LVM Hundeversicherung – Tarife, Leistungen und Vergleich
Schutz für jede Pfote: OP-Versicherung, Krankenversicherung und Haftpflicht im Überblick
Ob bei Krankheit, Unfall oder Missgeschick: Die LVM bietet Hundehaltern drei zentrale Absicherungen – OP-Versicherung, Hundekrankenversicherung und Hundehaftpflicht. Doch wie gut sind die Leistungen wirklich? Was wird übernommen, wo liegen die Einschränkungen? Und lohnt sich ein Abschluss bei der LVM im Vergleich zu anderen Anbietern?
In diesem Überblick erhalten Sie eine klare und detaillierte Darstellung der LVM Hundeversicherung. Wir zeigen die Unterschiede zwischen den Tarifen „MeineKlassik“ und „MeinPremium“, erklären die Konditionen für Heilbehandlungen und Vorsorge und beleuchten die Haftpflichtversicherung inklusive Zusatzbaustein „HundePlus“. Zusätzlich vergleichen wir die LVM mit aktuellen Testsiegern – objektiv, sachlich und auf Basis offizieller Tarifunterlagen.
Welchen Schutz suchen Sie für Ihren Hund?
Die LVM bietet Hundebesitzern drei zentrale Absicherungen, die sich gezielt kombinieren lassen: Die Hundekrankenversicherung schützt bei Krankheit und Heilbehandlung, die Hunde-OP-Versicherung deckt die Kosten für chirurgische Eingriffe, und die Hundehaftpflichtversicherung übernimmt Schäden, die Ihr Hund gegenüber Dritten verursacht. Je nach Bedarf und Lebenssituation lässt sich der Versicherungsschutz individuell gestalten – vom Basis-Schutz bis zur Premium-Absicherung mit Zusatzbausteinen. Wählen Sie die passende Kategorie aus, um mehr über Leistungen, Tarife und Unterschiede zu erfahren.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Die LVM Hundeversicherung gliedert sich grundsätzlich in zwei Produktbereiche: Hunde-OP-/Krankenversicherung sowie Hundehaftpflichtversicherung.
- Bei der LVM-OP-/Krankenversicherung bestehen die Tarife MeineKlassik und MeinPremium mit Wahlmöglichkeiten (z. B. 2.500 €, 5.000 € oder unbegrenzte Leistungshöhe).
- Die Hundehaftpflicht der LVM deckt Personen‑, Sach- und Vermögensschäden mit hohen Deckungssummen und beinhaltet u. a. Mietsachschäden bis 500.000 €.
- Zusatzleistungen wie Auslandsschutz, Forderungsausfalldeckung oder Absicherung gegen Schäden an gemieteten Räumen sind häufig inbegriffen oder optional wählbar.
- Zusatzleistungen wie Auslandsschutz, Forderungsausfalldeckung oder Absicherung gegen Schäden an gemieteten Räumen sind häufig inbegriffen oder optional wählbar.
- Für die Haftpflichtversicherung besteht in manchen deutschen Bundesländern eine Versicherungspflicht für Hunde bestimmter Größe oder Rassen.
Warum eine Hundeversicherung der LVM sinnvoll sein kann
LVM Hundeversicherung im Fokus – OP, Krankenversicherung und Haftpflicht im Überblick
Jede Absicherung erfüllt bei der LVM einen konkreten Zweck: Während die OP-Versicherung vor hohen Operationskosten schützt, bietet die Hundekrankenversicherung zusätzliche Leistungen bei Krankheit und Therapie. Die Hundehaftpflicht wiederum sichert Sie gegen Ansprüche Dritter ab – ein Muss für alle Hundebesitzer. Im Folgenden erfahren Sie, wann sich welcher Schutz lohnt und für welche Situationen die jeweilige Absicherung konzipiert ist.
Operationen zählen zu den teuersten tierärztlichen Leistungen – gerade bei Notfällen wie Magendrehung, Kreuzbandriss oder inneren Verletzungen. Die LVM Hunde-OP-Versicherung schützt Sie in solchen Situationen vor finanziellen Belastungen. Schon im Basistarif „MeineKlassik“ sind viele OP-Kosten abgedeckt, „MeinPremium“ erweitert die Absicherung gezielt um zusätzliche Eingriffe und eine längere Nachsorge. Der Schutz gilt weltweit und auch bei Notfällen entfällt die Wartezeit.
Geeignet für:
Alle Hundehalter, die sich gezielt gegen OP-Kosten absichern möchten
Besonders sinnvoll bei aktiven Hunden, älteren Tieren oder bestimmten Rassen mit OP-Risiken
Gute Wahl als Einstieg in die Tierkrankenversicherung
Die Hundekrankenversicherung der LVM deckt deutlich mehr ab als nur Operationen. Sie übernimmt – sofern der Zusatzbaustein „Heilbehandlung“ gewählt wird – auch ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Diagnostik und sogar alternative Verfahren wie Homöopathie oder Physiotherapie. Wer sich eine möglichst umfassende Absicherung gegen Tierarztkosten wünscht, findet hier ein solides Angebot mit klarer Tarifstruktur und Zusatzleistungen wie Vorsorgepauschale und Teletherapie.
Geeignet für:
Hundehalter, die Wert auf Rundumschutz legen
Hunde mit Vorerkrankungen oder chronischen Beschwerden (nach Wartezeit)
Halter, die laufende Tierarztkosten absichern möchten
Ein unbedachter Moment reicht aus – und Ihr Hund verursacht einen Schaden. Die Hundehaftpflichtversicherung der LVM schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen. Sie greift bei Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, deckt auch Mietsachschäden und Deckakte ab und gilt weltweit. Der optionale Zusatzbaustein „HundePlus“ erweitert den Schutz zusätzlich, etwa um Eigenschäden, Kautionsleistungen im Ausland und eine erweiterte Forderungsausfalldeckung.
Geeignet für:
Alle Hundehalter (in vielen Bundesländern Pflicht)
Aktive Halter mit Urlaubsreisen oder fremd genutztem Eigentum
Züchter oder Halter von Gebrauchshunden (Rennen, Therapietiere etc.)
Was versteht man eigentlich unter einer Hundeversicherung?
Hundeversicherung erklärt – Absicherung durch Haftpflicht‑, OP- und Krankenversicherung
Der Begriff „Hundeversicherung“ ist kein fest definierter Versicherungstyp, sondern umfasst mehrere eigenständige Versicherungsarten, die unterschiedliche Risiken rund um die Hundehaltung absichern. In der Praxis unterscheidet man im Wesentlichen zwischen zwei Kategorien: der Hundehalterhaftpflicht und der Tierkrankenversicherung – wobei letztere nochmals in OP-Versicherung und Vollversicherung unterteilt wird.
Die Hundehalterhaftpflichtversicherung funktioniert nach dem Prinzip der privaten Haftpflichtversicherung für Menschen. Sie schützt Hundehalter vor finanziellen Forderungen, wenn ihr Hund einen Schaden verursacht – etwa durch einen Biss, einen Unfall mit einem Radfahrer oder einen zerstörten Gegenstand. In vielen Bundesländern ist dieser Schutz gesetzlich vorgeschrieben, unabhängig von Größe oder Rasse des Hundes. Versichert sind in der Regel Personen‑, Sach- und Vermögensschäden – optional ergänzt um Mietschäden, Ausfalldeckung und weitere Sonderrisiken wie Deckakte oder die Nutzung als Therapiehund.
Die zweite große Säule ist die Tierkrankenversicherung. Diese ist freiwillig, aber in vielen Fällen sinnvoll – insbesondere bei jungen oder besonders aktiven Hunden. Sie übernimmt Tierarztkosten infolge von Krankheit oder Unfall. Dabei unterscheidet man:
die OP-Versicherung, die ausschließlich chirurgische Eingriffe abdeckt, meist inklusive Narkose, Vor- und Nachbehandlung,
sowie die Vollversicherung, die zusätzlich ambulante Behandlungen, Diagnostik, Medikamente, stationäre Aufenthalte und Vorsorgeleistungen einschließt. Der OP-Schutz ist in der Vollversicherung stets enthalten.
Rechtlich gesehen handelt es sich bei allen Hundeversicherungen – auch der sogenannten „Krankenversicherung“ – um klassische Schadenversicherungen. Das bedeutet: Es gibt keine gesetzliche Pflicht zur Aufnahme, keine einheitlichen Leistungen und keine unbegrenzte Erstattung. Vielmehr gelten feste Leistungsobergrenzen, Wartezeiten und teils komplexe Ausschlusskataloge.
Gerade deshalb ist es wichtig, die passende Absicherung gezielt auszuwählen – abgestimmt auf das Alter des Hundes, eventuelle Vorerkrankungen, Haltungsform und finanzielle Belastbarkeit. Während die OP-Versicherung einen soliden Einstieg bildet, bietet die Vollversicherung den umfassenderen Schutz. Die Haftpflicht wiederum ist unverzichtbar, um das finanzielle Risiko bei Schäden gegenüber Dritten zu begrenzen.
Wie ist die Hundeversicherung bei der LVM aufgebaut?
Tarifstruktur und Leistungsumfang der LVM Hundeversicherung im Überblick
Die LVM bietet Hundehaltern eine modulare Absicherung, bei der alle Tarife aufeinander aufbauen. Die Grundlage bildet stets die Hunde-OP-Versicherung, die – abhängig vom gewählten Tarif – unterschiedlich weitreichende Operationen, Narkosen, Nachsorge und Diagnostik abdeckt.
Wer darüber hinaus einen umfassenderen Schutz wünscht, kann den Zusatzbaustein „Heilbehandlung“ ergänzen. Dadurch wird aus der reinen OP-Versicherung eine vollwertige Hundekrankenversicherung – inklusive ambulanter Behandlungen, Medikamentenerstattung und Vorsorgeleistungen wie Impfungen oder Wurmkuren.
Diese Systematik erlaubt eine individuelle Gestaltung des Versicherungsschutzes: vom Basistarif mit OP-Kostenschutz bis hin zur umfangreichen Vollversicherung für nahezu alle medizinischen Eventualitäten. Die LVM unterscheidet dabei zwischen den Produktlinien „MeineKlassik“ (Grundschutz) und „MeinPremium“ (erweiterter Schutz mit zusätzlichen Leistungen, längerer Nachsorgezeit und Erstattung seltener Behandlungen wie Physiotherapie oder Lasertherapie).
LVM Hunde-OP und Hundekrankenversicherung
| Leistung | MeinHund Klassik | MeinHund Premium |
|---|---|---|
| OP-Kostenschutz inkl. Voruntersuchung | ✅ | ✅ |
| OP-Nachbehandlung | 14 Tage | 28 Tage |
| HD/ED (Hüft- & Ellbogendysplasie) | ❌ | ✅ |
| Chirurgische Kastration / Sterilisation | ✅ | ✅ |
| Laser-/Physiotherapie nach OP (bis 500 €) | ❌ | ✅ |
| Operation bestimmter Krankheiten | ✅ | ✅ |
| Kaiserschnitt | ❌ | ✅ |
| Endoprothesen bis 1.000 € | ❌ | ✅ |
| Minimalinvasive Eingriffe | ✅ | ✅ |
| Zahnerkrankungen & Wurzelbehandlung | ❌ | ✅ |
| Besonders bildgebende Diagnostik | ✅ | ✅ |
| Homöopathie (OP, Diagnose, Nachbehandlung) | ✅ | ✅ |
| Keine Wartezeit bei Unfall | ✅ | ✅ |
| Erstattung nach GOT (max.) | ✅ | ✅ |
| 12 Monate Auslandsschutz weltweit | ✅ | ✅ |
Mit dem Zusatzschutz sind Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen bei Unfall und Krankheit versichert. Maximale Entschädigung pro Jahr: wahlweise 2.500 €, 5.000 € oder unbegrenzt. Enthalten sind:
- Diagnose und Therapie inkl. Medikamente und Verbrauchsmaterial
- Stationärer Aufenthalt inkl. Ergänzungs- und Diätmittel
- Homöopathie
- Physiotherapie bis 250 €
Die Tarife der LVM lassen sich flexibel anpassen: Neben der Wahl zwischen „MeineKlassik“ und „MeinPremium“ kann auch die Selbstbeteiligung (0 %, 10 % oder 20 %) sowie die maximale Erstattungshöhe (2.500 €, 5.000 € oder unbegrenzt) individuell festgelegt werden. Damit passt sich der Versicherungsschutz nicht nur an das Alter und die Gesundheit des Hundes, sondern auch an das persönliche Budget des Halters an.
Besonders relevant: Viele Einschränkungen im Basistarif entfallen im Premiumschutz – etwa bei rassespezifischen Erkrankungen, bestimmten OPs oder Nachbehandlungen. Wer den Zusatzbaustein „Heilbehandlung“ ergänzt, erhält außerdem jährlich eine Vorsorgepauschale von 100 Euro für Impfungen, Entwurmung, Kennzeichnung oder Zahnreinigung.
Mehr Wissen für verantwortungsvolle Hundehalter
Vertiefende Inhalte rund um Gesundheit, Haltung und Auswahl Ihres Hundes
Eine gute Versicherung ist nur ein Teil der Fürsorge für Ihren Hund. Ebenso wichtig ist fundiertes Wissen über mögliche Krankheiten, artgerechte Haltung und die spezifischen Merkmale einzelner Rassen. In unseren begleitenden Themenbereichen finden Sie praxisnahe Informationen, Tipps und Hintergründe – fachlich geprüft, verständlich erklärt und direkt auf die Bedürfnisse von Hundehaltern zugeschnitten.
Typische Hundekrankheiten frühzeitig erkennen
Ob Durchfall, Allergien oder Gelenkprobleme – viele Beschwerden lassen sich bei frühzeitiger Behandlung gut in den Griff bekommen. In unserem Überblick finden Sie häufige Erkrankungen, typische Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Alles rund um Haltung, Pflege und Ernährung
Vom Welpen bis zum Seniorhund: In unserem Ratgeberbereich erhalten Sie fundierte Antworten auf häufige Fragen zur Hundehaltung – inkl. Tipps zur Ernährung, Erziehung, Vorsorge und Alltagsorganisation.
Welche Rasse passt zu Ihrem Alltag?
Jede Rasse bringt eigene Charaktereigenschaften, Bedürfnisse und Gesundheitsrisiken mit sich. Unsere Rassenporträts helfen Ihnen, Verhalten und Ansprüche besser einzuordnen – als Entscheidungshilfe vor dem Kauf oder zur besseren Einschätzung Ihres Hundes.
Wann lohnt sich der Abschluss einer Hundeversicherung wirklich?
Für wen sich die LVM Hundeversicherung besonders eignet – und warum frühzeitiges Handeln wichtig ist
Ob eine Hundeversicherung sinnvoll ist, hängt stark von den individuellen Gegebenheiten ab: dem Alter des Hundes, seinem Gesundheitszustand, der Haltungsform – und nicht zuletzt von der eigenen finanziellen Risikobereitschaft. Grundsätzlich gilt: Je früher Sie eine Tierkranken- oder OP-Versicherung abschließen, desto besser. Denn viele Versicherer – darunter auch die LVM – schließen bestimmte Krankheiten aus, wenn sie vor Vertragsbeginn bereits diagnostiziert wurden. Außerdem beginnt der Versicherungsschutz in der Regel erst nach Ablauf einer Wartezeit von 30 Tagen (mit Ausnahmen bei Unfällen).
Besonders für junge, aktive oder rassetypisch vorbelastete Hunde ist eine Absicherung früh im Leben ratsam. Operationen bei Kreuzbandriss, Magendrehung oder HD/ED können schnell mehrere tausend Euro kosten. Wer sich in solchen Situationen auf eine solide OP- oder Krankenversicherung verlassen kann, schützt nicht nur das eigene Budget, sondern ermöglicht dem Hund auch die bestmögliche Versorgung ohne Zeitverlust.
Auch ältere Hunde können sinnvoll versichert werden – sofern noch kein erhöhter Behandlungsbedarf besteht. Die Tarife der LVM lassen sich individuell anpassen, mit oder ohne Selbstbeteiligung und mit wählbaren Erstattungsgrenzen. Das ermöglicht auch Haltern mit begrenztem Budget einen Einstieg in den Versicherungsschutz.
Die Hundehaftpflichtversicherung wiederum ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben (je nach Bundesland), sondern unverzichtbar für alle Hundebesitzer. Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit reicht – und der Hund verursacht einen erheblichen Personen- oder Sachschaden. Ohne Versicherung haftet der Halter mit seinem gesamten Privatvermögen.
Ein Abschluss lohnt sich daher immer dann, wenn Sie
Tierarztkosten nicht vollständig aus eigener Tasche tragen möchten,
sich gegen unvorhersehbare Gesundheitsrisiken absichern wollen,
Wert auf planbare Vorsorge und gute Versorgung legen,
oder rechtlich auf der sicheren Seite sein möchten.
Gerade verantwortungsvolle Hundehalter wissen: Gute Absicherung ist kein Luxus, sondern ein fester Bestandteil des Tierschutzes im Alltag. Und wer rechtzeitig vorsorgt, schützt nicht nur seinen Hund – sondern auch sich selbst.
Antworten auf häufige Fragen, die nicht im Kleingedruckten stehen
Was Sie schon immer über die LVM Hundeversicherung wissen wollten
Was deckt die LVM Hundeversicherung ab?
Ja: Der Hundehaftpflichtschutz gilt rund um die Uhr weltweit. Bei der OP-/Krankenversicherung bestehen in der Regel ebenfalls Auslandsschutzregelungen, allerdings können dort zeitliche Begrenzungen gelten.
Wie hoch sind die Deckungssummen bei der LVM Hundehaftpflicht?
Ja: Der Hundehaftpflichtschutz gilt rund um die Uhr weltweit. Bei der OP-/Krankenversicherung bestehen in der Regel ebenfalls Auslandsschutzregelungen, allerdings können dort zeitliche Begrenzungen gelten.
Gilt der Versicherungsschutz der LVM auch im Ausland?
Ja: Der Hundehaftpflichtschutz gilt rund um die Uhr weltweit. Bei der OP-/Krankenversicherung bestehen in der Regel ebenfalls Auslandsschutzregelungen, allerdings können dort zeitliche Begrenzungen gelten.
Bis zu welchem Alter kann ich meinen Hund bei der LVM versichern?
Versichert sind medizinisch notwendige Operationen durch Krankheit oder Unfall, inklusive vorbereitender Untersuchungen (z. B. Diagnostik), sowie – mit Zusatzbaustein – Heilbehandlungen (ambulant, stationär), Medikamente, Nachbehandlung (z. B. Physiotherapie), Homöopathie u. a.
Welche Leistungen sind im OP-/Krankenbereich abgedeckt?
Versichert sind medizinisch notwendige Operationen durch Krankheit oder Unfall, inklusive vorbereitender Untersuchungen (z. B. Diagnostik), sowie – mit Zusatzbaustein – Heilbehandlungen (ambulant, stationär), Medikamente, Nachbehandlung (z. B. Physiotherapie), Homöopathie u. a.
Sind Vorerkrankungen bei der LVM ausgeschlossen?
Ja: Wie bei vielen Tierkrankenversicherungen gilt, dass vor Abschluss bestehende Erkrankungen oder Schädigungen üblicherweise ausgeschlossen werden. Auch Wartezeiten können gelten, um Missbrauch zu vermeiden.
Welche Selbstbeteiligung oder Leistungsgrenzen gibt es?
In den Tarifen der LVM sind Optionen mit Selbstbeteiligung möglich. Die Leistungsgrenzen (z. B. 2.500 €, 5.000 € oder unbegrenzt) kann der Versicherungsnehmer wählen.
Was ist im Haftpflichtschutz inkludiert? (z. B. Mietsachschäden, Forderungsausfall, Deckakt)
Der Haftpflichtschutz der LVM deckt u. a.:
- Mietsachschäden (z. B. an gemieteten Wohnräumen) bis etwa 500.000 €
- Schäden an beweglichen Einrichtungsgegenständen in gemieteten Räumen
- Forderungsausfalldeckung, wenn der Schädiger nicht zahlungsfähig ist (i. d. R. ab 500 €)
- Schäden durch Deckakt (z. B. Deckschäden
- Mitversicherung von Tierhütern (z. B. Freunde, Nachbarn)
Wann beginnt der Versicherungsschutz bei der LVM?
Der Schutz beginnt üblicherweise nach Ablauf der Wartezeit, sofern alle Vertragsbedingungen erfüllt sind. Erkrankungen oder Unfälle innerhalb dieser Wartezeit sind oft ausgeschlossen.
Wird die LVM Hundeversicherung staatlich vorgeschrieben?
Nein, bundesweit gibt es keine generelle Pflicht zur Kranken- bzw. OP-Versicherung für Hunde. Allerdings besteht in bestimmten Bundesländern oder Gemeinden eine Pflicht zur Hundehaftpflichtversicherung – in solchen Fällen ist ein Schutz wie bei der LVM notwendig.
3 häufige Krankheiten, die Hunde treffen können
Typische Gesundheitsrisiken bei Hunden – und wann Versicherungsschutz wichtig wird
Viele Erkrankungen beim Hund treten plötzlich auf – andere entwickeln sich schleichend. Ob akute Verletzung oder chronische Krankheit: Tierarztkosten können schnell mehrere hundert oder tausend Euro betragen. Eine gute Hundeversicherung hilft, solche Risiken planbar abzusichern. Die folgenden drei Krankheitsbilder gehören zu den häufigsten – inklusive typischer Behandlungskosten.
Der Kreuzbandriss zählt zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen bei Hunden – vor allem bei mittelgroßen bis großen, aktiven Tieren. Die Behandlung erfolgt fast immer operativ, teils mit aufwändiger Nachsorge (Physiotherapie, Kontrollröntgen).
Kosten: zwischen 1.800 € und 3.200 €
Zahnprobleme wie Parodontitis betreffen bis zu 80 % aller Hunde über drei Jahre. Neben Schmerzen kann es zu Organbelastungen kommen. Die Behandlung erfolgt unter Narkose – inkl. Zahnsteinentfernung, Extraktionen und ggf. Röntgen.
Kosten: etwa 400 € bis 900 €
Tritt meist plötzlich nach dem Fressen auf. Die Magendrehung ist lebensbedrohlich und muss sofort operiert werden – oft mit intensivmedizinischer Betreuung. Ohne Versicherung kann dieser Eingriff zur finanziellen Belastung werden.
Kosten: ca. 2.500 € bis 4.000 €
Worauf Sie beim Abschluss einer Hundeversicherung unbedingt achten sollten
Absicherung mit Weitblick – diese Punkte sind bei der Tarifwahl entscheidend
Wer eine Hundeversicherung abschließen möchte, steht vor einer Vielzahl an Optionen, Tarifmerkmalen und Anbieterunterschieden. Nicht jeder Schutz passt zu jedem Hund – und nicht jedes Angebot hält, was es verspricht. Gerade deshalb lohnt sich eine genaue Prüfung vor dem Abschluss. Die Wahl des richtigen Versicherungsschutzes hängt dabei von mehreren Faktoren ab: Gesundheitszustand und Alter des Hundes, Alltagsrisiken, gewünschter Leistungsumfang und persönliches Budget.
Ein zentrales Kriterium ist die Transparenz des Leistungsumfangs. Viele Versicherer – auch die LVM – unterscheiden zwischen reinen OP-Tarifen und umfassenden Krankenversicherungen. Wichtig ist: In der Regel enthält nur die sogenannte Vollversicherung auch Leistungen für ambulante Behandlungen, Diagnostik, Medikamente oder stationäre Aufenthalte. Wer also eine echte Hundekrankenversicherung möchte, sollte gezielt auf den Zusatzbaustein „Heilbehandlung“ achten. Dieser macht aus einem OP-Tarif einen Rundumschutz – inklusive jährlicher Vorsorgepauschale.
Zudem sollten Leistungsausschlüsse und Begrenzungen beachtet werden. Viele Versicherer schließen bestimmte rassespezifische Erkrankungen (z. B. Brachyzephalie, Patellaluxation) aus oder beschränken einzelne Eingriffe auf maximal eine Erstattung pro Vertragslaufzeit. Auch Wartezeiten – meist 30 Tage für allgemeine Leistungen und 12 Monate für besondere Behandlungen – sind ein zentraler Aspekt.
Ein weiterer Punkt betrifft die Selbstbeteiligung. Bei der LVM können Hundehalter zwischen 0 %, 10 % oder 20 % wählen – was direkten Einfluss auf den monatlichen Beitrag hat. Ebenso entscheidend: die Höchstentschädigung, die pro Versicherungsjahr greift. Wer einen Hund mit hohem OP-Risiko oder bereits bekannten Belastungen versichern will, sollte im Zweifel zur unbegrenzten Deckung greifen.
Neben den medizinischen Leistungen ist auch der Servicegedanke nicht zu unterschätzen: freie Tierarztwahl, Übernahme der Notdienstgebühr, Auslandsschutz oder digitale Unterstützung (z. B. Teletherapie) machen einen modernen Versicherungstarif aus.
Für Hundehalter, die zusätzlich auf rechtliche Absicherung Wert legen, gehört die Hundehalterhaftpflicht zum Pflichtprogramm – in einigen Bundesländern sogar gesetzlich vorgeschrieben. Hier ist vor allem die Deckungssumme relevant: 50 bis 100 Millionen Euro sind heute marktüblich. Auch Zusatzleistungen wie Ausfalldeckung, Schutz bei Deckakten oder Mietsachschäden sollten mitgedacht werden.
Fazit: Wer eine Hundeversicherung abschließen möchte, sollte nicht nur auf den Preis schauen. Entscheidend ist, wie gut der Tarif im Ernstfall greift – und ob er individuell zum Hund passt. Ein Vergleich verschiedener Anbieter ist daher ebenso wichtig wie eine realistische Einschätzung des eigenen Absicherungsbedarfs.
Zusammenfassung
Die LVM Hundeversicherung bietet eine modulare Absicherung, die sich individuell an die Bedürfnisse von Hundehaltern anpassen lässt. Grundlage ist stets die Hunde-OP-Versicherung, die in zwei Tarifstufen – MeineKlassik und MeinPremium – wählbar ist. Wer eine vollständige Hundekrankenversicherung wünscht, kann den Zusatzbaustein „Heilbehandlung“ ergänzen und erhält damit umfassenden Schutz bei ambulanten Behandlungen, Diagnostik, Medikamenten und Vorsorge.
Auch im Bereich der Hundehaftpflicht bietet die LVM solide Leistungen, darunter hohe Deckungssummen, Schutz bei Deckakten, Auslandsschutz und die Möglichkeit, den Versicherungsschutz über „HundePlus“ zu erweitern. Trotz des guten Grundschutzes zeigt ein Marktvergleich, dass andere Anbieter – insbesondere im Premiumsegment – teils umfangreichere Leistungen bieten.
Ein Abschluss bei der LVM lohnt sich für viele Hundehalter – vor allem dann, wenn Wert auf flexible Tarifgestaltung, gute Erreichbarkeit und klare Leistungsstruktur gelegt wird. Ein individueller Vergleich mit anderen Versicherern hilft dabei, die passende Lösung zu finden – abgestimmt auf den Gesundheitszustand, das Alter und den Alltag Ihres Hundes.
Häufige Fragen
Wie verändert sich der Beitrag im Alter des Hundes?
Der Beitrag kann mit steigendem Alter zunehmen, da das Risiko für Krankheiten und Operationen wächst. Versicherer, inklusive der LVM, kalkulieren in älteren Jahresklassen höher.
Kann ich Leistungen aus OP-/Krankenversicherung und Haftpflicht kombinieren?
Ja – Sie schließen zwei getrennte Versicherungen ab, aber beide Verträge können parallel laufen (Haftpflicht für Schadenersatz, Kranken/OP für Gesundheitskosten).
Was passiert im Leistungsfall – wie läuft die Abrechnung?
Sie reichen Tierarztrechnungen ein. LVM prüft und erstattet gemäß Tarif (z. B. 100 % abzüglich Selbstbeteiligung). Bei der Haftpflicht übernimmt die LVM die Abwicklung mit Geschädigten.
Wann sollte ich eine Hundeversicherung abschließen?
So früh wie möglich im Leben des Hundes – idealerweise noch als Welpe –, bevor Vorerkrankungen auftreten oder ein hohes Alter erreicht ist, welches den Eintritt erschweren kann.