ARAG Hundeversicherung: Leistungen und Tarifübersicht
Was die ARAG Hundeversicherung leistet – von Haftpflicht, OP-Kostenschutz bis Vollschutz

Ob Knochenbruch beim Toben, eine Magendrehung in der Nacht oder ein unglücklicher Zusammenstoß im Park – als Hundehalter wissen Sie: Unerwartete Situationen gehören zum Alltag. Die ARAG Hundeversicherung bietet Ihnen finanzielle Sicherheit in genau diesen Momenten. Sie haben die Wahl zwischen einer umfassenden Hundekrankenversicherung inklusive OP-Schutz, einer reinen OP-Versicherung oder der gesetzlich empfohlenen Hundehalterhaftpflicht.
Die ARAG – als erfahrener Versicherer mit über 85 Jahren Marktpräsenz – war ursprünglich auf Rechtsschutzversicherungen spezialisiert und hat sich zu einem vielseitigen Anbieter mit einem breiten Portfolio entwickelt, das heute auch Tierversicherung umfasst. Neben Hunden können mit den ARAG Versicherungsprodukten auch andere Tiere wie Katzen, Reptilien und weitere Heimtiere abgesichert werden. Für Tierhalter ist zudem ein Rechtsschutz enthalten, der bei rechtlichen Streitigkeiten rund um die Tierhaltung unterstützt. Ganz gleich, ob Welpe, Senior oder Listenhund: Die ARAG Hundeversicherung bietet passende Lösungen – ohne pauschale Rassenausschlüsse und mit Option auf Absicherung trotz Vorerkrankungen.
Welchen Schutz für Ihre Fellnase suchen Sie?
Nicht jeder Hund braucht den gleichen Versicherungsschutz – und nicht jeder Halter stellt die gleichen Anforderungen. Deshalb bietet die ARAG verschiedene Versicherungen für Hunde und andere Haustiere an. Im Portfolio finden sich unterschiedliche Hundeversicherungen, die sich gezielt an den tatsächlichen Bedarf anpassen lassen: Möchten Sie ausschließlich die Kosten für Operationen absichern? Oder wünschen Sie sich eine vollumfängliche Krankenversicherung, die auch Behandlungen, Diagnostik, Medikamente und Vorsorge abdeckt? Und wie sieht es mit dem Haftungsrisiko aus, wenn Ihr Hund fremdes Eigentum beschädigt oder Menschen verletzt?
Je nach Lebenssituation, Alter, Gesundheitszustand und Haltungsform Ihres Hundes kann ein unterschiedlicher Versicherungstyp sinnvoll sein. Die ARAG bietet eine große Auswahl an Tierversicherungen, sodass Sie aus verschiedenen Tarifen und Leistungen die passende Absicherung wählen können. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Optionen Sie haben und wie Sie die passende Absicherung für Ihren Vierbeiner finden.
Daniel Moser
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Bei „ARAG Hundeversicherung“ handelt es sich modular meist um drei Bausteine: Hundehaftpflicht, Hunde‑Krankenversicherung (TierProtect) (Tierkrankenversicherung) und OP‑Versicherung (als Ergänzung oder eigenständiger Schutz).
- Die ARAG erlaubt freie Wahl des Tierarztes und der Klinik, auch im Ausland (bis 12 Monate), je nach Tarif.
- In höheren Tarifen erstattet ARAG bis zum 4‑fachen GOT-Satz (Gebührenordnung für Tierärzte). Der 4‑fache Satz stellt dabei die Höchstgrenze der Erstattung für Tierarztkosten dar, inklusive Notdienstgebühr.
- Die ARAG-Tarife für Hundekrankenversicherung sind in drei Stufen (Basis, Komfort, Premium) strukturiert – mit Unterschieden bei Selbstbeteiligung, Leistungsgrenzen und Zusatzleistungen. Abgedeckt sind dabei auch regelmäßige Tierarztbesuche wie ambulante und stationäre Behandlungen, Vorsorgeleistungen sowie spezielle Diagnostiken.
- Optionaler Rückwärts- oder Rückwirk-Schutz (in Komfort und Premium) macht möglich, dass Kosten bis zu drei Monate vor Vertragsbeginn mitversichert werden.
- Eine Hundehaftpflicht ist in vielen Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben oder dringend empfohlen – sie schützt Sie vor Schadensersatzforderungen Dritter.
Warum ist eine Hundeversicherung sinnvoll?
Welche Absicherung passt zu Ihrem Hund?
Hundeversicherungen gibt es in verschiedenen Varianten – mit jeweils unterschiedlichem Fokus. Ob Schutz bei Schäden, Operationen oder Erkrankungen: Für jede Lebenslage und jedes Budget gibt es passende Absicherungen. Damit Sie die richtige Wahl treffen, stellen wir Ihnen hier die drei wichtigsten Formen der Hundeversicherung vor.
Hundehalter haften per Gesetz unbegrenzt – selbst dann, wenn sie keine Schuld trifft. Die Hundehalterhaftpflicht der ARAG schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Ihr Hund einen Menschen verletzt, einen Verkehrsunfall verursacht oder fremdes Eigentum beschädigt. Gerade bei schweren Personenschäden kann es schnell um Summen in sechsstelliger Höhe gehen.
In mehreren Bundesländern ist eine Hundehaftpflicht gesetzlich vorgeschrieben – in anderen wird sie dringend empfohlen.
Sinnvoll für alle Hundehalter – unabhängig von Rasse, Alter oder Nutzung des Hundes. Besonders wichtig bei größeren oder temperamentvollen Tieren, aber auch bei sogenannten Listenhunden, für die häufig strengere Anforderungen gelten.
Deckung bei Personen‑, Sach- und Vermögensschäden
Versicherungssummen bis 20 Mio. Euro
Schutz bei Mietsachschäden
Mitversicherung von Auslandsaufenthalten
Optional mit Forderungsausfalldeckung
Die Hundekrankenversicherung der ARAG bietet einen umfassenden Schutz bei Krankheit und Unfall. Sie übernimmt – je nach Tarif – die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen, Operationen, Diagnostik, Medikamente, Nachsorge und teilweise auch Vorsorgeuntersuchungen. Damit ist sie die umfassendste Form der tierärztlichen Absicherung. Besonders hervorzuheben ist der Tarif TierProtect Premium, der als besonders umfassend gilt und neben der Kostenübernahme für Tierarztbesuche auch Operationen und Präventionsmaßnahmen abdeckt.
Für viele Hundehalter stellt diese Versicherung eine kalkulierbare Sicherheit dar – denn Tierarztkosten können schnell mehrere Tausend Euro betragen, insbesondere bei komplexen Krankheitsverläufen oder chronischen Leiden.
Ideal für Halter, die ihrem Hund eine durchgängige medizinische Versorgung ermöglichen möchten – unabhängig vom Alter, der Rasse oder bestehenden Vorerkrankungen (sofern keine laufende Behandlung erfolgt). Auch für junge Hundehalter, Züchter und Familien mit Budgetverantwortung ist dieser Schutz empfehlenswert.
Vorteile im Überblick:
Übernahme ambulanter & stationärer Behandlungen
Inklusive OP-Schutz und Nachsorge
Tarife ohne Selbstbeteiligung verfügbar
Schutz auch bei Notfällen, im Ausland und bei hohen GOT-Sätzen
Zugang zu digitalen Tierarztleistungen (z. B. Online-Sprechstunde)
Nicht jede Behandlung ist teuer – aber Operationen sind es fast immer. Die OP-Versicherung der ARAG übernimmt die Kosten für chirurgische Eingriffe, wenn sie medizinisch notwendig sind, inklusive Narkose, Klinikaufenthalt, Nachsorge und Medikamente. In schweren Fällen (z. B. Kreuzbandriss, Tumor-OP, Magendrehung) kann das schnell 1.500 – 3.000 € kosten.
Für viele Hundehalter ist diese Variante ein guter Mittelweg zwischen Leistung und Beitrag. Sie sichert gezielt die höchsten Kostenrisiken ab, ohne eine Vollversicherung abschließen zu müssen.
Empfehlenswert für Halter mit begrenztem Budget, ältere Hunde, bei denen der Vorsorgebereich weniger relevant ist, oder für Hunde, bei denen bereits OP-Risiken bekannt sind (z. B. Rassen mit Neigung zu Gelenkerkrankungen).
Stärken auf einen Blick:
Schutz bei unfall- und krankheitsbedingten Operationen
Inklusive Klinikaufenthalt, Narkose und Nachbehandlung
Keine Rassenausschlüsse
Kostenerstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz
Auch für ältere Hunde wählbar
Was genau deckt eine Hundeversicherung ab? Die ARAG-Tarife sind darauf ausgelegt, vieles abzudecken, was für die Gesundheit und Sicherheit Ihres Hundes wichtig ist – von alltäglichen Behandlungen bis hin zu schweren Notfällen.
Was genau deckt eine Hundeversicherung ab?
Was ist eine Hundeversicherung – und welche Varianten gibt es?
Die Bezeichnung „Hundeversicherung“ ist kein einheitlicher Begriff, sondern umfasst verschiedene Versicherungsarten, die unterschiedliche Risiken rund um das Halten eines Hundes absichern. Im Kern geht es dabei immer darum, den Halter vor finanziellen Belastungen zu schützen – entweder bei medizinischen Behandlungen oder bei Schäden gegenüber Dritten. Neben den speziellen Hundeversicherungen bietet die ARAG auch Hausrat-Versicherungen an, die den Schutz des gesamten Haushalts und persönlicher Gegenstände abdecken. Damit unterstreicht die ARAG ihr umfassendes Produktportfolio im Bereich Versicherungsschutz.
Grundsätzlich unterscheidet man drei Typen:
Hundehalterhaftpflichtversicherung
Hunde-OP-Versicherung
Hundekrankenversicherung (Vollschutz)
Die Hundehalterhaftpflicht ist eine klassische Schadenversicherung. Sie greift, wenn Ihr Hund fremdes Eigentum beschädigt oder andere Menschen verletzt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie selbst eine Schuld trifft – als Halter haften Sie in Deutschland immer in unbegrenzter Höhe. Deshalb ist diese Absicherung in mehreren Bundesländern gesetzlich vorgeschrieben, in anderen zumindest dringend empfohlen.
Hunde-OP-Versicherung springt ein, wenn Ihr Hund operiert werden muss – etwa nach einem Unfall, bei einem Kreuzbandriss oder einer Magendrehung. Die Versicherung übernimmt dann die Kosten für Narkose, chirurgischen Eingriff, Klinikaufenthalt und notwendige Nachsorge. Da solche Operationen schnell mehrere Tausend Euro kosten können, ist diese Absicherung für viele Halter ein sinnvoller Schutz gegen hohe Einmalbelastungen.
Noch umfassender ist die . Sie schließt neben dem OP-Schutz auch ambulante und stationäre Behandlungen, Diagnostik, Medikamente, Vorsorgeleistungen (z. B. Impfungen, Wurmkuren) sowie teilweise physiotherapeutische Maßnahmen mit ein. Die Tarife unterscheiden sich je nach Anbieter deutlich in Leistungsumfang, Erstattungssätzen und Begrenzungen – ein Vergleich ist daher unerlässlich.
Wichtig zu wissen: Auch wenn die Bezeichnung „Krankenversicherung“ nahelegt, dass es sich um eine tierische Variante der menschlichen Absicherung handelt, ist das rechtlich nicht zutreffend. In der Versicherungslogik gelten Tierkrankenversicherungen als Sachversicherungen – mit klar definierten Leistungen, individuellen Annahmerichtlinien und zum Teil festgelegten Erstattungsgrenzen pro Jahr oder je Behandlung.
Für welche Halter ist welche Variante geeignet?
Die Haftpflicht ist grundsätzlich für alle Hundehalter unverzichtbar.
Die OP-Versicherung eignet sich für Kostenbewusste, die gezielt große Risiken absichern wollen.
Die Krankenversicherung ist die richtige Wahl für Halter, die eine lückenlose medizinische Versorgung wünschen – z. B. bei chronisch anfälligen Rassen, älteren Tieren oder jungen Hunden, bei denen Vorsorge wichtig ist.
Ob OP- oder Krankenschutz: Eine Hundeversicherung schafft Verlässlichkeit in unsicheren Momenten. Sie hilft, Ihrem Hund die beste tierärztliche Versorgung zu ermöglichen – ohne dass finanzielle Hürden im Weg stehen.
Welche Leistungen bietet die ARAG Hundeversicherung?
Tarife, Leistungsunterschiede und Versicherungsvergleich im Überblick
Die ARAG bietet drei Tarifstufen für die Hundekrankenversicherung (TierProtect Basis, Komfort, Premium) sowie eine separate Hunde-OP-Versicherung mit eigener Staffelung. Alle Modelle unterscheiden sich deutlich im Leistungsumfang, bei Erstattungssätzen, Selbstbeteiligung und Begrenzungen – ein genauer Vergleich lohnt sich.
Die Wahl des richtigen Tarifs ist entscheidend, wenn es um den optimalen Schutz für Ihren Hund geht. Während der Basis-Tarif der ARAG Hundekrankenversicherung eine solide Grundabsicherung mit jährlicher Leistungsgrenze, einfacher GOT-Erstattung und Selbstbeteiligung bietet, richtet sich der Komfort-Tarif an Halter, die eine erweiterte Abdeckung und mehr Flexibilität bei Behandlungen und Vorsorge wünschen. Der Premium-Tarif bietet schließlich den umfangreichsten Schutz – ohne Selbstbeteiligung, mit höherem GOT-Satz und zusätzlichen Leistungen wie Physiotherapie und erhöhtem Auslandsschutz.
Ähnlich strukturiert ist die ARAG OP-Versicherung, die ebenfalls in drei Varianten angeboten wird. Auch hier unterscheiden sich die Tarife vor allem bei der jährlichen Erstattungssumme, dem Erstattungssatz nach GOT, der Nachsorge und der Übernahme spezieller Leistungen wie etwa Zahnextraktionen oder die Behandlung angeborener Fehlentwicklungen.
Leistungsbegrenzungen und Ausschlüsse sollten bei der Entscheidung aktiv mitbedacht werden. Dazu zählen zum Beispiel:
Begrenzung auf max. 500 € pro Jahr für MRT/CT
keine Absicherung angeborener Fehlentwicklungen im Basis- und Komfort-Tarif
OP-Begrenzung bei HD/ED auf max. 2 Eingriffe je Vertragslaufzeit
keine Leistungen für Brachyzephalie, Entropium, Ektropium (außer teilweise im Premiumtarif mit Deckelung)
Die ARAG ist offen für alle Rassen – auch Listenhunde können ohne Ausschluss versichert werden. Für Hunde mit Vorerkrankungen besteht ebenfalls die Möglichkeit zur Absicherung, sofern die jeweilige Erkrankung als abgeschlossen gilt und keine weitere Behandlung notwendig ist. Auch das unterscheidet die ARAG positiv von vielen Wettbewerbern.
Die folgende Übersicht zeigt die zentralen Leistungsunterschiede der Tarife – differenziert nach Kranken- und OP-Versicherung.
ARAG Hundeversicherung im Überblick
Leistungen | Basis | Komfort | Premium |
---|---|---|---|
Allgemeine Konditionen | |||
Wartezeit (bei Krankheit) | 1 Monat | 1 Monat | 1 Monat |
Selbstbeteiligung | Wählbare Selbstbeteiligung 0, 150 oder 250 € pro Jahr | Wählbare Selbstbeteiligung 0, 150 oder 250 € pro Jahr | Wählbare Selbstbeteiligung 0, 150 oder 250 € pro Jahr |
Auslandsschutz | weltweit bis 12 Monate | weltweit bis 12 Monate | weltweit bis 12 Monate |
GOT-Satz | 4‑fach, inkl. Notdienstgebühr | 4‑fach, inkl. Notdienstgebühr | 4‑fach, inkl. Notdienstgebühr |
Leistungshöchstgrenze | 10.000 € pro Jahr | unbegrenzt | unbegrenzt |
Operationskosten | |||
Operation bei Krankheit oder Unfall | ✅ | ✅ | ✅ |
Minimalinvasive Eingriffe | ✅ | ✅ | ✅ |
Diagnose & OP-Vorbereitung | ✅ | ✅ | ✅ |
Nachsorge | ✅ | ✅ | ✅ |
Medikamente & Verbandmittel | ✅ | ✅ | ✅ |
Physiotherapie nach OP | ❌ | bis 400 € | bis 800 € |
Besondere OPs / Erkrankungen | ❌ | ❌ | bis 5.000 € |
ED / HD | ❌ | bis 2.000 € | bis 3.000 € |
Kastration / Sterilisation | 200 € | 400 € | 600 € |
Tierarztkosten | |||
Ambulant & stationär | ✅ | ✅ | ✅ |
VorsorgePlus | bis 50 € | bis 100 € | bis 150 € |
Zahn-Schutz | optional | optional | optional |
Chemo-/Radiotherapie | ✅ | ✅ | ✅ |
Einschläferung | ✅ | ✅ | ✅ |
Diagnostik (MRT/CT) | ❌ | bis 500 € | bis 700 € |
Scheinträchtigkeit | ✅ | ✅ | ✅ |
Gynäkologische Leistungen | ❌ | ❌ | einmalig |
Prothesen / Orthesen | ❌ | bis 500 € | bis 1.000 € |
Zusätzliche Leistungen & Services | |||
Rückwärtsdeckung | ❌ | bis 400 € | bis 500 € |
Reiserücktritt | ❌ | ❌ | bis 500 € |
HaustierPlus | ❌ | ❌ | bis 200 € |
Transportkosten | ❌ | ❌ | bis 100 € |
Online-Sprechstunde 24/7 | ✅ | ✅ | ✅ |
Treuebonus | bis 50 € | bis 100 € | bis 150 € |
EU-Heimtierausweis | einmalig | einmalig | einmalig |
Alternative Heilmethoden | ❌ | ✅ | ✅ |
Haustierbetreuung | ❌ | ❌ | bis 100 €/Tag, max. 14 Tage |
Neben den medizinischen Leistungen steht Ihnen bei der ARAG auch ein Online Rechts-Service zur Verfügung. Dieser Service bietet unkomplizierte rechtliche Unterstützung für Tierhalter, etwa durch telefonische Erstberatung bei rechtlichen Streitfällen rund um die Tierhaltung – ohne zusätzliche Kosten.
Wie der Vergleich deutlich macht, bietet die ARAG Hundeversicherung sowohl für sicherheitsorientierte Halter als auch für preisbewusste Kunden passende Tarifmodelle. Entscheidend ist die Einschätzung des individuellen Risikos: Wer sich gegen alle Eventualitäten absichern möchte, wählt den Premium-Tarif mit unbegrenzter Deckung, hoher GOT-Erstattung und umfassender Nachsorge. Wer dagegen vor allem Operationen absichern möchte, ohne für allgemeine Behandlungen aufkommen zu müssen, ist mit dem OP-Tarif gut beraten.
Wichtig: Auch wenn die monatlichen Beiträge mit wachsendem Leistungsumfang steigen, steht dem ein realer Gegenwert gegenüber. Denn ein einzelner medizinischer Vorfall – etwa eine Magendrehung oder ein Kreuzbandriss – kann bereits mehrere Tausend Euro kosten. Die Versicherung sorgt dafür, dass Sie in diesen Situationen nicht zwischen Tierliebe und finanzieller Belastung abwägen müssen.
Für viele Hundehalter ist es sinnvoll, die möglichen Tarifvarianten nicht isoliert zu betrachten, sondern im Kontext ihrer persönlichen Lebenssituation, der Hunderasse, dem Alter des Tieres sowie bestehenden Vorerkrankungen. Genau deshalb empfehlen wir: Vergleichen Sie gezielt – und entscheiden Sie sich bewusst.
Entdecken Sie Ratgeber, Rassen und wichtige Krankheiten
Mehr Wissen rund um Ihren Hund
Eine Hundeversicherung ist nur ein Baustein im Leben mit einem Vierbeiner. Wer seinen Hund wirklich gut absichern und verstehen möchte, sollte sich auch mit häufigen Erkrankungen, typischen Rassebesonderheiten und den Herausforderungen im Hundealltag auseinandersetzen. Unsere ergänzenden Inhalte bieten fundiertes Wissen – verständlich, praxisnah und immer mit Blick auf die Realität von Hundehaltern.
Viele Erkrankungen treten bei Hunden rassetypisch oder altersbedingt auf. Von Kreuzbandriss über Magendrehung bis hin zu Tumoren – wir zeigen Ihnen, woran Sie erste Anzeichen erkennen, wann tierärztliche Hilfe nötig ist und welche Kosten im Ernstfall entstehen können. Gut informiert treffen Sie bessere Entscheidungen für die Gesundheit Ihres Hundes.
Der Alltag mit Hund bringt Freude, aber auch Verantwortung. In unserem Ratgeber finden Sie nützliche Tipps rund um Ernährung, Bewegung, Vorsorge und Versicherungsschutz. Wir begleiten Sie durch alle Lebensphasen – vom Welpen bis zum Senior – und helfen Ihnen, Ihren Hund artgerecht zu halten und sinnvoll abzusichern.
Ob Mops, Labrador oder Schäferhund – jede Rasse bringt eigene Charaktereigenschaften, Haltungsansprüche und gesundheitliche Besonderheiten mit sich. In unseren Rassenporträts erfahren Sie, worauf Sie bei Haltung, Erziehung und Absicherung achten sollten. So erkennen Sie frühzeitig Risiken und können gezielt vorsorgen – auch bei versicherungstechnisch relevanten Vorerkrankungen.
Verantwortung übernehmen – Risiken rechtzeitig absichern
Warum eine Hundeversicherung für jeden Halter wichtig ist
Ein Hund bringt Freude, Nähe und Lebensqualität – doch wer einen Vierbeiner hält, trägt auch Verantwortung. Diese Verantwortung ist nicht nur moralischer Natur, sondern hat auch eine rechtliche und finanzielle Dimension. Eine Hundeversicherung hilft, dieser Verantwortung gerecht zu werden – und schützt Mensch und Tier gleichermaßen.
Rechtlich verpflichtend ist in mehreren Bundesländern bereits die Hundehalterhaftpflichtversicherung. In Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Thüringen und weiteren Ländern ist der Abschluss gesetzlich vorgeschrieben – unabhängig von Rasse, Alter oder Größe des Hundes. Die Haftung des Halters gilt dabei ohne Einschränkung: Wenn Ihr Hund einen Menschen verletzt, einen Verkehrsunfall auslöst oder fremdes Eigentum beschädigt, haften Sie in unbegrenzter Höhe. Eine Haftpflichtversicherung bewahrt Sie in solchen Situationen vor existenziellen finanziellen Schäden.
Doch auch jenseits der Haftpflicht sind Hundeversicherungen ein zentraler Bestandteil verantwortungsbewusster Tierhaltung. Eine Hundekranken- oder OP-Versicherung sorgt dafür, dass notwendige medizinische Behandlungen nicht vom Geldbeutel abhängen. Tierärztliche Eingriffe wie Kreuzband-OPs, Magendrehungen oder Tumorbehandlungen verursachen oft Kosten im vierstelligen Bereich. Ohne Versicherung müssen viele Halter schwierige Entscheidungen treffen – mit tragischen Folgen für das Tier.
Besonders wichtig ist der Versicherungsschutz für:
Halter großer oder aktiver Hunde mit erhöhtem Verletzungsrisiko
Familien mit eingeschränktem Budget
Besitzer älterer Hunde mit steigender Krankheitswahrscheinlichkeit
Halter von Listenhunden (rechtliche Absicherung & Nachweispflicht)
Menschen, die regelmäßig mit dem Hund reisen oder in der Öffentlichkeit unterwegs sind
Die Kombination aus Haftpflicht- und Krankenschutz bietet nicht nur Sicherheit im Ernstfall, sondern auch Handlungsspielraum im Alltag: Sie entscheiden frei, welche Behandlung Ihr Hund erhält, ohne finanzielle Engpässe fürchten zu müssen. Gleichzeitig erfüllen Sie Ihre Pflichten als Halter – rechtlich wie ethisch.
Eine Hundeversicherung ist daher kein Luxusprodukt, sondern ein verantwortungsvoller Schritt für jeden, der seinen Hund liebt – und seine Rolle als Tierhalter ernst nimmt.
10 häufige Fragen verständlich erklärt
Was Sie schon immer über die ARAG Hundeversicherung wissen wollten
Was deckt die ARAG Hundeversicherung ab?
Die ARAG Hundeversicherung kann verschiedene Bausteine kombinieren:
Hundehaftpflicht: Schäden, die Ihr Hund an Personen, Sachen oder Vermögenswerten verursacht.
Krankenversicherung (TierProtect): Übernahme von ambulanten und stationären Behandlungskosten, Diagnostik, Medikamenten, Operationen, mit Zusatzleistungen je nach Tarif.
OP-Versicherung: Spezieller Versicherungsschutz ausschließlich für chirurgische Eingriffe, Nachsorge, Diagnostik und oft auch Medikamente und Physiotherapie.
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei ARAG‑Tarifen?
Die Höhe der Selbstbeteiligung hängt vom gewählten Tarif ab. In niedriger ausgestatteten Tarifen kann sie 10 % oder 20 % betragen, in höherwertigen Tarifen entfällt sie oft.
Gibt es Wartezeiten, bevor der Versicherungsschutz greift?
Ja. Für krankheitsbedingte Behandlungen gilt typischerweise eine Wartezeit von etwa 1 Monat (je nach Tarif). Bei einem Unfall kann diese Wartezeit oft entfallen.
Kann ich meinen Hund trotz Vorerkrankung versichern?
Grundsätzlich ja – vorausgesetzt, die Vorerkrankung ist abgeschlossen und erfordert keine laufende Behandlung mehr. Die ARAG prüft individuell im Antrag, ob eine Aufnahme möglich ist.
Gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland?
Ja. In vielen ARAG-Tarifen ist ein weltweiter Auslandsschutz (z. B. bis zu 12 Monate) integriert, sodass Ihr Hund auch auf Reisen abgesichert ist.
Bis zu welchem Alter ist ein Abschluss möglich?
In der Regel kann ein Hund bei der ARAG bis zum Alter von maximal 6 Jahren neu versichert werden. Bestehende Verträge können meist weitergeführt werden, auch wenn der Hund älter wird.
Was ist der Rückwirk- oder Rückwärts-Schutz bei ARAG?
In den Komfort- und Premium-Tarifen ist eine Rückwärtsdeckung möglich: Behandlungen, die bis zu drei Monate vor Vertragsbeginn stattgefunden haben, können – mit Begrenzung – erstattet werden.
Welche Operationen sind typischerweise abgedeckt?
Chirurgische Eingriffe aus Krankheits- oder Unfallgründen, inklusive Diagnostik, Nachbehandlungen, Medikamente, Häufig auch Zahnoperationen und – je nach Tarif – Prothetik oder orthopädische Eingriffe bis zu bestimmten Höchstgrenzen.
Was leistet die Hundehaftpflicht konkret?
Die Haftpflichtkomponente übernimmt Kosten für Schäden, die Ihr Hund Dritten zufügt (z. B. Sachbeschädigung, Personenschäden, Verletzungen), und wehrt unberechtigte Forderungen ab.
Wie finde ich den passenden Tarif der ARAG für meinen Hund?
Vergleichen Sie die fünf zentralen Kriterien: Leistungsumfang (Behandlungen, Operationen, Zusatzleistungen), Selbstbeteiligung, GOT-Erstattungssatz, Wartezeiten und Rückwärtsdeckung. Ebenso wichtig ist die Höhe der möglichen Leistungsbegrenzungen in den einzelnen Tarifen.
Typische Krankheitsbilder bei Hunden im Überblick
Diese Erkrankungen treten besonders häufig auf
Viele Krankheiten bei Hunden kommen nicht überraschend, sondern folgen rassetypischen oder altersbedingten Mustern. Einige dieser Krankheitsbilder verursachen hohe Kosten und erfordern eine schnelle tierärztliche Versorgung. Hier finden Sie drei besonders häufige Erkrankungen – inklusive typischer Kosten und einem Hinweis, wie die ARAG Versicherung im Ernstfall unterstützen kann.
Ein Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Hunden. Die OP ist meist unvermeidlich, insbesondere bei mittleren bis großen Rassen.
Die Behandlungskosten beginnen bei 1.600 €, inklusive Operation, Nachsorge und Schmerztherapie.
Die ARAG OP- und Krankenversicherung decken diese Kosten – je nach Tarif mit oder ohne Selbstbeteiligung und GOT-Begrenzung.
Tumore bei Hunden nehmen mit steigendem Alter deutlich zu. Häufig ist eine chirurgische Entfernung erforderlich, teils in Kombination mit weiterführender Diagnostik oder Chemotherapie.
Die Gesamtkosten liegen bei 2.000 € bis 3.500 € – je nach Tumorart, Lage und Aufwand.
Die ARAG übernimmt OP und Nachsorge – in Premiumtarifen auch diagnostische Maßnahmen im erweiterten Umfang.
Eine Magendrehung ist ein absoluter Notfall – sie tritt meist ohne Vorwarnung auf und betrifft besonders große oder tiefbrüstige Hunderassen. Ohne sofortige Operation endet die Erkrankung in der Regel tödlich.
Die OP-Kosten liegen meist zwischen 1.200 € und 2.500 € – je nach Klinik, Uhrzeit und Komplikationen.
Die ARAG übernimmt diese Kosten im Rahmen aller OP- und Krankenversicherungstarife (nach Wartezeit).
Gut informiert entscheiden – nicht jeder Tarif passt zu jedem Hund
Worauf Sie beim Abschluss einer Hundeversicherung achten sollten
Nicht jeder Tarif bietet Schutz in jeder Situation. Vor dem Abschluss sollten Sie genau prüfen, ob typische Krankheitsrisiken Ihres Hundes auch wirklich versichert sind – und ob tarifliche Begrenzungen im Ernstfall tragbar sind.
Viele Hunde bringen von Natur aus ein erhöhtes Krankheitsrisiko mit – sei es durch ihre Rasse, ihre Körperform oder genetische Veranlagung. Besonders bei kurzköpfigen (brachyzephalen) Rassen wie Mops, Bulldogge oder Shih Tzu treten häufig Atemprobleme auf, die oft chirurgisch behandelt werden müssen. Auch Augenfehlstellungen wie Ektropium oder orthopädische Probleme wie Hüftgelenksdysplasien (HD) sind bei vielen mittelgroßen bis großen Hunderassen weit verbreitet.
Die Kosten für entsprechende Behandlungen sind erheblich:
Hüftgelenksoperation (z. B. Hüft-TEP): ca. 3.000–5.000 €
Ektropium-Operation: etwa 1.000–2.000 €
Brachyzephalie-OP (z. B. Gaumensegel, Nasenöffnungen): 700–4.000 €
Auch moderne bildgebende Verfahren wie die MRT sind zunehmend notwendig – z. B. zur Diagnose von neurologischen Störungen, Bandscheibenvorfällen oder Gelenkerkrankungen. Eine MRT kann 700 bis über 2.100 € kosten – exklusive Narkose, Kontrastmittel und Nachsorge.
Genau hier liegen die Schwächen der ARAG Hundekrankenversicherung und der OP-Versicherung:
In den Basis- und Komfort-Tarifen sind viele rassespezifische Erkrankungen wie Brachyzephalie, Ektropium oder Entropium komplett ausgeschlossen. Auch angeborene Fehlentwicklungen werden in diesen Tarifen nicht übernommen.
Selbst im Premium-Tarif sind die Leistungen bei angeborenen oder genetisch bedingten Krankheiten gedeckelt: z. B. maximal 300 € für eine Brachyzephalie-OP – was im Vergleich zu den tatsächlichen Kosten von bis zu 4.000 € deutlich zu wenig ist.
Bei der Diagnose mittels MRT oder CT übernimmt die ARAG – unabhängig vom Tarif – höchstens 500 € pro Kalenderjahr. Eine vollständige Kostenübernahme, wie sie bei einigen anderen Anbietern möglich ist, erfolgt nicht.
Für orthopädische Eingriffe wie HD-/ED-Operationen ist die Leistung zusätzlich auf zwei Operationen je Vertragslaufzeit begrenzt – mit einer pauschalen Entschädigung (1.000–1.500 € je nach Tarif), unabhängig vom tatsächlichen Aufwand.
Diese Einschränkungen sind besonders relevant für Halter von Hunden mit bekannter genetischer Disposition oder bereits diagnostizierten Fehlentwicklungen. Wer sich für einen Tarif der ARAG entscheidet, sollte die Versicherungsbedingungen sehr genau lesen – und prüfen, ob der gewählte Tarif im Ernstfall ausreicht.
Eine Hundeversicherung kann nur dann sinnvoll schützen, wenn sie zu den tatsächlichen Risiken Ihres Hundes passt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte gezielt Tarife vergleichen – mit Blick auf Deckungssummen, Erstattungssätze, Ausschlüsse und die konkrete Rasse- und Gesundheitslage des Hundes.
Zusammenfassung
Die ARAG Hundeversicherung bietet ein breites Spektrum an Absicherungen: von der OP-Versicherung über die Hundekrankenversicherung bis hin zur gesetzlich empfohlenen Hundehalterhaftpflicht. Positiv hervorzuheben sind der Verzicht auf Rassenausschlüsse, die grundsätzliche Aufnahmebereitschaft bei Vorerkrankungen sowie der modulare Aufbau mit drei Tarifstufen.
Trotzdem zeigt sich bei genauer Betrachtung, dass gerade im Bereich der rassespezifischen Erkrankungen und der teuren bildgebenden Diagnostik tarifliche Begrenzungen bestehen. Leistungen für Brachyzephalie-OPs, MRT oder Fehlentwicklungen sind gedeckelt oder ausgeschlossen – insbesondere in den Basis- und Komforttarifen. Wer hohe Tierarztkosten absichern möchte, muss den Premium-Tarif wählen und sollte die Bedingungen genau prüfen.
Auch die OP-Versicherung ist solide aufgestellt, folgt aber ähnlichen Einschränkungen wie der Vollschutz. Die Haftpflicht wiederum erfüllt zuverlässig die gesetzlichen Anforderungen in den Bundesländern mit Versicherungspflicht und bietet auch darüber hinaus sinnvollen Schutz.
Wer die ARAG Hundeversicherung in Betracht zieht, sollte sich bewusst mit den Tarifdetails befassen, die Schwächen im Vergleich zu anderen Anbietern einordnen und auf dieser Basis entscheiden. Ein objektiver Tarifvergleich ist hier besonders hilfreich, um Über- oder Unterversicherung zu vermeiden.
Häufige Fragen
Wie wirkt sich das Alter des Hundes auf den Beitrag aus?
Mit steigendem Alter wächst in der Regel das Erkrankungsrisiko, daher steigen Beiträge stärker bei älteren Hunden. Ein frühzeitiger Abschluss in jungen Jahren ist oft günstiger.
Kann ich Tarifstufen später wechseln oder upgraden?
Ja, viele Versicherungsverträge erlauben einen Tarifwechsel (z. B. von Basis zu Komfort oder Premium) bei Erfüllung bestimmter Bedingungen, z. B. Gesundheitszustand und Beitragshistorie.
Was passiert, wenn mein Hund in einer Notfallsituation sofort operiert werden muss?
In Notfällen greift meist der OP-Schutz (sofern schon aktiv). Die ARAG übernimmt im Rahmen des vereinbarten Tarifs die entstandenen Kosten – auch bei Notoperationen – sofern die Wartezeit entfällt (z. B. Unfall).
Wie kann ich eine Rechnung bei ARAG geltend machen?
Nach tierärztlicher Behandlung reichen Sie die Rechnung mit Befunden, Diagnosen und Leistungsaufstellung bei ARAG ein. Die Erstattung erfolgt gemäß den Vertragsbedingungen (abzüglich etwaiger Selbstbeteiligung, innerhalb vereinbarter Limits).