Devon Rex – Die neu­gie­ri­ge Kobold­kat­ze mit Locken­fell

Ein ver­spiel­tes, anhäng­li­ches Ener­gie­bün­del mit ein­zig­ar­ti­gem Aus­se­hen und viel Charme

Devon-Rex-Katze mit großen Ohren und kurzem, gewelltem Fell läuft neugierig über ein Sofa direkt in Richtung Kamera.

Die Devon Rex ist eine ech­te Beson­der­heit unter den Kat­zen­ras­sen: auf­fäl­lig gelock­tes Fell, rie­si­ge Ohren und ein ver­spiel­tes, men­schen­be­zo­ge­nes Wesen machen sie zu einem unver­wech­sel­ba­ren Fami­li­en­mit­glied. Ihre Erschei­nung erin­nert an ein klei­nes Kobold­we­sen – doch wer eine Devon Rex in sein Zuhau­se auf­nimmt, gewinnt weit mehr als eine außer­ge­wöhn­li­che Kat­ze: Sie ist intel­li­gent, sozi­al und vol­ler Ener­gie. Die­se Ras­se for­dert Auf­merk­sam­keit, Nähe und Beschäf­ti­gung – und belohnt ihre Hal­ter mit bedin­gungs­lo­ser Zunei­gung, uner­müd­li­cher Neu­gier und einer Men­ge Charme.

Eine Devon-Rex-Katze liegt entspannt in der Sonne auf einem Kratzbaum und genießt mit geschlossenen Augen das warme Licht am Fenster.

Steck­brief: Devon Rex

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Eine gene­ti­sche Lau­ne wird zur welt­weit belieb­ten Ras­se

Die außer­ge­wöhn­li­che Geschich­te der Devon Rex Kat­ze

Die Devon Rex ver­dankt ihre Exis­tenz einem sel­te­nen Gen­de­fekt – und der Auf­merk­sam­keit eines Kat­zen­lieb­ha­bers. In den 1960er-Jah­ren fiel im eng­li­schen Devon­shire ein Kater mit unge­wöhn­lich gelock­tem Fell auf.

Sein Nach­kom­me „Kir­lee“ wur­de zur Stamm­kat­ze einer völ­lig neu­en Linie, die bald welt­weit für Auf­se­hen sorg­te. Seit­dem begeis­tert die Devon Rex Kat­zen­freun­de mit ihrer char­man­ten Optik und ihrem lie­be­vol­len Wesen.

Die Ras­se ent­stand ursprüng­lich als Zufalls­pro­dukt: Eine streu­nen­de Kat­ze war mit einem Kater ver­paart, der eine spon­ta­ne Muta­ti­on im soge­nann­ten Rex-Gen auf­wies. Die­se Muta­ti­on beein­flusst die Struk­tur der Haa­re und führt zu dem typi­schen gelock­ten oder wel­li­gen Fell – einem Mar­ken­zei­chen der Ras­se. Da die­se gene­ti­sche Aus­prä­gung ein­zig­ar­tig war und sich nicht mit der ähn­li­chen Muta­ti­on der Cor­nish Rex kreu­zen ließ, wur­de eine eige­ne Zucht­li­nie auf­ge­baut.

Der Name „Devon Rex“ bezieht sich auf die Her­kunfts­re­gi­on Devon­shire und die Ähn­lich­keit zur bereits eta­blier­ten Cor­nish Rex. Die offi­zi­el­le Aner­ken­nung durch inter­na­tio­na­le Zucht­ver­bän­de erfolg­te in den 1970er-Jah­ren. Seit­dem hat sich die Devon Rex zu einer eigen­stän­di­gen und belieb­ten Ras­se ent­wi­ckelt, die vor allem wegen ihrer ver­spiel­ten Per­sön­lich­keit und ihres außer­ge­wöhn­li­chen Aus­se­hens geschätzt wird.

Heu­te ist die Devon Rex eine eta­blier­te Ras­se mit kon­trol­lier­ter Zucht – jedoch nach wie vor sel­ten und unter Lieb­ha­bern ein ech­ter Geheim­tipp. Ihre Geschich­te zeigt: Manch­mal ent­steht aus einer gene­ti­schen Abwei­chung ein wah­res Wun­der der Natur.

Aktiv, neu­gie­rig und men­schen­be­zo­gen – die­se Kat­ze for­dert Nähe und Auf­merk­sam­keit

Was die Devon Rex für ein glück­li­ches Zuhau­se braucht

Die Devon Rex ist kein Haus­tier für neben­bei. Sie liebt Gesell­schaft, ist stän­dig auf Ach­se und möch­te Teil des All­tags sein. Ihre Hal­tung erfor­dert nicht zwin­gend viel Platz, aber ein durch­dach­tes Umfeld mit geis­ti­ger und kör­per­li­cher Aus­las­tung.

Wer bereit ist, sich auf das leb­haf­te Wesen die­ser Ras­se ein­zu­las­sen, wird mit einer tie­fen Bin­dung und vie­len char­man­ten Momen­ten belohnt.

Devon Rex Kat­zen sind beson­ders men­schen­be­zo­gen. Sie fol­gen ihren Bezugs­per­so­nen auf Schritt und Tritt, schla­fen ger­ne unter der Decke und betei­li­gen sich mit Vor­lie­be an allen häus­li­chen Akti­vi­tä­ten. Des­halb eig­nen sie sich ide­al für Haus­hal­te, in denen regel­mä­ßig jemand anwe­send ist – sei es durch Home­of­fice, Fami­li­en­le­ben oder die Hal­tung meh­re­rer Tie­re.

In der Woh­nung benö­ti­gen Devon Rex Kat­zen vie­le Klet­ter- und Spiel­mög­lich­kei­ten. Ihre leich­te, wen­di­ge Sta­tur ermög­licht akro­ba­ti­sche Sprün­ge – hohe Kratz­bäu­me, Hän­ge­mat­ten oder Fens­ter­plät­ze mit Aus­sicht sind ide­al. Auf­grund ihrer zar­ten Fell­struk­tur nei­gen sie aller­dings zur Aus­küh­lung, wes­halb sie war­me Lie­ge­plät­ze, geschütz­te Höh­len und son­nen­be­schie­ne­ne Flä­chen beson­ders lie­ben.

Frei­gang ist nicht not­wen­dig – und wegen ihrer Emp­find­lich­keit gegen­über Wit­te­rung auch nicht ide­al. Ein gesi­cher­ter Bal­kon oder ein kat­zen­si­che­rer Gar­ten kön­nen aber ein Plus an Lebens­qua­li­tät bedeu­ten, wenn sie gut geschützt sind.

Wer eine Devon Rex hält, soll­te viel Zeit für Spiel, Zuwen­dung und Inter­ak­ti­on ein­pla­nen. Die­se Kat­zen wol­len nicht nur beob­ach­tet, son­dern aktiv ein­ge­bun­den wer­den. Bei art­ge­rech­ter Hal­tung ent­wi­ckeln sie sich zu treu­en, sen­si­blen und unter­halt­sa­men Mit­be­woh­nern – mit gro­ßem Herz und jeder Men­ge Ener­gie.

Ver­spielt, intel­li­gent und zutrau­lich – Devon Rex Kat­zen sind ech­te Men­schen­freun­de

Der leb­haf­te Kobold mit gro­ßem Sozi­al­herz

Die Devon Rex ist ein Ener­gie­bün­del mit Kuschel­ga­ran­tie. Ihr Cha­rak­ter ist geprägt von Neu­gier, Spiel­freu­de und inten­si­ver Anhäng­lich­keit. Sie liebt es, im Mit­tel­punkt zu ste­hen, ist extrem men­schen­be­zo­gen und braucht die Nähe ihrer Bezugs­per­so­nen fast rund um die Uhr. Mit ihrer char­man­ten Art, ihrer Intel­li­genz und ihrer „hun­de­ty­pi­schen“ Treue ist sie eine ech­te Aus­nah­me­erschei­nung unter den Kat­zen­ras­sen.

Stär­ken der Devon Rex

Her­aus­for­de­run­gen im All­tag

Gro­ße Ohren, kur­zes Locken­fell und zier­li­che Ele­ganz

Die Devon Rex – eine Ras­se mit Wie­der­erken­nungs­wert

Die Devon Rex ist unver­kenn­bar. Ihr Erschei­nungs­bild wirkt fast wie aus einer ande­ren Welt: rie­si­ge Ohren, die tief am Schä­del sit­zen, eine kur­ze, plat­te Schnau­ze und gro­ße, leuch­ten­de Augen – kom­bi­niert mit einem zar­ten, locki­gen Fell, das eng am Kör­per anliegt. Die­se Merk­ma­le machen sie ein­zig­ar­tig unter den Kat­zen­ras­sen.

Typisch für die Devon Rex ist ihr kur­zes, wei­ches und gewell­tes Fell, das durch eine Muta­ti­on im Kera­tin-Gen ent­steht. Es fehlt das Deck­haar, wes­halb sich das Fell fast wie Pfir­sich­haut anfühlt. Die Locken kön­nen am Rücken, Bauch oder an den Sei­ten unter­schied­lich stark aus­ge­prägt sein. Durch das feh­len­de Schutz­haar ist sie sehr tem­pe­ra­tur­emp­find­lich und braucht war­me Plät­ze im Haus­halt.

Der Kör­per­bau der Devon Rex ist zier­lich, aber mus­ku­lös. Sie ist leicht­fü­ßig, wen­dig und beein­dru­ckend sprung­kräf­tig. Die Pfo­ten sind klein und oval, der Schwanz ist dünn und mit­tel­lang, oft leicht gebo­gen. Die gro­ßen Ohren wir­ken bei­na­he über­di­men­sio­niert, was dem Gesicht der Kat­ze einen fast elfen­haf­ten Aus­druck ver­leiht. Auch die brei­ten Wan­gen­kno­chen und das fla­che Nasen­pro­fil sind ras­se­ty­pisch.

Ins­ge­samt wirkt die Devon Rex ele­gant, leben­dig und ein wenig außer­ir­disch – was ihr auch den Spitz­na­men „Elf“ oder „Kobold­kat­ze“ ein­ge­bracht hat. Doch hin­ter dem unge­wöhn­li­chen Äuße­ren steckt eine aus­ge­gli­che­ne und lie­be­vol­le Per­sön­lich­keit mit viel Charme.

Prak­ti­sches Kat­zen­wis­sen

Das brau­chen Devon Rex Kat­zen wirk­lich

Die Hal­tung einer Devon Rex erfor­dert mehr als nur Zuwen­dung – auch Aus­stat­tung, Ernäh­rung und ein kat­zen­ge­rech­tes Umfeld spie­len eine gro­ße Rol­le. Die­se Bei­trä­ge geben Ihnen kon­kre­te Hil­fe­stel­lun­gen für den All­tag.

Zwei junge Katzen – eine schwarz, eine weiß-getigerte – liegen entspannt in einer Hängemulde eines großen Kratzbaums in heller Wohnung.

Grund­aus­stat­tung für Kat­zen

Was braucht Ihre Devon Rex von Anfang an? In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wel­che Uten­si­li­en wirk­lich sinn­voll sind – vom Kratz­baum über Fut­ter­sta­tio­nen bis zur pas­sen­den Kuschel­höh­le.

Getigerte Wohnungskatze liegt entspannt auf einem Kratzbaum und blickt neugierig in die Kamera – Symbol für Wohnungshaltung von Katzen.

Kat­ze in der Woh­nung hal­ten

Die Devon Rex fühlt sich in rei­ner Woh­nungs­hal­tung wohl – wenn das Umfeld passt. Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Wohn­raum kat­zen­ge­recht gestal­ten und gleich­zei­tig Sicher­heit und Abwechs­lung bie­ten.

Eine Langhaarkatze sitzt vor einem Napf und beobachtet gespannt, wie eine Person eine Dose mit Nassfutter öffnet – Alltag beim Füttern.

Was kommt in den Napf

Gera­de akti­ve und zier­li­che Ras­sen wie die Devon Rex pro­fi­tie­ren von aus­ge­wo­ge­nem Fut­ter. Erfah­ren Sie, wor­auf es bei der Füt­te­rung ankommt und wie Sie hoch­wer­ti­ge Nah­rung erken­nen.

Wenig Fell bedeu­tet nicht weni­ger Auf­wand – auf die rich­ti­ge Rou­ti­ne kommt es an

So pfle­gen Sie Ihre Devon Rex rich­tig

Die Devon Rex gilt zwar als pfle­ge­leicht, doch ihre spe­zi­el­le Fell­struk­tur und emp­find­li­che Haut stel­len beson­de­re Anfor­de­run­gen an die täg­li­che Für­sor­ge. Regel­mä­ßi­ge Pfle­ge unter­stützt nicht nur das Wohl­be­fin­den der Kat­ze, son­dern hilft auch, Haut­pro­ble­me früh­zei­tig zu erken­nen und zu ver­mei­den.

Das kur­ze, locki­ge Fell der Devon Rex neigt nicht zum Ver­fil­zen und muss daher nicht gebürs­tet wer­den – im Gegen­teil: Häu­fi­ges Bürs­ten kann die emp­find­li­che Haut sogar rei­zen. Statt­des­sen genügt es, abge­stor­be­ne Haa­re gele­gent­lich mit einem wei­chen, feuch­ten Tuch zu ent­fer­nen. Wich­tig ist vor allem, die Kat­ze sau­ber und tro­cken zu hal­ten, da das feh­len­de Deck­haar sie anfäl­li­ger für Schmutz und Haut­ir­ri­ta­tio­nen macht.

Auch die Ohren­pfle­ge ist bei die­ser Ras­se essen­zi­ell: Auf­grund der gro­ßen, offe­nen Ohr­mu­scheln sam­meln sich dort schnel­ler Schmutz und Talg. Eine regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le und Rei­ni­gung mit spe­zi­el­len Pfle­ge­mit­teln hilft, Ent­zün­dun­gen vor­zu­beu­gen. Ähn­li­ches gilt für die Kral­len – da die Devon Rex oft sehr aktiv ist, nut­zen sich die­se nicht immer gleich­mä­ßig ab.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt ist die Tem­pe­ra­tur­re­gu­la­ti­on: Ohne wär­men­des Deck­haar frie­ren Devon Rex Kat­zen schnell. Ach­ten Sie des­halb auf war­me Schlaf­plät­ze, ver­mei­den Sie Zug­luft und stel­len Sie im Win­ter ggf. zusätz­li­che Wär­me­quel­len bereit. Man­che Tie­re genie­ßen sogar wär­men­de Klei­dung – wich­tig ist, dass die­se weich, atmungs­ak­tiv und gut sit­zend ist.

Die regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le von Augen, Zäh­nen und Haut­rö­tun­gen run­det die Pfle­ge­rou­ti­ne ab. Wer sei­ne Devon Rex auf­merk­sam beob­ach­tet, erkennt schnell, wenn etwas aus dem Gleich­ge­wicht gerät – und kann früh­zei­tig gegen­steu­ern.

Anla­ge­be­ding­te Erkran­kun­gen recht­zei­tig erken­nen und gezielt vor­beu­gen

Die­se Krank­hei­ten tre­ten bei der Devon Rex häu­fi­ger auf

Die Devon Rex ist ins­ge­samt eine robus­te und lang­le­bi­ge Ras­se, den­noch zei­gen sich bei eini­gen Lini­en gene­tisch beding­te Gesund­heits­ri­si­ken. Beson­ders betrof­fen sind Haut, Mus­keln und das Immun­sys­tem. Eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Zucht sowie regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Kon­trol­len tra­gen dazu bei, mög­li­che Erkran­kun­gen früh­zei­tig zu erken­nen und zu behan­deln.

Malas­se­zi­en-Der­ma­ti­tis

 Durch Hefe­pil­ze ver­ur­sach­te Haut­in­fek­tio­nen, die Juck­reiz und Rötun­gen her­vor­ru­fen. Eine geziel­te Behand­lung mit anti­my­ko­ti­schen Mit­teln bringt meist rasch Lin­de­rung.

Spas­ti­sche Mus­kel­atro­phie (Devon Rex Myo­pa­thie)

 Eine gene­tisch beding­te Mus­kel­schwä­che, die sich meist im jun­gen Alter zeigt. Betrof­fe­ne Kat­zen zei­gen Bewe­gungs­stö­run­gen und Mus­kel­schwund, die nicht heil­bar, aber teil­wei­se the­ra­pier­bar sind.

Sebor­rhoe (über­mä­ßi­ge Haut­fet­tung)

 Die emp­find­li­che Haut der Devon Rex pro­du­ziert mit­un­ter zu viel Talg, was zu fet­ti­gem Fell, Schup­pen­bil­dung oder Ent­zün­dun­gen füh­ren kann. Eine regel­mä­ßi­ge, sanf­te Haut­pfle­ge ist hier beson­ders wich­tig.

Hyper­tro­phe Kar­dio­myo­pa­thie (HCM)

 Eine häu­fig ver­erb­te Herz­mus­kel­er­kran­kung, die zu einer Ver­di­ckung des Herz­mus­kels führt. Sym­pto­me wie Atem­not oder Schwä­che soll­ten sofort tier­ärzt­lich abge­klärt wer­den.

Patell­a­lu­xa­ti­on

 Die Knie­schei­be springt aus ihrer Füh­rung – je nach Schwe­re­grad kann dies Lahm­heit oder Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen ver­ur­sa­chen. Bei Bedarf kann ein chir­ur­gi­scher Ein­griff erfor­der­lich sein.

Kurz, prä­zi­se und pra­xis­nah – das soll­ten Sie als Hal­ter wis­sen

Was Sie schon immer über die Devon Rex wis­sen woll­ten

Die Devon Rex gilt als eine der Kat­zen­ras­sen, die All­er­gi­kern sel­te­ner Pro­ble­me berei­ten. Sie pro­du­ziert weni­ger Fel d 1‑Allergen im Spei­chel und ver­liert kaum Haa­re. Eine Garan­tie auf Beschwer­de­frei­heit gibt es jedoch nicht – ein All­er­gie­test im Vor­feld ist rat­sam.

Nein, Devon Rex Kat­zen sind sehr sozi­al und lei­den schnell unter Ein­sam­keit. Wer ganz­tä­gig außer Haus ist, soll­te unbe­dingt eine zwei­te Kat­ze dazu­ge­sel­len – idea­ler­wei­se eben­falls eine Devon Rex oder eine ande­re ver­spiel­te Ras­se.

Bei guter Pfle­ge, hoch­wer­ti­gem Fut­ter und regel­mä­ßi­ger Gesund­heits­kon­trol­le liegt die Lebens­er­war­tung bei etwa 12 bis 15 Jah­ren. Eini­ge Tie­re errei­chen auch ein höhe­res Alter.

Ja – auf­grund ihres dün­nen Fells hat die Devon Rex eine erhöh­te Käl­te­emp­find­lich­keit. Sie soll­te nur in beheiz­ten Räu­men gehal­ten wer­den und braucht beson­ders im Win­ter war­me Rück­zugs­or­te oder Kat­zen­klei­dung.

Nicht zwin­gend – aber vie­le Devon Rex Kat­zen haben fet­ti­ge­re Haut, was zu einem öli­gen Fell füh­ren kann. Bei Bedarf kann ein mil­des Kat­zen­sham­poo hel­fen. Wich­tig: Nie zu häu­fig baden, um die Haut nicht zu rei­zen.

Grund­sätz­lich ja – ihr freund­li­ches, ver­spiel­tes Wesen und die enge Bin­dung zum Men­schen machen sie ide­al für Ein­stei­ger. Den­noch soll­te man sich inten­siv mit ras­se­spe­zi­fi­scher Pfle­ge, Ernäh­rung und Beschäf­ti­gung aus­ein­an­der­set­zen.

Wenn der Hund kat­zen­er­probt und freund­lich ist – ja. Die Devon Rex ist auf­ge­schlos­sen und neu­gie­rig. Bei einer lang­sa­men, kon­trol­lier­ten Zusam­men­füh­rung ist ein har­mo­ni­sches Zusam­men­le­ben gut mög­lich.

Mehr Sicher­heit für Ihre Kat­ze

Die­se Ver­si­che­run­gen schüt­zen Sie vor hohen Tier­arzt­kos­ten

Ob Krank­heit, OP oder Rund­um­schutz – so sor­gen Sie finan­zi­ell vor

Frau hält eine getigerte Katze liebevoll auf der Schulter – enge Bindung zwischen Mensch und Tier, Fokus auf Fürsorge und Schutz.

Kat­zen­kran­ken­ver­si­che­rung

Sichert Ihre Kat­ze umfas­send bei Krank­heit und Unfall ab. Über­nimmt Behand­lungs­kos­ten, Dia­gnos­tik, Medi­ka­men­te und sogar sta­tio­nä­re Auf­ent­hal­te. Beson­ders sinn­voll bei ras­se­be­ding­ten Erkran­kungs­ri­si­ken wie bei der Devon Rex.

Eine rot-weiße Katze mit Halskragen wird liebevoll von ihrer Besitzerin gehalten – Genesung nach einer Operation.

Kat­zen-OP-Ver­si­che­rung

Die güns­ti­ge­re Alter­na­ti­ve für Not­fäl­le: Deckt die hohen Kos­ten für Ope­ra­tio­nen inklu­si­ve Nar­ko­se, Nach­sor­ge und Kli­nik­auf­ent­halt. Ide­al für Tier­hal­ter, die gezielt nur OP-Risi­ken absi­chern möch­ten.

Getigerte Katze liegt entspannt auf einer Parkbank und blickt mit offenen Augen in die Kamera – Symbol für Sicherheit und Wohlbefinden.

Kat­zen­ver­si­che­rung im Über­blick

Alle wich­ti­gen Ver­si­che­rungs­ar­ten auf einen Blick. Erfah­ren Sie, wann wel­che Absi­che­rung sinn­voll ist – und wor­auf Sie bei der Wahl ach­ten soll­ten. Inklu­si­ve Ver­gleichs­rech­ner für die bes­ten Tari­fe.

Zusam­men­fas­sung

Die Devon Rex ist eine außer­ge­wöhn­li­che Kat­zen­ras­se, die mit ihrem locki­gen Fell, gro­ßen Ohren und leb­haf­ten Cha­rak­ter sofort auf­fällt. Sie gilt als äußerst men­schen­be­zo­gen, ver­spielt und intel­li­gent – eine ech­te „Woh­nungs­kat­ze mit Per­sön­lich­keit“. Ihre gerin­ge Fell­pfle­ge macht sie pfle­ge­leicht, ihre gesel­li­ge Art jedoch erfor­dert Auf­merk­sam­keit und Gesell­schaft. Gesund­heits­be­dingt zeigt die Ras­se eini­ge gene­ti­sche Beson­der­hei­ten, die künf­ti­ge Hal­ter ken­nen soll­ten. Wer sich aber bewusst auf die Bedürf­nis­se die­ser char­man­ten Kat­ze ein­lässt, bekommt einen lebens­fro­hen, anhäng­li­chen Beglei­ter, der stets für Unter­hal­tung sorgt.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Prei­se lie­gen in der Regel zwi­schen 900 € und 1.500 €, abhän­gig von Züch­ter, Abstam­mung und Gesund­heits­vor­sor­ge. Tie­re mit Zucht- oder Show­qua­li­tät kön­nen auch teu­rer sein.

Kaum. Durch das dün­ne, wel­li­ge Fell haart die Devon Rex nur sehr wenig. Daher wird sie häu­fig als „All­er­gi­ker-freund­lich“ bezeich­net – ohne voll­stän­dig aller­gen­frei zu sein.

Ja, sie ist freund­lich, ver­spielt und sehr men­schen­be­zo­gen. Bei respekt­vol­lem Umgang ver­steht sie sich gut mit Kin­dern und ist auch in tur­bu­len­te­ren Haus­hal­ten meist gelas­sen.

Trotz ihrer klei­nen Sta­tur ist sie sehr aktiv. Klet­ter­mög­lich­kei­ten, Intel­li­genz­spiel­zeug und regel­mä­ßi­ge Spiel­ein­hei­ten sind wich­tig, um sie kör­per­lich und geis­tig aus­zu­las­ten.