Katze richtig füttern – So unterstützen Sie die Gesundheit Ihres Tieres
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Katze ausgewogen und bedarfsgerecht ernähren – für ein langes, vitales Katzenleben.

Die Ernährung ist ein zentraler Faktor für das Wohlbefinden und die Gesundheit Ihrer Katze. Katzen sind spezialisierte Fleischfresser mit ganz eigenen Bedürfnissen, die bei der Fütterung berücksichtigt werden müssen. Eine falsche Ernährung kann Mangelerscheinungen, Übergewicht oder Krankheiten begünstigen. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Futterarten und Fütterungsmethoden, die es schwierig machen, den Überblick zu behalten.
In diesem Ratgeber erhalten Sie klare und fundierte Informationen, wie Sie Ihre Katze artgerecht füttern – von der Wahl des richtigen Futters über die optimale Fütterungsfrequenz bis hin zu Besonderheiten bei Jungtieren, älteren Katzen und gesundheitlichen Einschränkungen. So können Sie Ihre Katze bestmöglich unterstützen und ihre Lebensqualität verbessern.
Das Wichtigste im Überblick
Grundlagen verstehen
Grundlagen der Katzenernährung
Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze. Dabei müssen Sie die speziellen Bedürfnisse von Katzen als obligate Karnivoren kennen und berücksichtigen.
Katzen benötigen eine proteinreiche Nahrung mit bestimmten essentiellen Nährstoffen, die ihr Körper nicht selbst herstellen kann. Taurin ist dabei einer der wichtigsten Bausteine, der ausschließlich in tierischem Gewebe vorkommt. Neben Proteinen liefern Fette die notwendige Energie und unterstützen wichtige Körperfunktionen. Kohlenhydrate spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle und sollten im Futter möglichst gering gehalten werden.
Darüber hinaus ist die Flüssigkeitsaufnahme ein zentraler Faktor, um die Nierenfunktion zu erhalten und Erkrankungen des Harntrakts vorzubeugen. Da Katzen in der Natur ihren Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich über die Beutetiere decken, ist die Fütterung mit Nassfutter besonders vorteilhaft.
Ein ausgewogenes Katzenfutter enthält zudem Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in der richtigen Dosierung. Fertigfutter von geprüften Herstellern orientiert sich an den Empfehlungen von Fachgesellschaften wie der „European Pet Food Industry Federation“ (FEDIAF). Beim selbst zubereiteten Futter oder BARF ist eine fachliche Beratung unerlässlich, um gesundheitliche Risiken durch Mangelernährung auszuschließen.
Die Berücksichtigung dieser Grundlagen hilft Ihnen, Ihre Katze bedarfsgerecht zu ernähren und ihre Lebensqualität langfristig zu sichern.
Verschiedene Futterarten im Überblick
Nassfutter, Trockenfutter oder BARF?
Die Wahl der richtigen Futterart ist ein zentraler Bestandteil der Katzenernährung. Jede Futterform bringt spezifische Vorteile und Herausforderungen mit sich, die Sie kennen sollten, um die beste Entscheidung für Ihre Katze zu treffen. Neben individuellen Vorlieben spielen dabei auch gesundheitliche Aspekte und praktische Erwägungen eine Rolle. Im Folgenden erhalten Sie eine differenzierte Übersicht zu den drei gängigsten Fütterungsarten: Nassfutter, Trockenfutter und BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter).
Nassfutter ist aufgrund seines hohen Feuchtigkeitsgehalts besonders gut geeignet, um die Flüssigkeitsaufnahme der Katze zu unterstützen. Es besteht überwiegend aus Fleisch, Wasser und wertvollen Nährstoffen und enthält in der Regel weniger Kohlenhydrate als Trockenfutter. Nassfutter kann zur Vorbeugung von Harnwegserkrankungen beitragen und gilt als besonders bekömmlich.
Wichtige Vorteile von Nassfutter:
Hoher Wasseranteil (ca. 75–85 %) unterstützt die Nierengesundheit
Häufig besserer Geschmack und Akzeptanz bei Katzen
Meist reich an tierischem Protein und geringem Kohlenhydratanteil
Gut für Katzen mit geringem Durstverhalten oder Neigung zu Harnwegserkrankungen
Trockenfutter ist praktisch in der Handhabung, lange haltbar und fördert durch seine Konsistenz die Zahnpflege. Es enthält in der Regel mehr Kohlenhydrate als Nassfutter und sollte deshalb in Maßen gefüttert werden. Trockenfutter eignet sich gut für Katzen, die gerne über den Tag verteilt fressen, da es nicht so schnell verdirbt.
Wichtige Vorteile von Trockenfutter:
Praktisch und lange lagerfähig
Kann Zahnbeläge durch Kauen reduzieren
Bietet Energie in konzentrierter Form
Gut für Freigänger oder Katzen mit unregelmäßiger Fütterung
BARF orientiert sich an der natürlichen Ernährung der Katze in freier Wildbahn. Dabei werden rohe Fleischstücke, Innereien und Knochen kombiniert und um wichtige Nährstoffe ergänzt. Diese Fütterungsmethode erfordert genaue Kenntnis der Bedürfnisse und Hygienestandards, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Wichtige Vorteile von BARF:
Natürliche, artgerechte Ernährung
Hoher Anteil frischer, unverarbeiteter Zutaten
Individuell anpassbar an Bedürfnisse der Katze
Kann das Immunsystem und die Vitalität stärken
Fütterungsrhythmus verstehen
Wie oft und wann sollte man Katzen füttern?
Die richtige Fütterungsfrequenz und der passende Zeitpunkt spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze. Katzen haben von Natur aus einen kleinen Magen und sind auf viele kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt eingestellt. Eine angepasste Fütterung unterstützt die Verdauung und verhindert Übergewicht sowie andere gesundheitliche Probleme.
Katzen profitieren von mehreren kleinen Mahlzeiten täglich, idealerweise drei bis fünf Portionen, die über den Tag verteilt angeboten werden. Dabei sollte der Abstand zwischen den Mahlzeiten möglichst gleichmäßig sein, um den Stoffwechsel zu stabilisieren und Heißhungerattacken zu vermeiden. Insbesondere Wohnungskatzen, die weniger Bewegung haben, benötigen so eine angepasste Fütterungsstrategie, um Übergewicht vorzubeugen.
Der Zeitpunkt der Fütterung kann sich an Ihrem Tagesablauf orientieren, sollte aber möglichst regelmäßig erfolgen. Katzen gewöhnen sich schnell an feste Fütterungszeiten und empfinden diese als Sicherheit. Freigängerkatzen können ihre Mahlzeiten flexibler einnehmen, wobei auch hier eine strukturierte Versorgung sinnvoll ist.
Zusätzlich ist es wichtig, stets frisches Wasser bereitzustellen, unabhängig von der Futterart. Die Flüssigkeitsaufnahme ist ein wesentlicher Bestandteil der gesunden Katzenernährung.
Ein bewusster und gut organisierter Fütterungsplan trägt somit maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität und Gesundheit Ihrer Katze langfristig zu erhalten.
Ernährung, Haltung und Gesundheit im Fokus
Wichtige Themen rund um Ihre Katze
Neben der richtigen Ernährung sind Haltung, Gesundheit und Absicherung entscheidend für das Wohlbefinden Ihrer Katze. Die folgenden Themen helfen Ihnen, Ihre Katze bestmöglich zu versorgen und zu schützen.
Freigänger oder Wohnungskatze
Katzen können auch in einer reinen Wohnungshaltung glücklich und ausgeglichen leben – vorausgesetzt, sie haben Rückzugsorte, Beschäftigung und sozialen Kontakt. Lesen Sie, wie Sie Ihr Zuhause katzengerecht gestalten und worauf Sie bei der Haltung ohne Freigang achten sollten.
Katzenkrankheiten
Katzen können verschiedene Krankheiten entwickeln, die frühzeitig erkannt und behandelt werden sollten. Informieren Sie sich über die häufigsten Erkrankungen, ihre Symptome und wie Sie Ihre Katze vorbeugend schützen können.
Katzenkrankenversicherung
Eine Katzenkrankenversicherung kann Sie vor hohen Tierarztkosten bewahren und sorgt dafür, dass Ihre Katze im Krankheitsfall optimal versorgt wird. Erfahren Sie, welche Leistungen wichtig sind und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Fehler bei der Fütterung vermeiden
Häufige Fehler bei der Katzenernährung
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist die Basis für die Gesundheit Ihrer Katze. Dennoch werden bei der Fütterung immer wieder typische Fehler gemacht, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können. Das Wissen um diese Fallstricke hilft Ihnen, Ihre Katze optimal zu versorgen.
Ein häufiger Fehler ist die Überfütterung, die zu Übergewicht und daraus resultierenden Erkrankungen wie Diabetes oder Gelenkproblemen führt. Viele Katzenhalter unterschätzen den tatsächlichen Energiebedarf ihrer Tiere und geben zu große Portionen oder zu viele Snacks. Auch die falsche Zusammensetzung des Futters, beispielsweise ein zu hoher Kohlenhydratanteil oder mangelnde Versorgung mit wichtigen Nährstoffen wie Taurin, kann die Gesundheit beeinträchtigen.
Zudem ist es wichtig, nicht willkürlich zwischen verschiedenen Futterarten zu wechseln, ohne die Katze schrittweise daran zu gewöhnen. Plötzliche Futterumstellungen können zu Verdauungsproblemen führen und das Risiko für Durchfall oder Erbrechen erhöhen. Ebenso sollten Sie keine Lebensmittel anbieten, die für Katzen giftig oder unverträglich sind, etwa Zwiebeln, Knoblauch oder Schokolade.
Ein weiterer Fehler ist, das Wasserangebot zu vernachlässigen. Katzen trinken oft zu wenig, weshalb eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, beispielsweise durch Nassfutter oder frisches Trinkwasser, gewährleistet sein muss.
Vermeiden Sie diese Fehler, um die Gesundheit Ihrer Katze langfristig zu erhalten und eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.
Häufige Fragen rund um die Katzenernährung
Was Sie schon immer über Katzenernährung wissen wollten
Wie erkenne ich, ob meine Katze genug trinkt?
Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme zeigt sich durch eine normale Urinmenge und regelmäßiges Wasserlassen. Katzen trinken oft wenig, daher ist Nassfutter empfehlenswert. Bei auffälliger Wasserknappheit oder vermehrtem Trinken sollten Sie einen Tierarzt konsultieren.
Kann ich meiner Katze auch Trockenfutter allein geben?
Trockenfutter kann allein gefüttert werden, jedoch sollte stets ausreichend frisches Wasser bereitstehen. Wegen des geringeren Wassergehalts ist Nassfutter oder eine Kombination aus beidem oft besser für die Nierengesundheit.
Wie stelle ich meine Katze richtig auf ein neues Futter um?
Futterumstellungen sollten langsam erfolgen, idealerweise über 7–10 Tage. Beginnen Sie mit einem kleinen Anteil des neuen Futters, der täglich gesteigert wird, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Darf meine Katze menschliche Lebensmittel essen?
Viele menschliche Lebensmittel sind für Katzen ungeeignet oder sogar giftig. Zwiebeln, Knoblauch, Schokolade, roher Teig und einige Obstsorten sollten auf keinen Fall gefüttert werden.
Was bedeutet „obligater Karnivor“ für die Ernährung meiner Katze?
Als obligater Karnivor benötigt die Katze vor allem tierisches Protein und spezielle Nährstoffe wie Taurin, die nur in tierischen Produkten vorkommen.
Wie oft sollte ich meine Katze füttern?
Ideal sind mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag (3–5), um den kleinen Magen der Katze zu schonen und den Stoffwechsel stabil zu halten.
Ist BARF für jede Katze geeignet?
BARF kann artgerecht und gesund sein, erfordert aber genaue Kenntnis der Nährstoffbedürfnisse und strenge Hygiene. Nicht alle Katzenhalter sollten ohne Beratung selbst barfen.
Wie kann ich Übergewicht bei meiner Katze vermeiden?
Achten Sie auf die richtige Portionsgröße, vermeiden Sie zu viele Snacks und fördern Sie Bewegung. Regelmäßige Kontrolle des Gewichts hilft, frühzeitig gegenzusteuern.
Ernährung in besonderen Lebensphasen
Sonderfälle: Kitten, Senioren und kranke Katzen
Die Ernährungsbedürfnisse von Katzen variieren je nach Lebensphase und Gesundheitszustand deutlich. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen zu drei besonderen Gruppen, damit Sie Ihre Katze gezielt und bedarfsgerecht versorgen können.
Junge Katzen im Wachstum benötigen ein speziell abgestimmtes Futter mit erhöhtem Energie‑, Protein- und Nährstoffgehalt. Dies unterstützt die Entwicklung von Muskeln, Knochen und Organen. Zudem sind häufigere Mahlzeiten notwendig, um den kleinen Magen optimal zu versorgen. Eine ausgewogene Ernährung in dieser Phase legt den Grundstein für die Gesundheit im späteren Leben.
Wichtige Punkte für Kitten:
Höherer Protein- und Energiebedarf
Spezielle Kittenfuttermischungen empfehlen
Mehrere kleine Mahlzeiten täglich
Unterstützung des Immunsystems durch ausgewogene Nährstoffe
Ältere Katzen haben oft einen geringeren Energiebedarf und benötigen leicht verdauliche Nahrung. Zudem können altersbedingte Krankheiten wie Niereninsuffizienz oder Gelenkprobleme spezielle Anpassungen der Ernährung erforderlich machen. Futter mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und angepassten Nährstoffprofilen unterstützt die Vitalität und Lebensqualität im Alter.
Wichtige Punkte für Senioren:
Angepasste Kalorienzufuhr zur Gewichtskontrolle
Unterstützung der Nieren- und Gelenkfunktion
Hochwertige Proteine und erhöhte Feuchtigkeit
Präbiotika und Antioxidantien zur Förderung der Verdauung
Katzen mit bestimmten Krankheiten benötigen häufig spezielle Diäten, um den Heilungsprozess zu unterstützen und Symptome zu lindern. Dazu gehören beispielsweise Nierendiäten, Diäten bei Diabetes oder Futter für Katzen mit Allergien. Eine enge Abstimmung mit dem Tierarzt ist dabei unerlässlich.
Wichtige Punkte für kranke Katzen:
Spezielle Diätfuttermittel nach tierärztlicher Empfehlung
Angepasste Nährstoffprofile zur Unterstützung der Krankheit
Häufig engmaschige Kontrolle der Futteraufnahme
Vermeidung von Futtermitteln, die Beschwerden verstärken
Orientierung für Ihre Entscheidungen
Weitere Themen rund um Ihre Katze
Die Haltung und Pflege Ihrer Katze umfassen viele wichtige Aspekte. Neben Ernährung und Gesundheit gibt es weitere Themen, die für Katzenhalter relevant sind, um das Wohlbefinden ihres Tieres langfristig sicherzustellen. Nachfolgend finden Sie nützliche Informationen zu ausgewählten Schwerpunkten.
Katzen-OP-Versicherung
Eine OP-Versicherung schützt Sie vor unerwarteten hohen Kosten im Falle eines chirurgischen Eingriffs. Gerade bei Katzen kann eine schnelle und professionelle Behandlung entscheidend sein, um Komplikationen zu vermeiden. Informieren Sie sich, welche Leistungen sinnvoll sind und wie Sie sich optimal absichern.
Kater oder Katze
Die Geschlechtsunterschiede bei Katzen wirken sich auch auf Verhalten, Gesundheit und Pflege aus. Erfahren Sie, welche Besonderheiten Sie bei Katern und Katzen beachten sollten, um die individuellen Bedürfnisse Ihres Tieres bestmöglich zu erfüllen.
Weitere relevante Themen für Katzenhalter
Katzenhalter stehen oft vor vielen Fragen und Entscheidungen rund um ihre Tiere. Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen zu wichtigen Themen:
Zusammenfassung
Eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung ist die Grundlage für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze. Katzen sind obligate Karnivoren, die vor allem hochwertige tierische Proteine und wichtige Nährstoffe wie Taurin benötigen. Die Kombination aus Nassfutter, Trockenfutter oder BARF sollte an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze angepasst werden.
Regelmäßige, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt unterstützen die Verdauung und helfen, Übergewicht zu vermeiden. Achten Sie auf eine langsame Futterumstellung und vermeiden Sie gefährliche Lebensmittel. Besonderes Augenmerk gilt den Sonderfällen wie Kitten, Senioren oder kranken Katzen, deren Ernährung spezifisch angepasst werden muss.
Informieren Sie sich zudem über häufige Fehler bei der Fütterung und bleiben Sie aufmerksam gegenüber gesundheitlichen Veränderungen. So fördern Sie die Lebensqualität Ihrer Katze nachhaltig und sichern ihr ein langes, gesundes Leben.
häufige Fragen
Was ist das beste Futter für meine Katze?
Das beste Futter ist ausgewogen, proteinreich und auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze abgestimmt. Eine Kombination aus hochwertigem Nass- und Trockenfutter oder eine fachgerechte BARF-Ernährung sind empfehlenswert.
Wie oft sollte ich meine Katze füttern?
Mehrere kleine Mahlzeiten täglich (3–5 Portionen) sind ideal, um den kleinen Magen der Katze zu schonen und den Stoffwechsel zu stabilisieren.
Kann ich meiner Katze auch nur Trockenfutter geben?
Ja, jedoch sollte immer frisches Wasser bereitstehen. Nassfutter unterstützt die Flüssigkeitsaufnahme und ist daher oft besser für die Nieren.
Welche Lebensmittel sind für Katzen giftig?
Zwiebeln, Knoblauch, Schokolade, roher Teig und einige Obstsorten sind giftig und sollten niemals gefüttert werden.