Allianz Katzenkrankenversicherung – Leistungen, Kosten & Tarifvergleich
Die Katzenkrankenversicherung der Allianz bietet umfassenden Schutz bei Krankheit, Diagnostik und Behandlung – wir zeigen, was sie leistet
Tierarztkosten können schnell zur Belastung werden – gerade wenn Ihre Katze erkrankt, regelmäßig behandelt werden muss oder plötzlich eine aufwendige Diagnostik notwendig wird. Die Allianz Katzenkrankenversicherung erweitert den bewährten OP-Schutz gezielt um ambulante und stationäre Heilbehandlungen, Medikamente, Vorsorgeleistungen sowie alternative Therapien. Durch den optionalen Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein entsteht ein vollwertiger Krankenvollschutz – individuell anpassbar, leistungsstark und mit freier Tierarztwahl. Ideal für Halter, die bei der Gesundheit ihrer Katze keine Kompromisse eingehen möchten.
Katzenbesitzer profitieren von der Allianz Katzenkrankenversicherung, da sie im Ernstfall vor hohen Tierarztkosten geschützt werden und ihrer Katze die bestmögliche Versorgung bieten können. Für Katzen gibt es verschiedene Arten von Versicherungen, wie zum Beispiel die OP-Versicherung und die Krankenversicherung, die jeweils unterschiedliche Leistungen abdecken. Im Vergleich zu anderen Versicherungsarten bietet die Allianz Katzenkrankenversicherung als umfassende Tierkrankenversicherung einen besonders weitreichenden Schutz für Ihre Katze.
Welche Absicherung ist die richtige für Ihre Katze?
Die Allianz bietet zwei Varianten der Katzenversicherung: Die Allianz Katzen-OP-Versicherung sichert Ihre Katze bei chirurgischen Eingriffen ab – schnell, gezielt und günstig. Für einen erweiterten Schutz sorgt die Allianz Katzenkrankenversicherung mit zusätzlichem Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein. Damit werden auch ambulante Behandlungen, Medikamente, Diagnostik und Vorsorgemaßnahmen erstattungsfähig. Beide Tarife bauen aufeinander auf – und lassen sich individuell an die Bedürfnisse Ihrer Katze anpassen. Als Katzenhalter können Sie so die passende Form der Versicherung wählen, um optimal auf die verschiedenen Arten von Risiken und Bedürfnissen Ihrer Katze einzugehen.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Versicherbar sind Katzen ab der 8. Lebenswoche; ein Höchstalter für den Eintritt gibt es bei der Allianz üblicherweise nicht.
- Bei Unfällen gilt in vielen Tarifen keine Wartezeit; für Krankheiten meist eine Wartezeit von 3 Monaten.
- Kostenerstattung erfolgt in Abhängigkeit vom Tarif typischerweise mit 100 % der Tierarztkosten, z. B. für Operationen, Nachbehandlungen, Diagnostik.
- Je nach Tarif: begrenzte Jahreshöchstbeträge oder unbegrenzte Deckung bei OPs.
- Freie Tierarztwahl ist gewährleistet; auch bildgebende Verfahren wie Röntgen/MRT werden mitversichert.
- Auslandsschutz ist integriert (für deutsche Verträge meist bis zu 6 oder 12 Monate).
- Der Umfang des Versicherungsschutzes variiert je nach Tarif und bietet Schutz für verschiedene Lebenslagen und Gesundheitsanforderungen Ihrer Katze.
- In bestimmten Tarifen ist ein Vorsorgeschutzes enthalten, der präventive Maßnahmen wie Impfungen, Entwurmungen und Vorsorgeuntersuchungen abdeckt.
Mehr als nur OP-Schutz – medizinisch abgesichert in jeder Lebenslage
Warum lohnt sich der Krankenvollschutz für Katzen?
Die OP-Versicherung deckt nur einen Teil der möglichen Tierarztkosten ab. Viele Behandlungen, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen fallen nicht darunter – können aber hohe Ausgaben verursachen. Mit dem Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein der Allianz entsteht ein umfassender Krankenvollschutz, der weit über Notfälle hinausgreift und Ihre Katze lückenlos absichert.
Nicht jede Erkrankung erfordert eine Operation – aber viele bringen regelmäßige Tierarztbesuche, Labordiagnostik oder Medikamentenverordnungen mit sich. Ob Infekte, Allergien, Magen-Darm-Probleme oder chronische Leiden wie Diabetes oder CNI: Ohne Versicherung summieren sich die Kosten schnell. Der Krankenvollschutz übernimmt ambulante und stationäre Heilbehandlungen bis zu 5.000 € im Jahr – je nach Tarif.
Vorsorgemaßnahmen helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Folgeprobleme zu vermeiden. Der Vorsorgezuschuss der Allianz wird jährlich gewährt und kann z. B. für Impfungen, Entwurmung, Entwurmungen, Floh- und Zeckenbehandlung oder Zahnsteinentfernung verwendet werden. Der Vorsorgeschutz umfasst dabei zahlreiche präventive Leistungen, die das Risiko von Krankheiten und Unfällen deutlich senken. Das erhöht die Lebensqualität Ihrer Katze – und reduziert langfristig die Tierarztkosten, sodass Ihre Katze ein gesünderes und besseres Leben führen kann.
Beispiele:
Impfungen (z. B. gegen Katzenschnupfen, Tollwut)
Zahnreinigung und Zahnprophylaxe
Parasitenprophylaxe
Blut- und Urinuntersuchungen
Gerade nach Erkrankungen oder bei älteren Katzen sind ergänzende Therapien sinnvoll. Die Allianz erstattet auch Maßnahmen wie Physiotherapie, Akupunktur oder Homöopathie – sofern medizinisch angezeigt. Auch die Nachsorge nach Operationen (z. B. Mobilisierung, Schmerzbehandlung) ist mitversichert.
Plötzliche Erkrankungen oder Folgebehandlungen können mehrere hundert Euro kosten – und sind oft nicht planbar. Der Krankenvollschutz schützt Sie vor unvorhersehbaren Belastungen. Selbst bei komplizierten Fällen bleiben Sie flexibel und können sich auf die Behandlung Ihrer Katze konzentrieren, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Vom OP-Tarif zur Krankenvollversicherung – flexibel erweiterbar
Die Allianz Katzenkrankenversicherung im Überblick
Die Allianz Katzenkrankenversicherung basiert immer auf einem OP-Tarif – je nach Bedarf: Basis, Smart, Komfort oder Premium. Durch die optionale Ergänzung des Heilbehandlungs- und Vorsorgebausteins entsteht daraus ein vollwertiger Krankenvollschutz. Damit werden ambulante Behandlungen, Diagnostik, Medikamente und Vorsorgemaßnahmen mitversichert. Die Versicherung übernimmt zudem die Kosten für Behandlungs in der Tierklinik, sodass auch im Ernstfall eine umfassende Versorgung gewährleistet ist. Die folgende Übersicht zeigt, welche Leistungen in welchem Tarif enthalten sind – und wie sich der Schutz mit dem Zusatzbaustein gezielt erweitern lässt.
| Leistung | Basis ab 5,91 € |
Smart ab 8,63 € |
Komfort ab 14,11 € |
Premium ab 66,75 € |
|---|---|---|---|---|
| Jahreshöchstentschädigung für OPs | 3.000 € | 7.500 € | unbegrenzt | unbegrenzt |
| Erstattung nach GOT | 2‑fach | 4‑fach | 4‑fach | 4‑fach |
| Nachbehandlung nach OP | bis 15 Tage | bis 15 Tage | bis 20 Tage | bis 20 Tage |
| Rassespezifische Erkrankungen | ❌ | einmalig 500 € | einmalig 2.500 € | einmalig 5.000 € |
| Strahlentherapie nach OP | ❌ | 500 € | 2.500 € | unbegrenzt |
| Physiotherapie | 500 € | 500 € | 500 € | 500 € |
| Zahnbehandlung unter Narkose | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
| Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, CT) | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
| Prothesen und Implantate | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
| Orthesen und Hilfsmittel | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
| Heilbehandlung bis 2.000 € + Vorsorge 50 € * | optional | optional | optional | ❌ |
| Heilbehandlung bis 5.000 € + Vorsorge 100 € * | ❌ | optional | optional | ✅ |
| Futterberatung / Trächtigkeit / Einschläferung | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Hinweis: Für den Versicherungsschutz maßgeblich sind die aktuellen Versicherungsbedingungen der Allianz. Ausschlaggebend ist immer der bei Vertragsabschluss vereinbarte Leistungsumfang.
* Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein
Mit dem Zusatzbaustein sind ambulante und stationäre Heilbehandlungen (z. B. bei Magen-Darm-Problemen, Infektionen, Allergien oder Bissverletzungen) sowie jährliche Vorsorgeleistungen wie Impfungen, Entwurmung, Zahnreinigung und Parasitenprophylaxe mitversichert. Je nach Tarif sind 2.000 € oder 5.000 € für Heilbehandlungen jährlich erstattungsfähig, dazu ein Vorsorgezuschuss von 50 € bzw. 100 € pro Versicherungsjahr – auch für Behandlungskosten in der Tierklinik.
Beitrag berechnen, Leistungen vergleichen – und passend absichern
Was kostet die Allianz Katzenkrankenversicherung – und wie finde ich den richtigen Tarif?
Die Beitragshöhe richtet sich nach dem gewählten OP-Tarif, dem Alter Ihrer Katze und der gewählten Selbstbeteiligung. Durch den optionalen Zusatzbaustein für Heilbehandlung und Vorsorge wird aus dem Grundtarif ein umfassender Krankenvollschutz. Ein Vergleich hilft, den passenden Schutz abgestimmt auf Ihre Katze und Ihr Budget zu finden.
Die monatlichen Beiträge für die Allianz Katzenkrankenversicherung starten – je nach OP-Tarif – bereits unter 10 Euro. Entscheidend für die tatsächliche Beitragshöhe sind neben dem Tarifmodell auch Faktoren wie Rasse, Alter, Haltungsform und die Option einer Selbstbeteiligung. Wer sich für den Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein entscheidet, zahlt einen höheren Beitrag – erhält aber einen deutlich umfassenderen Versicherungsschutz.
Der Zusatzbaustein lässt sich in den Tarifen Basis, Smart und Komfort flexibel hinzubuchen. Im Premium-Tarif ist er bereits enthalten. Besonders für Katzen mit erhöhtem Risiko – etwa durch Vorerkrankungen, Freigang oder genetische Disposition – kann sich der Krankenvollschutz langfristig auszahlen. Denn viele Leistungen, die im reinen OP-Tarif ausgeschlossen sind, sind mit dem Baustein abgedeckt: ambulante Behandlungen, Medikamente, Vorsorge oder Diagnostik.
Ein Vergleich über unseren Vergleichsrechner zeigt transparent, wie sich der Beitrag zusammensetzt – inklusive aller Optionen zur Selbstbeteiligung (0 %, 10 % oder 20 %). Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Tarifgestaltung und Zusatzbausteine, sodass Sie individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Katze eingehen können. So können Sie gezielt abwägen, welches Modell am besten zu Ihrer Katze passt. Die Entscheidung für eine umfassende Absicherung muss nicht teuer sein – sondern gut informiert.
Vertiefendes Wissen rund um Haltung, Gesundheit und Absicherung
Weitere Themen für verantwortungsvolle Katzenhalter
Die Wahl der richtigen Katzenkrankenversicherung hängt auch vom Gesundheitsrisiko und der Lebensweise Ihrer Katze ab. Ob Rassebesonderheiten, typische Krankheiten oder generelle Fragen zur Absicherung – in diesen Beiträgen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, das Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützt.
Von Maine Coon bis Siamkatze – erfahren Sie, welche Rassen besonders robust oder anfällig sind, und worauf Sie bei Haltung und Versicherung achten sollten. Für eine Hauskatze gelten dabei oft andere Anforderungen an die Versicherung als für Freigänger, da sich die Risiken für Krankheiten und notwendige Vorsorgemaßnahmen unterscheiden können.
Was deckt eine Katzenversicherung ab? Wie läuft die Erstattung ab? Welche Fehler lassen sich vermeiden? Unser Ratgeber liefert klare Antworten.
Zahnstein, Niereninsuffizienz, Diabetes – viele Krankheiten verursachen hohe Tierarztkosten. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.
Mehr als OP – Heilbehandlung, Diagnostik und Vorsorge im Schutz enthalten
Was leistet der Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein der Allianz?
Mit dem optionalen Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein wird aus dem gewählten OP-Tarif der Allianz ein vollständiger Krankenvollschutz. Damit übernimmt die Versicherung nicht nur Operationskosten, sondern auch Ausgaben für ambulante und stationäre Heilbehandlungen, Medikamente, Diagnostik und regelmäßige Vorsorgemaßnahmen. Das Ergebnis: ein deutlich umfassenderer Schutz für Ihre Katze – besonders bei chronischen oder wiederkehrenden Erkrankungen.
Während reine OP-Versicherungen nur chirurgische Eingriffe abdecken, geht der Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein der Allianz deutlich weiter: Er sichert die medizinische Versorgung Ihrer Katze im Alltag ab – auch dann, wenn keine Operation notwendig ist. Dazu gehören unter anderem Behandlungen bei Infektionen, Verletzungen, Allergien, Haut- oder Magen-Darm-Erkrankungen. Auch chronische Leiden wie Diabetes oder Niereninsuffizienz fallen in den Leistungsbereich.
Der Baustein umfasst sowohl ambulante als auch stationäre Heilbehandlungen – einschließlich tierärztlicher Diagnostik wie Blutbilder, Ultraschall oder Röntgen, Medikamentenversorgung, Verbandwechsel und Nachsorge. Gerade nach Operationen ist eine umfassende pflege für die Genesung der Katze besonders wichtig und wird im Rahmen der Nachbehandlungen von der Versicherung abgedeckt. Die Erstattung erfolgt bis zu einer definierten Jahresobergrenze (2.000 € oder 5.000 € je nach Tarif) und orientiert sich am bis zu 4‑fachen GOT-Satz – inklusive Notfallgebühren.
Besonders wertvoll ist der enthaltene Vorsorgezuschuss: Er ermöglicht die teilweise Erstattung von jährlich wiederkehrenden Maßnahmen wie Impfungen, Entwurmung, Floh- und Zeckenbehandlung sowie Zahnsteinentfernung oder Zahnprophylaxe. Gerade diese Vorsorgemaßnahmen sind entscheidend für ein langes und gesundes Katzenleben – und reduzieren das Risiko teurer Folgeerkrankungen erheblich.
Ergänzend können – insbesondere im Premium-Tarif – auch Leistungen wie Futterberatung, Trächtigkeitsuntersuchungen oder die Kosten für die Einschläferung eines unheilbar kranken Tieres übernommen werden. So bietet der Krankenvollschutz nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch die Freiheit, sich im Behandlungsfall ganz auf das Wohl Ihres Tieres zu konzentrieren.
Durch die Kombination aus OP-Schutz und Heilbehandlungsbaustein entsteht eine vollwertige Katzenkrankenversicherung, die auch anspruchsvollen medizinischen Anforderungen gerecht wird – und sich für Halter eignet, die vorausschauend planen und keine Versorgungslücken riskieren möchten.
Klare Antworten auf häufige Fragen zur Krankenvollversicherung Ihrer Katze
Was Sie schon immer über die Allianz Katzenkrankenversicherung wissen wollten
Was kostet eine Katzenkrankenversicherung bei der Allianz?
Die Beiträge richten sich nach Tarif, Alter der Katze und gewählter Selbstbeteiligung. Die reinen OP-Tarife starten bereits ab 5,91 € pro Monat. Für einen umfassenden Krankenversicherungsschutz inklusive OP, Heilbehandlung, Vorsorge, alternativen Heilmethoden und Auslandsschutz beginnen die Monatsbeiträge ab rund 35 € bis etwa 66,75 €.
Die Tarife „Komfort“ und „Premium“ bieten dabei deutlich umfangreichere Leistungen und höhere Erstattungen, z. B. 100 € Vorsorgepauschale oder unbegrenzte OP-Kostenübernahme.
Durch die Wahl einer Selbstbeteiligung (z. B. 20 %) kann der monatliche Beitrag zusätzlich gesenkt werden.
Welche Leistungen bietet die Allianz Katzenkrankenversicherung?
Je nach Tarif deckt die Allianz Katzenkrankenversicherung die Kosten für Operationen, Diagnostik, Heilbehandlungen, Nachbehandlungen, Medikamente sowie alternative Therapien wie Physiotherapie oder Homöopathie. In höherwertigen Tarifen sind auch Vorsorgeuntersuchungen, Zahnbehandlungen und Auslandsschutz enthalten. Der Leistungsumfang unterscheidet sich je nach Tarifstufe – von OP-Basisschutz bis hin zum umfassenden Premiumschutz.
Ab wann kann ich eine Allianz Katzenkrankenversicherung für meine Katze abschließen?
Eine Versicherung bei der Allianz ist bereits ab einem Alter von 8 Wochen möglich. Es gibt keine strikte Altersobergrenze für den Abschluss, allerdings können bereits bestehende Erkrankungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein. Ein früher Versicherungsbeginn kann also sinnvoll sein, um den vollständigen Schutz zu erhalten.
Welche Wartezeiten gelten bei der Allianz Katzenkrankenversicherung?
Die reguläre Wartezeit beträgt 3 Monate für Krankheiten und geplante Behandlungen. Bei Unfällen besteht in der Regel keine Wartezeit – die Leistungen greifen sofort ab Vertragsbeginn. Diese Regelung gilt für alle Tarifvarianten der Allianz Katzenversicherung.
Wie funktioniert die Kostenerstattung bei der Allianz Katzenkrankenversicherung?
Die Allianz erstattet – je nach Tarif – bis zu 100 % der Tierarztkosten. Die Erstattung erfolgt auf Basis der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), teilweise bis zum 4‑fachen Satz. Auch Notfallgebühren, OP-Nachsorge und Medikamente sind bei entsprechender Tarifwahl erstattungsfähig. Voraussetzung ist die fristgerechte und vollständige Einreichung der Tierarztrechnung.
Gibt es bei der Allianz Katzenkrankenversicherung eine Jahresobergrenze?
Ja, je nach gewähltem Tarif gelten bestimmte Jahreshöchstgrenzen für die Erstattung bei OP. Diese liegen beispielsweise bei 3.000 €, 7.500 € oder unbegrenzt. Für Heilbehandlungen und Vorsorge gelten separate Erstattungsgrenzen (2.000 € oder 5.000 €). Die genaue Höhe ist im jeweiligen Tarif festgelegt.
Kann ich bei der Allianz Katzenkrankenversicherung den Tierarzt frei wählen?
Ja, Sie können jeden staatlich zugelassenen Tierarzt oder jede Tierklinik Ihrer Wahl aufsuchen – sowohl in Deutschland als auch im Ausland (innerhalb des vereinbarten Deckungszeitraums). Eine vorherige Genehmigung durch die Allianz ist nicht erforderlich.
Ist die Allianz Katzenkrankenversicherung auch im Ausland gültig?
Ja, in vielen Tarifen ist eine zeitlich begrenzte Auslandsgültigkeit enthalten. Der Versicherungsschutz gilt bei vorübergehenden Auslandsaufenthalten – beispielsweise im EU-Ausland oder weltweit – in der Regel für 6 oder 12 Monate. Die konkreten Bedingungen hängen vom jeweiligen Tarif ab.
Wie reiche ich eine Tierarztrechnung bei der Allianz Katzenkrankenversicherung ein?
Die Rechnung kann einfach über das Allianz Kundenportal „Meine Allianz“, per E‑Mail oder postalisch eingereicht werden. Wichtig ist, dass die Rechnung alle relevanten Angaben enthält: Name des Tieres, Diagnose, Datum der Behandlung, angewendete Leistungen und ggf. Medikamente. Die Bearbeitung erfolgt meist innerhalb weniger Werktage.
Gilt der Versicherungsschutz der Allianz auch für Freigängerkatzen?
Ja, Freigängerkatzen sind bei der Allianz grundsätzlich mitversichert. Die Versicherungsbedingungen unterscheiden nicht zwischen reinen Wohnungskatzen und Freigängern. Gerade für Katzen mit Auslauf ist eine Absicherung sinnvoll, da das Risiko für Verletzungen oder Unfälle deutlich höher ist.
Kann ich meine Allianz Katzenkrankenversicherung kündigen oder den Tarif wechseln?
Die Kündigung ist zum Ende der Vertragslaufzeit möglich, meist mit einer Frist von drei Monaten. Auch ein Tarifwechsel kann unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen – etwa bei veränderten Bedürfnissen oder Lebensumständen. Änderungen sollten mit der Allianz abgestimmt werden, um den lückenlosen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Typische Erkrankungen früh erkennen – gezielt absichern
Diese Katzenkrankheiten verursachen oft hohe Behandlungskosten
Viele gesundheitliche Probleme bei Katzen entwickeln sich schleichend – und bleiben lange unbemerkt. Werden sie nicht frühzeitig behandelt, führen sie zu teuren Folgebehandlungen oder dauerhaften Einschränkungen. Mit der passenden Katzenkrankenversicherung können Sie rechtzeitig handeln und Ihrer Katze hochwertige medizinische Versorgung ermöglichen – ohne finanzielle Belastung.
Zahnprobleme gehören zu den häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen bei Katzen. FORL (resorptive Läsionen) und starker Zahnstein erfordern oft Behandlungen unter Narkose – inklusive Röntgen, Zahnentfernung und Nachsorge.
Viele ältere Katzen entwickeln eine schleichende Nierenschwäche. Sie erfordert regelmäßige Blutuntersuchungen, Spezialfutter und ggf. medikamentöse Langzeitbehandlung. Gut, wenn die Versicherung diese Kosten abdeckt.
Auch bei Katzen kann Diabetes auftreten. Die Behandlung umfasst tägliche Insulininjektionen, Diätanpassung, Laborkontrollen und regelmäßige Tierarztbesuche – oft über Jahre hinweg.
Die richtigen Fragen stellen – bevor Sie sich für einen Tarif entscheiden
Worauf Sie beim Abschluss einer Katzenkrankenversicherung achten sollten
Eine Katzenkrankenversicherung kann sich langfristig lohnen – wenn der gewählte Tarif zu Ihrer Katze und Ihrer Erwartungshaltung passt. Damit Sie keine wichtigen Leistungen übersehen, lohnt sich ein genauer Blick auf Vertragsinhalte, Grenzen der Erstattung und mögliche Ausschlüsse. Denn nicht jede Versicherung bietet denselben Schutz.
Bevor Sie sich für eine Katzenkrankenversicherung entscheiden, sollten Sie sich mit den Leistungsdetails des gewählten Tarifs vertraut machen. Ein häufig übersehener Punkt: Viele Versicherer unterscheiden streng zwischen Operationen und Heilbehandlungen. Bei der Allianz gilt: Nur mit dem Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein entsteht aus einem OP-Tarif ein vollwertiger Krankenvollschutz. Ohne diesen Baustein sind wichtige Leistungen wie Diagnostik, Medikamente, ambulante Behandlungen oder Vorsorgemaßnahmen nicht mitversichert.
Auch die Höhe der jährlichen Erstattung ist ein wesentliches Kriterium. Während einfache OP-Tarife oft eine Deckelung vorsehen, bietet der Krankenvollschutz – je nach Tarif – bis zu 5.000 Euro Erstattung pro Jahr für Heilbehandlungen. Diese Summe erscheint zunächst großzügig, kann bei chronischen Erkrankungen oder mehreren Behandlungen jedoch schnell erreicht sein. Daher ist es wichtig, den Tarif mit Blick auf das tatsächliche Risiko der Katze zu wählen.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Wartezeiten und möglichen Ausschlüsse: Bei der Allianz beträgt die Wartezeit für Krankheiten drei Monate. Unfälle sind sofort abgedeckt. Vorerkrankungen, die vor Versicherungsbeginn bestehen, sind in der Regel vom Schutz ausgeschlossen – auch wenn der Vertrag später um den Heilbehandlungsbaustein erweitert wird. Ein früher Abschluss – möglichst vor dem ersten Krankheitsfall – ist deshalb immer im Vorteil.
Auch der GOT-Satz (Gebührenordnung für Tierärzte) spielt eine Rolle: Die Allianz übernimmt – je nach Tarif – Leistungen bis zum 4‑fachen Satz, was besonders bei Notfällen oder Spezialbehandlungen relevant ist. Ebenso wichtig: die freie Tierarztwahl, die digitale Schadenmeldung und die transparente Abwicklung über das Kundenportal.
Letztlich sollte eine Katzenkrankenversicherung nicht nur auf den günstigsten Beitrag reduziert werden. Entscheidend ist, dass sie genau dann greift, wenn medizinische Versorgung notwendig wird – unabhängig davon, ob es sich um eine OP, eine Spritze, eine Blutuntersuchung oder eine intensive Langzeitbehandlung handelt. Im fall einer Erkrankung oder eines Unfalls bietet die Versicherung finanzielle Sicherheit und schützt vor unerwarteten Kosten.
Zusammenfassung
Die Allianz Katzenkrankenversicherung bietet mehr als nur eine Absicherung im Notfall: Sie kombiniert den bewährten OP-Schutz mit einem flexibel wählbaren Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein – und schafft so einen echten Krankenvollschutz. Ambulante und stationäre Behandlungen, Diagnostik, Medikamente und regelmäßige Vorsorgemaßnahmen sind je nach Tarif mitversichert – bei freier Tierarztwahl und bis zum 4‑fachen GOT-Satz. Der Schutz eignet sich für Katzen jeder Altersgruppe und kann individuell auf Lebensweise, Gesundheitsstatus und Risikoprofil abgestimmt werden. Im Unterschied zur Hundekrankenversicherung sind die Leistungen und Tarife der Allianz Katzenkrankenversicherung speziell auf die Bedürfnisse von Katzen zugeschnitten. Dank transparenter Tarifstruktur, optionaler Selbstbeteiligung und digitaler Abwicklung bietet die Allianz eine leistungsstarke und moderne Lösung für verantwortungsvolle Katzenhalter.
Häufige Fragen
Wie verhält es sich mit Vorerkrankungen meiner Katze?
Bei Antragsstellung müssen Sie ggf. bekannte Erkrankungen offenlegen. Solche Vorerkrankungen können in vielen Fällen als Leistungsausschluss für einen bestimmten Zeitraum behandelt werden. Leistungen für diese Vorerkrankungen werden in der Regel nicht übernommen.
Werden Vorsorgeleistungen wie Impfungen oder Routineuntersuchungen erstattet?
Ja, über den Heilbehandlungs- und Vorsorgebaustein sind Impfungen bis zum jährlichern Vorsorgezuschuss enthalten.
Wie wird die Gebührenordnung (GOT) berücksichtigt?
Die Erstattungen orientieren sich an der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Manche Tarife übernehmen Leistungen bis zum doppelten oder dreifachen GOT-Satz (oder höher, wenn medizinisch notwendig), abhängig vom Tarifniveau.
Wann beginnt der Versicherungsschutz nach Vertragsabschluss?
Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind (z. B. Gesundheitsfragen korrekt beantwortet), beginnt der Versicherungsschutz mit dem im Vertrag genannten Datum. Unfallfälle sind oft sofort mitversichert, während Krankheitsfälle erst nach Ablauf der Wartezeit geschützt sind.