Allianz Hundekrankenversicherung – medizinischer Rundumschutz für Ihren Hund
Sichert Heilbehandlungen, Vorsorge und Operationen zuverlässig ab – mit direkter Abrechnung und flexibler Tarifwahl.
Ob akute Magen-Darm-Erkrankung, Hautprobleme oder rassespezifische Fehlentwicklungen: Tierarztkosten können schnell mehrere Hundert oder Tausend Euro betragen. Die Allianz Hundekrankenversicherung übernimmt die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Operationen sowie Vorsorgeuntersuchungen – je nach Tarif bis zu 5.000 Euro jährlich.
Ein besonderer Vorteil: Für Welpen unter 6 Monaten entfällt die Wartezeit vollständig. Auch moderne Heilmethoden wie Physiotherapie, Akupunktur oder Homöopathie sind ab dem Komforttarif abgesichert. Die direkte Abrechnung mit der Tierarztpraxis ist ebenso möglich wie ein umfassender Auslandsschutz bis zu 12 Monate. So schützen Sie die Gesundheit Ihres Hundes – und schonen gleichzeitig Ihr Budget.
Weitere Absicherungen für Ihre Fellnase
Die Allianz bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihren Hund medizinisch und rechtlich abzusichern – je nach Bedarf, Lebenssituation und Risikoprofil. Die Hundekrankenversicherung bildet dabei die umfassendste Variante: Sie deckt sowohl Operationen als auch Heilbehandlungen und Vorsorgemaßnahmen ab. Wer gezielt nur hohe OP-Kosten absichern möchte, kann sich auf die Hunde-OP-Versicherung beschränken. Ergänzend schützt die Hundehaftpflichtversicherung vor finanziellen Risiken bei Schäden gegenüber Dritten – in vielen Bundesländern sogar gesetzlich vorgeschrieben.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Warum reicht eine OP-Versicherung nicht aus – und wann lohnt sich der volle Schutz?
Was macht die Allianz Hundekrankenversicherung sinnvoll?
Viele Hundehalter entscheiden sich zunächst für eine reine OP-Versicherung – um hohe Kosten bei chirurgischen Eingriffen abzusichern. Doch die meisten Behandlungen beim Tierarzt betreffen alltägliche Beschwerden, chronische Erkrankungen oder präventive Maßnahmen. Die Hundekrankenversicherung der Allianz setzt genau dort an: Sie erweitert den OP-Tarif gezielt um ambulante und stationäre Heilbehandlungen sowie Vorsorgeleistungen – und wird so zum umfassenden Gesundheitsschutz.
Die Allianz Hundekrankenversicherung setzt auf einem gewählten OP-Tarif auf – etwa „Komfort“ oder „Premium“. Dieser deckt alle chirurgischen Eingriffe ab, inklusive Vor- und Nachbehandlung, bildgebender Diagnostik, Anästhesie und medizinisch notwendiger Implantate. Die Kosten für Operationen bei Verletzungen oder schweren Erkrankungen liegen häufig im vierstelligen Bereich – insbesondere bei Kreuzbandriss, Magendrehung oder Darmverschluss.
In den Komfort- und Premiumtarifen ist der OP-Schutz unbegrenzt und wird bis zum 4‑fachen GOT-Satz übernommen. Auch Leistungen wie Physiotherapie, CT/MRT oder Prothesen sind enthalten. Für Hunde unter 6 Monaten entfällt die Wartezeit vollständig – der Versicherungsschutz gilt sofort.
Erst mit dem Baustein für Heilbehandlung und Vorsorge wird aus dem OP-Schutz eine vollwertige Hundekrankenversicherung. Die Allianz übernimmt dann zusätzlich ambulante und stationäre Behandlungen, z. B. bei Infektionen, chronischen Erkrankungen, Hautproblemen oder Allergien. Auch Medikamente, Diagnostik und Nachsorge sind versichert – bis zu 5.000 € jährlich (je nach Tarif).
Darüber hinaus steht Ihnen ein jährliches Vorsorgebudget von 50 € oder 100 € zur Verfügung – für Impfungen, Entwurmung, Zeckenmittel oder Zahnsteinentfernung. Auch alternative Heilmethoden wie Physiotherapie, Akupunktur oder Homöopathie sind ab dem Komforttarif eingeschlossen.
Die Hundekrankenversicherung ist besonders sinnvoll für Hunde, die regelmäßig medizinisch betreut werden – etwa aufgrund chronischer Erkrankungen, Allergien oder altersbedingter Beschwerden. Auch bei rassespezifischen Risikofaktoren (z. B. HD, ED, Patellaluxation) bietet sie eine wichtige finanzielle Absicherung – wenngleich die Allianz diese Leistungen pro Diagnose nur einmalig erstattet.
Für Welpen unter 6 Monaten lohnt sich der Abschluss besonders, da die Wartezeit entfällt und der Schutz sofort greift – auch für genetisch bedingte Fehlentwicklungen. Tierhalter, die Wert auf Vorsorge und moderne Behandlungsmethoden legen, erhalten mit der Krankenversicherung einen leistungsstarken, aber klar kalkulierbaren Schutz.
Hinweis: Brachycepahlie ist nicht versichert! Somit ist dieser Anbieter nicht für “Plattnasen”, wie z. B. Französische Bulldogge, Chihuahua, Boxer, Malteser, Zwergpinscher, Mops, Shih-Tzu und weitere.
Was leistet die Allianz Hundekrankenversicherung wirklich?
Heilbehandlung, Vorsorge und OP – das steckt im Krankenversicherungsschutz
Die Allianz Hundekrankenversicherung kombiniert den gewählten OP-Tarif mit dem zusätzlichen Baustein für Heilbehandlung und Vorsorge. So entsteht ein umfassender Krankenversicherungsschutz, der über chirurgische Eingriffe hinaus auch alltägliche und chronische Erkrankungen abdeckt – inklusive ambulanter und stationärer Behandlung, Diagnostik und moderner Therapien.
Die Grundlage der Allianz Hundekrankenversicherung ist ein gewählter OP-Tarif – etwa Komfort oder Premium. Durch die Ergänzung um den Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein wird daraus ein vollwertiger Gesundheitsschutz für Ihren Hund. Versichert sind dann nicht nur Operationen, sondern auch ambulante und stationäre Heilbehandlungen – etwa bei Durchfall, Infekten, Hauterkrankungen, Allergien oder chronischen Beschwerden wie Arthrose oder Schilddrüsenproblemen.
Zudem erstattet die Allianz je nach Tarif ein jährliches Vorsorgebudget von 50 € oder 100 €. Damit können Impfungen, Wurmkuren, Zeckenmittel oder Zahnsteinentfernung anteilig finanziert werden. Ab dem Komforttarif sind auch alternative Heilmethoden wie Physiotherapie, Akupunktur oder Homöopathie eingeschlossen, sofern sie medizinisch notwendig sind und durch einen Tierarzt erfolgen.
Die Jahreshöchstleistung für Heilbehandlung und Vorsorge liegt bei 2.000 € im Smarttarif und 5.000 € im Komforttarif. Innerhalb dieser Grenze übernimmt die Allianz alle erstattungsfähigen Leistungen – unabhängig davon, wie oft Sie den Tierarzt aufsuchen. Die Erstattung erfolgt bis zum 4‑fachen GOT-Satz, und auf Wunsch kann direkt mit der Tierarztpraxis abgerechnet werden.
Für Hunde unter 6 Monaten entfällt die Wartezeit vollständig. Der Versicherungsschutz gilt dann sofort – auch für angeborene oder rassetypische Fehlstellungen wie HD oder ED.
Allianz Hundekrankenversicherung — Tarife im Überblick
Basis ab 8,67 € |
Smart ab 15,20 € |
Komfort ab 26,67 € |
Premium ab 115,94 € |
|
---|---|---|---|---|
Operationsschutz | ||||
Jahreshöchstentschädigung für Operationen | ✅ 3.000 € |
✅ 7.500 € |
✅ Unbegrenzt |
✅ Unbegrenzt |
Erstattung nach GOT für Tierärzte | ✅ 2‑fach |
✅ 4‑fach |
✅ 4‑fach |
✅ 4‑fach |
Behandlung rassespezifischer & besonderer Erkrankungen | ❌ | ✅ einmalig 500 € |
✅ einmalig 2.500 € |
✅ einmalig 5.000 € |
Zahnbehandlungen unter Narkose | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Nachbehandlungen nach einer Operation | ✅ bis 15 Tage |
✅ bis 15 Tage |
✅ bis 20 Tage |
✅ bis 20 Tage |
Bildgebende Verfahren | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Prothesen & Implantate | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Orthesen & Hilfsmittel | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Physiotherapie | ✅ 500 € |
✅ 500 € |
✅ 500 € |
✅ 500 € |
Strahlentherapie nach Operationen | ❌ | ✅ 500 € |
✅ 2.500 € |
✅ |
Weitere Leistungen & Services | ||||
Wartezeit bei Krankheit und Fehlentwicklung | ✅ 3 Monate |
✅ 3 Monate |
✅ 3 Monate |
✅ 3 Monate |
Wartezeit bei Unfall | – Keine |
– Keine |
– Keine |
– Keine |
Vertragsverwaltung über die App | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Freie Tierarztwahl | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Direkte Abrechnung mit dem Tierarzt | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Notfallgebühr | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Telemedizin | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Schutz im Ausland | ✅ 12 Monate weltweit |
✅ 12 Monate weltweit |
✅ 12 Monate weltweit |
✅ 12 Monate weltweit |
Exklusiv im Premium-Tarif | ||||
Futterberatung | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Trächtigkeitsuntersuchungen | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Kosten für Einschläferung | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Zusatzbausteine Krankenvollschutz (optional) | ||||
Baustein Heilbehandlung: Ambulante und stationäre Behandlungen ohne Operation bis 2.000 € + 50 € Vorsorgezuschuss pro Versicherungsjahr |
✅ optional |
✅ optional |
✅ optional |
❌ |
Baustein Heilbehandlung: Ambulante und stationäre Behandlungen ohne Operation bis 5.000 € + 100 € Vorsorgezuschuss pro Versicherungsjahr |
❌ | ✅ optional |
✅ optional |
✅ inklusive |
Trotz des umfangreichen Leistungsspektrums enthält die Allianz Hundekrankenversicherung auch klare Begrenzungen und Ausschlüsse, die Sie vor dem Abschluss kennen sollten. Die wichtigste Einschränkung betrifft die sogenannten rassespezifischen Erkrankungen – z. B. Hüftgelenksdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) oder Patellaluxation. Diese sind zwar versichert, werden aber nur einmalig pro Diagnose während der gesamten Vertragslaufzeit übernommen – mit einer tariflich festgelegten Höchstgrenze (z. B. 2.500 € oder 5.000 € je nach Tarif).
Nicht versichert sind Behandlungen im Zusammenhang mit Brachyzephalie – betroffen sind vor allem sogenannte „Plattnasen“ wie Mops, Französische Bulldogge oder Pekinese. Auch einfache Punktionen, Biopsien ohne Narkose, kosmetische Eingriffe, Verhaltensstörungen sowie vor Vertragsbeginn bekannte Erkrankungen sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Die jährliche Erstattung für Heilbehandlungen ist auf 2.000 € bzw. 5.000 € begrenzt. Bei chronischen oder mehrfachen Erkrankungen (z. B. Epilepsie, Diabetes, Gelenkprobleme) kann dieses Budget schnell ausgeschöpft sein. Zudem gilt eine Selbstbeteiligung von 20 %, sofern nicht abgewählt – dies reduziert zwar die Beiträge, erhöht aber Ihren Eigenanteil je Tierarztrechnung.
Die Allianz bietet mit der Hundekrankenversicherung einen strukturierten, verlässlichen Gesundheitsschutz für Hunde – insbesondere im Welpenalter oder bei kontrollierbarem Krankheitsrisiko. Für ältere Tiere, Hunde mit genetischen Vorbelastungen oder bei häufigen Behandlungen sollten die Leistungsgrenzen jedoch realistisch geprüft werden.
Was kostet die Allianz Hundekrankenversicherung im Monat?
Beitragshöhen im Überblick – mit echten Zahlen aus der Praxis
Die Kosten der Allianz Hundekrankenversicherung hängen vom gewählten Tarif, der Selbstbeteiligung, dem Alter des Hundes, der Rasse und dem Wohnort ab. Besonders relevant: Der Beitrag steigt mit zunehmendem Eintrittsalter spürbar an. Hier finden Sie reale Beispiele zur Orientierung.
Die Allianz bietet die Hundekrankenversicherung immer in Kombination mit einem OP-Tarif und dem Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein an. Im Einstiegstarif (Basis) beginnt die Absicherung ab ca. 30 € monatlich, bietet jedoch nur sehr eingeschränkte Leistungen – daher nicht empfehlenswert. Im Komforttarif mit 20 % Selbstbeteiligung liegt der Beitrag bei etwa 80,41 € pro Monat. Wird die Selbstbeteiligung ausgeschlossen und der Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein ergänzt, erhöht sich der Monatsbeitrag auf ca. 101,18 €.
Die Selbstbeteiligung beträgt bei der Allianz standardmäßig 20 % je Rechnung, kann aber bei Vertragsschluss abgewählt werden – was den Beitrag entsprechend erhöht. Je nach Tarif stehen Ihnen dann 2.000 € oder 5.000 € jährlich für Heilbehandlungen zur Verfügung, ergänzt durch ein jährliches Vorsorgebudget in Höhe von 50 € oder 100 €.
Ein Beispiel: Für einen Labrador-Welpen im Komforttarif ohne Selbstbeteiligung und mit vollem Krankenversicherungsschutz liegt der Monatsbeitrag bei ca. 101,18 €. Für ältere Hunde steigen die Beiträge deutlich – z. B. kann ein 7‑jähriger Labrador im gleichen Tarif bis zu 358 € monatlich kosten.
Fazit: Die Allianz bietet ein gut kalkuliertes Tarifsystem mit stufenweiser Erweiterung. Preislich liegt sie jedoch im oberen Marktbereich. Besonders bei hohen Ansprüchen an Leistung und Flexibilität gibt es Anbieter mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Welpen und junge Hunde kann sich der Abschluss dennoch lohnen – insbesondere wegen des Wegfalls der Wartezeit.
Gut informiert zur besten Absicherung – mit Wissen rund um Hundegesundheit, Haltung und Rassen
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
Die richtige Krankenversicherung für Ihren Hund setzt fundiertes Wissen voraus – über häufige Erkrankungen, rassespezifische Risiken und die Bedürfnisse Ihres Tiers im Alltag. In den folgenden Bereichen finden Sie geprüfte Fachinformationen, praktische Tipps und tiefergehende Einblicke – ideal, um Ihre Entscheidung abzusichern.
Hundekrankheiten
Von Allergien bis Magendrehung – was Hunde krank macht
Erfahren Sie, welche Krankheiten besonders häufig auftreten, welche Kosten entstehen können und wann eine Krankenversicherung leistet.
Hunderatgeber
Alles zur Pflege, Vorsorge und Tierarztkosten
Was tun bei Durchfall? Wie oft impfen? Und wie entwickelt sich der Gesundheitszustand im Alter? Hier finden Sie praktische Antworten.
Hunderassen
Besonderheiten, Risiken und genetische Schwächen einzelner Rassen
Jede Rasse bringt ihre Eigenheiten mit – und teils auch gesundheitliche Herausforderungen. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Absichern, bevor es teuer wird – für verantwortungsvolle Hundehalter
Für wen lohnt sich der Abschluss einer Hundekrankenversicherung?
Die Frage, ob eine Hundekrankenversicherung sinnvoll ist, stellt sich meist erst im Ernstfall. Wer schon einmal vor der Entscheidung stand, eine teure Behandlung aus finanziellen Gründen aufzuschieben oder abzulehnen, weiß: Gesundheit darf nicht vom Geldbeutel abhängen. Gerade deshalb lohnt sich die Absicherung – je früher, desto besser.
Die Allianz Hundekrankenversicherung richtet sich an alle Halter, die ihren Hund rundum medizinisch absichern möchten – unabhängig davon, ob es um akute Erkrankungen, chronische Leiden oder präventive Maßnahmen geht. Besonders bei jungen Hunden bietet sich der frühzeitige Abschluss an: Für Welpen unter 6 Monaten entfällt die Wartezeit vollständig, der Schutz greift sofort – auch bei angeborenen oder genetisch bedingten Fehlentwicklungen.
Die Versicherung sorgt dafür, dass Sie im Ernstfall handlungsfähig bleiben. Statt sich mit Kostenfragen zu beschäftigen, können Sie sich ganz auf die Genesung Ihres Hundes konzentrieren – eine echte Entlastung, wenn es darauf ankommt. Ob stationäre Aufnahme, Folgebehandlungen oder alternative Therapien: Die Kosten summieren sich schnell. Eine Hundekrankenversicherung bietet hier die notwendige finanzielle Stabilität.
Auch Halter von aktiven Hunden, die viel unterwegs sind, sportlich geführt werden oder bereits erste gesundheitliche Auffälligkeiten zeigen, profitieren langfristig von einem umfassenden Versicherungsschutz. Ebenso sinnvoll ist der Schutz für ältere Tiere, bei denen altersbedingte Beschwerden wie Arthrose, Stoffwechselstörungen oder Herzprobleme häufiger auftreten.
Wichtig: Für Hunde mit diagnostizierter oder rassetypischer Brachyzephalie – also „Plattnasen“ wie Mops, Französische Bulldogge oder Shih Tzu – ist die Allianz Hundekrankenversicherung nicht geeignet. Diese Erkrankungen sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. In solchen Fällen sollten Halter gezielt Anbieter wählen, die diese Risiken abdecken.
Letztlich geht es bei der Hundekrankenversicherung nicht nur um Wirtschaftlichkeit, sondern auch um Verantwortung: Sie als Halter entscheiden, ob Ihr Hund im Notfall optimal behandelt werden kann – oder ob finanzielle Grenzen zur Hürde werden. Eine gut gewählte Absicherung gibt Sicherheit, wenn sie gebraucht wird.
Wichtige Antworten auf häufig gestellte Fragen aus der Praxis
Was Sie schon immer über die Allianz Hundekrankenversicherung wissen wollten
Wie lange ist die Wartezeit bei der Allianz Hundekrankenversicherung?
Die Wartezeit beträgt in der Regel 3 Monate ab Versicherungsbeginn – sowohl für Heilbehandlungen als auch für rassespezifische Erkrankungen. Bei Unfällen entfällt die Wartezeit. Für Hunde unter 6 Monaten gilt: Der Versicherungsschutz greift sofort, auch bei angeborenen Fehlstellungen oder genetischen Auffälligkeiten.
Welche Leistungen sind in der Hundekrankenversicherung enthalten?
Versichert sind ambulante und stationäre Heilbehandlungen, Operationen, Diagnostik, Medikamente, Nachsorge sowie ein jährliches Vorsorgebudget von 50 € oder 100 € – z. B. für Impfungen, Wurmkuren oder Zahnsteinentfernung. Ab dem Komforttarif sind zudem alternative Heilmethoden wie Physiotherapie, Homöopathie oder Akupunktur mitversichert.
Wie hoch ist die Erstattung bei Heilbehandlungen?
Die Jahreshöchstleistung beträgt je nach Tarif 2.000 € oder 5.000 €. Innerhalb dieses Budgets werden die genannten Leistungen bis zum 4‑fachen GOT-Satz übernommen. Eine direkte Abrechnung mit der Tierarztpraxis ist möglich, sofern die Praxis dies unterstützt.
Welche Hunde sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen?
Es sind keine Hunderassen ausgeschlossen, aber Hunde mit Brachyzephalie – also rassespezifischer Kurzköpfigkeit wie bei Mops, Französischer Bulldogge oder Pekinese – sind vom Versicherungsschutz eingeschränkt. Auch kosmetische Eingriffe, verhaltensbedingte Störungen, einfache Punktionen und nicht medizinisch notwendige Behandlungen werden nicht erstattet.
Werden rassespezifische Erkrankungen übernommen?
Ja, Erkrankungen wie Hüftdysplasie (HD), Ellbogendysplasie (ED) oder Patellaluxation sind mitversichert – allerdings nur einmalig pro Diagnose während der gesamten Vertragslaufzeit. Die maximale Erstattung ist tariflich begrenzt (z. B. 2.500 € oder 5.000 €).
Wie funktioniert die Selbstbeteiligung?
Die Allianz bietet standardmäßig eine Selbstbeteiligung von 20 % je Rechnung. Diese kann auf Wunsch ausgeschlossen werden – was den monatlichen Beitrag entsprechend erhöht. Ohne Selbstbeteiligung profitieren Sie von vollständiger Kostenerstattung bis zur tariflichen Höchstgrenze.
Können auch ältere Hunde versichert werden?
Ein Höchsteintrittsalter ist nicht vorgesehen. Allerdings steigen die monatlichen Beiträge mit zunehmendem Alter deutlich an. Für Hunde ab etwa 7 Jahren liegen die Beiträge – je nach Rasse und Tarif – teils deutlich über 200 € monatlich.
Wie funktioniert die Abrechnung mit dem Tierarzt?
Die Allianz ermöglicht bei teilnehmenden Praxen eine direkte Abrechnung. Alternativ reichen Sie die Rechnung ein und erhalten die Erstattung in der Regel innerhalb weniger Werktage.
Diese Krankheiten verursachen oft hohe Behandlungskosten – und sind durch eine Krankenversicherung abgedeckt
Drei häufige Erkrankungen, bei denen sich die Hundekrankenversicherung auszahlt
Nicht jede Tierarztrechnung entsteht durch eine Operation – viele Kosten entstehen durch langwierige Heilbehandlungen, Medikamente oder stationäre Aufenthalte. Die folgenden Erkrankungen zeigen beispielhaft, warum sich der Krankenversicherungsschutz gerade bei chronischen oder häufig auftretenden Beschwerden auszahlt.
Zahnerkrankungen
Zahnstein, Parodontitis und Zahnverlust sind bei Hunden weit verbreitet. Die professionelle Zahnbehandlung erfolgt unter Narkose und zählt zu den häufigsten Eingriffen beim Tierarzt – meist alle 1–2 Jahre nötig.
Behandlungskosten: 300 – 900 € pro Behandlung
Epilepsie
Epilepsie tritt bei Hunden oft im jungen Alter auf und erfordert eine lebenslange medikamentöse Behandlung, regelmäßige neurologische Untersuchungen und Blutbildkontrollen. Auch Notfallbesuche bei Anfällen kommen hinzu.
Behandlungskosten: jährlich 600 – 1.500 €, im Akutfall deutlich mehr
Chronische Magen-Darm-Erkrankung
Wiederkehrender Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit – häufige Symptome bei Hunden mit chronischen Verdauungsproblemen. Die Behandlung erfordert oft Labordiagnostik, Infusionen, Schonkost, Medikamente und Kontrolluntersuchungen über mehrere Wochen.
Behandlungskosten: ca. 500 – 1.200 € jährlich
Worauf es vor Vertragsabschluss wirklich ankommt
Worauf Sie bei der Allianz Hundekrankenversicherung besonders achten sollten
Die Allianz bietet einen transparenten und planbaren Krankenversicherungsschutz für Hunde – doch nicht jeder Tarif passt zu jedem Tier. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, sollten Sie die wichtigsten Einschränkungen und Ausschlüsse kennen, bevor Sie einen Vertrag abschließen.
Ein zentrales Kriterium bei der Allianz Hundekrankenversicherung ist die Begrenzung der jährlichen Erstattungsleistung für Heilbehandlungen. Je nach Tarif liegt diese bei 2.000 € im Smart- und 5.000 € im Komforttarif – unabhängig davon, wie viele Behandlungen Ihr Hund benötigt. Bei chronischen Erkrankungen, häufigen Tierarztbesuchen oder stationären Aufenthalten kann dieses Budget schnell ausgeschöpft sein.
Hinzu kommt eine Selbstbeteiligung von 20 %, sofern diese nicht aktiv ausgeschlossen wird. Dadurch erhöht sich Ihr Eigenanteil an jeder Tierarztrechnung spürbar – besonders bei wiederkehrenden Behandlungen oder Vorsorgemaßnahmen. Zwar lässt sich die Selbstbeteiligung bei Vertragsbeginn abwählen, dies führt jedoch zu deutlich höheren Monatsbeiträgen.
Besonders wichtig: Für Hunde mit sogenannter Brachyzephalie – also kurzköpfigen Rassen wie Mops, Französische Bulldogge oder Shih Tzu – besteht kein Versicherungsschutz. Sowohl die typischen Folgeerkrankungen als auch alle Eingriffe im Zusammenhang mit Atemwegen oder Augen gelten als ausgeschlossen. In diesen Fällen sollten Sie einen Anbieter wählen, der diese Risiken abdeckt.
Auch rassespezifische Erkrankungen wie Hüftgelenksdysplasie (HD) oder Ellbogendysplasie (ED) sind zwar versichert – allerdings nur einmalig pro Diagnose während der Vertragslaufzeit, nicht bei späteren Komplikationen oder Folgeeingriffen. Das kann vor allem bei großen oder anfälligen Rassen relevant werden.
Wer sich für die Allianz entscheidet, sollte die Tarife sorgfältig vergleichen und realistisch einschätzen, wie hoch der medizinische Bedarf des eigenen Hundes künftig sein könnte. Für junge, gesunde Hunde kann sich die Versicherung durchaus lohnen – insbesondere wegen des Wegfalls der Wartezeit unter 6 Monaten und der klar definierten Leistungspakete.
Wichtig ist: Die Krankenversicherung entlastet Sie im Ernstfall finanziell – ersetzt aber nicht die Verantwortung, sich vorab mit Bedingungen, Grenzen und Ausschlüssen vertraut zu machen. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Hund im Notfall tatsächlich so abgesichert ist, wie Sie es erwarten.
Zusammenfassung
Die Allianz bietet mit ihrer Hundekrankenversicherung eine solide Absicherung für Tierhalter, die Wert auf Struktur, klare Leistungsgrenzen und sofortigen Schutz für Welpen legen. Die Kombination aus OP-Tarif und Heilbehandlungs- sowie Vorsorgebaustein ermöglicht einen breit aufgestellten Gesundheitsschutz – insbesondere bei akuten Erkrankungen und planbarer Vorsorge.
Stärken liegen im Wegfall der Wartezeit für Jungtiere, in der Tarifstruktur mit Direktabrechnung sowie in der Integration alternativer Heilmethoden ab Komfort. Begrenzende Faktoren sind die jährlichen Höchstsummen, die einmalige Erstattung rassespezifischer Erkrankungen und der Ausschluss von Brachyzephalie. Auch preislich bewegt sich die Allianz im oberen Segment – vor allem im Premiumbereich.
Unser Fazit: Wer Wert auf ein etabliertes Versicherungsunternehmen legt und einen jungen, gesunden Hund absichern möchte, erhält mit der Allianz einen verlässlichen Krankenversicherungsschutz. Für ältere oder vorerkrankte Tiere sowie bei besonderen Rassen lohnt sich jedoch der Vergleich mit spezialisierten Anbietern.
häufige Fragen
Gibt es bei der Allianz eine Wartezeit für Impfungen oder Vorsorge?
Nein. Sobald der Vertrag wirksam ist, kann das Vorsorgebudget von 50 € oder 100 € jährlich direkt genutzt werden – etwa für Impfungen, Wurmkuren oder Zahnsteinentfernung.
Zahlt die Allianz auch bei alternativen Heilmethoden wie Physiotherapie oder Akupunktur?
Ja, ab dem Komforttarif übernimmt die Allianz auch Physiotherapie, Akupunktur oder Homöopathie, sofern diese medizinisch notwendig und tierärztlich verordnet sind.
Was passiert, wenn ich den Vertrag kündige und später erneut abschließe?
Bei einem späteren Neuabschluss beginnt die Wartezeit von 3 Monaten erneut. Vorbestehende Erkrankungen, die bereits bekannt sind, gelten dann in der Regel als nicht versicherbar.
Kann ich meinen Hund auch im Ausland behandeln lassen?
Ja, die Allianz bietet einen weltweiten Auslandsschutz für bis zu 12 Monate – wichtig z. B. bei Auslandsaufenthalten, Umzügen oder Reisen innerhalb Europas.