Bri­tisch Kurz­haar

Die per­fek­te Mischung aus Ruhe, Stär­ke und bri­ti­schem Charme

Britisch Kurzhaar

Mit ihrem plü­schi­gen Fell, den aus­drucks­star­ken Augen und einem Wesen, das zugleich sanft­mü­tig wie unab­hän­gig ist, gehört die Bri­tisch Kurz­haar zu den belieb­tes­ten Kat­zen­ras­sen welt­weit. Sie ver­kör­pert nicht nur ein Stück bri­ti­scher Geschich­te, son­dern über­zeugt auch als aus­ge­gli­che­ne, pfle­ge­leich­te Fami­li­en­kat­ze – ide­al für Anfän­ger, Senio­ren und Fami­li­en mit Kin­dern. Ler­nen Sie hier alles über Cha­rak­ter, Hal­tung, Pfle­ge und häu­fi­ge Krank­hei­ten die­ser impo­san­ten Ras­se – und fin­den Sie her­aus, ob die Bri­tisch Kurz­haar zu Ihnen passt.

Britisch-Kurzhaar-Katze

Steck­brief: Bri­tisch Kurz­haar Kat­ze (BKH)

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Von römi­schen Legio­nä­ren bis zur moder­nen Ras­se­kat­ze – eine bri­ti­sche Erfolgs­ge­schich­te

Geschich­te der Bri­tisch Kurz­haar

Die Geschich­te der Bri­tisch Kurz­haar beginnt nicht etwa in einem Zucht­buch, son­dern auf den Stra­ßen und Fel­dern des alten Bri­tan­ni­ens. Schon die römi­schen Legio­nä­re sol­len die­se kräf­ti­gen, kurz­haa­ri­gen Kat­zen mit auf die Insel gebracht haben – zum Schutz vor Nage­tie­ren und als geschätz­te Beglei­ter.

Im Lauf der Jahr­hun­der­te ver­misch­ten sich die­se robus­ten Tie­re mit ein­hei­mi­schen Wild­kat­zen und bil­de­ten so die Grund­la­ge für das, was spä­ter als Bri­tisch Kurz­haar bekannt wur­de.

Im 19. Jahr­hun­dert begann die geziel­te Rein­zucht die­ser Tie­re. Bri­ti­sche Züch­ter wie Har­ri­son Weir – ein Pio­nier der orga­ni­sier­ten Kat­zen­zucht – doku­men­tier­ten und ver­fei­ner­ten das Zucht­ziel: Eine kräf­ti­ge, rund­li­che Haus­kat­ze mit sanf­tem Wesen und dich­tem, plüsch­ar­ti­gem Fell. Wäh­rend des Zwei­ten Welt­kriegs geriet die Popu­la­ti­on stark unter Druck – vie­le Tie­re gin­gen ver­lo­ren, wes­halb Per­ser- und Kar­täu­ser­kat­zen ein­ge­kreuzt wur­den, um den Gen­pool zu erhal­ten. Die­se Ein­kreu­zun­gen haben das heu­ti­ge Erschei­nungs­bild der Bri­tisch Kurz­haar maß­geb­lich geprägt – ins­be­son­de­re das dich­te Fell, die run­den Kon­tu­ren und der eher ruhi­ge Cha­rak­ter.

Heu­te zählt die Bri­tisch Kurz­haar zu den belieb­tes­ten Kat­zen­ras­sen Euro­pas. Sie wird von allen gro­ßen Zucht­ver­bän­den aner­kannt und erfreut sich auf­grund ihrer ele­gan­ten Erschei­nung und ihres aus­ge­gli­che­nen Wesens gro­ßer Beliebt­heit – sowohl auf Aus­stel­lun­gen als auch im All­tag von Fami­li­en, Paa­ren und Allein­ste­hen­den.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Woh­nungs­kat­ze mit Anspruch

Hal­tung der Bri­tisch Kurz­haar

Ruhi­ge Beglei­te­rin mit kla­ren Bedürf­nis­sen – was Sie für ein har­mo­ni­sches Zusam­men­le­ben wis­sen soll­ten.

Die Bri­tisch Kurz­haar gilt als äußerst anpas­sungs­fä­hi­ge und unkom­pli­zier­te Kat­zen­ras­se, doch auch sie stellt bestimm­te Ansprü­che an ihre Umge­bung. Als klas­si­sche Woh­nungs­kat­ze fühlt sie sich in einem ruhi­gen, struk­tu­rier­ten Umfeld beson­ders wohl – vor­aus­ge­setzt, es bie­tet aus­rei­chend Rück­zugs­or­te, Anre­gung und sozia­len Kon­takt. Ein gesi­cher­ter Bal­kon oder ein kat­zen­si­che­rer Gar­ten kann das Leben die­ser gemüt­li­chen Ras­se zusätz­lich berei­chern, ist aber kein Muss.

Für rei­ne Woh­nungs­hal­tung emp­fiehlt sich die Anschaf­fung eines Art­ge­nos­sen, ins­be­son­de­re wenn die Kat­ze tags­über viel allei­ne ist. Trotz ihrer Eigen­stän­dig­keit ist die Bri­tisch Kurz­haar näm­lich sehr sozi­al – sie liebt die Nähe zu ande­ren Kat­zen oder zu ihren Men­schen. Eine gute Hal­tung schließt daher regel­mä­ßi­ge Inter­ak­tio­nen, Spiel­mög­lich­kei­ten und Rück­zugs­or­te glei­cher­ma­ßen ein.

Kratz­bäu­me, Klet­ter­ele­men­te und inter­ak­ti­ve Beschäf­ti­gun­gen för­dern die geis­ti­ge Gesund­heit der Bri­tisch Kurz­haar. Auch Intel­li­genz­spiel­zeug oder Fut­ter­la­by­rin­the eig­nen sich gut, um ihre Neu­gier zu befrie­di­gen. Bei aus­rei­chen­der Sti­mu­la­ti­on zeigt sich die BKH als ruhi­ger, zufrie­de­ner Haus­ge­nos­se – ide­al für Fami­li­en, Senio­ren und Berufs­tä­ti­ge, die Wert auf eine ent­spann­te Kat­ze legen.

Ein sta­bi­les, lie­be­vol­les Umfeld mit kla­rer Struk­tur – das ist es, was die Bri­tisch Kurz­haar zur vol­len Ent­fal­tung bringt. Wer sich auf ihre Bedürf­nis­se ein­stellt, wird mit einer treu­en, aus­ge­gli­che­nen Kat­ze belohnt, die sich wun­der­bar in den All­tag inte­griert.

Gelas­sen­heit mit Charme

Cha­rak­ter der Bri­tisch Kurz­haar

Sanft, selbst­stän­dig und abso­lut lie­bens­wert – der idea­le Mit­be­woh­ner für Fami­li­en, Senio­ren und Kat­zen­an­fän­ger.

Die Bri­tisch Kurz­haar ist bekannt für ihr aus­ge­gli­che­nes Wesen, das Ruhe und Freund­lich­keit glei­cher­ma­ßen aus­strahlt. Sie ist weder auf­dring­lich noch distan­ziert, son­dern sucht mit ange­neh­mer Zurück­hal­tung die Nähe zu ihren Men­schen. Ihr Ver­hal­ten wirkt oft fast aris­to­kra­tisch – ein ruhi­ger Blick, ein gemes­se­nes Auf­tre­ten und eine gewis­se Unab­hän­gig­keit machen sie zu einer idea­len Woh­nungs­kat­ze für vie­le Lebens­si­tua­tio­nen.

Sie liebt die Gesell­schaft, braucht aber nicht rund um die Uhr Auf­merk­sam­keit. Das macht sie beson­ders attrak­tiv für Berufs­tä­ti­ge, die tags­über außer Haus sind. Gleich­zei­tig zeigt sie sich offen für neue Umge­bun­gen und lässt sich mit etwas Geduld gut an Ver­än­de­run­gen gewöh­nen. Auch im Fami­li­en­all­tag mit Kin­dern oder ande­ren Haus­tie­ren bleibt sie sou­ve­rän und gelas­sen – vor­aus­ge­setzt, man begeg­net ihr mit Respekt und Rück­sicht.

Beson­ders erwäh­nens­wert ist ihr aus­ge­präg­tes Bedürf­nis nach fes­ten Rou­ti­nen: Die Bri­tisch Kurz­haar liebt kla­re Abläu­fe und reagiert sen­si­bel auf Unru­he oder Cha­os. Wer ihr ein struk­tu­rier­tes, lie­be­vol­les Zuhau­se bie­tet, wird mit einer aus­ge­gli­che­nen und tie­fen Bin­dung belohnt.

Stär­ken der Bri­tisch Kurz­haar

Her­aus­for­de­run­gen im All­tag

Rund, kom­pakt, impo­sant

Kör­per­li­che Merk­ma­le der Bri­tisch Kurz­haar

Die Bri­tisch Kurz­haar ist auf den ers­ten Blick unver­kenn­bar: Ihr run­des Gesicht, das dich­te Fell und der kräf­ti­ge Kör­per­bau machen sie zu einer beson­ders mar­kan­ten Erschei­nung. Hin­ter der sanf­ten Aus­strah­lung ver­birgt sich ein kom­pak­ter Kör­per, der Stär­ke und Aus­ge­gli­chen­heit aus­strahlt – sowohl optisch als auch im Ver­hal­ten.

Der Kör­per­bau der Bri­tisch Kurz­haar ist mit­tel­groß bis groß, kräf­tig und mus­ku­lös. Beson­ders auf­fäl­lig sind die brei­ten Schul­tern, die kur­ze, mas­si­ve Sta­tur sowie der run­de, dicke Schwanz mit abge­run­de­ter Spit­ze. Die Bei­ne sind kurz bis mit­tel­lang, sehr kräf­tig und enden in gro­ßen, run­den Pfo­ten – ein wei­te­res Erken­nungs­merk­mal die­ser Ras­se.

Das Gesicht ist durch run­de Kon­tu­ren geprägt: gro­ße, run­de Augen in Kup­fer, Gold oder Blau, klei­ne, weit gesetz­te Ohren mit abge­run­de­ten Spit­zen und eine brei­te, kur­ze Nase. Der Kopf wirkt ins­ge­samt rund und mas­siv, was durch das dich­te Fell zusätz­lich betont wird.

Das Fell ist beson­ders kurz, sehr dicht und weist ein üppi­ges Unter­fell auf. Es wirkt fast plüsch­ar­tig und steht leicht vom Kör­per ab – ein Erbe der ein­ge­kreuz­ten Per­ser­kat­zen. Die Fell­struk­tur ist dabei nicht nur ein opti­scher Hin­gu­cker, son­dern auch ein Schutz gegen Käl­te und äuße­re Ein­flüs­se.

In Bezug auf die Farb­viel­falt ist die Bri­tisch Kurz­haar nahe­zu kon­kur­renz­los: Über 300 Farb­va­ri­an­ten sind offi­zi­ell aner­kannt. Beson­ders beliebt sind klas­si­sches Blau (grau), Lil­ac, Creme, Cho­co­la­te, aber auch Sil­ber-Tab­by, Colour­point oder sogar Bico­lor-Vari­an­ten erfreu­en sich gro­ßer Beliebt­heit.

Die­se Kom­bi­na­ti­on aus kräf­ti­gem Kör­per, plü­schi­gem Fell und sanf­ten Gesichts­zü­gen macht die Bri­tisch Kurz­haar zu einer Ras­se mit unver­wech­sel­ba­rem Erschei­nungs­bild – und zu einem Lieb­ling auf Kat­zen­aus­stel­lun­gen welt­weit.

Gut infor­miert zum glück­li­chen Kat­zen­le­ben

Wei­ter­füh­ren­de The­men zur Hal­tung Ihrer Bri­tisch Kurz­haar

Wer sich für eine Bri­tisch Kurz­haar ent­schei­det, möch­te sei­ner Kat­ze ein mög­lichst art­ge­rech­tes, gesun­des und lie­be­vol­les Zuhau­se bie­ten. Die­se drei Rat­ge­ber hel­fen Ihnen dabei, wich­ti­ge Ent­schei­dun­gen fun­diert zu tref­fen – vom idea­len Wohn­raum über die rich­ti­ge Ernäh­rung bis hin zur Wahl zwi­schen Kat­ze und Kater.

Katze-in-Wohnung-halten

Kat­ze in der Woh­nung hal­ten

Die Bri­tisch Kurz­haar eig­net sich her­vor­ra­gend für das Leben in der Woh­nung – aber nur unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wie Sie Ihre vier Wän­de kat­zen­ge­recht gestal­ten, wel­che Rück­zugs­or­te wich­tig sind und ob ein gesi­cher­ter Bal­kon oder ein Kat­zen­part­ner sinn­voll ist.

Katze-fuettern

Was kommt in den Napf

Die rich­ti­ge Ernäh­rung spielt bei die­ser Ras­se eine zen­tra­le Rol­le. Die Bri­tisch Kurz­haar neigt zu Über­ge­wicht, wenn man ihren ruhi­gen Lebens­stil nicht berück­sich­tigt. Lesen Sie, wor­auf Sie bei Nass- und Tro­cken­fut­ter ach­ten soll­ten, wie Sie hoch­wer­ti­ge Inhalts­stof­fe erken­nen – und wie oft gefüt­tert wer­den darf.

Katze-oder-Kater

Kat­ze oder Kater?

Ob Sie sich für eine Kät­zin oder einen Kater ent­schei­den, kann Ein­fluss auf das Zusam­men­le­ben haben. Erfah­ren Sie in die­sem Bei­trag, wor­in sich Bri­tisch Kurz­haar Kater und Kat­zen im Ver­hal­ten unter­schei­den, wie sich die Kas­tra­ti­on aus­wirkt – und wel­cher Typ bes­ser zu Ihrer Lebens­si­tua­ti­on passt.

Ein­fach, aber nicht anspruchs­los

Pfle­ge der Bri­tisch Kurz­haar

Das dich­te Plüsch­fell ist mar­kant – und braucht Auf­merk­sam­keit. So bleibt Ihre Bri­tisch Kurz­haar gesund und gepflegt.

Die Bri­tisch Kurz­haar ist eine pfle­ge­leich­te Ras­se – vor­aus­ge­setzt, man nimmt sich regel­mä­ßig Zeit für Fell, Kral­len und Zäh­ne. Beson­ders ihr dich­tes, kurz­haa­ri­ges Fell mit üppi­gem Unter­fell erfor­dert ein wenig Auf­merk­sam­keit. Wöchent­li­ches Bürs­ten reicht im All­tag meist aus, um lose Haa­re zu ent­fer­nen und Ver­fil­zun­gen vor­zu­beu­gen. Wäh­rend des Fell­wech­sels im Früh­ling und Herbst soll­te hin­ge­gen häu­fi­ger gebürs­tet wer­den, um Haut und Fell gesund zu hal­ten und die Haar­bal­len­bil­dung beim Put­zen zu redu­zie­ren.

Beim Bürs­ten ist wich­tig, immer mit der Wuchs­rich­tung des Fells zu arbei­ten, da die Struk­tur emp­find­lich ist. Die Nut­zung eines Natur­haar­kamms oder spe­zi­el­ler Unter­woll­bürs­ten hilft, das Fell scho­nend zu pfle­gen. Bäder sind bei die­ser Kat­zen­ras­se in der Regel nicht nötig – es sei denn, medi­zi­ni­sche Grün­de machen sie erfor­der­lich.

Neben der Fell­pfle­ge gehört auch die regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le der Kral­len, Ohren und Zäh­ne zum Pflicht­pro­gramm. Die Kral­len soll­ten alle paar Wochen begut­ach­tet und bei Bedarf mit einer geeig­ne­ten Kral­len­sche­re gekürzt wer­den. Auch die Ohren dür­fen nicht ver­nach­läs­sigt wer­den – bei sicht­ba­rer Ver­schmut­zung emp­fiehlt sich ein sanf­tes Rei­ni­gungs­mit­tel aus der Tier­arzt­pra­xis.

Die Zahn­ge­sund­heit wird bei Woh­nungs­kat­zen häu­fig unter­schätzt. Spe­zi­el­le Zahn­le­cker­lis, regel­mä­ßi­ge Zahn­pfle­ge oder auch tier­ärzt­li­che Zahn­rei­ni­gun­gen beu­gen schmerz­haf­ten Pro­ble­men vor.

Mit einer fes­ten Pfle­ge-Rou­ti­ne bleibt Ihre Bri­tisch Kurz­haar nicht nur schön, son­dern vor allem gesund – und das über vie­le Jah­re hin­weg.

Früh erken­nen, rich­tig han­deln

5 häu­fi­ge Krank­hei­ten bei Bri­tisch Kurz­haar Kat­zen

Auch robus­te Kat­zen­ras­sen kön­nen gene­ti­sche oder ras­se­spe­zi­fi­sche Gesund­heits­ri­si­ken mit sich brin­gen. Die­se fünf Krank­hei­ten tre­ten bei der Bri­tisch Kurz­haar ver­gleichs­wei­se häu­fig auf – wir zei­gen, wor­auf Sie ach­ten soll­ten.

Poly­zys­ti­sche Nie­ren­er­kran­kung (PKD)

Durch frü­he­re Ein­kreu­zun­gen mit Per­ser­kat­zen kann auch bei der Bri­tisch Kurz­haar die PKD auf­tre­ten. Die­se ver­erb­ba­re Erkran­kung führt zu Flüs­sig­keits­an­samm­lun­gen (Zys­ten) in den Nie­ren, die lang­fris­tig die Organ­funk­ti­on beein­träch­ti­gen. Ein DNA-Test beim Züch­ter oder ein Ultra­schall beim Tier­arzt kann bereits im jun­gen Alter Klar­heit schaf­fen.

Hyper­tro­phe Kar­dio­myo­pa­thie (HCM)

Die hyper­tro­phe Kar­dio­myo­pa­thie ist die häu­figs­te Herz­er­kran­kung bei Kat­zen – und bei der Bri­tisch Kurz­haar beson­ders ver­brei­tet. Sie führt zu einer Ver­di­ckung des Herz­mus­kels, was lang­fris­tig die Pump­leis­tung ein­schränkt. Sym­pto­me wie Atem­not, Leis­tungs­schwä­che oder Appe­tit­ver­lust kön­nen ers­te Hin­wei­se sein. Ein Herz­ul­tra­schall beim Tier­arzt bringt Klar­heit. Züch­ter soll­ten nach­weis­lich nur HCM-freie Tie­re ver­paa­ren.

Zahn­pro­ble­me / FORL

Wie vie­le Woh­nungs­kat­zen kann auch die Bri­tisch Kurz­haar unter Zahn­erkran­kun­gen lei­den. Beson­ders häu­fig ist FORL (Feline Odon­to­klas­ti­sche Resorp­ti­ve Läsio­nen), eine schmerz­haf­te Erkran­kung der Zahn­sub­stanz. Regel­mä­ßi­ge Zahn­kon­trol­len und pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gun­gen sind hier die bes­te Vor­sor­ge.

Taub­heit bei wei­ßen Kat­zen

Wei­ße Bri­tisch Kurz­haar Kat­zen mit blau­en Augen tra­gen ein erhöh­tes Risi­ko für ange­bo­re­ne Taub­heit – ein gene­ti­scher Zusam­men­hang ist belegt. Tau­be Kat­zen kom­men im All­tag gut zurecht, soll­ten aber nicht unbe­auf­sich­tigt nach drau­ßen gelas­sen wer­den. Ein Hör­test (BAER) beim Tier­arzt bringt Sicher­heit.

Über­ge­wicht und Gelenk­pro­ble­me

Die ruhi­ge Art der Bri­tisch Kurz­haar führt schnell zu Bewe­gungs­man­gel – beson­ders bei Woh­nungs­hal­tung. In Kom­bi­na­ti­on mit fal­scher Füt­te­rung steigt das Risi­ko für Über­ge­wicht, das wie­der­um Gelen­ke, Herz und Stoff­wech­sel belas­tet. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung und regel­mä­ßi­ge Bewe­gung sind des­halb essen­zi­ell zur Prä­ven­ti­on.

Gut zu wis­sen

Was Sie schon immer über die Bri­tisch Kurz­haar wis­sen woll­ten

Ja, aber zu ihren Bedin­gun­gen. Die Bri­tisch Kurz­haar liebt die Nähe zu ihren Men­schen, mag aber kei­ne Auf­dring­lich­keit. Sie genießt Strei­chel­ein­hei­ten, sucht aber auch gezielt Rück­zugs­or­te. Ihre Zunei­gung zeigt sie ruhig und unauf­ge­regt.

Grund­sätz­lich ja – vor allem bei sehr engem Men­schen­kon­takt. Bei rei­ner Woh­nungs­hal­tung emp­fiehlt sich jedoch die Gesell­schaft eines Art­ge­nos­sen, um sozia­le Bedürf­nis­se bes­ser abzu­de­cken. Zwei gut har­mo­nie­ren­de BKHs sind oft aus­ge­gli­che­ner.

Je nach Züch­ter, Abstam­mung und Far­be liegt der Preis zwi­schen 600 und 1.200 Euro. Seriö­se Züch­ter sind meist Mit­glied in einem aner­kann­ten Ver­band und las­sen ihre Tie­re auf Erb­krank­hei­ten tes­ten.

Ja. Auch wenn sie sich äußer­lich ähneln, han­delt es sich um zwei unter­schied­li­che Ras­sen. Die Kar­täu­ser (Chartreux) sind oft schlan­ker und haben einen ande­ren Kopf­bau. Die Bri­tisch Kurz­haar ist kom­pak­ter, rund­li­cher und meist plü­schi­ger.

Abso­lut. Durch ihre ruhi­ge, aus­ge­gli­che­ne Art passt sie her­vor­ra­gend zu Senio­ren. Sie benö­tigt kei­ne Dau­er­be­spa­ßung, genießt die Nähe und passt sich dem Lebens­rhyth­mus ihrer Hal­ter gut an.

Ja, vor allem erwach­se­ne Tie­re oder ehe­ma­li­ge Zucht­tie­re wer­den über Tier­hei­me oder spe­zi­el­le Ras­se­kat­zen­hil­fen ver­mit­telt. Ein Blick in regio­na­le Ver­mitt­lungs­por­ta­le lohnt sich.

Rund­um abge­si­chert

Wel­che Kat­zen­ver­si­che­rung ist für Ihre Bri­tisch Kurz­haar sinn­voll?

Die Bri­tisch Kurz­haar ist robust – aber nicht frei von ras­se­spe­zi­fi­schen Risi­ken. Ob Herz, Nie­ren oder Zäh­ne: Eine gute Absi­che­rung schützt Sie vor hohen Tier­arzt­kos­ten und gibt Sicher­heit im Ernst­fall. Hier fin­den Sie die wich­tigs­ten Optio­nen im Über­blick.

Katzenkrankenversicherung

Kat­zen­kran­ken­ver­si­che­rung

Für alle Behand­lun­gen beim Tier­arzt – von Rou­ti­ne bis OP
Ob Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­te oder sta­tio­nä­re Auf­nah­me: Die Kat­zen­kran­ken­ver­si­che­rung über­nimmt nahe­zu alle anfal­len­den Kos­ten im Krank­heits­fall. Beson­ders für ras­se­spe­zi­fisch anfäl­li­ge Kat­zen wie die Bri­tisch Kurz­haar ist sie eine klu­ge Inves­ti­ti­on.

Katzen-OP-Versicherung

Kat­zen-OP-Ver­si­che­rung

Spe­zi­al­schutz für teu­re Ope­ra­tio­nen – schon ab weni­gen Euro im Monat
Ope­ra­tio­nen am Her­zen, den Zäh­nen oder Gelen­ken kön­nen schnell vier­stel­li­ge Sum­men kos­ten. Die OP-Ver­si­che­rung greift genau dann, wenn es dar­auf ankommt – bei Unfall oder Krank­heit mit chir­ur­gi­schem Ein­griff. Ide­al für Hal­ter, die gezielt vor­sor­gen wol­len.

Katzenversicherung

Kat­zen­ver­si­che­rung im Über­blick

Alle Optio­nen ver­glei­chen und den pas­sen­den Schutz fin­den
Ob Kom­plett­schutz oder OP-Tarif – in unse­rem Über­blick sehen Sie die bes­ten Anbie­ter, Leis­tungs­un­ter­schie­de und Preis­span­nen auf einen Blick. Ide­al für Kat­zen­hal­ter, die bewusst vor­sor­gen möch­ten.

Zusam­men­fas­sung

Die Bri­tisch Kurz­haar ist eine Kat­zen­ras­se mit Geschich­te, Cha­rak­ter und Charme. Ihr sanf­tes Wesen, ihre sozia­le Ver­träg­lich­keit und ihr pfle­ge­leich­tes Plüsch­fell machen sie zu einer idea­len Beglei­te­rin für Fami­li­en, Senio­ren, Berufs­tä­ti­ge und Anfän­ger. Ob in der Woh­nung oder mit gesi­cher­tem Frei­gang – sie passt sich gut an und bleibt auch bei Ver­än­de­run­gen gelas­sen.

Gesund­heit­lich ist die Ras­se robust, den­noch tre­ten bestimm­te Erkran­kun­gen wie hyper­tro­phe Kar­dio­myo­pa­thie oder PKD gehäuft auf. Wer vor­sor­gen will, ent­schei­det sich am bes­ten für eine pas­sen­de Kat­zen­ver­si­che­rung – idea­ler­wei­se mit Schutz für chro­ni­sche Erkran­kun­gen und Ope­ra­tio­nen.

Mit kla­rer Hal­tung, rich­ti­ger Pfle­ge, regel­mä­ßi­ger Beschäf­ti­gung und viel Zuwen­dung wird die Bri­tisch Kurz­haar schnell zu einem treu­en und ruhi­gen Mit­tel­punkt Ihres Zuhau­ses. Wer eine aus­ge­gli­che­ne, anpas­sungs­fä­hi­ge Kat­ze sucht, fin­det in ihr eine ech­te Berei­che­rung fürs Leben.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Bri­tisch Kurz­haar gehört zu den ruhi­ge­ren Ras­sen. Sie ist weni­ger ver­spielt als zum Bei­spiel die Ben­gal­kat­ze oder Abes­si­ni­er, zeigt aber den­noch Inter­es­se an Spiel und Beschäf­ti­gung – beson­ders in jun­gen Jah­ren. Ide­al für Hal­ter, die eine ent­spann­te Kat­ze suchen.

Kater errei­chen ein Gewicht von 5 bis 8 kg, Kat­zen lie­gen meist zwi­schen 3,5 und 6 kg. Die Tie­re wir­ken durch ihre kom­pak­te, kräf­ti­ge Sta­tur oft noch grö­ßer, als sie tat­säch­lich sind.

Die­se Ras­se ent­wi­ckelt sich ver­gleichs­wei­se lang­sam. Eine Bri­tisch Kurz­haar gilt in der Regel erst mit etwa 3 Jah­ren als voll­stän­dig aus­ge­wach­sen – sowohl kör­per­lich als auch cha­rak­ter­lich.

Ja, beson­ders wäh­rend des Fell­wech­sels im Früh­ling und Herbst. Durch das dich­te Unter­fell ist regel­mä­ßi­ges Bürs­ten wich­tig, um lose Haa­re zu ent­fer­nen und die Fell­ge­sund­heit zu unter­stüt­zen. Ganz­jäh­rig haa­ren sie aber eher mode­rat.