- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Katzen
- »
- Rassen
- »
- Abessinier
Abessinier Katze
Elegant, verspielt und voller Leben
Die Abessinierkatze zählt zu den ältesten und zugleich aktivsten Katzenrassen der Welt. Mit ihrem schlanken Körperbau, dem glänzenden Ticked-Fell und ihren lebendigen, mandelförmigen Augen zieht sie sofort alle Blicke auf sich. Doch nicht nur ihr Aussehen ist bemerkenswert – auch ihr Temperament macht sie zu einer faszinierenden Begleiterin: intelligent, neugierig, menschenbezogen und voller Energie. Wer einer Abessinierkatze ein Zuhause geben möchte, sollte ihre Bedürfnisse genau kennen – denn sie fordert Zuwendung, Abwechslung und Raum zur Entfaltung.
Steckbrief: Abessinier
- Herkunft: vermutlich Südostasien, benannt nach „Abessinien“ (heutiges Äthiopien)
- Größe: mittelgroß, schlanker, muskulöser Körperbau
- Gewicht: Katzen ca. 2,5–4 kg, Kater ca. 3,5–5,5 kg
- Lebenserwartung: 12–16 Jahre
- Fell: kurz, fein, dicht, mit charakteristischem Ticking
- Farben: Wildfarben, Sorrel (Rot), Blau, Fawn (beige)
- Augen: groß, mandelförmig, goldgelb bis grün
- Charakter: lebhaft, neugierig, intelligent, menschenbezogen
- Besonderheiten: sehr aktiv, liebt Gesellschaft, wenig geeignet für Einzelhaltung
- Pflegeaufwand: gering (Kurzhaarkatze), benötigt aber viel Beschäftigung
- Geeignet für: aktive Haushalte, Familien, Mehrkatzenhaltung
Von alten Mythen bis zur modernen Kurzhaarschönheit
Die Geschichte der Abessinier Katze
Die Herkunft der Abessinierkatze ist bis heute nicht eindeutig geklärt – fest steht jedoch, dass sie zu den ältesten bekannten Katzenrassen der Welt zählt. Trotz ihres Namens stammt sie höchstwahrscheinlich nicht aus dem historischen Abessinien (heutiges Äthiopien), sondern aus Südostasien.
Der Name entstand vielmehr durch eine Ausstellungskatze aus dem 19. Jahrhundert, die angeblich aus Abessinien stammte. Genetische Analysen deuten heute darauf hin, dass der Ursprung der Rasse in Südostasien liegt und sie über Handelsrouten in den Mittelmeerraum und später nach Europa gelangte.
Erste gezielte Zuchtbemühungen begannen Ende des 19. Jahrhunderts in Großbritannien. Die britischen Züchter waren fasziniert vom „wilden“ Aussehen der Katze – mit ihrem getickten Fell, das an einen Puma oder eine Wildkatze erinnert. Das besondere Ticking, bei dem jedes Haar mehrere Farbzonen aufweist, war von Anfang an ein zentrales Merkmal der Zucht.
In den 1930er-Jahren wurde die Abessinierkatze in die USA exportiert, wo sie weiterentwickelt und zunehmend populär wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der europäische Bestand fast vollständig ausgelöscht, konnte jedoch mit Tieren aus amerikanischen Linien wieder aufgebaut werden. Heute ist die Abessinier weltweit verbreitet und gilt als eine der elegantesten und intelligentesten Kurzhaarrassen – eine Katze mit einer langen Geschichte und unverwechselbarem Charakter.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenAktive Katzen mit Anspruch an Abwechslung, Nähe und Raum zur Entfaltung
Was Abessinier Katzen für ein glückliches Leben brauchen
Die Abessinierkatze ist kein Stubenhocker. Sie liebt es, ihre Umgebung zu erkunden, zu klettern, zu spielen – und mit ihren Menschen zu interagieren.
Wer dieser intelligenten und bewegungsfreudigen Rasse ein artgerechtes Zuhause bieten möchte, sollte für viel Abwechslung, ausreichend Platz und regelmäßige Beschäftigung sorgen. Langeweile oder Einsamkeit verträgt die Abessinier schlecht – sie braucht ein lebendiges Umfeld, in dem sie ihre Neugier und Energie ausleben kann.
Für reine Wohnungshaltung ist sie nur bedingt geeignet – es sei denn, die Wohnung bietet ein großzügiges Raumangebot mit mehreren Ebenen, Kletterwänden, Fensterplätzen und stabilen Kratzbäumen. Idealerweise steht auch ein gesicherter Balkon oder ein Außengehege zur Verfügung. Noch besser ist ein gesicherter Garten, der unter Aufsicht genutzt werden kann.
Wichtig ist auch die soziale Komponente: Abessinier gelten als sehr menschenbezogen und suchen aktiv die Nähe ihrer Bezugspersonen. Sie möchten am Familienleben teilhaben, beobachten, „mitreden“ und körperlich nah sein. Wer wenig zu Hause ist, sollte eine zweite Katze – am besten ebenfalls aktiv und sozial – als Spielgefährtin in Betracht ziehen.
Ein strukturierter Alltag, feste Fütterungszeiten, interaktive Spiele und ruhige Rückzugsorte fördern das Wohlbefinden der Abessinierkatze und beugen Verhaltensproblemen vor. Ihre Haltung ist nicht kompliziert – erfordert aber Aufmerksamkeit, Geduld und ein Umfeld, das ihrem hohen Bewegungsdrang gerecht wird.
Eine energiegeladene Katze mit starker Persönlichkeit und sozialen Fähigkeiten
Die Abessinier – lebhaft, klug und zutiefst menschenbezogen
Die Abessinierkatze ist eine der aktivsten und intelligentesten Katzenrassen überhaupt. Sie liebt es, zu klettern, zu jagen, mit Menschen zu interagieren und Neues zu lernen. Ihr lebhaftes Temperament trifft auf große Anhänglichkeit – sie möchte stets dabei sein und wird schnell zum festen Bestandteil des Familienalltags. Dabei bleibt sie stets aufmerksam, neugierig und sensibel für ihre Umgebung. Doch nicht jeder Haushalt ist für diese energiegeladene Katze geeignet – wer sich für eine Abessinier entscheidet, sollte wissen, worauf er sich einlässt.
Stärken der Abessinier Katze
- sehr intelligent und lernfähig
- ausgeprägt menschenbezogen und anhänglich
- verspielt bis ins hohe Alter
- liebt interaktive Spiele und geistige Herausforderungen
- soziale, freundliche Katze – auch in Mehrkatzenhaushalten gut integrierbar
- extrem neugierig und wachsam
- kaum aggressiv, eher ausgeglichen im Verhalten
Herausforderungen im Alltag
- nicht gern allein – braucht Gesellschaft und Aufmerksamkeit
- kann bei Unterforderung schnell unruhig oder frustriert wirken
- für ruhige oder wenig aktive Haushalte ungeeignet
- fordert Nähe und Interaktion – eher keine „Schoßkatze“, aber stets präsent
- reagiert sensibel auf Stress oder Veränderungen im Umfeld
- hoher Bewegungsdrang, benötigt viel Platz und Klettermöglichkeiten
Kurzhaarkatze mit Wildkatzen-Look und faszinierendem Ticking-Fell
Die Abessinier – elegant, athletisch und unverwechselbar
Die Abessinierkatze besticht durch eine auffallend elegante Erscheinung. Ihr Körper ist schlank, muskulös und durchtrainiert, ohne massig zu wirken. Alles an ihr wirkt geschmeidig, sportlich und harmonisch. Sie bewegt sich mit anmutiger Leichtigkeit und großer Körperkontrolle – ein Grund, warum man sie häufig mit Wildkatzen vergleicht.
Typisch ist ihr keilförmiger Kopf mit sanft geschwungenem Profil, großen, mandelförmigen Augen in leuchtendem Gold, Bernstein oder Grün, sowie große, aufrecht stehende Ohren mit weiter Basis. Die Ohren verleihen ihr einen stets wachsamen und interessierten Ausdruck – passend zu ihrem Charakter.
Besonders markant ist das Fell: Es ist kurz, fein, dicht anliegend und seidig im Griff. Das charakteristische Ticking – bei dem jedes einzelne Haar mehrere Farbzonen aufweist – erzeugt einen warmen, schimmernden Effekt, der der Katze ein fast „glühendes“ Aussehen verleiht. Die klassische Farbe ist „Ruddy“ (Wildfarben), daneben gibt es Sorrel (kupferrot), Blau und Fawn. Ein dunkler Aalstrich entlang des Rückens und eine aufgehellte Unterseite sind ebenfalls typisch.
Ihr Schwanz ist lang, schmal und läuft zur Spitze hin aus. Die Beine sind schlank, aber kräftig, die Pfoten klein und oval – perfekt angepasst an ihre aktive Lebensweise. Insgesamt wirkt die Abessinier wie eine Miniaturpuma – voller Energie, Eleganz und Ausdruck.
Für ein gutes Zusammenleben
Diese Themen helfen bei der Haltung Ihrer Abessinierkatze
Ob Grundausstattung, Wohnungshaltung oder Fütterung – wer eine aktive und kluge Rasse wie die Abessinier hält, sollte gut vorbereitet sein. Diese Beiträge liefern praxisnahe Tipps für ein harmonisches Miteinander.
Grundausstattung für Katzen
Was braucht eine Katze zum Start ins neue Zuhause? Von Kratzbaum bis Transportbox – hier erfahren Sie, welche Dinge in keinem Haushalt mit Katze fehlen dürfen.
Katze in der Wohnung halten
Auch Wohnungskatzen brauchen Auslastung, Platz und Rückzugsorte – besonders aktive Rassen wie die Abessinier. Tipps zur sicheren und abwechslungsreichen Wohnungshaltung gibt’s hier.
Was kommt in den Napf
Abwechslungsreiche, hochwertige Nahrung ist entscheidend für Gesundheit und Lebensfreude. Hier lesen Sie, worauf Sie bei der Fütterung Ihrer Katze wirklich achten sollten.
Was Abessinierkatzen für ihr Wohlbefinden wirklich brauchen
Pflegeleicht, aber nicht anspruchslos
Die Abessinierkatze ist eine Kurzhaarrasse mit seidig-feinem Fell – pflegeleicht im klassischen Sinne, aber keineswegs anspruchslos. Auch wenn tägliches Bürsten nicht notwendig ist, benötigt sie regelmäßige Aufmerksamkeit, gesundheitliche Kontrolle und eine durchdachte Umgebung, die ihren Bewegungs- und Spieltrieb fördert. Denn körperliches Wohlbefinden und geistige Auslastung gehen bei dieser Rasse Hand in Hand.
Die Fellpflege gestaltet sich unkompliziert: Ein- bis zweimal wöchentliches Bürsten reicht aus, um abgestorbene Haare zu entfernen und die Hautdurchblutung anzuregen. Während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst kann es sinnvoll sein, etwas häufiger zur Bürste zu greifen. Ein weiches Gummipad oder ein Pflegehandschuh sind ideal für das empfindliche Kurzhaarfell.
Wichtiger als die reine Fellpflege sind bei der Abessinier regelmäßige Gesundheitskontrollen. Die Augen sollten klar, die Ohren sauber und die Krallen in normalem Zustand sein. Auch die Zahnpflege sollte nicht vernachlässigt werden – regelmäßiges Training mit Zahnbürste oder Dental-Leckerlis hilft, Zahnstein vorzubeugen.
Ein unterschätzter Aspekt der Pflege ist die Beschäftigung: Abessinier wollen geistig gefordert werden. Klickertraining, Intelligenzspielzeuge oder Futterbälle sind sinnvolle Ergänzungen zum Alltag. Wer täglich etwas Zeit für interaktives Spiel reserviert, beugt Langeweile und Verhaltensauffälligkeiten vor – und stärkt zugleich die Mensch-Katze-Bindung.
Genetische Prädispositionen früh erkennen und richtig vorsorgen
Diese Krankheiten treten bei Abessinier Katzen besonders häufig auf
Die Abessinierkatze wirkt robust, sportlich und gesund – doch wie viele Rassekatzen weist auch sie eine genetische Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen auf. Gerade weil diese oft schleichend verlaufen oder lange unbemerkt bleiben, ist eine frühzeitige Vorsorge entscheidend. Regelmäßige Tierarztbesuche und gezielte Untersuchungen können helfen, Risiken zu minimieren und die Lebensqualität Ihrer Katze deutlich zu verbessern.
Progressive Retinaatrophie (PRA)
Eine langsam fortschreitende Netzhauterkrankung, die zur Erblindung führen kann. Erste Anzeichen wie unsicheres Laufen im Dunkeln treten meist ab dem zweiten Lebensjahr auf. Die Krankheit ist genetisch bedingt, Tests sind verfügbar.
Pyruvatkinasemangel (PK-Defizienz)
Eine vererbte Stoffwechselkrankheit, die zu Blutarmut (hämolytischer Anämie) führen kann. Symptome sind Müdigkeit, Blässe und Gewichtsverlust. Ein DNA-Test zeigt, ob die Katze Träger oder betroffen ist – Züchter sollten grundsätzlich testen.
Renale Amyloidose
Dabei lagert sich Eiweiß in den Nieren ab, was langfristig zu Nierenversagen führen kann. Die Symptome sind unspezifisch: vermehrtes Trinken, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme. Eine frühe Diagnose verbessert die Prognose deutlich.
Zahnprobleme und Zahnfleischentzündungen
Abessinier neigen – wie viele Katzen – zu Zahnstein und schmerzhaften Entzündungen im Maulraum. Regelmäßige Zahnkontrollen, Zahnpflege oder Dentalfutter können helfen, ernsthafte Erkrankungen zu vermeiden.
Patellaluxation
Das Herausspringen der Kniescheibe ist vor allem bei sehr aktiven oder genetisch vorbelasteten Katzen ein Thema. Symptome: Humpeln, Unsicherheit beim Springen. Leichte Fälle bleiben oft unbemerkt, schwere erfordern tierärztliche Behandlung.
Antworten auf die meistgesuchten Fragen zur eleganten Rassekatze
Was Sie schon immer über die Abessinier wissen wollten
Wie viel kostet eine Abessinier Katze vom Züchter?
Die Preise für eine reinrassige Abessinier vom seriösen Züchter liegen in der Regel zwischen 800 und 1.200 Euro. Ausschlaggebend sind Stammbaum, Gesundheitstests der Elterntiere, Zuchtlinie und Aufzuchtbedingungen. Besonders seltene Farbvarianten können teurer sein.
Sind Abessinier für Anfänger geeignet?
Abessinier sind zwar menschenbezogen, aber sehr aktiv, fordernd und intelligent. Für Anfänger mit ausreichend Zeit und Interesse an einer lebendigen, interaktiven Katze sind sie gut geeignet. Ein gewisses Maß an Erfahrung im Umgang mit Katzen ist jedoch von Vorteil.
Wie viel Beschäftigung braucht eine Abessinier täglich?
Abessinier sind äußerst verspielt und benötigen täglich mehrere aktive Spiel- und Beschäftigungseinheiten – idealerweise in Kombination mit Intelligenzspielzeug, Kletter- und Kratzmöglichkeiten oder gemeinsamem Training.
Können Abessinier gut alleine bleiben?
Diese Rasse ist sehr menschenbezogen und leidet schnell unter Einsamkeit. Alleinbleiben für mehrere Stunden am Tag ist möglich, aber eine Zweitkatze oder tägliche Interaktion mit Bezugspersonen ist dringend zu empfehlen.
Wie alt werden Abessinier Katzen?
Die Lebenserwartung liegt bei guter Haltung und ohne genetische Vorerkrankungen bei etwa 12 bis 16 Jahren. Ein gesunder Lebensstil, regelmäßige Vorsorge und artgerechte Ernährung können das Leben deutlich verlängern.
Gibt es Abessinier mit blauen Augen?
Nein, blaue Augen sind bei Abessinier nicht rassetypisch. Die Augenfarbe variiert je nach Fellfarbe zwischen Gold, Haselnuss, Bernstein und Grün. Blauäugige Tiere deuten meist auf eine andere genetische Herkunft hin.
Wie viel Fellpflege benötigt die Abessinier?
Durch ihr kurzes, eng anliegendes Fell benötigen Abessinier kaum Pflege. Gelegentliches Bürsten unterstützt den Fellwechsel, ist aber eher eine Bindungsmaßnahme als eine Pflicht.
Ist die Abessinier eine der ältesten Katzenrassen der Welt?
Die Abessinier gilt als eine der ältesten bekannten Katzenrassen. Sie erinnert optisch stark an die Katzen auf altägyptischen Wandmalereien. Ihre gezielte Zucht begann allerdings erst im 19. Jahrhundert in Großbritannien.
Jetzt richtig absichern
Die passende Katzenversicherung für Ihre Abessinier
Ob Routine, Notfall oder Operation: Eine gute Absicherung schützt vor hohen Tierarztkosten. Mit einer Katzenversicherung sichern Sie Ihre Samtpfote umfassend ab – und schonen Ihr Budget im Ernstfall.
Katzenkrankenversicherung
Mit einer Katzenkrankenversicherung sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Ihre Katze krank wird. Erstattet werden nicht nur Tierarztkosten für Behandlungen, sondern auch für Diagnostik, Medikamente, Impfungen und Vorsorge. Ideal für Halter, die eine Rundum-Absicherung wünschen.
Katzen-OP-Versicherung
Chirurgische Eingriffe können schnell teuer werden – vor allem bei Notfällen. Die Katzen-OP-Versicherung übernimmt sämtliche Operationskosten inklusive Narkose, Vor- und Nachsorge. Eine gute Wahl, wenn Sie sich gezielt gegen hohe OP-Kosten absichern möchten.
Katzenversicherung im Überblick
Welche Versicherung passt zu Ihrer Katze? Unser Überblick zeigt die Unterschiede zwischen OP- und Krankenversicherung, vergleicht Leistungen und hilft Ihnen, den richtigen Schutz zu finden. So treffen Sie eine informierte Entscheidung für Ihre Katze und Ihr Budget.
Zusammenfassung
Die Abessinier zählt zu den ältesten und auffälligsten Katzenrassen der Welt. Ihr kurzes, geticktes Fell, die großen mandelförmigen Augen und ihr muskulöser Körperbau verleihen ihr ein wildkatzenähnliches Aussehen. Doch nicht nur optisch ist sie etwas Besonderes: Ihr lebhaftes, menschenbezogenes Wesen macht sie zur idealen Gefährtin für aktive Halter, die viel Zeit und Aufmerksamkeit schenken möchten. Sie liebt es zu spielen, zu klettern und neue Dinge zu entdecken – Langeweile sollte in ihrem Alltag keinen Platz haben. Wer eine Abessinierkatze bei sich aufnimmt, holt sich ein intelligentes, lebhaftes und sehr soziales Tier ins Haus, das sich mit Einzelhaltung oft schwertut. Ihre Pflege ist unkompliziert, doch regelmäßige Beschäftigung und geistige Anregung sind Pflicht.
häufige Fragen
Wie viel kostet eine Abessinierkatze in der Anschaffung?
Reinrassige Abessinier von seriösen Züchtern kosten in der Regel zwischen 800 und 1.200 Euro. Der Preis variiert je nach Zuchtlinie, Fellfarbe und Abstammung.
Wie viel Bewegung braucht eine Abessinierkatze?
Sehr viel. Die Abessinier ist eine ausgesprochen aktive Katze. Sie braucht Platz zum Klettern, Spielen und Toben. Ein katzensicherer Balkon oder gesicherter Garten ist ideal.
Ist die Abessinierkatze für Anfänger geeignet?
Nur bedingt. Die Rasse gilt als anspruchsvoll, was Beschäftigung und Aufmerksamkeit angeht. Wer bereit ist, sich intensiv mit seiner Katze zu beschäftigen, kann aber auch als Anfänger glücklich mit ihr werden.
Welche bekannten Erbkrankheiten treten bei der Abessinier auf?
Zu den rassetypischen Erkrankungen gehören vor allem die progressive Retinaatrophie (PRA) und Pyruvatkinase-Mangel (PK-Defizienz). Gute Züchter lassen auf diese Krankheiten testen.