Nicht jede Versicherung passt zu jedem Hund. Ob Labrador, Mops oder Australian Shepherd – viele Rassen neigen zu bestimmten Erkrankungen wie HD, Allergien oder Augenproblemen. Erfahren Sie, welche gesundheitlichen Besonderheiten häufig auftreten und wie sich diese auf den Versicherungsbedarf auswirken.
Warum verantwortungsvolle Hundehalter über Versicherungsschutz nachdenken sollten
Pflichtgefühl, Prävention und Schutz vor steigenden Tierarztkosten
Wer einen Hund hält, trägt Verantwortung – nicht nur für Erziehung und Pflege, sondern auch für medizinische Versorgung. Die GOT-Novelle 2022 hat die Tierarztkosten deutlich erhöht. Eine Hundekrankenversicherung ist daher kein Luxus, sondern eine Entscheidung für vorausschauende Fürsorge.
Ein Hund ist mehr als ein Haustier – er ist Begleiter, Familienmitglied und oft emotionale Konstante im Alltag. Umso wichtiger ist es, auch im Krankheitsfall nicht auf eine medizinisch sinnvolle Versorgung verzichten zu müssen. Genau hier setzt eine Hundekrankenversicherung an: Sie schützt nicht vor der Erkrankung selbst, wohl aber vor den damit verbundenen Kosten, die durch Diagnostik, Behandlung, Medikamente und Nachsorge entstehen.
Mit der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die zuletzt im November 2022 umfassend reformiert wurde, sind die finanziellen Belastungen für Tierhalter spürbar gestiegen. Selbst Routineleistungen wie eine Wundversorgung oder eine Zahnsanierung können schnell mehrere Hundert Euro kosten – je nach Aufwand und GOT-Satz auch deutlich mehr. Besonders dann, wenn ein Notdienst erforderlich wird oder spezialisierte Kliniken eingebunden sind.
Hinzu kommt: Vorsorge kostet Geld. Impfungen, Parasitenprophylaxe oder regelmäßige Kontrollen lassen sich zwar planen, sind aber nicht weniger wichtig. Wer seinen Hund zuverlässig absichern möchte, sollte daher mehr als nur den Ernstfall im Blick haben. Die AGILA Hundekrankenversicherung bietet hier – insbesondere im Exklusivtarif – eine strukturierte Lösung, um sowohl akute Erkrankungen als auch präventive Maßnahmen finanziell abzufedern.
Doch bei aller Planung ist auch klar: Nicht jeder Hund ist gleich, nicht jede Rasse hat dieselben Risiken. Eine passende Versicherung muss zum Tier, zum Lebensumfeld und zu den finanziellen Möglichkeiten des Halters passen. Genau deshalb ist der Schutz durch eine Krankenversicherung nicht nur eine Kostenfrage, sondern auch ein Ausdruck von Fürsorge und Verantwortungsbewusstsein.
Antworten auf häufige Fragen
Was Sie schon immer über die AGILA Hundekrankenversicherung wissen wollten
Ist der OP-Schutz in der AGILA Hundekrankenversicherung enthalten?
Ja. In allen drei Tierkrankenschutz-Tarifen von AGILA ist der OP-Kostenschutz bereits enthalten. Das bedeutet: Sie müssen keine separate OP-Versicherung abschließen. Die Kostenübernahme für Operationen erfolgt – je nach Tarif – mit unterschiedlichen Jahreshöchstgrenzen oder im Exklusivtarif sogar unbegrenzt.
Wie unterscheidet sich der Exklusivtarif von den anderen Tarifen?
Der Exklusivtarif (TKSE) ist der leistungsstärkste Tarif von AGILA. Er bietet unbegrenzte OP-Kostenerstattung, höhere Jahreshöchstgrenzen für ambulante Behandlungen (1.100 €) und Vorsorgeleistungen bis 150 € jährlich. Zudem sind Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen und Reiseabsicherung enthalten – Leistungen, die im Basis- und Standardtarif nicht oder nur eingeschränkt vorhanden sind.
Was bedeutet die Leistungsstaffelung bei AGILA?
AGILA erhöht die ambulante Jahreshöchstentschädigung schrittweise, wenn in einem Versicherungsjahr keine Leistungen in Anspruch genommen wurden. Im TKS können z. B. 600 € jährlich auf bis zu 850 € steigen. Wird jedoch in zwei aufeinanderfolgenden Jahren wieder eine Leistung in Anspruch genommen, sinkt die Summe auf das Ausgangsniveau zurück.
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei der AGILA Hundekrankenversicherung?
In den Tarifen TKS und TKSE fällt ab dem fünften Geburtstag des Hundes eine Selbstbeteiligung von 20 % pro Leistungsfall an. Der TKS24 hat eine SB von 20 % unabhängig vom Alter. Diese Regelung wirkt sich insbesondere bei älteren Hunden auf die tatsächliche Erstattungshöhe aus.
Gilt die Versicherung auch im Ausland?
Ja. Die AGILA Hundekrankenversicherung gilt auch bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt. Der Basistarif deckt bis zu zwei Monate ab, die Standard- und Exklusivtarife bis zu zwölf Monate. Erstattet werden jedoch nur Kosten bis maximal zum deutschen GOT-Satz. Geplante Behandlungen im Ausland sind ausgeschlossen.
Welche Zahnerkrankungen sind mitversichert?
Nur im Exklusivtarif sind zahnmedizinische Leistungen wie Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen oder die Korrektur von Kieferfehlstellungen eingeschlossen. In den anderen Tarifen sind lediglich einfache Zahnsteinentfernungen einmal jährlich versichert – weiterführende Behandlungen müssen dann selbst getragen werden.
Können Vorerkrankungen mitversichert werden?
Grundsätzlich nicht. AGILA schließt bekannte oder dokumentierte Vorerkrankungen vom Versicherungsschutz aus. In Einzelfällen kann eine Versicherung mit individuellen Leistungsausschlüssen erfolgen – das entscheidet AGILA nach Antrag und Prüfung. Ein Anspruch auf Aufnahme besteht jedoch nicht.
Warum kann AGILA den Vertrag kündigen?
AGILA behält sich – anders als einige Mitbewerber – das ordentliche Kündigungsrecht vor. Das heißt: Auch ohne Leistungsfall kann der Versicherer den Vertrag zum Ablauf eines Versicherungsjahres kündigen. Für den Kunden bedeutet das, dass er sowohl Rechte als auch Pflichten bei einer Vertragskündigung hat, wie zum Beispiel die Einhaltung von Kündigungsfristen und die Begleichung offener Beiträge. Ein Verzicht auf dieses Recht ist nicht Bestandteil der Vertragsbedingungen – was für Kunden ein gewisses Risiko bedeutet, insbesondere bei älteren Hunden oder nach vielen Leistungsfällen.
Drei häufige Krankheiten bei Hunden
Diese Diagnosen verursachen oft hohe Kosten – und treten häufiger auf, als man denkt
Obwohl jeder Hund individuell ist, zeigen sich bei vielen Tieren typische Krankheitsmuster – einige davon bereits im jungen Alter, andere erst im Seniorenstadium. Tierärztliche Behandlungen können schnell teuer werden, insbesondere bei OPs oder chronischen Verläufen. Hohe Tierarztrechnungen, die durch solche Behandlungen entstehen, können jedoch von der AGILA Hundekrankenversicherung erstattet werden. Die folgenden drei Beispiele verdeutlichen, welche Erkrankungen besonders häufig auftreten – und wie viel ihre Behandlung kosten kann.
Viele Hunde – besonders kleine Rassen – leiden unter Zahnstein, Zahnfleischentzündung und Zahnverlust. Ist eine Extraktion oder Wurzelbehandlung notwendig, entstehen durch Narkose und Röntgen schnell hohe Kosten. Eine regelmäßige Zahnreinigung hilft, aber auch diese ist kostenpflichtig.
💶 Behandlungskosten: 250 – 600 € je Zahn (Zahnextraktion unter Narkose, inkl. Kontrolle)
Arthrose ist eine der häufigsten Alterserkrankungen bei Hunden – vor allem bei größeren Rassen. Die Behandlung erfolgt meist konservativ über Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Physiotherapie. Bei schweren Fällen kommen auch intraartikuläre Injektionen oder chirurgische Eingriffe zum Einsatz.
💶 Behandlungskosten: 300–1.200 € jährlich (je nach Verlauf)
Eine Magendrehung ist ein akuter Notfall, der unbehandelt zum Tod führen kann. Vor allem große Rassen sind betroffen. Die Behandlung erfolgt operativ und erfordert häufig stationäre Nachsorge. Ohne Versicherung müssen Hundehalter hier sehr kurzfristig hohe Summen aufbringen.
💶 OP + Klinik: 1.500 – über 2.800 € (inkl. Narkose, Diagnostik, Nachsorge)
Worauf Sie beim Abschluss achten sollten
Leistungsgrenzen, Ausschlüsse und Kriterien für eine gute Versicherung
Nicht jeder Tarif hält, was er auf den ersten Blick verspricht. Wer eine Hundekrankenversicherung abschließen möchte, sollte die Vertragsbedingungen genau prüfen – insbesondere bei Erstattungshöhen, Beitragsentwicklung und vertraglicher Sicherheit. Gerade bei AGILA zeigen sich einige Punkte, die einer kritischen Bewertung standhalten müssen.
Die AGILA Hundekrankenversicherung bietet im Exklusivtarif eine gute medizinische Basisversorgung – mit Kostenübernahme für Operationen, Vorsorge, Zahnbehandlungen und allgemeine Tierarztleistungen. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei der Vorsorgeschutzes, der unter anderem Impfungen und Schutzmaßnahmen gegen Parasiten umfasst und so einen umfassenden präventiven Schutz für Hunde sicherstellt. Doch ein genauer Blick in die Bedingungen zeigt: Der Schutz ist an klare finanzielle und strukturelle Grenzen gebunden. Besonders auffällig ist die ambulante Jahreshöchstentschädigung von 500 €, 600 € bzw. 1.100 € – je nach Tarif. Zwar kann sich diese Grenze bei leistungsfreien Jahren staffeln, doch bleibt sie insgesamt limitiert. Das bedeutet: Chronisch kranke Hunde oder Tiere mit mehreren kleineren Behandlungen pro Jahr erreichen diese Grenze schnell. Eine echte Flatrate für ambulante Leistungen – wie sie andere Anbieter mittlerweile bieten – gibt es bei AGILA nicht.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die pauschale Selbstbeteiligung von 20 %, die ab dem fünften Lebensjahr in den beiden Haupttarifen verpflichtend wird. Dadurch steigt der Eigenanteil im Alter deutlich, auch wenn keine schweren Erkrankungen vorliegen. Zudem verzichtet AGILA – im Gegensatz zu anderen Premium-Anbietern – nicht auf das ordentliche Kündigungsrecht. Der Versicherer kann den Vertrag jährlich beenden, was vor allem dann zum Problem wird, wenn der Hund älter oder chronisch krank ist.
Eine gute Hundekrankenversicherung sollte heute mindestens folgende Punkte erfüllen: transparente und faire Selbstbeteiligungsregelungen, verzicht auf das Kündigungsrecht durch den Versicherer, keine starren Jahreshöchstgrenzen für ambulante Behandlungen, umfassender OP-Schutz und moderne Leistungen wie Zahnmedizin, Telemedizin oder Auslandsschutz. Optional sind auch Leistungen bei Reiserücktritt oder Trächtigkeit zunehmend gefragt.
Wer seinen Hund absichern will, sollte nicht nur auf die Beitragskosten achten, sondern darauf, was im Ernstfall tatsächlich übernommen wird – und welche Einschränkungen dauerhaft bestehen bleiben. AGILA bietet solide Leistungen, wenn man die Bedingungen kennt und einschätzen kann. Für Halter mit besonders anspruchsvollen Hunden oder dem Wunsch nach maximaler Absicherung lohnt sich jedoch der gezielte Blick auf alternative Tarife am Markt.
Zusammenfassung
Die AGILA Hundekrankenversicherung bietet mit drei Tarifstufen eine solide Basis zur finanziellen Absicherung tiermedizinischer Leistungen – von Operationen über Vorsorge bis hin zu Zahnerkrankungen. Besonders der Exklusivtarif überzeugt durch unbegrenzte OP-Kostenerstattung, Vorsorgepauschale und umfassende Zahnleistungen. Die Kostenübernahme bis zum 4‑fachen GOT-Satz und die direkte Abrechnung mit dem Tierarzt erleichtern den Alltag vieler Hundehalter.
Gleichzeitig gilt: Wer eine wirklich umfassende Absicherung sucht, muss sich über die Begrenzungen im Klaren sein. Ambulante Leistungen sind limitiert, ab dem 5. Lebensjahr greift eine Selbstbeteiligung, und der Versicherer kann den Vertrag jährlich kündigen. AGILA eignet sich daher vor allem für Hundehalter, die ein gutes Grundschutzpaket suchen und sich der Leistungsgrenzen bewusst sind. Für alle, die maximale Leistungstiefe, Beitragsstabilität und Planungssicherheit wünschen, lohnt sich ein systematischer Tarifvergleich. Ein Vergleich verschiedener Versicherungen hilft dabei, die passende Absicherung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.
Häufige Fragen
Was deckt der AGILA Tierkrankenschutz Exklusiv genau ab?
Der Exklusivtarif übernimmt unbegrenzt OP-Kosten, ambulante Leistungen bis 1.100 €/Jahr (steigerbar), Zahnextraktionen, Wurzelbehandlungen, Vorsorge (bis 150 €), Diagnostik, Medikamente und Klinikaufenthalte – sowie Auslandsbehandlungen bis 12 Monate.
Wie hoch sind die monatlichen Beiträge bei AGILA?
Je nach Tarif, Rasse und Eintrittsalter beginnen die Beiträge ab ca. 29,90 € (TKS24). Im Exklusivtarif können die monatlichen Kosten – z. B. für große oder ältere Hunde – bei 70 € bis 90 € oder mehr liegen. Beiträge steigen mit dem Alter.
Gibt es eine Gesundheitsprüfung bei Vertragsabschluss?
Nein, eine tierärztliche Untersuchung ist nicht erforderlich. Allerdings müssen Fragen zum Gesundheitszustand im Antrag wahrheitsgemäß beantwortet werden. Vorerkrankungen können vertraglich ausgeschlossen oder abgelehnt werden.
Was passiert, wenn ich den Tarif später wechseln möchte?
Ein Wechsel in einen höherwertigen Tarif ist grundsätzlich möglich, jedoch mit erneuter Prüfung und gegebenenfalls Wartezeiten oder Ausschlüssen verbunden. Ein Wechsel in einen günstigeren Tarif ist meist unkomplizierter, jedoch nicht immer sinnvoll.