Uelz­e­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung – Leis­tun­gen, Bei­trag & Ver­gleich

Wie gut ist der Kran­ken­voll­schutz der Uelz­e­ner? Wir ana­ly­sie­ren Leis­tun­gen, Erstat­tun­gen, War­te­zei­ten & Bei­trags­hö­hen

Tierärztin legt einem Schäferhund in der Praxis einen roten Verband um das verletzte Vorderbein

Die Uelz­e­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung zählt zu den bekann­tes­ten und tra­di­ti­ons­reichs­ten Tari­fen in Deutsch­land. Das Unter­neh­men bie­tet seit Jahr­zehn­ten spe­zia­li­sier­te Tier­ver­si­che­run­gen und Tier­ver­si­che­run­gen für ver­schie­de­ne Tie­re wie Hun­de, Kat­zen und Pfer­de an und stellt eine brei­te Aus­wahl an Ange­bo­ten zur Ver­fü­gung, um indi­vi­du­el­le Bedürf­nis­se opti­mal abzu­de­cken. Mit über 150 Jah­ren Erfah­rung im Tier­ver­si­che­rungs­be­reich ist die Uelz­e­ner ein ver­läss­li­cher Part­ner für Tier­hal­ter und über­zeugt durch maß­ge­schnei­der­te Ver­si­che­rungs­lö­sun­gen. Neben Pri­vat­per­so­nen pro­fi­tie­ren auch Betrie­be wie land­wirt­schaft­li­che Unter­neh­men, Tier­hei­me und Hun­de­schu­len von den fle­xi­blen Ver­si­che­rungs­kon­zep­ten der Uelz­e­ner.

Die Uelz­e­ner hebt die beson­de­re Bezie­hung zwi­schen Mensch und Hund als treu­en Freund und Beglei­ter her­vor und unter­stützt ein lan­ges, gesun­des Leben Ihres Vier­bei­ners durch umfas­sen­den Ver­si­che­rungs­schutz. Auf die­ser Sei­te fin­den Sie zudem Erfah­run­gen von Kun­den sowie detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zur Hun­de­ver­si­che­rung und den ver­schie­de­nen Tarif­op­tio­nen.

Mit über 150 Jah­ren Erfah­rung im Tier­ver­si­che­rungs­be­reich bie­tet die Uelz­e­ner einen der weni­gen voll­um­fäng­li­chen Gesund­heits­schut­ze für Hun­de – inklu­si­ve frei­er Tier­arzt­wahl, Kos­ten­er­stat­tung bis zum 4‑fachen GOT-Satz und umfas­sen­der Absi­che­rung bei ambu­lan­ten, sta­tio­nä­ren sowie ope­ra­ti­ven Behand­lun­gen. Ob aku­te Erkran­kung, Vor­sor­ge­maß­nah­me oder kom­ple­xe OP: Die Tarif­struk­tur der Uelz­e­ner passt sich fle­xi­bel an die Bedürf­nis­se Ihres Hun­des an. Dabei kön­nen Sie zwi­schen Basis, Pre­mi­um und Pre­mi­um Plus wäh­len und bei Bedarf zusätz­li­che Leis­tun­gen wie Zahn­be­hand­lun­gen oder Reha-Bau­stei­ne ergän­zen. Die Erstat­tung erfolgt schnell und trans­pa­rent – auch digi­tal per App. Wir zei­gen Ihnen, wie der Ver­si­che­rungs­schutz im Detail funk­tio­niert, wel­che Leis­tun­gen abge­deckt sind und wann sich ein Abschluss beson­ders lohnt.

Logo der Uelzener Versicherung mit grünem vierblättrigem Kleeblatt und dem Claim „Mensch. Tier. Wir.“ auf transparentem Hintergrund
Inhalts­ver­zeich­nis

Ergän­zen­de Hun­de­ver­si­che­run­gen der Uelz­e­ner im Über­blick

Neben der Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung bie­tet die Uelz­e­ner Ver­si­che­rung zwei wei­te­re leis­tungs­star­ke Pro­duk­te für Hun­de­hal­ter an: die Hun­de-OP-Ver­si­che­rung sowie die Hun­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung. Wäh­rend die OP-Ver­si­che­rung spe­zi­ell auf chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe fokus­siert ist und dadurch eine güns­ti­ge­re Alter­na­ti­ve zur Voll­ver­si­che­rung dar­stellt, schützt die Haft­pflicht­ver­si­che­rung vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den, die durch Ihren Hund ver­ur­sacht wer­den. Bei­de Ver­si­che­run­gen las­sen sich ein­zeln oder ergän­zend zur Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung abschlie­ßen – je nach Lebens­si­tua­ti­on, Risi­ko­be­wer­tung und Bud­get. Mit die­sen Pro­duk­ten bie­tet die Uelz­e­ner ein fle­xi­bles, modu­lar auf­ge­bau­tes Ver­si­che­rungs­kon­zept für Hun­de­be­sit­zer, das sich an den tat­säch­li­chen Bedürf­nis­sen ori­en­tiert.

Ver­trau­en ist mess­bar
Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Das Wich­tigs­te im Über­blick

Frü­her Schutz zahlt sich lang­fris­tig aus – medi­zi­nisch wie finan­zi­ell.

Dar­um lohnt sich die Uelz­e­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Vie­le Hun­de­be­sit­zer ste­hen plötz­lich vor hohen Tier­arzt­kos­ten – sei es durch einen Unfall, eine uner­war­te­te Erkran­kung oder eine chro­ni­sche Dia­gno­se. Eine Hun­de-Kran­ken­ver­si­che­rung schützt Sie zuver­läs­sig vor finan­zi­el­len Belas­tun­gen und sorgt dafür, dass Ihr Tier unab­hän­gig vom eige­nen Bud­get die best­mög­li­che medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung erhält. Die Uelz­e­ner ist als Anbie­ter von Tier­kran­ken­ver­si­che­run­gen auf umfas­sen­den Ver­si­che­rungs­schutz für Hun­de spe­zia­li­siert und bie­tet ver­schie­de­ne Tari­fe mit beson­de­ren Leis­tun­gen. Der Beginn des Ver­si­che­rungs­schut­zes erfolgt nach Ablauf der jewei­li­gen War­te­zeit, sodass Sie und Ihr Hund schnell abge­si­chert sind. 

Die Uelz­e­ner kom­bi­niert jahr­zehn­te­lan­ge Erfah­rung mit einem leis­tungs­star­ken Tarif­sys­tem, das sowohl plan­ba­re Vor­sor­ge­leis­tun­gen als auch teu­re Not­fäl­le abdeckt – inklu­si­ve Erstat­tung über den regu­lä­ren GOT-Satz hin­aus. Im Ver­gleich zu einer rei­nen OP-Ver­si­che­rung bie­tet die Hun­de-Kran­ken­ver­si­che­rung der Uelz­e­ner einen deut­lich erwei­ter­ten Leis­tungs­um­fang, der auch Vor­sor­ge, Dia­gnos­tik und Nach­sor­ge ein­schließt. Kas­tra­ti­on und Kas­tra­tio­nen wer­den nach Ablauf der tarif­lich fest­ge­leg­ten War­te­zei­ten über­nom­men, was beson­ders im Ver­gleich zu ande­ren Anbie­tern ein Vor­teil ist. Ob jun­ger Wel­pe oder älte­rer Hund: Ein frü­her Abschluss sichert dau­er­haft umfas­sen­den Schutz.

Eine Krank­heit oder ein Unfall kann jeder­zeit auf­tre­ten – unab­hän­gig vom Alter oder der Ras­se. Die Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung der Uelz­e­ner sorgt dafür, dass Ihr Vier­bei­ner in sol­chen Momen­ten die best­mög­li­che Ver­sor­gung erhält. Vom ers­ten Tier­arzt­be­such bis zur Nach­be­hand­lung in der Kli­nik wer­den nahe­zu alle rele­van­ten Kos­ten über­nom­men.

Leis­tungs­re­le­van­te Vor­tei­le:

  • Heil­be­hand­lun­gen ambu­lant und sta­tio­när

  • Ope­ra­tio­nen unter Nar­ko­se inkl. Arz­nei und Dia­gnos­tik

  • Nach­sor­ge ohne zeit­li­che Begren­zung

  • Alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den (z. B. Aku­punk­tur, Osteo­pa­thie)

  • Kli­nik­auf­ent­hal­te und Unter­brin­gungs­kos­ten inklu­si­ve

Tier­me­di­zin ist hoch­wer­tig – aber auch teu­er. Bereits eine ein­fa­che Magen-Darm-Erkran­kung oder eine klei­ne­re OP kann meh­re­re Hun­dert Euro kos­ten. Bei chro­ni­schen Erkran­kun­gen oder Not­fäl­len ent­ste­hen oft vier­stel­li­ge Sum­men. Die Uelz­e­ner über­nimmt bis zu 100 % der Kos­ten – auch beim Tier­arzt Ihres Ver­trau­ens.

Typi­sche Sze­na­ri­en:

  • 4‑facher GOT-Satz wird bei Not­dienst oder Spe­zia­lis­ten schnell erreicht

  • Dia­gnos­tik (CT, MRT) kos­tet oft meh­re­re hun­dert Euro

  • Medi­ka­men­te bei Lang­zeit­the­ra­pien sum­mie­ren sich schnell

  • Reha- oder Zusatz­be­hand­lun­gen sind im Regel­schutz kaum finan­zier­bar

Wer die Ver­si­che­rung früh­zei­tig abschließt, spart nicht nur bei den Bei­trä­gen, son­dern ver­mei­det auch Leis­tungs­aus­schlüs­se. Vie­le Erkran­kun­gen oder Fehl­ent­wick­lun­gen sind erst im Ver­lauf erkenn­bar – bei spä­tem Abschluss gel­ten dann War­te­zei­ten oder Aus­schlüs­se.

Vor­tei­le eines frü­hen Ver­trags­be­ginns:

  • Kei­ne Pro­ble­me mit vor­ver­trag­li­chen Vor­er­kran­kun­gen

  • War­te­zei­ten lau­fen par­al­lel zur nor­ma­len Ent­wick­lung des Hun­des

  • Höhe­re Annah­me­chan­cen – beson­ders bei bestimm­ten Ras­sen

  • Sofor­ti­ger Schutz für Unfäl­le bereits nach 30 Tagen

Eine rei­ne OP-Ver­si­che­rung deckt nur chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe ab – nicht aber Dia­gnos­tik, kon­ser­va­ti­ve Behand­lun­gen oder Fol­ge­er­kran­kun­gen. Die Kran­ken­voll­ver­si­che­rung schließt die­se Lücke. Sie über­nimmt auch Vor­sor­ge, alter­na­ti­ve The­ra­pien, Zahn­be­hand­lun­gen oder Reha – je nach Tarif.

Erwei­ter­ter Schutz im Über­blick:

  • Kei­ne Lücken zwi­schen ambu­lan­ter Dia­gno­se und sta­tio­nä­rer OP

  • Kom­bi­nier­bar mit Reha‑, Zahn- oder Vor­sor­ge­bau­stein

  • Voll­schutz auch bei kon­ser­va­ti­ver The­ra­pie ohne OP

Gera­de bei Hun­den mit Lang­zeit­pro­ble­men (z. B. HD, All­er­gien, Epi­lep­sie) stei­gen die Tier­arzt­kos­ten Jahr für Jahr. Die Uelz­e­ner über­nimmt auch hier die medi­zi­nisch not­wen­di­ge Behand­lung – sofern der Schutz recht­zei­tig abge­schlos­sen wur­de.

Lang­fris­ti­ger Schutz bei:

  • Gelenk­er­kran­kun­gen wie Hüft­dys­pla­sie oder Patell­a­lu­xa­ti­on

  • Haut- und Stoff­wech­sel­er­kran­kun­gen

  • Herz- oder Leber­er­kran­kun­gen

  • Ner­ven­er­kran­kun­gen oder Epi­lep­sie

Drei Tari­fe – ein Ziel: opti­ma­le Ver­sor­gung für Ihren Hund.

Leis­tun­gen der Uelz­e­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung im direk­ten Ver­gleich

Die Uelz­e­ner bie­tet mit ihren drei Tari­fen Basis, Pre­mi­um und Pre­mi­um Plus ein gestaf­fel­tes Sys­tem, das jedem Anspruch gerecht wird. Alle Tari­fe beinhal­ten Ope­ra­tio­nen, Heil­be­hand­lun­gen, Dia­gnos­tik und Medi­ka­men­te – unab­hän­gig vom GOT-Satz. Der Leis­tungs­um­fang lässt sich zusätz­lich mit Bau­stei­nen wie Reha, Zahn­zu­satz oder Gesund­heits­pau­scha­le erwei­tern. Die Wahl des pas­sen­den Tarifs hängt vor allem davon ab, wie umfas­send Sie Ihren Hund absi­chern möch­ten – und wie hoch Ihr indi­vi­du­el­les Kos­ten­ri­si­ko aus­fal­len kann.

In allen drei Tarif­va­ri­an­ten sind sowohl aku­te als auch chro­ni­sche Erkran­kun­gen sowie Unfall­fol­gen abge­deckt – inklu­si­ve ambu­lan­ter und sta­tio­nä­rer Heil­be­hand­lun­gen, OP-Kos­ten, Kli­nik­auf­ent­hal­ten und not­wen­di­ger Arz­nei­mit­tel. Unter­schie­de erge­ben sich ins­be­son­de­re bei den jähr­li­chen Erstat­tungs­li­mits: Wäh­rend der Basis-Tarif auf 1.500 € begrenzt ist, liegt der Pre­mi­um-Tarif bei 3.000 €. Der Pre­mi­um-Plus-Tarif ver­zich­tet voll­stän­dig auf ein Erstat­tungs­li­mit – ein ent­schei­den­der Vor­teil bei hohen Tier­arzt­kos­ten. Optio­nal kön­nen Sie alle Tari­fe um sinn­vol­le Zusatz­bau­stei­ne ergän­zen, etwa für Zahn­be­hand­lun­gen oder phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Reha nach Ope­ra­tio­nen. Auch spe­zi­el­le Krank­heits­bil­der wie Brachy­ze­pha­lie, die häu­fig eine umfas­sen­de Son­der-OP erfor­dern, kön­nen durch den Son­der-OP-Bau­stein abge­deckt wer­den. Die Abwick­lung erfolgt bei allen Vari­an­ten digi­tal und schnell.

Mit­ver­si­cher­te Leis­tun­gen in der Tarif­va­ri­an­te Basis Pre­mi­um Pre­mi­um Plus
Alle Ope­ra­tio­nen sind ver­si­cher­bar
Erstat­tung bis zu 100 % unab­hän­gig vom GOT-Satz
Erstat­tungs­li­mit pro Ver­si­che­rungs­jahr1.500 €3.000 €ohne Jah­res­höchst­gren­ze
Auf­nah­me ab dem 1. Lebens­tag
Selbst­be­tei­li­gung (ab 6. Geburts­tag)150 €150 €Tarif nicht abschließ­bar
Ver­si­cher­te Vor­be­hand­lung vor OPam letz­ten Unter­su­chungs­tagletz­te 2 Unter­su­chungs­ta­geletz­ten 3 Unter­su­chungs­ta­ge
Ope­ra­tio­nen auf­grund ange­bo­re­ner Erkran­kun­gen
Mini­mal­in­va­si­ve Ein­grif­fe, Endo­sko­pie, Punk­ti­on
Fremd­kör­per­ent­fer­nung ohne OP
Nach­sor­ge und sta­tio­nä­re Unter­brin­gung nach OP7 Tage14 Tage21 Tage
Alter­na­ti­ve Behand­lung durch Tier­arzt
Freie Tier­arzt- und Tier­kli­nik­wahl
Aus­lands­schutz12 Mona­te (euro­pa­weit)12 Mona­te (welt­weit)12 Mona­te (welt­weit)
All­ge­mei­ne War­te­zeit30 Tage30 Tage30 Tage
Reha-Bau­stein abschließ­bar
Zahn­zu­satz-Bau­stein abschließ­bar
Son­der-OP-Bau­stein abschließ­bar
Bau­stein Kran­ken­ver­si­che­rung
Inklu­si­ve OP-Ver­si­che­rung, Zucht­hün­din wähl­bar, Bau­stei­ne
Alle OP-Metho­den sind ver­si­chert
Ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lun­gen
Rönt­gen unter Nar­ko­se ohne Fol­ge-OP
Alter­na­ti­ve Behand­lun­gen (Homöo­pa­thie, Aku­punk­tur)
Unbe­grenz­te Vor- und Nach­be­hand­lung bei OP
Not­dienst­ge­bühr bei OP und Unfall­be­hand­lung
Gesund­heits­pau­scha­le (ohne War­te­zeit, unab­hän­gig vom Limit)100 € / Jahr200 € / Jahr

Alle Anga­ben basie­ren auf den aktu­el­len Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen der Uelz­e­ner (Stand 2025). Bit­te beach­ten Sie: Für beson­de­re Erkran­kun­gen und Zusatz­bau­stei­ne gel­ten jeweils eige­ne Erstat­tungs­hö­hen pro Jahr. Die Wahl des pas­sen­den Tarifs soll­te nicht allein vom Bei­trag, son­dern von der zu erwar­ten­den medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung abhän­gig gemacht wer­den – ins­be­son­de­re bei älte­ren Hun­den, ras­se­spe­zi­fi­schen Risi­ken oder bereits bekann­ten Auf­fäl­lig­kei­ten. Für den Ver­si­che­rungs­schutz maß­geb­lich sind die aktu­el­len Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen.

Tarif­wahl mit Weit­blick – war­um sich der Ver­gleich lohnt.

Die rich­ti­ge Absi­che­rung fin­den: Tari­fe ver­glei­chen, Leis­tun­gen ver­ste­hen

Die Uelz­e­ner bie­tet drei Tarif­va­ri­an­ten mit unter­schied­li­chem Leis­tungs­um­fang. Zusätz­lich hält die Uelz­e­ner ver­schie­de­ne Ange­bo­te für Hun­de­kran­ken­ver­si­che­run­gen bereit, die im Ver­gleich betrach­tet wer­den soll­ten, um die bes­ten Leis­tun­gen und Kon­di­tio­nen zu fin­den.

Doch wel­cher Schutz ist für Sie und Ihren Hund wirk­lich sinn­voll? Ein fun­dier­ter Ver­gleich der Leis­tun­gen zeigt, wel­che Absi­che­rung zur Lebens­si­tua­ti­on, zum Gesund­heits­zu­stand und zu Ihrem Sicher­heits­be­dürf­nis passt.

Die Ent­schei­dung für eine Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung soll­te stets auf einer inhalt­li­chen Bewer­tung der Leis­tun­gen beru­hen – nicht auf dem Preis allein. Gera­de bei chro­ni­schen Erkran­kun­gen, ras­se­spe­zi­fi­schen Risi­ken oder aku­ten Ver­let­zun­gen kön­nen die Kos­ten für Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­te, Ope­ra­tio­nen und Nach­sor­ge schnell meh­re­re Tau­send Euro errei­chen. Hier trennt sich die Qua­li­tät eines Tarifs nicht durch Rabat­te, son­dern durch kla­re Leis­tungs­kri­te­ri­en: Gibt es ein Jah­res­li­mit? Wird über dem GOT-Satz erstat­tet? Ist sta­tio­nä­re Ver­sor­gung ent­hal­ten? Wer­den Reha- oder Zahn­be­hand­lun­gen über­nom­men?

Ein Ver­gleich macht die­se Unter­schie­de sicht­bar und unter­stützt Sie dabei, die Tarif­struk­tur der Uelz­e­ner ziel­ge­rich­tet zu nut­zen. Wer bei­spiels­wei­se nur ope­ra­ti­ve Ein­grif­fe absi­chern möch­te, ist mit einer Hun­de OP-Ver­si­che­rung gut bera­ten. Wer hin­ge­gen ganz­heit­li­chen Schutz wünscht, soll­te sich auf die Kran­ken­ver­si­che­rung mit Zusatz­bau­stei­nen fokus­sie­ren. Beson­ders sinn­voll ist der Ver­gleich auch für Hal­ter von älte­ren Hun­den oder bestimm­ten Ras­sen, bei denen früh­zei­tig mit Ein­schrän­kun­gen oder ortho­pä­di­schen Erkran­kun­gen zu rech­nen ist. Ein trans­pa­ren­ter Leis­tungs­ver­gleich schafft Klar­heit – und ver­hin­dert, dass im Ernst­fall Ver­sor­gungs­lü­cken ent­ste­hen.

Gut infor­miert rund um Gesund­heit, Ras­sen und typi­sche Risi­ken.

Wich­ti­ge The­men rund um Hun­de­ver­si­che­run­gen

Wer sich für eine Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung inter­es­siert, soll­te auch ver­ste­hen, wel­che Erkran­kun­gen häu­fig auf­tre­ten, wel­che Ras­sen beson­ders anfäl­lig sind und wor­auf es im Ernst­fall ankommt. Mit die­sen Arti­keln unter­stüt­zen wir Sie dabei, gesund­heit­li­che Risi­ken bes­ser ein­zu­schät­zen – und den rich­ti­gen Ver­si­che­rungs­schutz zu wäh­len.

Ein kleiner kranker Hund schläft erschöpft auf dem Schoß einer Frau, die ihn liebevoll auf dem Sofa hält
Hun­de­krank­hei­ten

Kreuz­band­riss, Magen­dre­hung oder chro­ni­sche Gelenk­pro­ble­me: Bestimm­te Erkran­kun­gen tre­ten bei Hun­den beson­ders häu­fig auf. Unse­re Über­sicht hilft Ihnen, Risi­ken früh­zei­tig zu erken­nen – und Absi­che­rung gezielt aus­zu­wäh­len.

Lächelnder Golden Retriever wird von einer Familie liebevoll gestreichelt und sitzt zufrieden auf dem Wohnzimmerboden
Hun­de­rat­ge­ber

Wel­che Leis­tun­gen sind wirk­lich sinn­voll? Was kos­tet eine OP? Wann lohnt sich eine Kran­ken­voll­ver­si­che­rung? In unse­rem Rat­ge­ber­be­reich fin­den Sie fun­dier­te Ant­wor­ten auf häu­fi­ge Fra­gen – pra­xis­nah und ver­ständ­lich erklärt.

Drei verschiedene Hunderassen sitzen nebeneinander auf einer Wiese – sinnbildlich für Vielfalt und Charakter der beliebtesten Rassen
Hun­de­ras­sen

Ob Labra­dor, Chi­hua­hua oder Fran­zö­si­sche Bull­dog­ge – jede Ras­se bringt eige­ne gesund­heit­li­che Beson­der­hei­ten mit sich. Wir zei­gen, wel­che Ras­sen häu­fi­ger Tier­arzt­kos­ten ver­ur­sa­chen und was das für Ihren Ver­si­che­rungs­schutz bedeu­tet.

Je frü­her, des­to bes­ser – und siche­rer.

Für wen und in wel­chen Situa­tio­nen sich die Uelz­e­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung beson­ders rech­net

Nicht jeder Hund ist gleich, und nicht jede Ver­si­che­rung passt zu jedem Tier. Doch bestimm­te Situa­tio­nen spre­chen klar für eine früh­zei­ti­ge Absi­che­rung – etwa bei jun­gen Hun­den, akti­ven Ras­sen, ras­se­spe­zi­fi­schen Risi­ken oder chro­ni­schen Erkran­kun­gen im Umfeld.

Ein Abschluss der Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung lohnt sich immer dann, wenn Sie sich als Hal­ter nicht dar­auf ver­las­sen möch­ten, hohe Tier­arzt­kos­ten im Ernst­fall spon­tan tra­gen zu kön­nen. Bereits ein ein­fa­cher Kli­nik­auf­ent­halt mit Dia­gnos­tik und Nach­sor­ge kann meh­re­re Hun­dert bis Tau­send Euro kos­ten – bei chro­ni­schen oder ortho­pä­di­schen Erkran­kun­gen sogar deut­lich mehr.

Beson­ders rat­sam ist der Abschluss in der frü­hen Lebens­pha­se des Hun­des: Bei Wel­pen oder Jung­hun­den sind die Annah­me­kri­te­ri­en güns­ti­ger, es gibt kei­ne Vor­er­kran­kun­gen und die War­te­zei­ten lau­fen par­al­lel zur nor­ma­len Ent­wick­lung. So sichern Sie sich einen lücken­lo­sen Schutz, bevor ers­te gesund­heit­li­che Auf­fäl­lig­kei­ten auf­tre­ten. Eine früh­zei­ti­ge Absi­che­rung trägt dazu bei, das Leben Ihres Vier­bei­ners lang­fris­tig gesund und sor­gen­frei zu gestal­ten.

Auch bei bestimm­ten Ras­sen, die ver­mehrt zu Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie, Patell­a­lu­xa­ti­on, Herz­pro­ble­men oder Haut­er­kran­kun­gen nei­gen, schafft die Ver­si­che­rung kal­ku­lier­ba­re Sicher­heit – gera­de dann, wenn Sie gezielt auf Zusatz­bau­stei­ne wie Reha oder Zahn­ver­sor­gung set­zen. Wer bereits früh weiß, dass er umfas­send vor­sor­gen möch­te, pro­fi­tiert lang­fris­tig: von sta­bi­len Bei­trä­gen, bes­se­rer Plan­bar­keit und der Mög­lich­keit, im Krank­heits­fall unein­ge­schränkt auf die best­mög­li­che tier­ärzt­li­che Behand­lung zurück­zu­grei­fen.

Doch auch für älte­re Hun­de kann ein Abschluss noch sinn­voll sein – ins­be­son­de­re bei akti­ven Tie­ren, Unfäl­len oder bei Bedarf nach sta­tio­nä­rer Ver­sor­gung. In die­sen Fäl­len soll­te vor­ab genau geprüft wer­den, wel­che Ein­schrän­kun­gen und Selbst­be­tei­li­gun­gen gel­ten. Die Uelz­e­ner erlaubt den Ein­stieg bis ins höhe­re Hun­de­al­ter, sofern bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sind.

Klar­heit für Hun­de­hal­ter – ver­ständ­lich, fun­diert und auf den Punkt

Was Sie schon immer über die Uelz­e­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung wis­sen woll­ten

Die Uelz­e­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt tier­ärzt­lich not­wen­di­ge ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lun­gen sowie Ope­ra­tio­nen. Je nach gewähl­tem Tarif sind auch Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­te, Nach­be­hand­lun­gen sowie Vor­sor­ge­maß­nah­men (z. B. Imp­fun­gen, Wurm­ku­ren) ein­ge­schlos­sen.

In allen Tari­fen wer­den bis zu 100 % der erstat­tungs­fä­hi­gen Kos­ten über­nom­men – unab­hän­gig vom GOT-Satz (Gebüh­ren­ord­nung für Tier­ärz­te) – sofern die Leis­tun­gen im Tarif ent­hal­ten sind.

Die Uelz­e­ner bie­tet typi­scher­wei­se drei Tarif­stu­fen: Basis, Pre­mi­um und Pre­mi­um Plus.

  • Im Basis-Tarif besteht ein Erstat­tungs­li­mit (z. B. 1.500 €/Jahr für Ope­ra­tio­nen und Vor-/Nach­be­hand­lung).

  • Im Pre­mi­um-Tarif steigt die jähr­li­che Deckung (z. B. 3.000 €/Jahr)

  • Im Pre­mi­um Plus‑Tarif ent­fällt das Jah­res­li­mit voll­stän­dig (kei­ne Decke­lung)

Sie kön­nen Ihren Hund ab dem 1. Lebens­tag ver­si­chern. Bei Abschluss in höhe­rem Alter (je nach Tarif) kann eine Selbst­be­tei­li­gung oder Beschrän­kung gel­ten.

Ja, grund­sätz­lich gilt eine War­te­zeit von 30 Tagen nach Ver­trags­be­ginn, bevor der Ver­si­che­rungs­schutz greift.

Ja, in vie­len Tari­fen sind Vor­sor­ge­maß­nah­men, wie Imp­fun­gen und Wurm­ku­ren, ganz oder teil­wei­se mit­ver­si­chert (z. B. über eine Gesund­heits­pau­scha­le oder Zuschüs­se).

Ja, die Uelz­e­ner gewährt freie Tier­arzt­wahl – also kön­nen Sie ent­schei­den, wel­cher Tier­arzt oder wel­che Kli­nik ein­ge­setzt wird.

Zu den optio­na­len Zusatz­bau­stei­nen zäh­len u. a. Son­der-OP, Reha und Zahn­zu­satz. Die­se erwei­tern den Ver­si­che­rungs­schutz – etwa für spe­zi­el­le Ope­ra­tio­nen, phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Behand­lun­gen oder zahn­me­di­zi­ni­sche Ein­grif­fe.

Ja – in den Tari­fen Basis und Pre­mi­um exis­tie­ren jähr­li­che Erstat­tungs­li­mits, z. B. für Ope­ra­tio­nen inkl. Vor- und Nach­be­hand­lung (1.500 € bzw. 3.000 €). Im Pre­mi­um Plus‑Tarif ent­fällt das Limit voll­stän­dig.

Der Ein­stiegs­ta­rif beginnt bei rund 47,60 €/Monat (für den Grund­schutz laut Uelz­e­ner).

Unser Tipp: Wei­te­re, wich­ti­ge Ant­wor­ten zur Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung fin­den Sie in unse­ren häu­fig gestell­ten Fra­gen.

Die­se Dia­gno­sen füh­ren beson­ders oft zu hohen Tier­arzt­kos­ten

Typi­sche Krank­heits­bil­der – und war­um sich Absi­che­rung lohnt

Ein gro­ßer Teil der Tier­arzt­kos­ten bei Hun­den ent­steht durch immer wie­der­keh­ren­de oder beson­ders kos­ten­in­ten­si­ve Erkran­kun­gen. Eini­ge davon betref­fen vor allem bestimm­te Ras­sen oder Alters­grup­pen. Wir zei­gen drei typi­sche Bei­spie­le, bei denen eine Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung der Uelz­e­ner finan­zi­ell und medi­zi­nisch beson­ders hilf­reich ist.

Kreuz­band­riss

Ein Kreuz­band­riss zählt zu den häu­figs­ten ortho­pä­di­schen Not­fäl­len beim Hund – vor allem bei akti­ven oder über­ge­wich­ti­gen Tie­ren. Die Ope­ra­ti­on, Dia­gnos­tik, sta­tio­nä­re Ver­sor­gung und Nach­sor­ge sum­mie­ren sich schnell auf über 2.000 €. Ohne Ver­si­che­rung bleibt der Hal­ter auf die­sen Kos­ten sit­zen.

Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie

Die­se ange­bo­re­ne oder erwor­be­ne Fehl­ent­wick­lung des Hüft­ge­lenks tritt beson­ders bei gro­ßen Hun­de­ras­sen auf und ver­ur­sacht chro­ni­sche Schmer­zen. Häu­fig sind meh­re­re Ope­ra­tio­nen, Reha-Maß­nah­men und medi­ka­men­tö­se Behand­lun­gen not­wen­dig – teils über Jah­re hin­weg.

Zahn­stein und Zahn­erkran­kun­gen

Zahn­erkran­kun­gen betref­fen vie­le Hun­de ab dem mitt­le­ren Alter. Die pro­fes­sio­nel­le Zahn­stein­ent­fer­nung unter Nar­ko­se, Poli­tur oder auch Zahn­ex­trak­tio­nen kos­ten schnell meh­re­re Hun­dert Euro – und müs­sen teils jähr­lich durch­ge­führt wer­den. Der Zahn­zu­satz-Bau­stein der Uelz­e­ner schützt zuver­läs­sig.

Nicht jeder Tarif passt zu jedem Hund – prü­fen lohnt sich

Dar­auf soll­ten Sie vor Ver­trags­ab­schluss unbe­dingt ach­ten

Bevor Sie sich für einen Tarif ent­schei­den, lohnt sich ein genau­er Blick auf die Bedin­gun­gen, Bau­stei­ne und Gren­zen der jewei­li­gen Absi­che­rung. Es ist beson­ders wich­tig, die Bedin­gun­gen ver­schie­de­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­run­gen sorg­fäl­tig zu prü­fen und zu ver­glei­chen, um die bes­te Wahl für Ihren Hund zu tref­fen. So ver­mei­den Sie spä­te­re Über­ra­schun­gen – und sichern Ihren Hund von Anfang an pas­send ab.

Eine Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung ist mehr als ein ein­fa­cher Kos­ten­schutz – sie ist ein medi­zi­ni­sches Sicher­heits­netz. Umso wich­ti­ger ist es, beim Abschluss gezielt auf die Details zu ach­ten. Die Tarif­wahl soll­te nicht allein vom Bei­trag, son­dern vor allem von den zu erwar­ten­den Gesund­heits­ri­si­ken und Ihrem per­sön­li­chen Anspruch an die Ver­sor­gung abhän­gen. Prü­fen Sie des­halb genau, ob es ein Jah­res­li­mit gibt, wel­che Leis­tun­gen tat­säch­lich erstat­tet wer­den und wie die Erstat­tung bei Son­der­leis­tun­gen – etwa Zahn­be­hand­lun­gen, Reha oder chro­ni­schen Erkran­kun­gen – gere­gelt ist.

Ach­ten Sie zudem auf War­te­zei­ten: Wäh­rend Unfäl­le in der Regel sofort abge­si­chert sind, gilt bei Krank­hei­ten und beson­de­ren Ein­grif­fen häu­fig eine Frist von bis zu 12 Mona­ten. Für Hun­de mit ras­se­spe­zi­fi­schen Risi­ken oder bekann­ten Vor­be­las­tun­gen kann dies ent­schei­dend sein. Auch das Alter Ihres Hun­des spielt eine Rol­le. Ab dem 6. Lebens­jahr ist eine Selbst­be­tei­li­gung bei der Uelz­e­ner ver­pflich­tend – ein Punkt, den Sie bei der lang­fris­ti­gen Pla­nung mit­be­den­ken soll­ten.

Eben­falls wich­tig: Klä­ren Sie vor­ab, ob die gewähl­ten Bau­stei­ne wie der Son­der-OP-Schutz, der Zahn­zu­satz oder die Reha-Leis­tun­gen auto­ma­tisch ent­hal­ten oder sepa­rat zu bean­tra­gen sind. Die­se Modu­le kön­nen im Ernst­fall über den Unter­schied zwi­schen Basis­ver­sor­gung und hoch­wer­ti­ger Behand­lung ent­schei­den. Wer hier von Anfang an die pas­sen­den Bau­stei­ne ergänzt, stellt sicher, dass der Ver­si­che­rungs­schutz im ent­schei­den­den Moment auch wirk­lich greift.

Zusam­men­fas­sung

Die Uelz­e­ner Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung zählt zu den umfang­reichs­ten Absi­che­rungs­mög­lich­kei­ten auf dem deut­schen Markt. Die Uelz­e­ner ist ein erfah­re­ner Part­ner für Tier­ver­si­che­run­gen und bie­tet mit ihrer Hun­de­ver­si­che­rung maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen für Hun­de aller Ras­sen und Alters­grup­pen. Mit drei klar struk­tu­rier­ten Tari­fen – Basis, Pre­mi­um und Pre­mi­um Plus – kön­nen Hun­de­hal­ter den Schutz­um­fang indi­vi­du­ell anpas­sen und bei Bedarf mit Zusatz­bau­stei­nen wie Reha, Zahn­be­hand­lung oder Vor­sor­ge ergän­zen. Alle Tari­fe bie­ten eine Erstat­tung bis zum 4‑fachen GOT-Satz, freie Tier­arzt­wahl sowie welt­wei­ten Ver­si­che­rungs­schutz für bis zu 12 Mona­te. Die Uelz­e­ner über­nimmt ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Heil­be­hand­lun­gen, chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe, Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­te und Kli­nik­auf­ent­hal­te – unab­hän­gig davon, ob die Ursa­che ein Unfall oder eine Erkran­kung ist.

Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist der modu­la­re Auf­bau: Je nach Lebens­pha­se und Gesund­heits­ri­si­ko kann gezielt erwei­tert wer­den, ohne dass ein voll­stän­di­ger Tarif­wech­sel nötig ist. Durch die kla­re Tarif­struk­tur, die trans­pa­ren­te Leis­tungs­be­schrei­bung und die lang­jäh­ri­ge Erfah­rung der Uelz­e­ner als Tier­ver­si­che­rer pro­fi­tie­ren Hun­de­hal­ter von Sicher­heit, Plan­bar­keit und medi­zi­ni­scher Qua­li­tät – ob im Not­fall oder bei chro­ni­schen Erkran­kun­gen. Vie­le Kun­den berich­ten von posi­ti­ven Erfah­run­gen mit der Uelz­e­ner, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich Ser­vice­qua­li­tät und schnel­ler Erstat­tung. Wer früh abschließt, sichert sei­nem Hund nicht nur medi­zi­ni­schen Zugang, son­dern sich selbst auch lang­fris­ti­ge Bei­trags­si­cher­heit und ver­läss­li­che Erstat­tun­gen.

Häu­fi­ge Fra­gen

Wie wirkt sich das Alter des Hun­des auf Bei­trag und Auf­nah­me­be­din­gun­gen aus?

Mit zuneh­men­dem Alter kann der Bei­trag höher aus­fal­len. In eini­gen Fäl­len wird eine Selbst­be­tei­li­gung oder Leis­tungs­ein­schrän­kung ein­ge­führt. Zudem gilt bei älte­ren Hun­den im Pre­mi­um-Plus-Tarif eine Höchst­auf­nah­me­gren­ze.

Vor­er­kran­kun­gen wer­den in der Regel geprüft. Man­che Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men leh­nen bestimm­te Vor­er­kran­kun­gen ab oder schlie­ßen sie vom Ver­si­che­rungs­schutz aus. Bei der Uelz­e­ner kann eine Fall­ab­hän­gi­ge Ent­schei­dung erfol­gen, je nach medi­zi­ni­schem Befund. (Hin­weis: genaue Rege­lun­gen ent­neh­men Sie bit­te den Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen.)

Sie rei­chen die Ori­gi­nal- oder Kopie der Tier­arzt­rech­nung zusam­men mit Ihrer Ver­trags­num­mer und ggf. Kon­to­an­ga­ben bei der Uelz­e­ner ein. Die Prü­fung und Erstat­tung erfolgt gemäß den Tarif­be­stim­mun­gen. Vor­ab-Anmel­dung ist meist nicht erfor­der­lich.

Im Fal­le einer Wider­spruchs­ent­schei­dung kön­nen Sie den Ableh­nungs­be­scheid prü­fen und ggf. schrift­lich Ein­spruch ein­le­gen. Legen Sie medi­zi­ni­sche Bele­ge, Gut­ach­ten oder Ein­wän­de dar, damit Ihre For­de­rung (teil­wei­se) neu beur­teilt wird.