ARAG Hun­de­ver­si­che­rung: Leis­tun­gen und Tarif­über­sicht

Was die ARAG Hun­de­ver­si­che­rung leis­tet – von Haft­pflicht, OP-Kos­ten­schutz bis Voll­schutz

Drei Hunde spielen ausgelassen auf einer Wiese vor einem Fußballtor bei spätnachmittäglichem Licht

Ob Kno­chen­bruch beim Toben, eine Magen­dre­hung in der Nacht oder ein unglück­li­cher Zusam­men­stoß im Park – als Hun­de­hal­ter wis­sen Sie: Uner­war­te­te Situa­tio­nen gehö­ren zum All­tag. Die ARAG Hun­de­ver­si­che­rung bie­tet Ihnen finan­zi­el­le Sicher­heit in genau die­sen Momen­ten. Sie haben die Wahl zwi­schen einer umfas­sen­den Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung inklu­si­ve OP-Schutz, einer rei­nen OP-Ver­si­che­rung oder der gesetz­lich emp­foh­le­nen Hun­de­hal­ter­haft­pflicht.

Die ARAG – als erfah­re­ner Ver­si­che­rer mit über 85 Jah­ren Markt­prä­senz – war ursprüng­lich auf Rechts­schutz­ver­si­che­run­gen spe­zia­li­siert und hat sich zu einem viel­sei­ti­gen Anbie­ter mit einem brei­ten Port­fo­lio ent­wi­ckelt, das heu­te auch Tier­ver­si­che­rung umfasst. Neben Hun­den kön­nen mit den ARAG Ver­si­che­rungs­pro­duk­ten auch ande­re Tie­re wie Kat­zen, Rep­ti­li­en und wei­te­re Heim­tie­re abge­si­chert wer­den. Für Tier­hal­ter ist zudem ein Rechts­schutz ent­hal­ten, der bei recht­li­chen Strei­tig­kei­ten rund um die Tier­hal­tung unter­stützt. Ganz gleich, ob Wel­pe, Seni­or oder Lis­ten­hund: Die ARAG Hun­de­ver­si­che­rung bie­tet pas­sen­de Lösun­gen – ohne pau­scha­le Ras­sen­aus­schlüs­se und mit Opti­on auf Absi­che­rung trotz Vor­er­kran­kun­gen.

Gelbes ARAG-Logo mit schwarzer Schrift auf transparentem Hintergrund – Symbol der ARAG Rechtsschutzversicherung

Wel­chen Schutz für Ihre Fell­na­se suchen Sie?

Nicht jeder Hund braucht den glei­chen Ver­si­che­rungs­schutz – und nicht jeder Hal­ter stellt die glei­chen Anfor­de­run­gen. Des­halb bie­tet die ARAG ver­schie­de­ne Ver­si­che­run­gen für Hun­de und ande­re Haus­tie­re an. Im Port­fo­lio fin­den sich unter­schied­li­che Hun­de­ver­si­che­run­gen, die sich gezielt an den tat­säch­li­chen Bedarf anpas­sen las­sen: Möch­ten Sie aus­schließ­lich die Kos­ten für Ope­ra­tio­nen absi­chern? Oder wün­schen Sie sich eine voll­um­fäng­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung, die auch Behand­lun­gen, Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­te und Vor­sor­ge abdeckt? Und wie sieht es mit dem Haf­tungs­ri­si­ko aus, wenn Ihr Hund frem­des Eigen­tum beschä­digt oder Men­schen ver­letzt?

Je nach Lebens­si­tua­ti­on, Alter, Gesund­heits­zu­stand und Hal­tungs­form Ihres Hun­des kann ein unter­schied­li­cher Ver­si­che­rungs­typ sinn­voll sein. Die ARAG bie­tet eine gro­ße Aus­wahl an Tier­ver­si­che­run­gen, sodass Sie aus ver­schie­de­nen Tari­fen und Leis­tun­gen die pas­sen­de Absi­che­rung wäh­len kön­nen. In den fol­gen­den Abschnit­ten erfah­ren Sie, wel­che Optio­nen Sie haben und wie Sie die pas­sen­de Absi­che­rung für Ihren Vier­bei­ner fin­den.

Ver­trau­en ist mess­bar
Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Das Wich­tigs­te im Über­blick

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

War­um ist eine Hun­de­ver­si­che­rung sinn­voll?

Wel­che Absi­che­rung passt zu Ihrem Hund?

Hun­de­ver­si­che­run­gen gibt es in ver­schie­de­nen Vari­an­ten – mit jeweils unter­schied­li­chem Fokus. Ob Schutz bei Schä­den, Ope­ra­tio­nen oder Erkran­kun­gen: Für jede Lebens­la­ge und jedes Bud­get gibt es pas­sen­de Absi­che­run­gen. Damit Sie die rich­ti­ge Wahl tref­fen, stel­len wir Ihnen hier die drei wich­tigs­ten For­men der Hun­de­ver­si­che­rung vor.

Hun­de­hal­ter haf­ten per Gesetz unbe­grenzt – selbst dann, wenn sie kei­ne Schuld trifft. Die Hun­de­hal­ter­haft­pflicht der ARAG schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen, wenn Ihr Hund einen Men­schen ver­letzt, einen Ver­kehrs­un­fall ver­ur­sacht oder frem­des Eigen­tum beschä­digt. Gera­de bei schwe­ren Per­so­nen­schä­den kann es schnell um Sum­men in sechs­stel­li­ger Höhe gehen.

In meh­re­ren Bun­des­län­dern ist eine Hun­de­haft­pflicht gesetz­lich vor­ge­schrie­ben – in ande­ren wird sie drin­gend emp­foh­len.

Sinn­voll für alle Hun­de­hal­ter – unab­hän­gig von Ras­se, Alter oder Nut­zung des Hun­des. Beson­ders wich­tig bei grö­ße­ren oder tem­pe­ra­ment­vol­len Tie­ren, aber auch bei soge­nann­ten Lis­ten­hun­den, für die häu­fig stren­ge­re Anfor­de­run­gen gel­ten.

  • Deckung bei Personen‑, Sach- und Ver­mö­gens­schä­den

  • Ver­si­che­rungs­sum­men bis 20 Mio. Euro

  • Schutz bei Miet­sach­schä­den

  • Mit­ver­si­che­rung von Aus­lands­auf­ent­hal­ten

  • Optio­nal mit For­de­rungs­aus­fall­de­ckung

Die Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung der ARAG bie­tet einen umfas­sen­den Schutz bei Krank­heit und Unfall. Sie über­nimmt – je nach Tarif – die Kos­ten für ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lun­gen, Ope­ra­tio­nen, Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­te, Nach­sor­ge und teil­wei­se auch Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen. Damit ist sie die umfas­sends­te Form der tier­ärzt­li­chen Absi­che­rung. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist der Tarif Tier­Pro­tect Pre­mi­um, der als beson­ders umfas­send gilt und neben der Kos­ten­über­nah­me für Tier­arzt­be­su­che auch Ope­ra­tio­nen und Prä­ven­ti­ons­maß­nah­men abdeckt.

Für vie­le Hun­de­hal­ter stellt die­se Ver­si­che­rung eine kal­ku­lier­ba­re Sicher­heit dar – denn Tier­arzt­kos­ten kön­nen schnell meh­re­re Tau­send Euro betra­gen, ins­be­son­de­re bei kom­ple­xen Krank­heits­ver­läu­fen oder chro­ni­schen Lei­den.

Ide­al für Hal­ter, die ihrem Hund eine durch­gän­gi­ge medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung ermög­li­chen möch­ten – unab­hän­gig vom Alter, der Ras­se oder bestehen­den Vor­er­kran­kun­gen (sofern kei­ne lau­fen­de Behand­lung erfolgt). Auch für jun­ge Hun­de­hal­ter, Züch­ter und Fami­li­en mit Bud­get­ver­ant­wor­tung ist die­ser Schutz emp­feh­lens­wert.

Vor­tei­le im Über­blick:

  • Über­nah­me ambu­lan­ter & sta­tio­nä­rer Behand­lun­gen

  • Inklu­si­ve OP-Schutz und Nach­sor­ge

  • Tari­fe ohne Selbst­be­tei­li­gung ver­füg­bar

  • Schutz auch bei Not­fäl­len, im Aus­land und bei hohen GOT-Sät­zen

  • Zugang zu digi­ta­len Tier­arzt­leis­tun­gen (z. B. Online-Sprech­stun­de)

Nicht jede Behand­lung ist teu­er – aber Ope­ra­tio­nen sind es fast immer. Die OP-Ver­si­che­rung der ARAG über­nimmt die Kos­ten für chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe, wenn sie medi­zi­nisch not­wen­dig sind, inklu­si­ve Nar­ko­se, Kli­nik­auf­ent­halt, Nach­sor­ge und Medi­ka­men­te. In schwe­ren Fäl­len (z. B. Kreuz­band­riss, Tumor-OP, Magen­dre­hung) kann das schnell 1.500 – 3.000 € kos­ten.

Für vie­le Hun­de­hal­ter ist die­se Vari­an­te ein guter Mit­tel­weg zwi­schen Leis­tung und Bei­trag. Sie sichert gezielt die höchs­ten Kos­ten­ri­si­ken ab, ohne eine Voll­ver­si­che­rung abschlie­ßen zu müs­sen.

Emp­feh­lens­wert für Hal­ter mit begrenz­tem Bud­get, älte­re Hun­de, bei denen der Vor­sor­ge­be­reich weni­ger rele­vant ist, oder für Hun­de, bei denen bereits OP-Risi­ken bekannt sind (z. B. Ras­sen mit Nei­gung zu Gelenk­er­kran­kun­gen).

Stär­ken auf einen Blick:

  • Schutz bei unfall- und krank­heits­be­ding­ten Ope­ra­tio­nen

  • Inklu­si­ve Kli­nik­auf­ent­halt, Nar­ko­se und Nach­be­hand­lung

  • Kei­ne Ras­sen­aus­schlüs­se

  • Kos­ten­er­stat­tung bis zum 4‑fachen GOT-Satz

  • Auch für älte­re Hun­de wähl­bar

Was genau deckt eine Hun­de­ver­si­che­rung ab? Die ARAG-Tari­fe sind dar­auf aus­ge­legt, vie­les abzu­de­cken, was für die Gesund­heit und Sicher­heit Ihres Hun­des wich­tig ist – von all­täg­li­chen Behand­lun­gen bis hin zu schwe­ren Not­fäl­len.

Was genau deckt eine Hun­de­ver­si­che­rung ab?

Was ist eine Hun­de­ver­si­che­rung – und wel­che Vari­an­ten gibt es?

Die Bezeich­nung „Hun­de­ver­si­che­rung“ ist kein ein­heit­li­cher Begriff, son­dern umfasst ver­schie­de­ne Ver­si­che­rungs­ar­ten, die unter­schied­li­che Risi­ken rund um das Hal­ten eines Hun­des absi­chern. Im Kern geht es dabei immer dar­um, den Hal­ter vor finan­zi­el­len Belas­tun­gen zu schüt­zen – ent­we­der bei medi­zi­ni­schen Behand­lun­gen oder bei Schä­den gegen­über Drit­ten. Neben den spe­zi­el­len Hun­de­ver­si­che­run­gen bie­tet die ARAG auch Haus­rat-Ver­si­che­run­gen an, die den Schutz des gesam­ten Haus­halts und per­sön­li­cher Gegen­stän­de abde­cken. Damit unter­streicht die ARAG ihr umfas­sen­des Pro­dukt­port­fo­lio im Bereich Ver­si­che­rungs­schutz.

Grund­sätz­lich unter­schei­det man drei Typen:

  • Hun­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung

  • Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

  • Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung (Voll­schutz)

Die Hun­de­hal­ter­haft­pflicht ist eine klas­si­sche Scha­den­ver­si­che­rung. Sie greift, wenn Ihr Hund frem­des Eigen­tum beschä­digt oder ande­re Men­schen ver­letzt. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob Sie selbst eine Schuld trifft – als Hal­ter haf­ten Sie in Deutsch­land immer in unbe­grenz­ter Höhe. Des­halb ist die­se Absi­che­rung in meh­re­ren Bun­des­län­dern gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, in ande­ren zumin­dest drin­gend emp­foh­len.

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung springt ein, wenn Ihr Hund ope­riert wer­den muss – etwa nach einem Unfall, bei einem Kreuz­band­riss oder einer Magen­dre­hung. Die Ver­si­che­rung über­nimmt dann die Kos­ten für Nar­ko­se, chir­ur­gi­schen Ein­griff, Kli­nik­auf­ent­halt und not­wen­di­ge Nach­sor­ge. Da sol­che Ope­ra­tio­nen schnell meh­re­re Tau­send Euro kos­ten kön­nen, ist die­se Absi­che­rung für vie­le Hal­ter ein sinn­vol­ler Schutz gegen hohe Ein­mal­be­las­tun­gen.

Noch umfas­sen­der ist die . Sie schließt neben dem OP-Schutz auch ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lun­gen, Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­te, Vor­sor­ge­leis­tun­gen (z. B. Imp­fun­gen, Wurm­ku­ren) sowie teil­wei­se phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Maß­nah­men mit ein. Die Tari­fe unter­schei­den sich je nach Anbie­ter deut­lich in Leis­tungs­um­fang, Erstat­tungs­sät­zen und Begren­zun­gen – ein Ver­gleich ist daher uner­läss­lich.

Wich­tig zu wis­sen: Auch wenn die Bezeich­nung „Kran­ken­ver­si­che­rung“ nahe­legt, dass es sich um eine tie­ri­sche Vari­an­te der mensch­li­chen Absi­che­rung han­delt, ist das recht­lich nicht zutref­fend. In der Ver­si­che­rungs­lo­gik gel­ten Tier­kran­ken­ver­si­che­run­gen als Sach­ver­si­che­run­gen – mit klar defi­nier­ten Leis­tun­gen, indi­vi­du­el­len Annah­me­richt­li­ni­en und zum Teil fest­ge­leg­ten Erstat­tungs­gren­zen pro Jahr oder je Behand­lung.

Für wel­che Hal­ter ist wel­che Vari­an­te geeig­net?

  • Die Haft­pflicht ist grund­sätz­lich für alle Hun­de­hal­ter unver­zicht­bar.

  • Die OP-Ver­si­che­rung eig­net sich für Kos­ten­be­wuss­te, die gezielt gro­ße Risi­ken absi­chern wol­len.

  • Die Kran­ken­ver­si­che­rung ist die rich­ti­ge Wahl für Hal­ter, die eine lücken­lo­se medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung wün­schen – z. B. bei chro­nisch anfäl­li­gen Ras­sen, älte­ren Tie­ren oder jun­gen Hun­den, bei denen Vor­sor­ge wich­tig ist.

Ob OP- oder Kran­ken­schutz: Eine Hun­de­ver­si­che­rung schafft Ver­läss­lich­keit in unsi­che­ren Momen­ten. Sie hilft, Ihrem Hund die bes­te tier­ärzt­li­che Ver­sor­gung zu ermög­li­chen – ohne dass finan­zi­el­le Hür­den im Weg ste­hen.

Wel­che Leis­tun­gen bie­tet die ARAG Hun­de­ver­si­che­rung?

Tari­fe, Leis­tungs­un­ter­schie­de und Ver­si­che­rungs­ver­gleich im Über­blick

Die ARAG bie­tet drei Tarif­stu­fen für die Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung (Tier­Pro­tect Basis, Kom­fort, Pre­mi­um) sowie eine sepa­ra­te Hun­de-OP-Ver­si­che­rung mit eige­ner Staf­fe­lung. Alle Model­le unter­schei­den sich deut­lich im Leis­tungs­um­fang, bei Erstat­tungs­sät­zen, Selbst­be­tei­li­gung und Begren­zun­gen – ein genau­er Ver­gleich lohnt sich.

Die Wahl des rich­ti­gen Tarifs ist ent­schei­dend, wenn es um den opti­ma­len Schutz für Ihren Hund geht. Wäh­rend der Basis-Tarif der ARAG Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung eine soli­de Grund­ab­si­che­rung mit jähr­li­cher Leis­tungs­gren­ze, ein­fa­cher GOT-Erstat­tung und Selbst­be­tei­li­gung bie­tet, rich­tet sich der Kom­fort-Tarif an Hal­ter, die eine erwei­ter­te Abde­ckung und mehr Fle­xi­bi­li­tät bei Behand­lun­gen und Vor­sor­ge wün­schen. Der Pre­mi­um-Tarif bie­tet schließ­lich den umfang­reichs­ten Schutz – ohne Selbst­be­tei­li­gung, mit höhe­rem GOT-Satz und zusätz­li­chen Leis­tun­gen wie Phy­sio­the­ra­pie und erhöh­tem Aus­lands­schutz.

Ähn­lich struk­tu­riert ist die ARAG OP-Ver­si­che­rung, die eben­falls in drei Vari­an­ten ange­bo­ten wird. Auch hier unter­schei­den sich die Tari­fe vor allem bei der jähr­li­chen Erstat­tungs­sum­me, dem Erstat­tungs­satz nach GOT, der Nach­sor­ge und der Über­nah­me spe­zi­el­ler Leis­tun­gen wie etwa Zahn­ex­trak­tio­nen oder die Behand­lung ange­bo­re­ner Fehl­ent­wick­lun­gen.

Leis­tungs­be­gren­zun­gen und Aus­schlüs­se soll­ten bei der Ent­schei­dung aktiv mit­be­dacht wer­den. Dazu zäh­len zum Bei­spiel:

  • Begren­zung auf max. 500 € pro Jahr für MRT/CT

  • kei­ne Absi­che­rung ange­bo­re­ner Fehl­ent­wick­lun­gen im Basis- und Kom­fort-Tarif

  • OP-Begren­zung bei HD/ED auf max. 2 Ein­grif­fe je Ver­trags­lauf­zeit

  • kei­ne Leis­tun­gen für Brachy­ze­pha­lie, Entro­pi­um, Ektro­pi­um (außer teil­wei­se im Pre­mi­um­ta­rif mit Decke­lung)

Die ARAG ist offen für alle Ras­sen – auch Lis­ten­hun­de kön­nen ohne Aus­schluss ver­si­chert wer­den. Für Hun­de mit Vor­er­kran­kun­gen besteht eben­falls die Mög­lich­keit zur Absi­che­rung, sofern die jewei­li­ge Erkran­kung als abge­schlos­sen gilt und kei­ne wei­te­re Behand­lung not­wen­dig ist. Auch das unter­schei­det die ARAG posi­tiv von vie­len Wett­be­wer­bern.

Die fol­gen­de Über­sicht zeigt die zen­tra­len Leis­tungs­un­ter­schie­de der Tari­fe – dif­fe­ren­ziert nach Kran­ken- und OP-Ver­si­che­rung.

Leis­tun­gen Basis Kom­fort Pre­mi­um
All­ge­mei­ne Kon­di­tio­nen
War­te­zeit (bei Krank­heit)1 Monat1 Monat1 Monat
Selbst­be­tei­li­gungWähl­ba­re Selbst­be­tei­li­gung
0, 150 oder 250 € pro Jahr
Wähl­ba­re Selbst­be­tei­li­gung
0, 150 oder 250 € pro Jahr
Wähl­ba­re Selbst­be­tei­li­gung
0, 150 oder 250 € pro Jahr
Aus­lands­schutzwelt­weit bis 12 Mona­tewelt­weit bis 12 Mona­tewelt­weit bis 12 Mona­te
GOT-Satz4‑fach, inkl. Not­dienst­ge­bühr4‑fach, inkl. Not­dienst­ge­bühr4‑fach, inkl. Not­dienst­ge­bühr
Leis­tungs­höchst­gren­ze10.000 €
pro Jahr
unbe­grenztunbe­grenzt
Ope­ra­ti­ons­kos­ten
Ope­ra­ti­on bei Krank­heit oder Unfall
Mini­mal­in­va­si­ve Ein­grif­fe
Dia­gno­se & OP-Vor­be­rei­tung
Nach­sor­ge
Medi­ka­men­te & Ver­band­mit­tel
Phy­sio­the­ra­pie nach OPbis 400 €bis 800 €
Beson­de­re OPs / Erkran­kun­genbis 5.000 €
ED / HDbis 2.000 €bis 3.000 €
Kas­tra­ti­on / Ste­ri­li­sa­ti­on200 €400 €600 €
Tier­arzt­kos­ten
Ambu­lant & sta­tio­när
Vor­sor­ge­Plusbis 50 €bis 100 €bis 150 €
Zahn-Schutzoptio­naloptio­naloptio­nal
Che­mo-/Ra­dio­the­ra­pie
Ein­schlä­fe­rung
Dia­gnos­tik (MRT/CT)bis 500 €bis 700 €
Schein­träch­tig­keit
Gynä­ko­lo­gi­sche Leis­tun­genein­ma­lig
Pro­the­sen / Orthe­senbis 500 €bis 1.000 €
Zusätz­li­che Leis­tun­gen & Ser­vices
Rück­wärts­de­ckungbis 400 €bis 500 €
Rei­se­rück­trittbis 500 €
Haus­tier­Plusbis 200 €
Trans­port­kos­tenbis 100 €
Online-Sprech­stun­de 24/7
Treue­bo­nusbis 50 €bis 100 €bis 150 €
EU-Heim­tier­aus­weisein­ma­ligein­ma­ligein­ma­lig
Alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den
Haus­tier­be­treu­ungbis 100 €/Tag, max. 14 Tage
* Maß­geb­lich für den Ver­si­che­rungs­schutz sind die gül­ti­gen Tarif­be­din­gun­gen.

Neben den medi­zi­ni­schen Leis­tun­gen steht Ihnen bei der ARAG auch ein Online Rechts-Ser­vice zur Ver­fü­gung. Die­ser Ser­vice bie­tet unkom­pli­zier­te recht­li­che Unter­stüt­zung für Tier­hal­ter, etwa durch tele­fo­ni­sche Erst­be­ra­tung bei recht­li­chen Streit­fäl­len rund um die Tier­hal­tung – ohne zusätz­li­che Kos­ten.

Wie der Ver­gleich deut­lich macht, bie­tet die ARAG Hun­de­ver­si­che­rung sowohl für sicher­heits­ori­en­tier­te Hal­ter als auch für preis­be­wuss­te Kun­den pas­sen­de Tarif­mo­del­le. Ent­schei­dend ist die Ein­schät­zung des indi­vi­du­el­len Risi­kos: Wer sich gegen alle Even­tua­li­tä­ten absi­chern möch­te, wählt den Pre­mi­um-Tarif mit unbe­grenz­ter Deckung, hoher GOT-Erstat­tung und umfas­sen­der Nach­sor­ge. Wer dage­gen vor allem Ope­ra­tio­nen absi­chern möch­te, ohne für all­ge­mei­ne Behand­lun­gen auf­kom­men zu müs­sen, ist mit dem OP-Tarif gut bera­ten.

Wich­tig: Auch wenn die monat­li­chen Bei­trä­ge mit wach­sen­dem Leis­tungs­um­fang stei­gen, steht dem ein rea­ler Gegen­wert gegen­über. Denn ein ein­zel­ner medi­zi­ni­scher Vor­fall – etwa eine Magen­dre­hung oder ein Kreuz­band­riss – kann bereits meh­re­re Tau­send Euro kos­ten. Die Ver­si­che­rung sorgt dafür, dass Sie in die­sen Situa­tio­nen nicht zwi­schen Tier­lie­be und finan­zi­el­ler Belas­tung abwä­gen müs­sen.

Für vie­le Hun­de­hal­ter ist es sinn­voll, die mög­li­chen Tarif­va­ri­an­ten nicht iso­liert zu betrach­ten, son­dern im Kon­text ihrer per­sön­li­chen Lebens­si­tua­ti­on, der Hun­de­ras­se, dem Alter des Tie­res sowie bestehen­den Vor­er­kran­kun­gen. Genau des­halb emp­feh­len wir: Ver­glei­chen Sie gezielt – und ent­schei­den Sie sich bewusst.

Jetzt Hun­de­ver­si­che­rung berech­nen

Ent­de­cken Sie Rat­ge­ber, Ras­sen und wich­ti­ge Krank­hei­ten

Mehr Wis­sen rund um Ihren Hund

Eine Hun­de­ver­si­che­rung ist nur ein Bau­stein im Leben mit einem Vier­bei­ner. Wer sei­nen Hund wirk­lich gut absi­chern und ver­ste­hen möch­te, soll­te sich auch mit häu­fi­gen Erkran­kun­gen, typi­schen Ras­se­be­son­der­hei­ten und den Her­aus­for­de­run­gen im Hun­de­all­tag aus­ein­an­der­set­zen. Unse­re ergän­zen­den Inhal­te bie­ten fun­dier­tes Wis­sen – ver­ständ­lich, pra­xis­nah und immer mit Blick auf die Rea­li­tät von Hun­de­hal­tern.

Ein kleiner kranker Hund schläft erschöpft auf dem Schoß einer Frau, die ihn liebevoll auf dem Sofa hält
Hun­de­krank­hei­ten

Vie­le Erkran­kun­gen tre­ten bei Hun­den ras­se­ty­pisch oder alters­be­dingt auf. Von Kreuz­band­riss über Magen­dre­hung bis hin zu Tumo­ren – wir zei­gen Ihnen, wor­an Sie ers­te Anzei­chen erken­nen, wann tier­ärzt­li­che Hil­fe nötig ist und wel­che Kos­ten im Ernst­fall ent­ste­hen kön­nen. Gut infor­miert tref­fen Sie bes­se­re Ent­schei­dun­gen für die Gesund­heit Ihres Hun­des.

Lächelnder Golden Retriever wird von einer Familie liebevoll gestreichelt und sitzt zufrieden auf dem Wohnzimmerboden
Hun­de­rat­ge­ber

Der All­tag mit Hund bringt Freu­de, aber auch Ver­ant­wor­tung. In unse­rem Rat­ge­ber fin­den Sie nütz­li­che Tipps rund um Ernäh­rung, Bewe­gung, Vor­sor­ge und Ver­si­che­rungs­schutz. Wir beglei­ten Sie durch alle Lebens­pha­sen – vom Wel­pen bis zum Seni­or – und hel­fen Ihnen, Ihren Hund art­ge­recht zu hal­ten und sinn­voll abzu­si­chern.

Drei verschiedene Hunderassen sitzen nebeneinander auf einer Wiese – sinnbildlich für Vielfalt und Charakter der beliebtesten Rassen
Hun­de­ras­sen

Ob Mops, Labra­dor oder Schä­fer­hund – jede Ras­se bringt eige­ne Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten, Hal­tungs­an­sprü­che und gesund­heit­li­che Beson­der­hei­ten mit sich. In unse­ren Ras­sen­por­träts erfah­ren Sie, wor­auf Sie bei Hal­tung, Erzie­hung und Absi­che­rung ach­ten soll­ten. So erken­nen Sie früh­zei­tig Risi­ken und kön­nen gezielt vor­sor­gen – auch bei ver­si­che­rungs­tech­nisch rele­van­ten Vor­er­kran­kun­gen.

Ver­ant­wor­tung über­neh­men – Risi­ken recht­zei­tig absi­chern

War­um eine Hun­de­ver­si­che­rung für jeden Hal­ter wich­tig ist

Ein Hund bringt Freu­de, Nähe und Lebens­qua­li­tät – doch wer einen Vier­bei­ner hält, trägt auch Ver­ant­wor­tung. Die­se Ver­ant­wor­tung ist nicht nur mora­li­scher Natur, son­dern hat auch eine recht­li­che und finan­zi­el­le Dimen­si­on. Eine Hun­de­ver­si­che­rung hilft, die­ser Ver­ant­wor­tung gerecht zu wer­den – und schützt Mensch und Tier glei­cher­ma­ßen.

Recht­lich ver­pflich­tend ist in meh­re­ren Bun­des­län­dern bereits die Hun­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung. In Ber­lin, Ham­burg, Nie­der­sach­sen, Thü­rin­gen und wei­te­ren Län­dern ist der Abschluss gesetz­lich vor­ge­schrie­ben – unab­hän­gig von Ras­se, Alter oder Grö­ße des Hun­des. Die Haf­tung des Hal­ters gilt dabei ohne Ein­schrän­kung: Wenn Ihr Hund einen Men­schen ver­letzt, einen Ver­kehrs­un­fall aus­löst oder frem­des Eigen­tum beschä­digt, haf­ten Sie in unbe­grenz­ter Höhe. Eine Haft­pflicht­ver­si­che­rung bewahrt Sie in sol­chen Situa­tio­nen vor exis­ten­zi­el­len finan­zi­el­len Schä­den.

Doch auch jen­seits der Haft­pflicht sind Hun­de­ver­si­che­run­gen ein zen­tra­ler Bestand­teil ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ter Tier­hal­tung. Eine Hun­de­kran­ken- oder OP-Ver­si­che­rung sorgt dafür, dass not­wen­di­ge medi­zi­ni­sche Behand­lun­gen nicht vom Geld­beu­tel abhän­gen. Tier­ärzt­li­che Ein­grif­fe wie Kreuz­band-OPs, Magen­dre­hun­gen oder Tumor­be­hand­lun­gen ver­ur­sa­chen oft Kos­ten im vier­stel­li­gen Bereich. Ohne Ver­si­che­rung müs­sen vie­le Hal­ter schwie­ri­ge Ent­schei­dun­gen tref­fen – mit tra­gi­schen Fol­gen für das Tier.

Beson­ders wich­tig ist der Ver­si­che­rungs­schutz für:

  • Hal­ter gro­ßer oder akti­ver Hun­de mit erhöh­tem Ver­let­zungs­ri­si­ko

  • Fami­li­en mit ein­ge­schränk­tem Bud­get

  • Besit­zer älte­rer Hun­de mit stei­gen­der Krank­heits­wahr­schein­lich­keit

  • Hal­ter von Lis­ten­hun­den (recht­li­che Absi­che­rung & Nach­weis­pflicht)

  • Men­schen, die regel­mä­ßig mit dem Hund rei­sen oder in der Öffent­lich­keit unter­wegs sind

Die Kom­bi­na­ti­on aus Haft­pflicht- und Kran­ken­schutz bie­tet nicht nur Sicher­heit im Ernst­fall, son­dern auch Hand­lungs­spiel­raum im All­tag: Sie ent­schei­den frei, wel­che Behand­lung Ihr Hund erhält, ohne finan­zi­el­le Eng­päs­se fürch­ten zu müs­sen. Gleich­zei­tig erfül­len Sie Ihre Pflich­ten als Hal­ter – recht­lich wie ethisch.

Eine Hun­de­ver­si­che­rung ist daher kein Luxus­pro­dukt, son­dern ein ver­ant­wor­tungs­vol­ler Schritt für jeden, der sei­nen Hund liebt – und sei­ne Rol­le als Tier­hal­ter ernst nimmt.

10 häu­fi­ge Fra­gen ver­ständ­lich erklärt

Was Sie schon immer über die ARAG Hun­de­ver­si­che­rung wis­sen woll­ten

Die ARAG Hun­de­ver­si­che­rung kann ver­schie­de­ne Bau­stei­ne kom­bi­nie­ren:

  • Hun­de­haft­pflicht: Schä­den, die Ihr Hund an Per­so­nen, Sachen oder Ver­mö­gens­wer­ten ver­ur­sacht.

  • Kran­ken­ver­si­che­rung (Tier­Pro­tect): Über­nah­me von ambu­lan­ten und sta­tio­nä­ren Behand­lungs­kos­ten, Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­ten, Ope­ra­tio­nen, mit Zusatz­leis­tun­gen je nach Tarif.

  • OP-Ver­si­che­rung: Spe­zi­el­ler Ver­si­che­rungs­schutz aus­schließ­lich für chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe, Nach­sor­ge, Dia­gnos­tik und oft auch Medi­ka­men­te und Phy­sio­the­ra­pie.

Die Höhe der Selbst­be­tei­li­gung hängt vom gewähl­ten Tarif ab. In nied­ri­ger aus­ge­stat­te­ten Tari­fen kann sie 10 % oder 20 % betra­gen, in höher­wer­ti­gen Tari­fen ent­fällt sie oft.

Ja. Für krank­heits­be­ding­te Behand­lun­gen gilt typi­scher­wei­se eine War­te­zeit von etwa 1 Monat (je nach Tarif). Bei einem Unfall kann die­se War­te­zeit oft ent­fal­len.

Grund­sätz­lich ja – vor­aus­ge­setzt, die Vor­er­kran­kung ist abge­schlos­sen und erfor­dert kei­ne lau­fen­de Behand­lung mehr. Die ARAG prüft indi­vi­du­ell im Antrag, ob eine Auf­nah­me mög­lich ist.

Ja. In vie­len ARAG-Tari­fen ist ein welt­wei­ter Aus­lands­schutz (z. B. bis zu 12 Mona­te) inte­griert, sodass Ihr Hund auch auf Rei­sen abge­si­chert ist.

In der Regel kann ein Hund bei der ARAG bis zum Alter von maxi­mal 6 Jah­ren neu ver­si­chert wer­den. Bestehen­de Ver­trä­ge kön­nen meist wei­ter­ge­führt wer­den, auch wenn der Hund älter wird.

In den Kom­fort- und Pre­mi­um-Tari­fen ist eine Rück­wärts­de­ckung mög­lich: Behand­lun­gen, die bis zu drei Mona­te vor Ver­trags­be­ginn statt­ge­fun­den haben, kön­nen – mit Begren­zung – erstat­tet wer­den.

Chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe aus Krank­heits- oder Unfall­grün­den, inklu­si­ve Dia­gnos­tik, Nach­be­hand­lun­gen, Medi­ka­men­te, Häu­fig auch Zahn­ope­ra­tio­nen und – je nach Tarif – Pro­the­tik oder ortho­pä­di­sche Ein­grif­fe bis zu bestimm­ten Höchst­gren­zen.

Die Haft­pflicht­kom­po­nen­te über­nimmt Kos­ten für Schä­den, die Ihr Hund Drit­ten zufügt (z. B. Sach­be­schä­di­gung, Per­so­nen­schä­den, Ver­let­zun­gen), und wehrt unbe­rech­tig­te For­de­run­gen ab.

Ver­glei­chen Sie die fünf zen­tra­len Kri­te­ri­en: Leis­tungs­um­fang (Behand­lun­gen, Ope­ra­tio­nen, Zusatz­leis­tun­gen), Selbst­be­tei­li­gung, GOT-Erstat­tungs­satz, War­te­zei­ten und Rück­wärts­de­ckung. Eben­so wich­tig ist die Höhe der mög­li­chen Leis­tungs­be­gren­zun­gen in den ein­zel­nen Tari­fen.

Typi­sche Krank­heits­bil­der bei Hun­den im Über­blick

Die­se Erkran­kun­gen tre­ten beson­ders häu­fig auf

Vie­le Krank­hei­ten bei Hun­den kom­men nicht über­ra­schend, son­dern fol­gen ras­se­ty­pi­schen oder alters­be­ding­ten Mus­tern. Eini­ge die­ser Krank­heits­bil­der ver­ur­sa­chen hohe Kos­ten und erfor­dern eine schnel­le tier­ärzt­li­che Ver­sor­gung. Hier fin­den Sie drei beson­ders häu­fi­ge Erkran­kun­gen – inklu­si­ve typi­scher Kos­ten und einem Hin­weis, wie die ARAG Ver­si­che­rung im Ernst­fall unter­stüt­zen kann.

Kreuz­band­riss

Ein Kreuz­band­riss zählt zu den häu­figs­ten ortho­pä­di­schen Erkran­kun­gen bei Hun­den. Die OP ist meist unver­meid­lich, ins­be­son­de­re bei mitt­le­ren bis gro­ßen Ras­sen.
Die Behand­lungs­kos­ten begin­nen bei 1.600 €, inklu­si­ve Ope­ra­ti­on, Nach­sor­ge und Schmerz­the­ra­pie.
Die ARAG OP- und Kran­ken­ver­si­che­rung decken die­se Kos­ten – je nach Tarif mit oder ohne Selbst­be­tei­li­gung und GOT-Begren­zung.

Tumor­er­kran­kung

Tumo­re bei Hun­den neh­men mit stei­gen­dem Alter deut­lich zu. Häu­fig ist eine chir­ur­gi­sche Ent­fer­nung erfor­der­lich, teils in Kom­bi­na­ti­on mit wei­ter­füh­ren­der Dia­gnos­tik oder Che­mo­the­ra­pie.
Die Gesamt­kos­ten lie­gen bei 2.000 € bis 3.500 € – je nach Tumor­art, Lage und Auf­wand.
Die ARAG über­nimmt OP und Nach­sor­ge – in Pre­mi­um­ta­ri­fen auch dia­gnos­ti­sche Maß­nah­men im erwei­ter­ten Umfang.

Magen­dre­hung

Eine Magen­dre­hung ist ein abso­lu­ter Not­fall – sie tritt meist ohne Vor­war­nung auf und betrifft beson­ders gro­ße oder tief­brüs­ti­ge Hun­de­ras­sen. Ohne sofor­ti­ge Ope­ra­ti­on endet die Erkran­kung in der Regel töd­lich.
Die OP-Kos­ten lie­gen meist zwi­schen 1.200 € und 2.500 € – je nach Kli­nik, Uhr­zeit und Kom­pli­ka­tio­nen.
Die ARAG über­nimmt die­se Kos­ten im Rah­men aller OP- und Kran­ken­ver­si­che­rungs­ta­ri­fe (nach War­te­zeit).

Gut infor­miert ent­schei­den – nicht jeder Tarif passt zu jedem Hund

Wor­auf Sie beim Abschluss einer Hun­de­ver­si­che­rung ach­ten soll­ten

Nicht jeder Tarif bie­tet Schutz in jeder Situa­ti­on. Vor dem Abschluss soll­ten Sie genau prü­fen, ob typi­sche Krank­heits­ri­si­ken Ihres Hun­des auch wirk­lich ver­si­chert sind – und ob tarif­li­che Begren­zun­gen im Ernst­fall trag­bar sind.

Vie­le Hun­de brin­gen von Natur aus ein erhöh­tes Krank­heits­ri­si­ko mit – sei es durch ihre Ras­se, ihre Kör­per­form oder gene­ti­sche Ver­an­la­gung. Beson­ders bei kurz­köp­fi­gen (brachy­ze­pha­len) Ras­sen wie Mops, Bull­dog­ge oder Shih Tzu tre­ten häu­fig Atem­pro­ble­me auf, die oft chir­ur­gisch behan­delt wer­den müs­sen. Auch Augen­fehl­stel­lun­gen wie Ektro­pi­um oder ortho­pä­di­sche Pro­ble­me wie Hüft­ge­lenks­dys­pla­si­en (HD) sind bei vie­len mit­tel­gro­ßen bis gro­ßen Hun­de­ras­sen weit ver­brei­tet.

Die Kos­ten für ent­spre­chen­de Behand­lun­gen sind erheb­lich:

  • Hüft­ge­lenks­ope­ra­ti­on (z. B. Hüft-TEP): ca. 3.000–5.000 €

  • Ektro­pi­um-Ope­ra­ti­on: etwa 1.000–2.000 €

  • Brachy­ze­pha­lie-OP (z. B. Gau­men­se­gel, Nasen­öff­nun­gen): 700–4.000 €

Auch moder­ne bild­ge­ben­de Ver­fah­ren wie die MRT sind zuneh­mend not­wen­dig – z. B. zur Dia­gno­se von neu­ro­lo­gi­schen Stö­run­gen, Band­schei­ben­vor­fäl­len oder Gelenk­er­kran­kun­gen. Eine MRT kann 700 bis über 2.100 € kos­ten – exklu­si­ve Nar­ko­se, Kon­trast­mit­tel und Nach­sor­ge.

Genau hier lie­gen die Schwä­chen der ARAG Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung und der OP-Ver­si­che­rung:

  • In den Basis- und Kom­fort-Tari­fen sind vie­le ras­se­spe­zi­fi­sche Erkran­kun­gen wie Brachy­ze­pha­lie, Ektro­pi­um oder Entro­pi­um kom­plett aus­ge­schlos­sen. Auch ange­bo­re­ne Fehl­ent­wick­lun­gen wer­den in die­sen Tari­fen nicht über­nom­men.

  • Selbst im Pre­mi­um-Tarif sind die Leis­tun­gen bei ange­bo­re­nen oder gene­tisch beding­ten Krank­hei­ten gede­ckelt: z. B. maxi­mal 300 € für eine Brachy­ze­pha­lie-OP – was im Ver­gleich zu den tat­säch­li­chen Kos­ten von bis zu 4.000 € deut­lich zu wenig ist.

  • Bei der Dia­gno­se mit­tels MRT oder CT über­nimmt die ARAG – unab­hän­gig vom Tarif – höchs­tens 500 € pro Kalen­der­jahr. Eine voll­stän­di­ge Kos­ten­über­nah­me, wie sie bei eini­gen ande­ren Anbie­tern mög­lich ist, erfolgt nicht.

  • Für ortho­pä­di­sche Ein­grif­fe wie HD-/ED-Ope­ra­tio­nen ist die Leis­tung zusätz­lich auf zwei Ope­ra­tio­nen je Ver­trags­lauf­zeit begrenzt – mit einer pau­scha­len Ent­schä­di­gung (1.000–1.500 € je nach Tarif), unab­hän­gig vom tat­säch­li­chen Auf­wand.

Die­se Ein­schrän­kun­gen sind beson­ders rele­vant für Hal­ter von Hun­den mit bekann­ter gene­ti­scher Dis­po­si­ti­on oder bereits dia­gnos­ti­zier­ten Fehl­ent­wick­lun­gen. Wer sich für einen Tarif der ARAG ent­schei­det, soll­te die Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen sehr genau lesen – und prü­fen, ob der gewähl­te Tarif im Ernst­fall aus­reicht.

Eine Hun­de­ver­si­che­rung kann nur dann sinn­voll schüt­zen, wenn sie zu den tat­säch­li­chen Risi­ken Ihres Hun­des passt. Wer auf Num­mer sicher gehen möch­te, soll­te gezielt Tari­fe ver­glei­chen – mit Blick auf Deckungs­sum­men, Erstat­tungs­sät­ze, Aus­schlüs­se und die kon­kre­te Ras­se- und Gesund­heits­la­ge des Hun­des.

Zusam­men­fas­sung

Die ARAG Hun­de­ver­si­che­rung bie­tet ein brei­tes Spek­trum an Absi­che­run­gen: von der OP-Ver­si­che­rung über die Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung bis hin zur gesetz­lich emp­foh­le­nen Hun­de­hal­ter­haft­pflicht. Posi­tiv her­vor­zu­he­ben sind der Ver­zicht auf Ras­sen­aus­schlüs­se, die grund­sätz­li­che Auf­nah­me­be­reit­schaft bei Vor­er­kran­kun­gen sowie der modu­la­re Auf­bau mit drei Tarif­stu­fen.

Trotz­dem zeigt sich bei genau­er Betrach­tung, dass gera­de im Bereich der ras­se­spe­zi­fi­schen Erkran­kun­gen und der teu­ren bild­ge­ben­den Dia­gnos­tik tarif­li­che Begren­zun­gen bestehen. Leis­tun­gen für Brachy­ze­pha­lie-OPs, MRT oder Fehl­ent­wick­lun­gen sind gede­ckelt oder aus­ge­schlos­sen – ins­be­son­de­re in den Basis- und Kom­fort­ta­ri­fen. Wer hohe Tier­arzt­kos­ten absi­chern möch­te, muss den Pre­mi­um-Tarif wäh­len und soll­te die Bedin­gun­gen genau prü­fen.

Auch die OP-Ver­si­che­rung ist soli­de auf­ge­stellt, folgt aber ähn­li­chen Ein­schrän­kun­gen wie der Voll­schutz. Die Haft­pflicht wie­der­um erfüllt zuver­läs­sig die gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen in den Bun­des­län­dern mit Ver­si­che­rungs­pflicht und bie­tet auch dar­über hin­aus sinn­vol­len Schutz.

Wer die ARAG Hun­de­ver­si­che­rung in Betracht zieht, soll­te sich bewusst mit den Tarif­de­tails befas­sen, die Schwä­chen im Ver­gleich zu ande­ren Anbie­tern ein­ord­nen und auf die­ser Basis ent­schei­den. Ein objek­ti­ver Tarif­ver­gleich ist hier beson­ders hilf­reich, um Über- oder Unter­ver­si­che­rung zu ver­mei­den.

Häu­fi­ge Fra­gen

Wie wirkt sich das Alter des Hun­des auf den Bei­trag aus?

Mit stei­gen­dem Alter wächst in der Regel das Erkran­kungs­ri­si­ko, daher stei­gen Bei­trä­ge stär­ker bei älte­ren Hun­den. Ein früh­zei­ti­ger Abschluss in jun­gen Jah­ren ist oft güns­ti­ger.

Ja, vie­le Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge erlau­ben einen Tarif­wech­sel (z. B. von Basis zu Kom­fort oder Pre­mi­um) bei Erfül­lung bestimm­ter Bedin­gun­gen, z. B. Gesund­heits­zu­stand und Bei­trags­his­to­rie.

In Not­fäl­len greift meist der OP-Schutz (sofern schon aktiv). Die ARAG über­nimmt im Rah­men des ver­ein­bar­ten Tarifs die ent­stan­de­nen Kos­ten – auch bei Not­ope­ra­tio­nen – sofern die War­te­zeit ent­fällt (z. B. Unfall).

Nach tier­ärzt­li­cher Behand­lung rei­chen Sie die Rech­nung mit Befun­den, Dia­gno­sen und Leis­tungs­auf­stel­lung bei ARAG ein. Die Erstat­tung erfolgt gemäß den Ver­trags­be­din­gun­gen (abzüg­lich etwa­iger Selbst­be­tei­li­gung, inner­halb ver­ein­bar­ter Limits).