Rus­sisch Blau – Ele­gan­te Woh­nungs­kat­ze mit sen­si­bler See­le

Die Rus­sisch Blau ver­eint Zurück­hal­tung mit tie­fem Ver­trau­en – ide­al für ruhi­ge Haus­hal­te, die einer intel­li­gen­ten Kat­ze ein lie­be­vol­les Zuhau­se bie­ten möch­ten

Russisch-Blau-Katze liegt entspannt auf einer Fensterliege und schaut mit ihren markant grünen Augen aufmerksam in die Ferne.

Mit ihrem schim­mern­den sil­ber­grau­en Fell, den leuch­tend grü­nen Augen und ihrem ruhi­gen Wesen zählt die Rus­sisch Blau zu den ele­gan­tes­ten Kat­zen­ras­sen der Welt. Doch hin­ter ihrer vor­neh­men Erschei­nung ver­birgt sich ein sen­si­bler, fein­füh­li­ger Cha­rak­ter, der eine enge Bin­dung zu ver­trau­ten Men­schen ein­geht. Sie gilt als ide­al für die Woh­nungs­hal­tung, ist lei­se, zurück­hal­tend und den­noch ver­spielt – und wird oft als „All­er­gi­ker-freund­lich“ beschrie­ben. Wer eine treue, ruhi­ge Beglei­te­rin sucht, die Nähe schenkt, ohne auf­dring­lich zu sein, fin­det in der Rus­sisch Blau eine außer­ge­wöhn­li­che Gefähr­tin.

Russisch-Blau-Katze mit samtig grauem Fell und grünen Augen liegt entspannt auf einem grünen Polstersessel und blickt aufmerksam nach oben.

Steck­brief: Rus­sisch Blau Kat­ze

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Vom rus­si­schen Hafen zur euro­päi­schen Aris­to­kat­ze

Die Geschich­te der Rus­sisch Blau Kat­ze

Die Rus­sisch Blau zählt zu den ältes­ten und geheim­nis­volls­ten Kurz­haar­ras­sen der Welt. Ihre Wur­zeln rei­chen ver­mut­lich bis in die nörd­li­che Hafen­stadt Arch­an­gelsk in Russ­land zurück, von wo aus sie im 19. Jahr­hun­dert mit eng­li­schen See­leu­ten nach Euro­pa gelang­te. Dort fiel sie schnell durch ihr ein­zig­ar­ti­ges sil­ber­grau­es Fell, ihre Zurück­hal­tung und ihre sanf­te Aus­strah­lung auf – und wur­de bald zur bevor­zug­ten Haus­kat­ze bri­ti­scher Adels­krei­se.

In Eng­land wur­de sie zunächst unter dem Namen „Arch­an­gel Blue“ bekannt und trat bereits 1875 bei einer der ers­ten Kat­zen­aus­stel­lun­gen im Lon­do­ner Crys­tal Palace auf. Anfangs kon­kur­rier­te sie in der Klas­se „blau­er Kat­zen“ mit ande­ren Ras­sen wie der Bri­tisch Kurz­haar, bis sie in den 1910er-Jah­ren als eigen­stän­di­ge Ras­se aner­kannt wur­de.

Die heu­ti­gen Rus­sisch Blau Kat­zen stam­men vor allem aus kon­trol­lier­ten Zucht­li­ni­en, die nach dem Zwei­ten Welt­krieg neu auf­ge­baut wur­den – durch die Kreu­zung der weni­gen ver­blie­be­nen Tie­re aus Russ­land, Skan­di­na­vi­en und Groß­bri­tan­ni­en. Dabei ent­stand der mar­kan­te Typ mit sma­ragd­grü­nen Augen, dem dich­ten, plü­schi­gen Dop­pel­fell und dem zier­lich-ele­gan­ten Kör­per­bau.

Bis heu­te hat sich die Rus­sisch Blau ihren ursprüng­li­chen Cha­rak­ter bewahrt: zurück­hal­tend, aber loy­al – ruhig, aber auf­merk­sam. Ihre Geschich­te ist ein Spie­gel­bild die­ser Eigen­schaf­ten: unauf­fäl­lig und doch tief beein­dru­ckend.

Was die Rus­sisch Blau für die Woh­nungs­hal­tung so geeig­net macht

Eine ruhi­ge Kat­ze für ein ruhi­ges Zuhau­se

Die Rus­sisch Blau Kat­ze ist eine der weni­gen Ras­sen, die sich von Natur aus her­vor­ra­gend an das Leben in der Woh­nung anpas­sen. Sie liebt ruhi­ge, struk­tu­rier­te Umge­bun­gen mit fes­ten Rück­zugs­or­ten und einem kla­ren Tages­ab­lauf.

Als zurück­hal­ten­de, aber zutiefst loya­le Kat­ze fühlt sie sich in einem aus­ge­gli­che­nen Haus­halt beson­ders wohl – sei es bei Allein­le­ben­den, Paa­ren oder ruhi­gen Fami­li­en. Den­noch hat sie kla­re Bedürf­nis­se, die bei der Hal­tung berück­sich­tigt wer­den soll­ten.

Die Rus­sisch Blau benö­tigt kein Frei­gang-Revier, son­dern vor allem Sicher­heit, Gebor­gen­heit und kla­re Struk­tu­ren. Ein kat­zen­ge­recht ein­ge­rich­te­ter Wohn­raum mit Klet­ter- und Ruhe­flä­chen, Rück­zugs­mög­lich­kei­ten und Fens­tern mit Aus­blick genügt ihr voll­kom­men. Wich­tig ist jedoch: Sie beob­ach­tet viel – und erwar­tet ein ruhi­ges, sta­bi­les Umfeld. Lärm, stän­di­ger Besuch oder unkon­trol­lier­tes Cha­os kön­nen ihr schnell Stress berei­ten.

Zwar ist sie lei­se und zurück­hal­tend, aber kei­nes­wegs distan­ziert: Ist die Ver­trau­ens­ba­sis geschaf­fen, sucht sie die Nähe zu ihren Men­schen, folgt ihnen durch die Woh­nung und genießt gemein­sa­me Ritua­le wie Füt­tern oder abend­li­ches Kuscheln. Gleich­zei­tig kann sie gut eini­ge Stun­den allein sein, was sie für Berufs­tä­ti­ge attrak­tiv macht – aller­dings soll­ten dann abwechs­lungs­rei­che Spiel- und Beschäf­ti­gungs­mög­lich­kei­ten bereit­ste­hen.

In Mehr­kat­zen­haus­hal­ten ist die Rus­sisch Blau meist gut inte­grier­bar, solan­ge die ande­ren Tie­re eben­falls ruhig und sozi­al sind. Für domi­nan­te, wil­de oder sehr auf­dring­li­che Kat­zen ist sie hin­ge­gen kein idea­ler Part­ner. Wer ihr ein har­mo­ni­sches Zuhau­se bie­tet, wird mit einer loya­len, lie­be­vol­len Mit­be­woh­ne­rin belohnt, die zwar nicht auf­dring­lich ist – aber stets prä­sent.

Die Rus­sisch Blau öff­net ihr Herz – aber nur für ver­trau­te Men­schen

Zurück­hal­tend, fein­füh­lig und treu

Die Rus­sisch Blau ist eine Kat­ze mit inne­rer Tie­fe. Sie ist ruhig, sen­si­bel und beob­ach­tend – oft etwas zurück­hal­tend gegen­über Frem­den, dafür umso loya­ler gegen­über ihren Bezugs­per­so­nen. Die­se Kat­ze schätzt Ritua­le, sanf­ten Umgang und ein sta­bi­les Umfeld. Sie liebt es, in der Nähe ihres Men­schen zu sein, ohne sich auf­zu­drän­gen. Ihr Wesen ist ide­al für alle, die sich eine stil­le, aber treue Gefähr­tin wün­schen. Trotz­dem ist sie ver­spielt, intel­li­gent und lern­be­reit – nur eben auf ihre ganz eige­ne, lei­se Art.

Stär­ken der Rus­sisch Blau

Mög­li­che Schwä­chen

Fein­glied­rig, schim­mernd und voll­kom­men ein­zig­ar­tig

Ele­ganz in Sil­ber­blau – das unver­wech­sel­ba­re Erschei­nungs­bild

Die Rus­sisch Blau ist eine mit­tel­gro­ße, schlank gebau­te Kat­ze mit lan­gem Kör­per, fei­nen Bei­nen und ele­gan­ten Bewe­gun­gen. Ihr Erschei­nungs­bild wirkt aris­to­kra­tisch – nicht zuletzt wegen des cha­rak­te­ris­ti­schen sil­ber-blau­en Fells, das wie ein fei­ner Schlei­er glänzt und bei gutem Licht fast metal­lisch wirkt.

Die­se Fell­far­be ist ein­zig­ar­tig in der Kat­zen­welt und das Ergeb­nis einer gene­ti­schen Beson­der­heit: einer Kom­bi­na­ti­on aus blau­grau­em Haar mit silb­rig durch­schei­nen­den Haar­spit­zen.

Auf­fäl­lig sind die man­del­för­mi­gen, weit aus­ein­an­der­ste­hen­den Augen in kräf­ti­gem Sma­ragd­grün – ein zen­tra­les Ras­se­merk­mal. Ihre Form und Far­be sind Aus­druck von Wach­sam­keit, Intel­li­genz und inne­rer Ruhe. Die Ohren sind groß, spitz und auf­recht, was der Rus­sisch Blau einen auf­merk­sa­men Aus­druck ver­leiht.

Ihr Fell ist kurz, sehr dicht und dop­pel­la­gig. Die Unter­wol­le ist eben­so fein wie die Deck­haa­re, was zu einem wei­chen, fast plü­schi­gen Griff führt. Es liegt nicht eng an, son­dern steht leicht vom Kör­per ab – ein opti­sches Merk­mal, das die­se Ras­se sofort erkenn­bar macht. Trotz der Dich­te haart das Fell nur mäßig, was sie zu einer belieb­ten Ras­se bei All­er­gi­kern macht.

Die Rus­sisch Blau ist ins­ge­samt sehr har­mo­nisch pro­por­tio­niert: ein fein­glied­ri­ger Kör­per mit mus­ku­lö­sem Unter­bau, ele­gan­ten Pfo­ten und einem lan­gen, gleich­mä­ßig dicken Schwanz. Ihre Bewe­gun­gen sind geschmei­dig, kon­trol­liert und ruhig – pas­send zu ihrem Wesen.

Wei­te­re The­men für Kat­zen­freun­de

Tipps für ein har­mo­ni­sches Zusam­men­le­ben mit Ihrer Rus­sisch Blau

Ob Ernäh­rung, Geschlechts­wahl oder opti­ma­le Woh­nungs­hal­tung – die­se Bei­trä­ge hel­fen Ihnen dabei, Ihrer Rus­sisch Blau ein rund­um art­ge­rech­tes Zuhau­se zu bie­ten.

Getigerte Wohnungskatze liegt entspannt auf einem Kratzbaum und blickt neugierig in die Kamera – Symbol für Wohnungshaltung von Katzen.

Kat­ze in der Woh­nung hal­ten

Die Rus­sisch Blau ist wie gemacht für ein ruhi­ges Leben in der Woh­nung – wenn man ihre Bedürf­nis­se kennt. Lesen Sie, wie Sie Wohn­räu­me kat­zen­ge­recht gestal­ten und wel­che Feh­ler es zu ver­mei­den gilt.

Zwei neugierige Katzenkinder – eines schwarz-weiß, das andere rot-weiß – sitzen gemeinsam auf einem Stein im Garten und blicken in die Kamera.

Kater oder Kat­ze

Kät­zin oder Kater – wel­che Wahl passt bes­ser zu Ihrem All­tag? Hier erfah­ren Sie, wel­che Unter­schie­de es im Ver­hal­ten gibt und wor­auf Sie bei der Ent­schei­dung ach­ten soll­ten.

Eine Langhaarkatze sitzt vor einem Napf und beobachtet gespannt, wie eine Person eine Dose mit Nassfutter öffnet – Alltag beim Füttern.

Was kommt in den Napf

Die rich­ti­ge Ernäh­rung beein­flusst Gesund­heit und Ver­hal­ten Ihrer Kat­ze ent­schei­dend. Erfah­ren Sie, wel­ches Fut­ter sich für die Rus­sisch Blau beson­ders eig­net – und war­um hoch­wer­ti­ges Pro­te­in so wich­tig ist.

So hal­ten Sie das Fell und die Gesund­heit Ihrer Rus­sisch Blau in Best­form

Pfle­ge­leicht, aber nicht anspruchs­los

Die Rus­sisch Blau gilt als pfle­ge­leich­te Kat­zen­ras­se – zumin­dest auf den ers­ten Blick. Ihr kur­zes, dich­tes Dop­pel­fell neigt kaum zum Ver­fil­zen, haart nur mäßig und erfor­dert deut­lich weni­ger Auf­wand als das lan­ger Kat­zen­ras­sen.

Den­noch soll­te die Pfle­ge kei­nes­wegs ver­nach­läs­sigt wer­den: Regel­mä­ßi­ge Auf­merk­sam­keit unter­stützt nicht nur das äuße­re Erschei­nungs­bild, son­dern auch Gesund­heit, Bin­dung und Wohl­be­fin­den.

Das Bürs­ten 1–2 Mal pro Woche reicht in der Regel aus, um lose Haa­re zu ent­fer­nen und das glän­zen­de Fell zu erhal­ten. Wäh­rend des sai­so­na­len Fell­wech­sels – meist im Früh­jahr – darf es gern häu­fi­ger sein. Dabei genügt eine wei­che Bürs­te oder ein Pfle­ge­hand­schuh, um die lose Unter­wol­le scho­nend zu lösen. Dank der dich­ten Fell­struk­tur liegt das Haar nicht eng an, son­dern steht leicht ab – das erleich­tert die Pfle­ge.

Auch wenn die Rus­sisch Blau zu den eher sau­be­ren und selbst­stän­di­gen Ras­sen gehört, soll­ten Ohren, Augen und Kral­len regel­mä­ßig kon­trol­liert wer­den. Gera­de bei älte­ren Kat­zen lohnt sich zudem ein Blick auf die Zäh­ne, da auch Kurz­haar­kat­zen zu Zahn­stein oder Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen nei­gen kön­nen.

Ein gro­ßer Vor­teil: Durch die gerin­ge Talg­pro­duk­ti­on und das sta­bi­le Haut­mi­lieu haben Rus­sisch Blau Kat­zen in der Regel kei­ne Nei­gung zu Haut­krank­hei­ten oder Para­si­ten­be­fall. Den­noch ist regel­mä­ßi­ge Gesund­heits­vor­sor­ge beim Tier­arzt wich­tig – ins­be­son­de­re im Hin­blick auf Erb­krank­hei­ten oder alters­be­ding­te Beschwer­den.

Trotz aller äuße­ren Pfle­ge bleibt das Wich­tigs­te: eine sta­bi­le, stress­freie Umge­bung, hoch­wer­ti­ges Fut­ter, Bewe­gung und lie­be­vol­le Zuwen­dung. Denn eine gesun­de Rus­sisch Blau zeigt ihr Wohl­be­fin­den vor allem mit dem, was sie am bes­ten kann: ruhi­ger Nähe.

Früh erken­nen, gezielt han­deln – für ein lan­ges, gesun­des Kat­zen­le­ben

Die­se Krank­hei­ten kom­men bei Rus­sisch Blau Kat­zen häu­fi­ger vor

Die Rus­sisch Blau gilt als robus­te und lang­le­bi­ge Ras­se, die bei guter Hal­tung sel­ten schwer erkrankt. Den­noch gibt es eini­ge Gesund­heits­ri­si­ken, die mit ihrer gene­ti­schen Ver­an­la­gung oder ihrem fei­nen Kör­per­bau zusam­men­hän­gen. Eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Zucht, regel­mä­ßi­ge Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen und eine ange­pass­te Hal­tung hel­fen, Erkran­kun­gen früh­zei­tig zu erken­nen und erfolg­reich zu behan­deln.

Hyper­tro­phe Kar­dio­myo­pa­thie (HCM)

Wie bei vie­len Ras­se­kat­zen kann auch bei der Rus­sisch Blau eine gene­ti­sche Ver­an­la­gung zur HCM bestehen – einer Ver­di­ckung des Herz­mus­kels, die unbe­han­delt zu Herz­in­suf­fi­zi­enz füh­ren kann. Sym­pto­me tre­ten oft spät auf, daher sind regel­mä­ßi­ge Herz­ul­tra­schall­kon­trol­len – ab dem 6. Lebens­jahr – rat­sam.

Zahn­pro­ble­me und FORL

Obwohl sie kei­ne Kurz­schnau­ze besitzt, zei­gen man­che Rus­sisch Blau Kat­zen eine erhöh­te Nei­gung zu Zahn­fleisch­ent­zün­dun­gen und FORL (Feline Odon­to­klas­ti­sche Resorp­ti­ve Läsio­nen). Regel­mä­ßi­ge Zahn­kon­trol­len und die rich­ti­ge Ernäh­rung sind zen­tra­le Maß­nah­men zur Vor­sor­ge.

Nah­rungs­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten

Ihr sen­si­bles Ver­dau­ungs­sys­tem kann in Ein­zel­fäl­len auf min­der­wer­ti­ges Fut­ter oder plötz­li­che Umstel­lun­gen reagie­ren. Hoch­wer­ti­ge Pro­te­ine, getrei­de­ar­me Rezep­tu­ren und gleich­blei­ben­de Fut­ter­rou­ti­nen tra­gen zur Sta­bi­li­tät bei.

Stress­be­ding­te Erkran­kun­gen

Die Rus­sisch Blau ist sehr sen­si­bel gegen­über Ver­än­de­run­gen, Lärm und Unru­he. Dau­er­haf­ter Stress kann sich in Appe­tit­lo­sig­keit, Bla­sen­ent­zün­dun­gen oder Ver­hal­tens­auf­fäl­lig­kei­ten äußern. Eine ruhi­ge Umge­bung ist daher mehr als ein Kom­fort – sie ist Gesund­heits­pro­phy­la­xe.

Gene­ti­sche Schwä­chen aus unse­riö­ser Zucht

Nicht jede Erkran­kung ist ras­se­ty­pisch – aber lei­der durch Inzucht oder unkon­trol­lier­te Ver­paa­run­gen begüns­tigt. Ach­ten Sie bei der Anschaf­fung auf einen seriö­sen Züch­ter mit Gesund­heits­nach­wei­sen (v. a. HCM-frei) und ach­ten Sie bei der Auf­zucht auf früh­zei­ti­ge Sozia­li­sie­rung.

Ant­wor­ten auf häu­fi­ge Fra­gen zur Hal­tung, Anschaf­fung und Beson­der­hei­ten die­ser beson­de­ren Kat­zen­ras­se

Was Sie schon immer über die Rus­sisch Blau wis­sen woll­ten

Vie­le All­er­gi­ker berich­ten, dass sie auf die Rus­sisch Blau weni­ger oder gar nicht reagie­ren. Zwar ist sie nicht „hypo­all­er­gen“, pro­du­ziert aber deut­lich weni­ger Fel d1-All­er­gen als ande­re Ras­sen. Ein vor­he­ri­ger Kon­takt­test wird trotz­dem emp­foh­len.

Ja, sofern die Kin­der ruhig und respekt­voll im Umgang mit Tie­ren sind. Die Rus­sisch Blau bevor­zugt sanf­te Nähe – hek­ti­sches Ver­hal­ten oder gro­be Behand­lung mei­det sie kon­se­quent.

Sie liebt Ritua­le und ruhi­ge Spiel­pha­sen. Intel­li­genz­spiel­zeug, lei­ses Appor­tie­ren oder Inter­ak­ti­on mit ihrem Men­schen rei­chen meist aus. Über­mä­ßi­ger Reiz oder stän­di­ger Lärm hin­ge­gen über­for­dert sie schnell.

Grund­sätz­lich ja – vor allem, wenn sie viel Bin­dung zu ihrem Men­schen hat. Wer viel arbei­tet, soll­te aber für aus­rei­chend Abwechs­lung, Rück­zugs­or­te und ggf. einen ruhi­gen Art­ge­nos­sen sor­gen.

Die kör­per­li­che Ent­wick­lung ist meist mit etwa 12 bis 18 Mona­ten abge­schlos­sen. Ihre cha­rak­ter­li­che Rei­fe zeigt sich häu­fig erst ab dem zwei­ten Lebens­jahr.

Der Preis liegt meist zwi­schen 800 € und 1.300 €, abhän­gig von Zucht­li­nie, Gesund­heits­nach­wei­sen und Far­be. Wich­tig ist nicht der Preis, son­dern die Serio­si­tät des Anbie­ters.

Nein. Ihr kur­zes, dich­tes Fell haart wenig und gilt als beson­ders sau­ber. Mit gele­gent­li­chem Bürs­ten lässt sich der Fell­wech­sel gut kon­trol­lie­ren – beson­ders in der Woh­nungs­hal­tung ein Vor­teil.

An den man­del­för­mi­gen sma­ragd­grü­nen Augen, dem dich­ten sil­ber-blau­en Fell mit gleich­mä­ßi­ger Farb­ver­tei­lung, dem fei­nen Kör­per­bau und der cha­rak­te­ris­ti­schen Kopf­form mit gera­der Nase. Zucht­pa­pie­re geben zusätz­li­che Sicher­heit.

Wei­te­re The­men rund um Ihre Kat­ze

Gut geschützt – mit der pas­sen­den Kat­zen­ver­si­che­rung

Eine gute Absi­che­rung schützt nicht nur vor hohen Tier­arzt­kos­ten, son­dern sorgt auch für Klar­heit im Ernst­fall. Ob OP oder Krank­heits­fall – die rich­ti­ge Ver­si­che­rung gibt Ihnen Sicher­heit und Ihrer Rus­sisch Blau die best­mög­li­che Ver­sor­gung.

Frau hält eine getigerte Katze liebevoll auf der Schulter – enge Bindung zwischen Mensch und Tier, Fokus auf Fürsorge und Schutz.

Kat­zen­kran­ken­ver­si­che­rung

Die Kom­plett­ab­si­che­rung für Ihre Rus­sisch Blau: ambu­lan­te, sta­tio­nä­re und ope­ra­ti­ve Behand­lun­gen inklu­si­ve – ide­al für Hal­ter mit hohem Anspruch an die Gesund­heits­vor­sor­ge.

Eine rot-weiße Katze mit Halskragen wird liebevoll von ihrer Besitzerin gehalten – Genesung nach einer Operation.

Kat­zen-OP-Ver­si­che­rung

Sichert teu­re Ope­ra­tio­nen zuver­läs­sig ab: schnell, unkom­pli­ziert und auf den Punkt. Beson­ders sinn­voll bei schwer ein­schätz­ba­rem Risi­ko und für jun­ge Kat­zen.

Getigerte Katze liegt entspannt auf einer Parkbank und blickt mit offenen Augen in die Kamera – Symbol für Sicherheit und Wohlbefinden.

Kat­zen­ver­si­che­rung

Wel­che Ver­si­che­run­gen gibt es für Kat­zen­hal­ter? Was zahlt wel­che Poli­ce? Alle Optio­nen im Ver­gleich – ver­ständ­lich erklärt und auf Ihre Kat­ze zuge­schnit­ten.

Zusam­men­fas­sung

Die Rus­sisch Blau ist eine außer­ge­wöhn­lich ele­gan­te und stil­le Kat­zen­ras­se, die mit ihrem sam­tig-blau­en Fell und den inten­si­ven Sma­ragd-Augen sofort auf­fällt. Ihr Cha­rak­ter ist ruhig, zurück­hal­tend und lie­be­voll – beson­ders zu Men­schen, denen sie ver­traut. Auf­grund ihres aus­ge­präg­ten Rei­ni­gungs­ver­hal­tens, ihrer Sen­si­bi­li­tät und ihrer Anhäng­lich­keit gilt sie als idea­le Woh­nungs­kat­ze für ruhi­ge Haus­hal­te und Berufs­tä­ti­ge. Ihr dop­pel­tes Fell ist pfle­ge­leicht, der Pfle­ge­auf­wand ins­ge­samt gering. Die Rus­sisch Blau eig­net sich her­vor­ra­gend für Ein­zel­per­so­nen oder Paa­re mit einem struk­tu­rier­ten All­tag. Ihre Gesund­heit gilt als robust – den­noch ist eine pas­sen­de Kat­zen­ver­si­che­rung zu emp­feh­len, um im Krank­heits­fall finan­zi­ell abge­si­chert zu sein.

Wer eine Kat­ze mit ruhi­gem Wesen, stil­vol­lem Erschei­nungs­bild und star­ker Bin­dung sucht, trifft mit der Rus­sisch Blau eine aus­ge­zeich­ne­te Wahl.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Prei­se für eine rein­ras­si­ge Rus­sisch Blau mit Stamm­baum lie­gen in der Regel zwi­schen 800 und 1.300 Euro. Der Preis hängt vom Züch­ter, der Her­kunft und der Zucht­li­nie ab.

Die Rus­sisch Blau pro­du­ziert ver­gleichs­wei­se wenig des Aller­gens Fel d1, das häu­fig Aus­lö­ser für Kat­zen­all­er­gien ist. Daher wird sie oft als all­er­gi­ker­freund­lich bezeich­net – ein All­er­gie­test im Vor­feld ist trotz­dem emp­feh­lens­wert.

Rus­sisch Blau Kat­zen beob­ach­ten zunächst aus der Distanz und brau­chen Zeit, um Ver­trau­en zu neu­en Men­schen auf­zu­bau­en. Sie sind höf­lich, aber nicht distanz­los – bei ihren Bezugs­per­so­nen hin­ge­gen sehr anhäng­lich.

Ja, aber sie bevor­zugt eher ruhi­ge Art­ge­nos­sen mit ähn­li­chem Tem­pe­ra­ment. Die Ver­ge­sell­schaf­tung soll­te lang­sam und kon­trol­liert erfol­gen, da die Rus­sisch Blau sen­si­bel auf Ver­än­de­run­gen reagiert.