Kat­ze rich­tig füt­tern – So unter­stüt­zen Sie die Gesund­heit Ihres Tie­res

Erfah­ren Sie, wie Sie Ihre Kat­ze aus­ge­wo­gen und bedarfs­ge­recht ernäh­ren – für ein lan­ges, vita­les Kat­zen­le­ben.

Eine Langhaarkatze sitzt vor einem Napf und beobachtet gespannt, wie eine Person eine Dose mit Nassfutter öffnet – Alltag beim Füttern.

Die Ernäh­rung ist ein zen­tra­ler Fak­tor für das Wohl­be­fin­den und die Gesund­heit Ihrer Kat­ze. Kat­zen sind spe­zia­li­sier­te Fleisch­fres­ser mit ganz eige­nen Bedürf­nis­sen, die bei der Füt­te­rung berück­sich­tigt wer­den müs­sen. Eine fal­sche Ernäh­rung kann Man­gel­er­schei­nun­gen, Über­ge­wicht oder Krank­hei­ten begüns­ti­gen. Gleich­zei­tig gibt es eine Viel­zahl unter­schied­li­cher Fut­ter­ar­ten und Füt­te­rungs­me­tho­den, die es schwie­rig machen, den Über­blick zu behal­ten.

In die­sem Rat­ge­ber erhal­ten Sie kla­re und fun­dier­te Infor­ma­tio­nen, wie Sie Ihre Kat­ze art­ge­recht füt­tern – von der Wahl des rich­ti­gen Fut­ters über die opti­ma­le Füt­te­rungs­fre­quenz bis hin zu Beson­der­hei­ten bei Jung­tie­ren, älte­ren Kat­zen und gesund­heit­li­chen Ein­schrän­kun­gen. So kön­nen Sie Ihre Kat­ze best­mög­lich unter­stüt­zen und ihre Lebens­qua­li­tät ver­bes­sern.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Kat­zen sind obli­ga­te Kar­ni­vo­ren und benö­ti­gen eine pro­te­in­rei­che Ernäh­rung mit wich­ti­gen Nähr­stof­fen wie Tau­rin.

  • Die Füt­te­rung soll­te regel­mä­ßig erfol­gen, idea­ler­wei­se in klei­nen Por­tio­nen über den Tag ver­teilt.

  • Nass­fut­ter unter­stützt die Flüs­sig­keits­auf­nah­me, wäh­rend Tro­cken­fut­ter zur Zahn­pfle­ge bei­tra­gen kann – eine Kom­bi­na­ti­on ist emp­feh­lens­wert.

  • BARF (Bio­lo­gisch Art­ge­rech­tes Rohes Fut­ter) kann eine Alter­na­ti­ve sein, erfor­dert aber genaue Kennt­nis der Bedürf­nis­se und Hygie­ne.

  • Gefähr­li­che Lebens­mit­tel wie Zwie­beln, Scho­ko­la­de oder roher Teig müs­sen unbe­dingt ver­mie­den wer­den.

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Grund­la­gen ver­ste­hen

Grund­la­gen der Kat­zen­er­näh­rung

Die rich­ti­ge Ernäh­rung ist ent­schei­dend für die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den Ihrer Kat­ze. Dabei müs­sen Sie die spe­zi­el­len Bedürf­nis­se von Kat­zen als obli­ga­te Kar­ni­vo­ren ken­nen und berück­sich­ti­gen.

Kat­zen benö­ti­gen eine pro­te­in­rei­che Nah­rung mit bestimm­ten essen­ti­el­len Nähr­stof­fen, die ihr Kör­per nicht selbst her­stel­len kann. Tau­rin ist dabei einer der wich­tigs­ten Bau­stei­ne, der aus­schließ­lich in tie­ri­schem Gewe­be vor­kommt. Neben Pro­te­inen lie­fern Fet­te die not­wen­di­ge Ener­gie und unter­stüt­zen wich­ti­ge Kör­per­funk­tio­nen. Koh­len­hy­dra­te spie­len dage­gen nur eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le und soll­ten im Fut­ter mög­lichst gering gehal­ten wer­den.

Dar­über hin­aus ist die Flüs­sig­keits­auf­nah­me ein zen­tra­ler Fak­tor, um die Nie­ren­funk­ti­on zu erhal­ten und Erkran­kun­gen des Harn­trakts vor­zu­beu­gen. Da Kat­zen in der Natur ihren Flüs­sig­keits­be­darf haupt­säch­lich über die Beu­te­tie­re decken, ist die Füt­te­rung mit Nass­fut­ter beson­ders vor­teil­haft.

Ein aus­ge­wo­ge­nes Kat­zen­fut­ter ent­hält zudem Vit­ami­ne, Mine­ral­stof­fe und Spu­ren­ele­men­te in der rich­ti­gen Dosie­rung. Fer­tig­fut­ter von geprüf­ten Her­stel­lern ori­en­tiert sich an den Emp­feh­lun­gen von Fach­ge­sell­schaf­ten wie der „Euro­pean Pet Food Indus­try Fede­ra­ti­on“ (FEDIAF). Beim selbst zube­rei­te­ten Fut­ter oder BARF ist eine fach­li­che Bera­tung uner­läss­lich, um gesund­heit­li­che Risi­ken durch Man­gel­er­näh­rung aus­zu­schlie­ßen.

Die Berück­sich­ti­gung die­ser Grund­la­gen hilft Ihnen, Ihre Kat­ze bedarfs­ge­recht zu ernäh­ren und ihre Lebens­qua­li­tät lang­fris­tig zu sichern.

Ver­schie­de­ne Fut­ter­ar­ten im Über­blick

Nass­fut­ter, Tro­cken­fut­ter oder BARF?

Die Wahl der rich­ti­gen Fut­ter­art ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der Kat­zen­er­näh­rung. Jede Fut­ter­form bringt spe­zi­fi­sche Vor­tei­le und Her­aus­for­de­run­gen mit sich, die Sie ken­nen soll­ten, um die bes­te Ent­schei­dung für Ihre Kat­ze zu tref­fen. Neben indi­vi­du­el­len Vor­lie­ben spie­len dabei auch gesund­heit­li­che Aspek­te und prak­ti­sche Erwä­gun­gen eine Rol­le. Im Fol­gen­den erhal­ten Sie eine dif­fe­ren­zier­te Über­sicht zu den drei gän­gigs­ten Füt­te­rungs­ar­ten: Nass­fut­ter, Tro­cken­fut­ter und BARF (Bio­lo­gisch Art­ge­rech­tes Rohes Fut­ter).

Nass­fut­ter ist auf­grund sei­nes hohen Feuch­tig­keits­ge­halts beson­ders gut geeig­net, um die Flüs­sig­keits­auf­nah­me der Kat­ze zu unter­stüt­zen. Es besteht über­wie­gend aus Fleisch, Was­ser und wert­vol­len Nähr­stof­fen und ent­hält in der Regel weni­ger Koh­len­hy­dra­te als Tro­cken­fut­ter. Nass­fut­ter kann zur Vor­beu­gung von Harn­wegs­er­kran­kun­gen bei­tra­gen und gilt als beson­ders bekömm­lich.

Wich­ti­ge Vor­tei­le von Nass­fut­ter:

  • Hoher Was­ser­an­teil (ca. 75–85 %) unter­stützt die Nie­ren­ge­sund­heit

  • Häu­fig bes­se­rer Geschmack und Akzep­tanz bei Kat­zen

  • Meist reich an tie­ri­schem Pro­te­in und gerin­gem Koh­len­hy­drat­an­teil

  • Gut für Kat­zen mit gerin­gem Durst­ver­hal­ten oder Nei­gung zu Harn­wegs­er­kran­kun­gen

Tro­cken­fut­ter ist prak­tisch in der Hand­ha­bung, lan­ge halt­bar und för­dert durch sei­ne Kon­sis­tenz die Zahn­pfle­ge. Es ent­hält in der Regel mehr Koh­len­hy­dra­te als Nass­fut­ter und soll­te des­halb in Maßen gefüt­tert wer­den. Tro­cken­fut­ter eig­net sich gut für Kat­zen, die ger­ne über den Tag ver­teilt fres­sen, da es nicht so schnell ver­dirbt.

Wich­ti­ge Vor­tei­le von Tro­cken­fut­ter:

  • Prak­tisch und lan­ge lager­fä­hig

  • Kann Zahn­be­lä­ge durch Kau­en redu­zie­ren

  • Bie­tet Ener­gie in kon­zen­trier­ter Form

  • Gut für Frei­gän­ger oder Kat­zen mit unre­gel­mä­ßi­ger Füt­te­rung

BARF ori­en­tiert sich an der natür­li­chen Ernäh­rung der Kat­ze in frei­er Wild­bahn. Dabei wer­den rohe Fleisch­stü­cke, Inne­rei­en und Kno­chen kom­bi­niert und um wich­ti­ge Nähr­stof­fe ergänzt. Die­se Füt­te­rungs­me­tho­de erfor­dert genaue Kennt­nis der Bedürf­nis­se und Hygie­ne­stan­dards, um gesund­heit­li­che Risi­ken zu ver­mei­den.

Wich­ti­ge Vor­tei­le von BARF:

  • Natür­li­che, art­ge­rech­te Ernäh­rung

  • Hoher Anteil fri­scher, unver­ar­bei­te­ter Zuta­ten

  • Indi­vi­du­ell anpass­bar an Bedürf­nis­se der Kat­ze

  • Kann das Immun­sys­tem und die Vita­li­tät stär­ken

Füt­te­rungs­rhyth­mus ver­ste­hen

Wie oft und wann soll­te man Kat­zen füt­tern?

Die rich­ti­ge Füt­te­rungs­fre­quenz und der pas­sen­de Zeit­punkt spie­len eine wich­ti­ge Rol­le für die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den Ihrer Kat­ze. Kat­zen haben von Natur aus einen klei­nen Magen und sind auf vie­le klei­ne Mahl­zei­ten über den Tag ver­teilt ein­ge­stellt. Eine ange­pass­te Füt­te­rung unter­stützt die Ver­dau­ung und ver­hin­dert Über­ge­wicht sowie ande­re gesund­heit­li­che Pro­ble­me.

Kat­zen pro­fi­tie­ren von meh­re­ren klei­nen Mahl­zei­ten täg­lich, idea­ler­wei­se drei bis fünf Por­tio­nen, die über den Tag ver­teilt ange­bo­ten wer­den. Dabei soll­te der Abstand zwi­schen den Mahl­zei­ten mög­lichst gleich­mä­ßig sein, um den Stoff­wech­sel zu sta­bi­li­sie­ren und Heiß­hun­ger­at­ta­cken zu ver­mei­den. Ins­be­son­de­re Woh­nungs­kat­zen, die weni­ger Bewe­gung haben, benö­ti­gen so eine ange­pass­te Füt­te­rungs­stra­te­gie, um Über­ge­wicht vor­zu­beu­gen.

Der Zeit­punkt der Füt­te­rung kann sich an Ihrem Tages­ab­lauf ori­en­tie­ren, soll­te aber mög­lichst regel­mä­ßig erfol­gen. Kat­zen gewöh­nen sich schnell an fes­te Füt­te­rungs­zei­ten und emp­fin­den die­se als Sicher­heit. Frei­gän­ger­kat­zen kön­nen ihre Mahl­zei­ten fle­xi­bler ein­neh­men, wobei auch hier eine struk­tu­rier­te Ver­sor­gung sinn­voll ist.

Zusätz­lich ist es wich­tig, stets fri­sches Was­ser bereit­zu­stel­len, unab­hän­gig von der Fut­ter­art. Die Flüs­sig­keits­auf­nah­me ist ein wesent­li­cher Bestand­teil der gesun­den Kat­zen­er­näh­rung.

Ein bewuss­ter und gut orga­ni­sier­ter Füt­te­rungs­plan trägt somit maß­geb­lich dazu bei, die Lebens­qua­li­tät und Gesund­heit Ihrer Kat­ze lang­fris­tig zu erhal­ten.

Ernäh­rung, Hal­tung und Gesund­heit im Fokus

Wich­ti­ge The­men rund um Ihre Kat­ze

Neben der rich­ti­gen Ernäh­rung sind Hal­tung, Gesund­heit und Absi­che­rung ent­schei­dend für das Wohl­be­fin­den Ihrer Kat­ze. Die fol­gen­den The­men hel­fen Ihnen, Ihre Kat­ze best­mög­lich zu ver­sor­gen und zu schüt­zen.

Dreifarbige Katze liegt am Fenster und blickt nach draußen – Symbol für die Entscheidung zwischen Freigang und Wohnungshaltung.

Frei­gän­ger oder Woh­nungs­kat­ze

Kat­zen kön­nen auch in einer rei­nen Woh­nungs­hal­tung glück­lich und aus­ge­gli­chen leben – vor­aus­ge­setzt, sie haben Rück­zugs­or­te, Beschäf­ti­gung und sozia­len Kon­takt. Lesen Sie, wie Sie Ihr Zuhau­se kat­zen­ge­recht gestal­ten und wor­auf Sie bei der Hal­tung ohne Frei­gang ach­ten soll­ten.

Eine Frau hält ihre kranke Katze liebevoll im Arm – beide liegen auf dem Sofa, eng aneinandergeschmiegt und in einem ruhigen Moment vereint.

Kat­zen­krank­hei­ten

Kat­zen kön­nen ver­schie­de­ne Krank­hei­ten ent­wi­ckeln, die früh­zei­tig erkannt und behan­delt wer­den soll­ten. Infor­mie­ren Sie sich über die häu­figs­ten Erkran­kun­gen, ihre Sym­pto­me und wie Sie Ihre Kat­ze vor­beu­gend schüt­zen kön­nen.

Frau hält eine getigerte Katze liebevoll auf der Schulter – enge Bindung zwischen Mensch und Tier, Fokus auf Fürsorge und Schutz.

Kat­zen­kran­ken­ver­si­che­rung

Eine Kat­zen­kran­ken­ver­si­che­rung kann Sie vor hohen Tier­arzt­kos­ten bewah­ren und sorgt dafür, dass Ihre Kat­ze im Krank­heits­fall opti­mal ver­sorgt wird. Erfah­ren Sie, wel­che Leis­tun­gen wich­tig sind und wor­auf Sie bei der Aus­wahl ach­ten soll­ten.

Feh­ler bei der Füt­te­rung ver­mei­den

Häu­fi­ge Feh­ler bei der Kat­zen­er­näh­rung

Eine aus­ge­wo­ge­ne und art­ge­rech­te Ernäh­rung ist die Basis für die Gesund­heit Ihrer Kat­ze. Den­noch wer­den bei der Füt­te­rung immer wie­der typi­sche Feh­ler gemacht, die lang­fris­tig zu gesund­heit­li­chen Pro­ble­men füh­ren kön­nen. Das Wis­sen um die­se Fall­stri­cke hilft Ihnen, Ihre Kat­ze opti­mal zu ver­sor­gen.

Ein häu­fi­ger Feh­ler ist die Über­füt­te­rung, die zu Über­ge­wicht und dar­aus resul­tie­ren­den Erkran­kun­gen wie Dia­be­tes oder Gelenk­pro­ble­men führt. Vie­le Kat­zen­hal­ter unter­schät­zen den tat­säch­li­chen Ener­gie­be­darf ihrer Tie­re und geben zu gro­ße Por­tio­nen oder zu vie­le Snacks. Auch die fal­sche Zusam­men­set­zung des Fut­ters, bei­spiels­wei­se ein zu hoher Koh­len­hy­drat­an­teil oder man­geln­de Ver­sor­gung mit wich­ti­gen Nähr­stof­fen wie Tau­rin, kann die Gesund­heit beein­träch­ti­gen.

Zudem ist es wich­tig, nicht will­kür­lich zwi­schen ver­schie­de­nen Fut­ter­ar­ten zu wech­seln, ohne die Kat­ze schritt­wei­se dar­an zu gewöh­nen. Plötz­li­che Fut­ter­um­stel­lun­gen kön­nen zu Ver­dau­ungs­pro­ble­men füh­ren und das Risi­ko für Durch­fall oder Erbre­chen erhö­hen. Eben­so soll­ten Sie kei­ne Lebens­mit­tel anbie­ten, die für Kat­zen gif­tig oder unver­träg­lich sind, etwa Zwie­beln, Knob­lauch oder Scho­ko­la­de.

Ein wei­te­rer Feh­ler ist, das Was­ser­an­ge­bot zu ver­nach­läs­si­gen. Kat­zen trin­ken oft zu wenig, wes­halb eine aus­rei­chen­de Flüs­sig­keits­zu­fuhr, bei­spiels­wei­se durch Nass­fut­ter oder fri­sches Trink­was­ser, gewähr­leis­tet sein muss.

Ver­mei­den Sie die­se Feh­ler, um die Gesund­heit Ihrer Kat­ze lang­fris­tig zu erhal­ten und eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung sicher­zu­stel­len.

Häu­fi­ge Fra­gen rund um die Kat­zen­er­näh­rung

Was Sie schon immer über Kat­zen­er­näh­rung wis­sen woll­ten

Eine aus­rei­chen­de Flüs­sig­keits­auf­nah­me zeigt sich durch eine nor­ma­le Urin­men­ge und regel­mä­ßi­ges Was­ser­las­sen. Kat­zen trin­ken oft wenig, daher ist Nass­fut­ter emp­feh­lens­wert. Bei auf­fäl­li­ger Was­ser­knapp­heit oder ver­mehr­tem Trin­ken soll­ten Sie einen Tier­arzt kon­sul­tie­ren.

Tro­cken­fut­ter kann allein gefüt­tert wer­den, jedoch soll­te stets aus­rei­chend fri­sches Was­ser bereit­ste­hen. Wegen des gerin­ge­ren Was­ser­ge­halts ist Nass­fut­ter oder eine Kom­bi­na­ti­on aus bei­dem oft bes­ser für die Nie­ren­ge­sund­heit.

Fut­ter­um­stel­lun­gen soll­ten lang­sam erfol­gen, idea­ler­wei­se über 7–10 Tage. Begin­nen Sie mit einem klei­nen Anteil des neu­en Fut­ters, der täg­lich gestei­gert wird, um Ver­dau­ungs­pro­ble­me zu ver­mei­den.

Vie­le mensch­li­che Lebens­mit­tel sind für Kat­zen unge­eig­net oder sogar gif­tig. Zwie­beln, Knob­lauch, Scho­ko­la­de, roher Teig und eini­ge Obst­sor­ten soll­ten auf kei­nen Fall gefüt­tert wer­den.

Als obli­ga­ter Kar­ni­vor benö­tigt die Kat­ze vor allem tie­ri­sches Pro­te­in und spe­zi­el­le Nähr­stof­fe wie Tau­rin, die nur in tie­ri­schen Pro­duk­ten vor­kom­men.

Ide­al sind meh­re­re klei­ne Mahl­zei­ten pro Tag (3–5), um den klei­nen Magen der Kat­ze zu scho­nen und den Stoff­wech­sel sta­bil zu hal­ten.

BARF kann art­ge­recht und gesund sein, erfor­dert aber genaue Kennt­nis der Nähr­stoff­be­dürf­nis­se und stren­ge Hygie­ne. Nicht alle Kat­zen­hal­ter soll­ten ohne Bera­tung selbst bar­fen.

Ach­ten Sie auf die rich­ti­ge Por­ti­ons­grö­ße, ver­mei­den Sie zu vie­le Snacks und för­dern Sie Bewe­gung. Regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le des Gewichts hilft, früh­zei­tig gegen­zu­steu­ern.

Ernäh­rung in beson­de­ren Lebens­pha­sen

Son­der­fäl­le: Kit­ten, Senio­ren und kran­ke Kat­zen

Die Ernäh­rungs­be­dürf­nis­se von Kat­zen vari­ie­ren je nach Lebens­pha­se und Gesund­heits­zu­stand deut­lich. Im Fol­gen­den fin­den Sie die wich­tigs­ten Infor­ma­tio­nen zu drei beson­de­ren Grup­pen, damit Sie Ihre Kat­ze gezielt und bedarfs­ge­recht ver­sor­gen kön­nen.

Jun­ge Kat­zen im Wachs­tum benö­ti­gen ein spe­zi­ell abge­stimm­tes Fut­ter mit erhöh­tem Energie‑, Pro­te­in- und Nähr­stoff­ge­halt. Dies unter­stützt die Ent­wick­lung von Mus­keln, Kno­chen und Orga­nen. Zudem sind häu­fi­ge­re Mahl­zei­ten not­wen­dig, um den klei­nen Magen opti­mal zu ver­sor­gen. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung in die­ser Pha­se legt den Grund­stein für die Gesund­heit im spä­te­ren Leben.

Wich­ti­ge Punk­te für Kit­ten:

  • Höhe­rer Pro­te­in- und Ener­gie­be­darf

  • Spe­zi­el­le Kit­ten­fut­ter­mi­schun­gen emp­feh­len

  • Meh­re­re klei­ne Mahl­zei­ten täg­lich

  • Unter­stüt­zung des Immun­sys­tems durch aus­ge­wo­ge­ne Nähr­stof­fe

Älte­re Kat­zen haben oft einen gerin­ge­ren Ener­gie­be­darf und benö­ti­gen leicht ver­dau­li­che Nah­rung. Zudem kön­nen alters­be­ding­te Krank­hei­ten wie Nie­ren­in­suf­fi­zi­enz oder Gelenk­pro­ble­me spe­zi­el­le Anpas­sun­gen der Ernäh­rung erfor­der­lich machen. Fut­ter mit hohem Feuch­tig­keits­ge­halt und ange­pass­ten Nähr­stoff­pro­fi­len unter­stützt die Vita­li­tät und Lebens­qua­li­tät im Alter.

Wich­ti­ge Punk­te für Senio­ren:

  • Ange­pass­te Kalo­rien­zu­fuhr zur Gewichts­kon­trol­le

  • Unter­stüt­zung der Nie­ren- und Gelenk­funk­ti­on

  • Hoch­wer­ti­ge Pro­te­ine und erhöh­te Feuch­tig­keit

  • Prä­bio­ti­ka und Anti­oxi­dan­ti­en zur För­de­rung der Ver­dau­ung

Kat­zen mit bestimm­ten Krank­hei­ten benö­ti­gen häu­fig spe­zi­el­le Diä­ten, um den Hei­lungs­pro­zess zu unter­stüt­zen und Sym­pto­me zu lin­dern. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se Nie­ren­diä­ten, Diä­ten bei Dia­be­tes oder Fut­ter für Kat­zen mit All­er­gien. Eine enge Abstim­mung mit dem Tier­arzt ist dabei uner­läss­lich.

Wich­ti­ge Punk­te für kran­ke Kat­zen:

  • Spe­zi­el­le Diät­fut­ter­mit­tel nach tier­ärzt­li­cher Emp­feh­lung

  • Ange­pass­te Nähr­stoff­pro­fi­le zur Unter­stüt­zung der Krank­heit

  • Häu­fig eng­ma­schi­ge Kon­trol­le der Fut­ter­auf­nah­me

  • Ver­mei­dung von Fut­ter­mit­teln, die Beschwer­den ver­stär­ken

Ori­en­tie­rung für Ihre Ent­schei­dun­gen

Wei­te­re The­men rund um Ihre Kat­ze

Die Hal­tung und Pfle­ge Ihrer Kat­ze umfas­sen vie­le wich­ti­ge Aspek­te. Neben Ernäh­rung und Gesund­heit gibt es wei­te­re The­men, die für Kat­zen­hal­ter rele­vant sind, um das Wohl­be­fin­den ihres Tie­res lang­fris­tig sicher­zu­stel­len. Nach­fol­gend fin­den Sie nütz­li­che Infor­ma­tio­nen zu aus­ge­wähl­ten Schwer­punk­ten.

Eine rot-weiße Katze mit Halskragen wird liebevoll von ihrer Besitzerin gehalten – Genesung nach einer Operation.

Kat­zen-OP-Ver­si­che­rung

Eine OP-Ver­si­che­rung schützt Sie vor uner­war­te­ten hohen Kos­ten im Fal­le eines chir­ur­gi­schen Ein­griffs. Gera­de bei Kat­zen kann eine schnel­le und pro­fes­sio­nel­le Behand­lung ent­schei­dend sein, um Kom­pli­ka­tio­nen zu ver­mei­den. Infor­mie­ren Sie sich, wel­che Leis­tun­gen sinn­voll sind und wie Sie sich opti­mal absi­chern.

Zwei neugierige Katzenkinder – eines schwarz-weiß, das andere rot-weiß – sitzen gemeinsam auf einem Stein im Garten und blicken in die Kamera.

Kater oder Kat­ze

Die Geschlechts­un­ter­schie­de bei Kat­zen wir­ken sich auch auf Ver­hal­ten, Gesund­heit und Pfle­ge aus. Erfah­ren Sie, wel­che Beson­der­hei­ten Sie bei Katern und Kat­zen beach­ten soll­ten, um die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se Ihres Tie­res best­mög­lich zu erfül­len.

Wei­te­re rele­van­te The­men für Kat­zen­hal­ter

Kat­zen­hal­ter ste­hen oft vor vie­len Fra­gen und Ent­schei­dun­gen rund um ihre Tie­re. Nach­fol­gend fin­den Sie wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu wich­ti­gen The­men:

Zusam­men­fas­sung

Eine aus­ge­wo­ge­ne und bedarfs­ge­rech­te Ernäh­rung ist die Grund­la­ge für die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den Ihrer Kat­ze. Kat­zen sind obli­ga­te Kar­ni­vo­ren, die vor allem hoch­wer­ti­ge tie­ri­sche Pro­te­ine und wich­ti­ge Nähr­stof­fe wie Tau­rin benö­ti­gen. Die Kom­bi­na­ti­on aus Nass­fut­ter, Tro­cken­fut­ter oder BARF soll­te an die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se Ihrer Kat­ze ange­passt wer­den.

Regel­mä­ßi­ge, klei­ne Mahl­zei­ten über den Tag ver­teilt unter­stüt­zen die Ver­dau­ung und hel­fen, Über­ge­wicht zu ver­mei­den. Ach­ten Sie auf eine lang­sa­me Fut­ter­um­stel­lung und ver­mei­den Sie gefähr­li­che Lebens­mit­tel. Beson­de­res Augen­merk gilt den Son­der­fäl­len wie Kit­ten, Senio­ren oder kran­ken Kat­zen, deren Ernäh­rung spe­zi­fisch ange­passt wer­den muss.

Infor­mie­ren Sie sich zudem über häu­fi­ge Feh­ler bei der Füt­te­rung und blei­ben Sie auf­merk­sam gegen­über gesund­heit­li­chen Ver­än­de­run­gen. So för­dern Sie die Lebens­qua­li­tät Ihrer Kat­ze nach­hal­tig und sichern ihr ein lan­ges, gesun­des Leben.

häu­fi­ge Fra­gen

Das bes­te Fut­ter ist aus­ge­wo­gen, pro­te­in­reich und auf die indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se Ihrer Kat­ze abge­stimmt. Eine Kom­bi­na­ti­on aus hoch­wer­ti­gem Nass- und Tro­cken­fut­ter oder eine fach­ge­rech­te BARF-Ernäh­rung sind emp­feh­lens­wert.

Meh­re­re klei­ne Mahl­zei­ten täg­lich (3–5 Por­tio­nen) sind ide­al, um den klei­nen Magen der Kat­ze zu scho­nen und den Stoff­wech­sel zu sta­bi­li­sie­ren.

Ja, jedoch soll­te immer fri­sches Was­ser bereit­ste­hen. Nass­fut­ter unter­stützt die Flüs­sig­keits­auf­nah­me und ist daher oft bes­ser für die Nie­ren.

Zwie­beln, Knob­lauch, Scho­ko­la­de, roher Teig und eini­ge Obst­sor­ten sind gif­tig und soll­ten nie­mals gefüt­tert wer­den.

AMBA Assekuranz-Makler-Büro-Allgäu 324 Bewertungen auf ProvenExpert.com