Helvetia Hundekrankenversicherung – Leistungen, Beitrag & Vergleich
Wir zeigen, was die Helvetia im Krankheitsfall wirklich leistet – inklusive Erstattungssätze, Beitragsübersicht und Bewertung
Die Helvetia Hundekrankenversicherung bietet Ihnen die Möglichkeit, tierärztliche Behandlungen im Krankheitsfall planbar abzusichern – mit durchdachten Tarifen, medizinisch fundierten Leistungen und einem Notfallschutz, der im Ernstfall sofort greift. Als erfahrener Versicherer und zuverlässiger Partner bietet Helvetia einen umfassenden Rundumschutz für Ihren Vierbeiner sowie andere Tiere wie Katzen und hebt sich durch langjährige Erfahrung, kundenorientierte Leistungen und Vorteile gegenüber anderen Anbietern und Tierversicherungen hervor. Die Helvetia Tierkrankenversicherung ist eine umfassende Tierversicherung für Hunde und Katzen, die verschiedene Tarife im Vergleich zu anderen Tierversicherungen bietet und so optimal auf die Bedürfnisse Ihres Tieres eingeht. Eine ausführliche Analyse der Helvetia Hundekrankenversicherung finden Sie als Video auf einer verlinkten Seite.
Ob ambulante Behandlung, stationäre Versorgung, Vorsorge oder Operation: Die Krankenversicherung deckt typische Risiken rund um Ihren Hund verlässlich ab. Mit Erstattung bis zu 100 %, freier Tierarztwahl, modularen Erweiterungen wie Zahnzusatz oder Heilmethoden und einem einheitlichen Beitrag für alle Rassen ist die Helvetia PetCare einer der solidesten Anbieter im Bereich der Hundekrankenversicherung. Die Helvetia Hundekrankenversicherung zählt zu den besten Angeboten am Markt und bietet einen umfassenden Versicherungsschutzes für alle Tiere.
Weitere Versicherungsarten der Helvetia im Überblick
Neben der Hundekrankenversicherung bietet Helvetia auch weitere Versicherungen für Tiere und deren Halter an. Die Helvetia Tierkrankenversicherung umfasst verschiedene Versicherungen, die einen umfassenden Schutz für die Gesundheit und Absicherung Ihres Tieres bieten. Der OP-Schutz eignet sich für alle, die gezielt chirurgische Eingriffe absichern möchten, während die Hundehalterhaftpflicht vor finanziellen Folgen durch Schäden Dritter schützt. Alle Varianten können separat abgeschlossen oder sinnvoll kombiniert werden – abhängig vom individuellen Bedarf Ihres Hundes und Ihrer Risikoeinschätzung.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Die Helvetia Hundekrankenversicherung (Tarif PetCare) bietet in der Regel kostenersetzende Leistungen für ambulante, stationäre und OP-Behandlungen.
- In vielen Tarifen sind rassespezifische Erkrankungen, frei wählbare Tierärzte und ein weltweiter Auslandsschutz möglich.
- Teilweise existiert keine Wartezeit bei Unfällen, jedoch Wartezeiten bei Krankheitsleistungen (z. B. 3 Monate, in Einzelfällen 6 Monate).
- Die Beiträge richten sich nach Alter, Rasse, Tarif, Selbstbeteiligung und Leistungsumfang.
- Zusatzbausteine wie Zahnzusatzversicherung oder alternative Heilmethoden sind häufig optional wählbar.
- Im Komforttarif der Helvetia ist oft eine unbegrenzte Jahreshöchstleistung enthalten.
Individuell absichern – mit modularen Tarifen, klaren Leistungen und Schutz im Ernstfall
Medizinische Versorgung auf hohem Niveau – bezahlbar, planbar, zuverlässig
Ob plötzliche Erkrankung, chronisches Leiden oder operativer Eingriff: Tierarztkosten können schnell in den vierstelligen Bereich steigen. Die Helvetia Hundekrankenversicherung wurde gemeinsam mit Tierärztinnen und Tierärzten entwickelt und bietet strukturierte Tarife für unterschiedliche Absicherungsbedarfe. Alle Varianten beinhalten die freie Tierarztwahl, eine transparente GOT-Erstattung und lassen sich durch optionale Bausteine sinnvoll erweitern. So stellen Sie sicher, dass Ihr Hund medizinisch gut versorgt ist – und Sie finanziell flexibel bleiben.
Die Helvetia Hundekrankenversicherung übernimmt die Kostenübernahme für ambulante und stationäre Heilbehandlung, Diagnostik, Medikamente und Nachsorge. Abhängig vom Tarif werden auch Vorsorgeleistungen, Kastration und Physiotherapie erstattet. Besonders sinnvoll ist der Komforttarif mit bis zu 100 % Erstattung und unbegrenzter Jahreshöchstleistung – ideal für Hunde mit erhöhtem Gesundheitsrisiko. Ein Beispiel: Nach einer Kreuzband-Operation werden die Kosten für die OP, die Heilbehandlung sowie die anschließende Physiotherapie vollständig übernommen (je nach Tarif). Viele Erkrankungen bei Hunden entstehen aus unterschiedlichen Gründen, wie genetischer Veranlagung, Alter oder Umwelteinflüssen – eine frühzeitige Absicherung ist daher besonders wichtig, um im Ernstfall optimal geschützt zu sein.
Leistungen je nach Tarif:
Behandlung bei Krankheit oder Verletzung
Röntgen, Ultraschall, Blutbild, Medikamente
Vorsorgepauschalen bis zu 70 €/Jahr
Physiotherapie nach OPs (Komforttarif: bis 400 €)
Operationen zählen zu den teuersten Eingriffen in der Tiermedizin. Der OP-Schutz ist in allen Haupttarifen enthalten – alternativ kann er auch separat abgeschlossen werden. Er deckt chirurgische Maßnahmen unter Narkose ab, inklusive Voruntersuchung, Narkosemittel, Nachsorge und stationärem Aufenthalt.
Wichtig:
Erstattung bis 80 % (in Haupttarifen bis zu 100 %)
Keine Jahreshöchstgrenze im OP-Tarif
Selbstbehalt: 20 % ab dem 4. Lebensjahr
Mit dem integrierten Schutzbrief organisiert Helvetia im Ernstfall alles Notwendige: von der Unterbringung Ihres Hundes bis zur Versorgung mit Futter oder Medikamenten. Die Leistungen gelten auch bei Ausfall des Halters – z. B. bei Krankenhausaufenthalt oder Unfall. Die Versicherung bietet zudem umfassende Unterstützung bei Unfällen und plötzlichen Unfällen, sodass Sie im Notfall auf schnelle Kostenübernahme und Hilfe zählen können.
Leistungsbeispiele:
Tierpension bei Klinikaufenthalt des Halters
Organisation von Tierarztterminen
Notfalltransport und Medikamentenbereitstellung
24/7‑Assistance-Service deutschlandweit
Der optionale Zahnzusatzbaustein deckt zahnmedizinische Eingriffe wie Wurzelbehandlung, Zahnersatz oder Gingivoplastik ab. Bis zu 500 € jährlich werden erstattet – abzüglich eines Selbstbehalts von 20 %. Die Leistungen gelten nur in Kombination mit Kompakt oder Komfort.
Abgedeckt sind:
Zahnanomalien und Fehlstellungen
Zahnfüllungen und Ersatz
Gingivoplastik, Milchcanini, Wurzelbehandlung
Mit dem Baustein „Alternative Heilmethoden“ sichert Helvetia bis zu 500 € jährlich für naturheilkundliche Verfahren ab – darunter Akupunktur, Homöopathie, Laser- oder Magnetfeldtherapie. Voraussetzung ist stets die tierärztliche Empfehlung. Selbstbehalt: 20 %.
Erstattungsfähige Methoden (Auswahl):
Akupressur und Chiropraktik
Homöopathie und Bachblütentherapie
Magnetfeld- und Bioresonanztherapie
Neuraltherapie, Phytotherapie, Laserbehandlung
Tarife für Krankheit, OP, Vorsorge und Spezialbehandlungen – individuell kombinierbar
Das leistet die Helvetia Hundekrankenversicherung im Detail
Mit den PetCare-Tarifen bietet Helvetia eine tierärztlich mitentwickelte Krankenversicherung für Hunde, die sich durch klare Leistungsunterschiede, nachvollziehbare Erstattungssätze und einen durchdachten Notfallschutz auszeichnet. Je nach Bedarf wählen Sie zwischen Basisschutz, Kompaktschutz und Komfortschutz – ergänzt durch zwei optionale Zusatzbausteine für Zahnbehandlungen und alternative Heilmethoden. Für Halter, die ausschließlich chirurgische Risiken absichern möchten, steht zusätzlich ein eigenständiger OP-Tarif zur Verfügung. In allen Varianten enthalten: der Schutzbrief für Notfallsituationen – z. B. bei Ausfall des Halters.
Die drei Haupttarife unterscheiden sich insbesondere in der Jahreshöchstleistung, der Kostenerstattung sowie den inkludierten Zusatzleistungen. Der Basisschutz eignet sich für Hundehalter, die auf wesentliche Leistungen bei Krankheit und OP setzen möchten – ohne Zusatzbausteine oder erweiterte Vorsorge. Der Kompaktschutz bietet zusätzlich eine Vorsorgepauschale, Leistungen für Physiotherapie und eine Beteiligung an Unterbringungskosten bei Ausfall des Halters. Im Komfortschutz entfällt die Jahreshöchstgrenze, die Kostenerstattung steigt auf bis zu 100 % (bis zum 4. Lebensjahr) und es ist auch eine Kastration bis 200 € inklusive – ohne Selbstbehalt.
Darüber hinaus können Halter die Absicherung individuell erweitern:
→ Mit dem Zahnzusatzbaustein sind bis zu 500 € jährlich für Wurzelbehandlungen, Zahnersatz oder Gingivoplastik erstattungsfähig (Selbstbehalt 20 %).
→ Der Baustein „Alternative Heilmethoden“ umfasst ebenfalls 500 € jährlich – für Verfahren wie Akupunktur, Chiropraktik, Homöopathie oder Magnetfeldtherapie (ebenfalls 20 % Selbstbehalt).
Beide Bausteine sind ausschließlich in Verbindung mit dem Kompakt- oder Komforttarif wählbar.
Im Mittelpunkt aller Tarife steht eine klare Erstattung nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT): bis zum 4‑fachen Satz bei medizinischer Notwendigkeit. Die freie Tierarztwahl ist in allen Varianten garantiert.
Ein umfassender Tarifvergleich der Helvetia Hundekrankenversicherung hilft Ihnen, die Unterschiede und Vorteile der einzelnen Tarife transparent zu erkennen und die für Sie passende Absicherung zu wählen.
Helvetia Hundekrankenversicherung — Tarife im Vergleich
| Leistung | Basis | Kompakt |
Komfort Empfehlung |
|---|---|---|---|
| Allgemeine Leistungen | |||
| Jahreshöchstleistung für Heilbehandlungen, Medikation und OP | 2.500 € | 5.000 € | unbegrenzt |
| Kostenerstattung je Leistungsfall | 80 % | 80 % | 100 %1 |
| Freie Wahl des Tierarztes oder der Tierklinik | ✅ | ✅ | ✅ |
| Auslandsschutz weltweit, bis zu 12 Monate | ✅ | ✅ | ✅ |
| Zusatz- & Vorsorgeleistungen | |||
| Gesundheitsvorsorgepauschale jährlich | ❌ | 30 € | 70 € |
| Kastration (männlich), pauschal | ❌ | ❌ | 100 € |
| Kastration (weiblich), pauschal | ❌ | ❌ | 200 € |
| Kostenerstattung Physiotherapie nach OP | ❌ | 200 € | 400 € |
| Erstattung nach GOT (bis 4‑fach im Notfall) | ✅ | ✅ | ✅ |
| Reiseservice (Einreise, Impfungen etc.) | ✅ | ✅ | ✅ |
| Unterbringung bei Klinikaufenthalt (ab 2. Tag, max. 30 Tage) | ❌ | 10 €/Tag | 10 €/Tag |
| Kosten & Beiträge | |||
| Bruttoprämie, monatlich | 36,90 € | 44,90 € | 64,90 € |
| Optionale Bausteine | |||
| Alternative Heilmethoden – Jahreshöchstleistung2 | ❌ | 500 € | 500 € |
| Bruttoprämie, monatlich (Heilmethoden) | – | 8,90 € | 8,90 € |
| Zahnzusatzschutz – Jahreshöchstleistung2 | ❌ | 500 € | 500 € |
| Bruttoprämie, monatlich (Zahnzusatz) | – | 9,90 € | 9,90 € |
2 Kostenerstattung 80 % je Leistungsfall.
Die Tabelle zeigt: Helvetia ermöglicht eine flexible Absicherung, die sich am tatsächlichen Behandlungsbedarf orientiert. Besonders im Komforttarif profitieren Halter von einer unbegrenzten Leistung, einer 100 %-Erstattung in den ersten vier Lebensjahren und sinnvollen Zusatzleistungen wie Kastration oder Physiotherapie. Wer mehr Wert auf einen guten Mittelweg legt, ist mit dem Kompaktschutz gut beraten – inklusive Vorsorgepauschale und modularer Erweiterbarkeit. Der OP-Tarif ist eine kompakte Lösung für alle, die sich gezielt gegen hohe Operationskosten absichern möchten, ohne gleich eine komplette Krankenversicherung abzuschließen.
Ein weiterer Vorteil: Die Versicherbarkeit bis zum 9. Lebensjahr, die einheitliche Prämiengestaltung unabhängig von der Rasse sowie die Option, auch ältere oder vorerkrankte Hunde – unter Auflagen – zu versichern. Für alle Tarife gilt: Ab dem 4. Lebensjahr des Hundes beträgt der Selbstbehalt 20 % je Leistungsfall. Vorsorgeleistungen (z. B. Impfungen oder Kastration im Komforttarif) sind davon ausgenommen.
Damit stellt die Helvetia Hundekrankenversicherung eine gut strukturierte, praxisnahe und verlässlich kombinierbare Lösung für moderne Hundehalter dar.
Tarife ab 36,90 € monatlich – altersgestaffelt, rassenunabhängig, transparent
So setzt sich der Beitrag zur Helvetia Hundekrankenversicherung zusammen
Die Helvetia PetCare Hundekrankenversicherung bietet einheitliche Monatsbeiträge für alle Hunderassen – unabhängig von Gewicht, Herkunft oder genetischer Prädisposition. Die Tarifwahl und das Eintrittsalter beeinflussen die Kosten maßgeblich. Alterszuschläge und Selbstbeteiligungen greifen ab dem 4. Lebensjahr. Die transparente Beitragsstruktur hilft Ihnen, frühzeitig und langfristig zu planen.
Die monatlichen Beiträge der Helvetia Hundekrankenversicherung sind fix je Tarif definiert und gelten unabhängig von der Rasse des Hundes. Im Standarttarif beginnen die Kosten bei 36,90 € für den Basisschutz, steigen auf 44,90 € im Kompaktschutz und liegen beim Komforttarif bei 64,90 € monatlich. Der eigenständige OP-Tarif ist bereits ab 18,90 € monatlich erhältlich. Damit positioniert sich Helvetia preislich im Mittelfeld – mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Leistung und Beitrag.
Mit Eintritt ab dem 4. Lebensjahr gelten besondere Regelungen:
Ein jährlicher Alterszuschlag von 9 % wird ab dem vierten Lebensjahr fällig.
Zusätzlich erfolgt ein einmaliger altersabhängiger Beitragssprung beim Eintritt – z. B. +8 % bei Einstieg mit 4 Jahren, +50 % bei Einstieg mit 8 Jahren.
Ab dem 4. Lebensjahr ist zudem eine Selbstbeteiligung von 20 % je Leistungsfall festgeschrieben. Sie gilt für alle Haupttarife (Basis, Kompakt, Komfort).
Besonders fair: Die Vorsorgeleistungen im Komforttarif (z. B. Impfpauschale, Kastration) sind von der Selbstbeteiligung ausgenommen. Auch die Zusatzbausteine Zahnzusatzschutz (9,90 €/Monat) und Alternative Heilmethoden (8,90 €/Monat) lassen sich in den Tarifen Kompakt und Komfort ergänzen – jeweils mit einer Leistungsgrenze von 500 € jährlich und einem Selbstbehalt von 20 %.
Die Tarife gelten für Hunde ab dem 2. Lebensmonat. Ab dem 9. Lebensjahr prüft Helvetia die Aufnahme individuell – auf Basis einer tierärztlichen Untersuchung.
Insgesamt überzeugt die Kostenstruktur durch klare Regeln, planbare Beiträge und eine hohe Transparenz – insbesondere im Vergleich zu Tarifen mit versteckten altersbedingten Prämienanpassungen.
Weiterführende Themen für Hundehalter
Fachwissen, Gesundheitsinfos und Rasseporträts im Überblick
Die Entscheidung für eine Hundekrankenversicherung ist nur ein Aspekt verantwortungsvoller Hundehaltung. Gerade die Gesundheit Ihrer Fellnase verdient besonderen Schutz – eine gute Absicherung sorgt dafür, dass Ihr Hund im Krankheitsfall bestmöglich versorgt wird. Wer Krankheiten früh erkennt, die Besonderheiten seiner Rasse versteht und sich fundiert über Versicherungsdetails informiert, trifft bessere Entscheidungen. Diese Inhalte helfen Ihnen dabei, Zusammenhänge zu verstehen und Ihren Hund rundum gut zu betreuen.
Ob Magendrehung, Gelenkprobleme oder Zahnprobleme – viele Erkrankungen sind rassetypisch oder altersbedingt. In diesem Bereich finden Sie fundierte Informationen zu häufigen Krankheitsbildern beim Hund, typischen Symptomen, Behandlungskosten und der Frage, welche Versicherung bei welchen Diagnosen greift.
Welche Leistungen sind sinnvoll? Was bedeuten Selbstbeteiligung, GOT-Erstattung oder Wartezeit? Unser Ratgeber erklärt die wichtigsten Begriffe verständlich, gibt Tipps zur Auswahl und zeigt, welche Fehler Sie beim Abschluss vermeiden sollten – ideal für alle, die sich erstmal orientieren möchten.
Nicht jede Rasse ist gleich versicherbar – und manche bringen erhöhte gesundheitliche Risiken mit sich. In unserer Übersicht finden Sie Porträts von beliebten Rassen inklusive Angaben zu Lebenserwartung, rassetypischen Krankheiten, Bewegungsdrang und Versicherbarkeit. Besonders hilfreich für Ersthundehalter.
Verlässlicher Schutz für Welpen, ältere Hunde und alle verantwortungsbewussten Halter
Wer profitiert vom Schutz der Helvetia?
Eine Hundekrankenversicherung ist eine wichtige Absicherung für jeden Tierhalter, der für die Gesundheit seines Hundes sorgen und unerwartete finanzielle Belastungen vermeiden möchte. Helvetia bietet flexible Tarife, die sich an die Bedürfnisse verschiedener Hundehalter und Lebenssituationen anpassen – vom Welpen bis zum älteren Hund.
Der frühzeitige Abschluss der Krankenversicherung lohnt sich besonders für Welpen und junge Hunde. Hier sind die Beiträge noch niedrig, und durch die Aufnahme vor möglichen Vorerkrankungen sichern Sie sich umfassenden Schutz ohne Leistungsausschlüsse. Für Halter älterer Hunde bietet Helvetia eine Versicherung bis zum 9. Lebensjahr an – mit tierärztlicher Untersuchung und altersabhängigen Beiträgen. Auch Hunde mit bestimmten Vorerkrankungen können mit Zustimmung der Versicherung aufgenommen werden.
Der Schutz ist besonders relevant für Rassen, die zu bestimmten Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Atemwegserkrankungen neigen. Helvetia deckt rassespezifische Krankheiten ab, ohne Zusatzkosten für einzelne Rassen zu berechnen. Damit profitieren Halter von teuren Therapien und Operationen, ohne sich finanziell zu übernehmen.
Darüber hinaus ist die Versicherung für jeden empfehlenswert, der Wert auf finanzielle Planbarkeit legt und sich vor hohen Tierarztkosten schützen möchte. Die inkludierte Notfallhilfe erleichtert auch Situationen, in denen der Halter selbst verhindert ist, wie bei Krankheit oder Unfall.
Kurz: Wer sich frühzeitig und umfassend absichert, schafft die besten Voraussetzungen für eine gesunde und sorgenfreie Hundehaltung.
Wichtige Fragen und klare Antworten für Hundebesitzer
Was Sie schon immer über die Helvetia Hundekrankenversicherung wissen wollten
Was deckt die Helvetia Hundekrankenversicherung ab?
Die Helvetia Hundekrankenversicherung erstattet Kosten für notwendige tierärztliche Behandlungen bei Krankheit oder Unfall – darunter Diagnostik, Medikamente, Operationen, stationäre Behandlungen und Nachsorge. In höheren Tarifstufen sind zudem Vorsorgemaßnahmen, Zahnbehandlungen und alternative Heilmethoden möglich (als Zusatz- oder eingeschränkte Leistungen).
Welche Wartezeiten gelten bei Helvetia?
Standardmäßig besteht eine Wartezeit von 3 Monaten für Krankheitsleistungen. Bei einem Unfall entfällt die Wartezeit in der Regel sofort. Für bestimmte Erkrankungen wie Hüftdysplasie, Allergien oder genetische Leiden gelten teilweise verlängerte Wartezeiten (z. B. 6 Monate), sofern diese in den Versicherungsbedingungen genannt werden.
Kann ich auch einen älteren Hund noch versichern?
Ja, in vielen Fällen ist eine Versicherung auch bei älteren Hunden möglich. Allerdings wird der Gesundheitszustand des Hundes geprüft, und bestehende chronische Erkrankungen können zu Leistungsausschlüssen, besonderen Bedingungen oder höheren Beiträgen führen.
Was kostet die Helvetia Hundekrankenversicherung?
Der Beitrag hängt von mehreren Faktoren ab: Alter und Rasse des Hundes, gewählter Tarif (Basis, Kompakt, Komfort), Höhe der Selbstbeteiligung und Leistungsumfang. In einigen Beispielrechnungen wird ein Betrag ab etwa 60 € pro Monat für mittlere Rassen genannt. (Die tatsächliche Prämie ergibt sich individuell.)
Wer darf den Tierarzt auswählen?
Bei der Helvetia haben Sie meist die freie Wahl des Tierarztes oder der Tierklinik – sowohl innerhalb Deutschlands als auch im Ausland (je nach Tarif). Es bestehen keine vorgeschriebenen Netzärzte oder Vertragskliniken.
Gibt es eine maximale Entschädigungsgrenze pro Jahr?
In günstigeren Tarifen gibt es meist Jahreshöchstbeträge (z. B. 2.500 € oder 5.500 €). Im Komforttarif ist häufig eine unbegrenzte Jahreshöchstleistung vorgesehen. Details sind im jeweiligen Versicherungsvertrag geregelt.
Übernimmt Helvetia auch rassespezifische Erkrankungen?
Ja, Helvetia versichert viele rassespezifische Erkrankungen mit – sofern sie nicht bereits vor Versicherungsbeginn bekannt waren und sofern sie nach Ablauf von Wartezeiten auftreten. Solche Regelungen sind in den AVB (Allgemeine Versicherungsbedingungen) geregelt.
Wie reiche ich Tierarztrechnungen bei Helvetia ein?
Sie reichen die Rechnung samt Behandlungsbericht und Zahlungsnachweis bei der Helvetia ein (ggf. mittels Online-Portal oder App). Die Versicherung prüft und erstattet dann den Anteil gemäß Tarif (z. B. 80 % oder 100 % nach Abzug der Selbstbeteiligung).
Kann ich Zusatzbausteine wie Zahn- oder Alternativmedizin einschließen?
Ja, in vielen Tarifen sind Zusatzoptionen wählbar – etwa Zahnzusatzversicherung oder Leistungen für alternative Heilmethoden (z. B. Akupunktur). Diese Bausteine sind jedoch oft limitiert und mit jährlichen Höchstbeträgen versehen.
Kann ich den Vertrag kündigen oder wechseln?
Sie können Ihren Vertrag in der Regel zum Ende der Versicherungsperiode kündigen – mit den vertraglich vereinbarten Fristen (oft 3 Monate). Zudem besteht häufig ein außerordentliches Kündigungsrecht bei Beitragserhöhungen oder Leistungsänderungen.
Krankheiten mit hohen Behandlungskosten – optimal abgesichert durch Helvetia
Häufige Erkrankungen und ihre Kosten nach GOT 2022
Bestimmte Krankheiten treten bei Hunden besonders häufig auf und verursachen oft hohe Kosten für Diagnostik, Behandlung und Nachsorge. Die Helvetia Hundekrankenversicherung übernimmt die Erstattung gemäß der aktuellen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT 2022), die eine transparente und faire Kostenstruktur garantiert. Die folgenden drei Erkrankungen stellen typische Beispiele dar, bei denen sich ein umfassender Versicherungsschutz auszahlt.
Diese hochansteckende Virusinfektion betrifft vor allem junge Hunde und verursacht schwere Symptome, die eine intensive und oft stationäre Behandlung erfordern. Die Kosten für Medikamente, Infusionen und Pflege sind nach GOT 2022 beträchtlich. Mit der Helvetia Versicherung sind Sie vor diesen Belastungen umfassend geschützt.
Ein Kreuzbandriss erfordert meist eine Operation und intensive Nachbehandlung, inklusive Physiotherapie. Nach der neuen GOT 2022 können allein die operativen Leistungen schnell mehrere tausend Euro kosten. Helvetia erstattet diese Kosten je nach Tarif bis zum 4‑fachen GOT-Satz – so bleiben Sie vor unerwarteten Ausgaben geschützt.
Die Magendrehung ist ein lebensbedrohlicher Notfall, der sofortige chirurgische Intervention benötigt. Die Behandlungskosten, inklusive Notfalldiagnostik, Operation und stationärer Versorgung, können nach der GOT 2022 mehrere tausend Euro betragen. Helvetia bietet hierfür eine umfassende Absicherung mit unbegrenzter Jahreshöchstleistung im Komforttarif.
Wichtige Bedingungen, Beitragsregeln und Besonderheiten verstehen
Was Sie vor Vertragsabschluss wissen sollten
Der Abschluss einer Hundekrankenversicherung ist eine wichtige Entscheidung, die gut informiert getroffen werden sollte. Die Helvetia bietet transparente Regeln, klare Altersgrenzen und fair kalkulierte Beiträge. Gleichzeitig sollten Sie wichtige Details wie Selbstbeteiligung, Wartezeiten und die Absicherung rassespezifischer Erkrankungen genau kennen, um im Leistungsfall keine Überraschungen zu erleben.
Ab dem 4. Lebensjahr Ihres Hundes gilt eine Selbstbeteiligung von 20 % je Leistungsfall – das betrifft alle Haupttarife (Basis, Kompakt, Komfort). Zudem steigt der Beitrag ab diesem Alter jährlich um 9 %, um den erhöhten Gesundheitsrisiken im Alter Rechnung zu tragen. Diese beiden Faktoren sollten Sie bei der Planung Ihrer Versicherungsbeiträge berücksichtigen.
Ein weiterer Pluspunkt der Helvetia ist die Wartezeit von 6 Monaten für rassespezifische Erkrankungen, darunter das oft problematische brachycephale Syndrom (Verformung des Kopfes bei kurzgesichtigen Rassen). Nach Ablauf dieser Frist sind die meisten genetisch bedingten Krankheiten inklusive diesem Syndrom mitversichert – ein großer Vorteil gegenüber vielen Mitbewerbern, die solche Erkrankungen oft ausschließen oder nur mit Zusatzkosten absichern.
Vor Vertragsabschluss sollten Sie zudem beachten, dass bei Eintrittsalter über 4 Jahre eine tierärztliche Untersuchung erforderlich ist, um den Gesundheitszustand festzustellen. Ebenso gilt, dass bestimmte Erkrankungen, die vor Vertragsbeginn vorhanden waren, vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind. Deshalb empfiehlt sich der Abschluss so früh wie möglich.
Zusätzlich gilt die generelle Wartezeit von 3 Monaten für alle weiteren Erkrankungen, um Versicherungsmissbrauch zu vermeiden. Die Helvetia macht es Haltern zudem leicht, denn die Beiträge sind für alle Rassen einheitlich – es gibt keine Risikozuschläge für bestimmte Hunderassen.
Zusammenfassung
Die Helvetia Hundekrankenversicherung bietet ein breites Spektrum an Absicherungsmöglichkeiten, die sich individuell an die Bedürfnisse von Hund und Halter anpassen lassen. Mit den Tarifen Basis, Kompakt und Komfort steht eine flexible Struktur zur Verfügung, die sowohl grundlegende Behandlungs- und OP-Kosten als auch erweiterte Vorsorge- und Zusatzleistungen abdeckt. Besonders hervorzuheben sind die Erstattungen nach der aktuellen GOT 2022, die freie Tierarztwahl und der enthaltene Schutzbrief mit umfassender Notfallhilfe.
Die Möglichkeit, den Versicherungsschutz mit Zahnzusatz und alternativen Heilmethoden zu ergänzen, macht das Angebot besonders attraktiv. Auch die fairen, rassenunabhängigen Beiträge, die Aufnahme älterer Hunde bis zum 9. Lebensjahr und die Berücksichtigung rassespezifischer Erkrankungen nach einer moderaten Wartezeit bieten einen klaren Mehrwert. Die Helvetia PetCare überzeugt durch Transparenz, Flexibilität und ein hohes Maß an Sicherheit für Tier und Halter.
Häufige Fragen
Welche Rolle spielt die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) bei der Kostenerstattung?
Tierärztliche Leistungen werden nach der GOT abgerechnet – in vielen Fällen bis zum 4‑fachen Satz bei Notfällen. Helvetia orientiert sich in ihren Tarifen oft am 3‑ bis 4‑fachen GOT-Satz zur Kostenerstattung, sodass auch höherwertige Leistungen gedeckt sind.
Wie wirkt sich eine Selbstbeteiligung auf die Beiträge und Erstattungen aus?
Eine höhere Selbstbeteiligung führt meist zu niedrigeren Beiträgen, da Sie einen Teil der Kosten selbst tragen. Im Schadensfall wird die Erstattung durch Helvetia entsprechend reduziert (z. B. Erstattung von 80 % nach Abzug der Selbstbeteiligung).
Welche Bedeutung hat Auslandsschutz in der Helvetia Hundekrankenversicherung?
In vielen Tarifen ist ein zeitlich begrenzter Auslandsschutz integriert (z. B. bis 12 Monate). Das heißt: Behandlungen im Ausland werden anteilig erstattet, sofern sie medizinisch nötig sind – etwa während einer Reise oder eines Umzugs.
Wie gehen Helvetia und andere Versicherer mit Beitragsanpassungen im Alter um?
Mit zunehmendem Alter des Hundes steigen oft die Beiträge. Versicherer wie Helvetia können Anpassungen vornehmen, typischerweise im Rahmen der Tarifbedingungen. Manche Tarife erlauben jährliche Anpassungen oder Staffeln nach Altersklassen.