Devon Rex – Die neugierige Koboldkatze mit Lockenfell
Ein verspieltes, anhängliches Energiebündel mit einzigartigem Aussehen und viel Charme
Die Devon Rex ist eine echte Besonderheit unter den Katzenrassen: auffällig gelocktes Fell, riesige Ohren und ein verspieltes, menschenbezogenes Wesen machen sie zu einem unverwechselbaren Familienmitglied. Ihre Erscheinung erinnert an ein kleines Koboldwesen – doch wer eine Devon Rex in sein Zuhause aufnimmt, gewinnt weit mehr als eine außergewöhnliche Katze: Sie ist intelligent, sozial und voller Energie. Diese Rasse fordert Aufmerksamkeit, Nähe und Beschäftigung – und belohnt ihre Halter mit bedingungsloser Zuneigung, unermüdlicher Neugier und einer Menge Charme.
Steckbrief: Devon Rex
- Herkunft: Devonshire, England (1960er-Jahre)
- Größe: klein bis mittelgroß
- Gewicht: Katzen 2,5–3,5 kg, Kater bis 4,5 kg
- Lebenserwartung: ca. 12–15 Jahre
- Fell: kurz, weich, gelockt oder wellig
- Farben: alle Farben und Muster erlaubt
- Augen: groß, mandelförmig, meist gelb bis grün
- Ohren: sehr groß, tief angesetzt, weit geöffnet
- Charakter: neugierig, anhänglich, verspielt
- Besonderheiten: fast haarlos wirkend, sehr menschenbezogen
- Pflegeaufwand: gering, aber empfindliche Haut
- Geeignet für: Familien, Allergiker (bedingt), aktive Haushalte
Eine genetische Laune wird zur weltweit beliebten Rasse
Die außergewöhnliche Geschichte der Devon Rex Katze
Die Devon Rex verdankt ihre Existenz einem seltenen Gendefekt – und der Aufmerksamkeit eines Katzenliebhabers. In den 1960er-Jahren fiel im englischen Devonshire ein Kater mit ungewöhnlich gelocktem Fell auf.
Sein Nachkomme „Kirlee“ wurde zur Stammkatze einer völlig neuen Linie, die bald weltweit für Aufsehen sorgte. Seitdem begeistert die Devon Rex Katzenfreunde mit ihrer charmanten Optik und ihrem liebevollen Wesen.
Die Rasse entstand ursprünglich als Zufallsprodukt: Eine streunende Katze war mit einem Kater verpaart, der eine spontane Mutation im sogenannten Rex-Gen aufwies. Diese Mutation beeinflusst die Struktur der Haare und führt zu dem typischen gelockten oder welligen Fell – einem Markenzeichen der Rasse. Da diese genetische Ausprägung einzigartig war und sich nicht mit der ähnlichen Mutation der Cornish Rex kreuzen ließ, wurde eine eigene Zuchtlinie aufgebaut.
Der Name „Devon Rex“ bezieht sich auf die Herkunftsregion Devonshire und die Ähnlichkeit zur bereits etablierten Cornish Rex. Die offizielle Anerkennung durch internationale Zuchtverbände erfolgte in den 1970er-Jahren. Seitdem hat sich die Devon Rex zu einer eigenständigen und beliebten Rasse entwickelt, die vor allem wegen ihrer verspielten Persönlichkeit und ihres außergewöhnlichen Aussehens geschätzt wird.
Heute ist die Devon Rex eine etablierte Rasse mit kontrollierter Zucht – jedoch nach wie vor selten und unter Liebhabern ein echter Geheimtipp. Ihre Geschichte zeigt: Manchmal entsteht aus einer genetischen Abweichung ein wahres Wunder der Natur.
Aktiv, neugierig und menschenbezogen – diese Katze fordert Nähe und Aufmerksamkeit
Was die Devon Rex für ein glückliches Zuhause braucht
Die Devon Rex ist kein Haustier für nebenbei. Sie liebt Gesellschaft, ist ständig auf Achse und möchte Teil des Alltags sein. Ihre Haltung erfordert nicht zwingend viel Platz, aber ein durchdachtes Umfeld mit geistiger und körperlicher Auslastung.
Wer bereit ist, sich auf das lebhafte Wesen dieser Rasse einzulassen, wird mit einer tiefen Bindung und vielen charmanten Momenten belohnt.
Devon Rex Katzen sind besonders menschenbezogen. Sie folgen ihren Bezugspersonen auf Schritt und Tritt, schlafen gerne unter der Decke und beteiligen sich mit Vorliebe an allen häuslichen Aktivitäten. Deshalb eignen sie sich ideal für Haushalte, in denen regelmäßig jemand anwesend ist – sei es durch Homeoffice, Familienleben oder die Haltung mehrerer Tiere.
In der Wohnung benötigen Devon Rex Katzen viele Kletter- und Spielmöglichkeiten. Ihre leichte, wendige Statur ermöglicht akrobatische Sprünge – hohe Kratzbäume, Hängematten oder Fensterplätze mit Aussicht sind ideal. Aufgrund ihrer zarten Fellstruktur neigen sie allerdings zur Auskühlung, weshalb sie warme Liegeplätze, geschützte Höhlen und sonnenbeschienene Flächen besonders lieben.
Freigang ist nicht notwendig – und wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber Witterung auch nicht ideal. Ein gesicherter Balkon oder ein katzensicherer Garten können aber ein Plus an Lebensqualität bedeuten, wenn sie gut geschützt sind.
Wer eine Devon Rex hält, sollte viel Zeit für Spiel, Zuwendung und Interaktion einplanen. Diese Katzen wollen nicht nur beobachtet, sondern aktiv eingebunden werden. Bei artgerechter Haltung entwickeln sie sich zu treuen, sensiblen und unterhaltsamen Mitbewohnern – mit großem Herz und jeder Menge Energie.
Verspielt, intelligent und zutraulich – Devon Rex Katzen sind echte Menschenfreunde
Der lebhafte Kobold mit großem Sozialherz
Die Devon Rex ist ein Energiebündel mit Kuschelgarantie. Ihr Charakter ist geprägt von Neugier, Spielfreude und intensiver Anhänglichkeit. Sie liebt es, im Mittelpunkt zu stehen, ist extrem menschenbezogen und braucht die Nähe ihrer Bezugspersonen fast rund um die Uhr. Mit ihrer charmanten Art, ihrer Intelligenz und ihrer „hundetypischen“ Treue ist sie eine echte Ausnahmeerscheinung unter den Katzenrassen.
Stärken der Devon Rex
- sehr menschenbezogen und verschmust
- neugierig, verspielt und lernfreudig
- geeignet für Wohnungshaltung und Familien
- verträgt sich meist gut mit anderen Katzen oder Hunden
- kaum Haarverlust – auch für manche Allergiker geeignet
- fröhlich, kommunikativ, liebt körperliche Nähe
Herausforderungen im Alltag
- empfindliche Haut und temperaturempfindlich
- braucht viel Beschäftigung – nicht geeignet für lange Alleinzeiten
- anspruchsvoll in der Sozialbindung – fordert ständige Aufmerksamkeit
- kann zu „Klammerverhalten“ neigen
- nicht für reine Außentierhaltung geeignet
- gelegentlich überdreht oder fordernd bei Unterforderung
Große Ohren, kurzes Lockenfell und zierliche Eleganz
Die Devon Rex – eine Rasse mit Wiedererkennungswert
Die Devon Rex ist unverkennbar. Ihr Erscheinungsbild wirkt fast wie aus einer anderen Welt: riesige Ohren, die tief am Schädel sitzen, eine kurze, platte Schnauze und große, leuchtende Augen – kombiniert mit einem zarten, lockigen Fell, das eng am Körper anliegt. Diese Merkmale machen sie einzigartig unter den Katzenrassen.
Typisch für die Devon Rex ist ihr kurzes, weiches und gewelltes Fell, das durch eine Mutation im Keratin-Gen entsteht. Es fehlt das Deckhaar, weshalb sich das Fell fast wie Pfirsichhaut anfühlt. Die Locken können am Rücken, Bauch oder an den Seiten unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Durch das fehlende Schutzhaar ist sie sehr temperaturempfindlich und braucht warme Plätze im Haushalt.
Der Körperbau der Devon Rex ist zierlich, aber muskulös. Sie ist leichtfüßig, wendig und beeindruckend sprungkräftig. Die Pfoten sind klein und oval, der Schwanz ist dünn und mittellang, oft leicht gebogen. Die großen Ohren wirken beinahe überdimensioniert, was dem Gesicht der Katze einen fast elfenhaften Ausdruck verleiht. Auch die breiten Wangenknochen und das flache Nasenprofil sind rassetypisch.
Insgesamt wirkt die Devon Rex elegant, lebendig und ein wenig außerirdisch – was ihr auch den Spitznamen „Elf“ oder „Koboldkatze“ eingebracht hat. Doch hinter dem ungewöhnlichen Äußeren steckt eine ausgeglichene und liebevolle Persönlichkeit mit viel Charme.
Praktisches Katzenwissen
Das brauchen Devon Rex Katzen wirklich
Die Haltung einer Devon Rex erfordert mehr als nur Zuwendung – auch Ausstattung, Ernährung und ein katzengerechtes Umfeld spielen eine große Rolle. Diese Beiträge geben Ihnen konkrete Hilfestellungen für den Alltag.
Grundausstattung für Katzen
Was braucht Ihre Devon Rex von Anfang an? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Utensilien wirklich sinnvoll sind – vom Kratzbaum über Futterstationen bis zur passenden Kuschelhöhle.
Katze in der Wohnung halten
Die Devon Rex fühlt sich in reiner Wohnungshaltung wohl – wenn das Umfeld passt. Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Wohnraum katzengerecht gestalten und gleichzeitig Sicherheit und Abwechslung bieten.
Was kommt in den Napf
Gerade aktive und zierliche Rassen wie die Devon Rex profitieren von ausgewogenem Futter. Erfahren Sie, worauf es bei der Fütterung ankommt und wie Sie hochwertige Nahrung erkennen.
Wenig Fell bedeutet nicht weniger Aufwand – auf die richtige Routine kommt es an
So pflegen Sie Ihre Devon Rex richtig
Die Devon Rex gilt zwar als pflegeleicht, doch ihre spezielle Fellstruktur und empfindliche Haut stellen besondere Anforderungen an die tägliche Fürsorge. Regelmäßige Pflege unterstützt nicht nur das Wohlbefinden der Katze, sondern hilft auch, Hautprobleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Das kurze, lockige Fell der Devon Rex neigt nicht zum Verfilzen und muss daher nicht gebürstet werden – im Gegenteil: Häufiges Bürsten kann die empfindliche Haut sogar reizen. Stattdessen genügt es, abgestorbene Haare gelegentlich mit einem weichen, feuchten Tuch zu entfernen. Wichtig ist vor allem, die Katze sauber und trocken zu halten, da das fehlende Deckhaar sie anfälliger für Schmutz und Hautirritationen macht.
Auch die Ohrenpflege ist bei dieser Rasse essenziell: Aufgrund der großen, offenen Ohrmuscheln sammeln sich dort schneller Schmutz und Talg. Eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung mit speziellen Pflegemitteln hilft, Entzündungen vorzubeugen. Ähnliches gilt für die Krallen – da die Devon Rex oft sehr aktiv ist, nutzen sich diese nicht immer gleichmäßig ab.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Temperaturregulation: Ohne wärmendes Deckhaar frieren Devon Rex Katzen schnell. Achten Sie deshalb auf warme Schlafplätze, vermeiden Sie Zugluft und stellen Sie im Winter ggf. zusätzliche Wärmequellen bereit. Manche Tiere genießen sogar wärmende Kleidung – wichtig ist, dass diese weich, atmungsaktiv und gut sitzend ist.
Die regelmäßige Kontrolle von Augen, Zähnen und Hautrötungen rundet die Pflegeroutine ab. Wer seine Devon Rex aufmerksam beobachtet, erkennt schnell, wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät – und kann frühzeitig gegensteuern.
Anlagebedingte Erkrankungen rechtzeitig erkennen und gezielt vorbeugen
Diese Krankheiten treten bei der Devon Rex häufiger auf
Die Devon Rex ist insgesamt eine robuste und langlebige Rasse, dennoch zeigen sich bei einigen Linien genetisch bedingte Gesundheitsrisiken. Besonders betroffen sind Haut, Muskeln und das Immunsystem. Eine verantwortungsvolle Zucht sowie regelmäßige tierärztliche Kontrollen tragen dazu bei, mögliche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Malassezien-Dermatitis
Durch Hefepilze verursachte Hautinfektionen, die Juckreiz und Rötungen hervorrufen. Eine gezielte Behandlung mit antimykotischen Mitteln bringt meist rasch Linderung.
Spastische Muskelatrophie (Devon Rex Myopathie)
Eine genetisch bedingte Muskelschwäche, die sich meist im jungen Alter zeigt. Betroffene Katzen zeigen Bewegungsstörungen und Muskelschwund, die nicht heilbar, aber teilweise therapierbar sind.
Seborrhoe (übermäßige Hautfettung)
Die empfindliche Haut der Devon Rex produziert mitunter zu viel Talg, was zu fettigem Fell, Schuppenbildung oder Entzündungen führen kann. Eine regelmäßige, sanfte Hautpflege ist hier besonders wichtig.
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)
Eine häufig vererbte Herzmuskelerkrankung, die zu einer Verdickung des Herzmuskels führt. Symptome wie Atemnot oder Schwäche sollten sofort tierärztlich abgeklärt werden.
Patellaluxation
Die Kniescheibe springt aus ihrer Führung – je nach Schweregrad kann dies Lahmheit oder Bewegungseinschränkungen verursachen. Bei Bedarf kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich sein.
Kurz, präzise und praxisnah – das sollten Sie als Halter wissen
Was Sie schon immer über die Devon Rex wissen wollten
Ist die Devon Rex für Allergiker geeignet?
Die Devon Rex gilt als eine der Katzenrassen, die Allergikern seltener Probleme bereiten. Sie produziert weniger Fel d 1‑Allergen im Speichel und verliert kaum Haare. Eine Garantie auf Beschwerdefreiheit gibt es jedoch nicht – ein Allergietest im Vorfeld ist ratsam.
Kann man eine Devon Rex alleine halten?
Nein, Devon Rex Katzen sind sehr sozial und leiden schnell unter Einsamkeit. Wer ganztägig außer Haus ist, sollte unbedingt eine zweite Katze dazugesellen – idealerweise ebenfalls eine Devon Rex oder eine andere verspielte Rasse.
Wie hoch ist die Lebenserwartung einer Devon Rex?
Bei guter Pflege, hochwertigem Futter und regelmäßiger Gesundheitskontrolle liegt die Lebenserwartung bei etwa 12 bis 15 Jahren. Einige Tiere erreichen auch ein höheres Alter.
Ist die Devon Rex anfällig für Kälte?
Ja – aufgrund ihres dünnen Fells hat die Devon Rex eine erhöhte Kälteempfindlichkeit. Sie sollte nur in beheizten Räumen gehalten werden und braucht besonders im Winter warme Rückzugsorte oder Katzenkleidung.
Muss man die Devon Rex regelmäßig baden?
Nicht zwingend – aber viele Devon Rex Katzen haben fettigere Haut, was zu einem öligen Fell führen kann. Bei Bedarf kann ein mildes Katzenshampoo helfen. Wichtig: Nie zu häufig baden, um die Haut nicht zu reizen.
Eignet sich die Devon Rex für Anfänger?
Grundsätzlich ja – ihr freundliches, verspieltes Wesen und die enge Bindung zum Menschen machen sie ideal für Einsteiger. Dennoch sollte man sich intensiv mit rassespezifischer Pflege, Ernährung und Beschäftigung auseinandersetzen.
Kann man eine Devon Rex auch mit Hunden halten?
Wenn der Hund katzenerprobt und freundlich ist – ja. Die Devon Rex ist aufgeschlossen und neugierig. Bei einer langsamen, kontrollierten Zusammenführung ist ein harmonisches Zusammenleben gut möglich.
Mehr Sicherheit für Ihre Katze
Diese Versicherungen schützen Sie vor hohen Tierarztkosten
Ob Krankheit, OP oder Rundumschutz – so sorgen Sie finanziell vor
Katzenkrankenversicherung
Sichert Ihre Katze umfassend bei Krankheit und Unfall ab. Übernimmt Behandlungskosten, Diagnostik, Medikamente und sogar stationäre Aufenthalte. Besonders sinnvoll bei rassebedingten Erkrankungsrisiken wie bei der Devon Rex.
Katzen-OP-Versicherung
Die günstigere Alternative für Notfälle: Deckt die hohen Kosten für Operationen inklusive Narkose, Nachsorge und Klinikaufenthalt. Ideal für Tierhalter, die gezielt nur OP-Risiken absichern möchten.
Katzenversicherung im Überblick
Alle wichtigen Versicherungsarten auf einen Blick. Erfahren Sie, wann welche Absicherung sinnvoll ist – und worauf Sie bei der Wahl achten sollten. Inklusive Vergleichsrechner für die besten Tarife.
Zusammenfassung
Die Devon Rex ist eine außergewöhnliche Katzenrasse, die mit ihrem lockigen Fell, großen Ohren und lebhaften Charakter sofort auffällt. Sie gilt als äußerst menschenbezogen, verspielt und intelligent – eine echte „Wohnungskatze mit Persönlichkeit“. Ihre geringe Fellpflege macht sie pflegeleicht, ihre gesellige Art jedoch erfordert Aufmerksamkeit und Gesellschaft. Gesundheitsbedingt zeigt die Rasse einige genetische Besonderheiten, die künftige Halter kennen sollten. Wer sich aber bewusst auf die Bedürfnisse dieser charmanten Katze einlässt, bekommt einen lebensfrohen, anhänglichen Begleiter, der stets für Unterhaltung sorgt.
häufige Fragen
Wie viel kostet eine Devon Rex in der Anschaffung?
Die Preise liegen in der Regel zwischen 900 € und 1.500 €, abhängig von Züchter, Abstammung und Gesundheitsvorsorge. Tiere mit Zucht- oder Showqualität können auch teurer sein.
Verliert die Devon Rex Haare?
Kaum. Durch das dünne, wellige Fell haart die Devon Rex nur sehr wenig. Daher wird sie häufig als „Allergiker-freundlich“ bezeichnet – ohne vollständig allergenfrei zu sein.
Ist eine Devon Rex für Familien mit Kindern geeignet?
Ja, sie ist freundlich, verspielt und sehr menschenbezogen. Bei respektvollem Umgang versteht sie sich gut mit Kindern und ist auch in turbulenteren Haushalten meist gelassen.
Wie viel Bewegung braucht eine Devon Rex?
Trotz ihrer kleinen Statur ist sie sehr aktiv. Klettermöglichkeiten, Intelligenzspielzeug und regelmäßige Spieleinheiten sind wichtig, um sie körperlich und geistig auszulasten.