Uelzener Katzenkrankenversicherung – Leistungen, Tarife & Erfahrungen
Die Katzenkrankenversicherung der Uelzener bietet flexible Tarife, hohe Erstattungssätze und umfassenden Schutz – wir zeigen, worauf es ankommt
Katzen gelten als robust – doch sie werden krank, verletzen sich beim Spielen, leiden unter chronischen Beschwerden oder müssen stationär behandelt werden. Tierarztbesuche können dabei schnell teuer werden – vor allem, wenn Diagnostik, Medikamente, Klinikaufenthalt oder Nachsorge hinzukommen. Eine gute Krankenversicherung für Katzen schützt Sie vor genau diesen finanziellen Risiken. So stellen Sie sicher, dass Ihr Liebling im Krankheitsfall bestens versorgt ist – unabhängig davon, ob es sich um eine Hauskatze oder einen Freigänger handelt.
Die Uelzener Katzenkrankenversicherung bietet einen umfassenden Schutz für ambulante und stationäre Behandlungen – inklusive Operationen, Diagnostik, Notdienstzuschlägen und Nachsorge. Auch alternative Heilmethoden wie Homöopathie, Akupunktur oder Physiotherapie sind über den optionalen Baustein Gesundheit PLUS mitversicherbar.
Sie entscheiden selbst über Erstattungshöhe (1.000 €, 5.000 €, unbegrenzt) und Selbstbeteiligung (keine, 250 € oder 500 €) – ganz nach Bedarf und finanziellen Möglichkeiten. Katzen sind ab dem 1. Lebenstag versicherbar, eine Altersgrenze gibt es nicht.
Mit freier Tierarztwahl, weltweitem Auslandsschutz bis zu 12 Monaten und einer transparenten Tarifstruktur gehört die Krankenversicherung der Uelzener zu den leistungsstärksten Angeboten am Markt. Und das schon ab 21,49 € im Monat.
Welche Absicherung passt zu Ihrer Samtpfote?
Die Uelzener bietet unterschiedliche Tarife für unterschiedliche Bedürfnisse. Sie können zwischen verschiedenen Tarifen wählen, die sich in Leistungen und Beitragshöhen unterscheiden und so gezielt auf Ihre individuellen Anforderungen eingehen. Neben der Krankenversicherung stehen auch ein gezielter OP-Schutz sowie eine eigenständige Zahnzusatzversicherung zur Verfügung. So finden Sie schnell die passende Absicherung für Ihre Katze – je nach Gesundheitszustand, Alter und gewünschtem Leistungsumfang.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Die Uelzener Katzenkrankenversicherung gilt bereits ab dem ersten Lebenstag Ihrer Katze.
- Unfallbedingte Behandlungen sind bereits nach 5 Tagen Wartezeit abgesichert.
- Für viele Erkrankungen – auch angeborene – gilt eine Wartezeit von 1 Jahr, bevor Leistungen erbracht werden.
- Der optionale Zusatzbaustein Gesundheit PLUS deckt u. a. Impfungen, Zahnreinigung, Physiotherapie und Homöopathie.
- Die Selbstbeteiligung liegt bei 25 % je Rechnung (bei Gesundheit PLUS), ansonsten je nach Tarif.
- Besondere Eingriffe (z. B. bei HD, Entropium, Patellaluxation oder Lebershunt) sind versichert – jedoch erst nach Wartezeit.
- Die Laufzeit des Vertrags kann flexibel gewählt und an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Weil Krankheiten unvorhersehbar sind – und gute Versorgung planbar sein sollte
Warum eine Katzenkrankenversicherung sinnvoll ist
Katzen können plötzlich erkranken, chronische Beschwerden entwickeln oder stationär behandelt werden müssen – ganz unabhängig davon, ob sie jung oder alt, Wohnungskatze oder Freigänger sind. Eine OP-Versicherung greift nur im Fall eines chirurgischen Eingriffs. Die Krankenversicherung der Uelzener geht deutlich weiter: Sie schützt auch bei Erkrankungen, die keine Operation erfordern – und übernimmt ambulante wie stationäre Behandlungen, Diagnostik, Nachsorge und vieles mehr. Zu den Vorteilen der Uelzener Katzenkrankenversicherung zählen ein umfassender Schutz, flexibel wählbare Pakete und die Erstattung vielfältiger Gesundheitsleistungen, die über den Standard anderer Anbieter hinausgehen.
Nicht jede Erkrankung erfordert eine Operation. Viele Katzen müssen ambulant behandelt werden: etwa bei Infektionen, Hautproblemen, Magen-Darm-Beschwerden oder ersten Anzeichen chronischer Erkrankungen. Diese Behandlungen verursachen häufig mehrere Hundert Euro – durch Tierarzttermine, Laboruntersuchungen, Medikamente oder Folgekontrollen.
Die Uelzener übernimmt diese Kosten – unabhängig davon, ob es später zu einer OP kommt. So ist Ihre Katze von Anfang an medizinisch gut betreut – auch dann, wenn keine chirurgischen Maßnahmen notwendig sind. Die Versicherung greift auch in besonderen Fällen und Notfällen, sodass Ihre Katze in jeder Situation optimal abgesichert ist.
Manche Krankheitsverläufe machen eine stationäre Aufnahme in der Tierklinik notwendig – z. B. zur Infusionstherapie, bei starkem Flüssigkeitsverlust, bei Vergiftungen oder zur Überwachung nach Komplikationen.
Die Uelzener Katzenkrankenversicherung übernimmt die Kosten für Klinikaufenthalte, medizinisches Futter, Pflegeleistungen und Nachbehandlung – ohne zeitliche Begrenzung. Auch Notdienstzuschläge und Leistungen an Wochenenden oder Feiertagen sind abgedeckt.
Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion oder chronische Niereninsuffizienz sind bei Katzen weit verbreitet – vor allem im Alter. Sie erfordern dauerhaft Medikamente, regelmäßige Blutkontrollen, Diäten und tierärztliche Betreuung.
Die Uelzener schützt auch in diesen Fällen zuverlässig: Wiederkehrende Behandlungen, langfristige Therapien und notwendige Nachsorge werden übernommen – unabhängig davon, wie lange die Erkrankung besteht. Das schafft finanzielle Entlastung und langfristige Versorgungssicherheit.
Der optionale Baustein Gesundheit PLUS erweitert die Krankenversicherung um Leistungen, die sonst selten versichert sind. Dazu gehören:
Vorsorgeuntersuchungen wie Impfungen, Zahnreinigung, Blutchecks
Verhaltenstherapie und Ernährungsberatung
alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie, Phytotherapie sowie eine große Bandbreite weiterer Behandlungsmethoden
Physiotherapie und Osteopathie nach einer versicherten Behandlung
Behandlungen durch Tierheilpraktiker
Die jährliche Erstattung beträgt bis zu 500 €, bei 25 % Selbstbeteiligung pro Rechnung. Für viele Halter ist dieser Baustein die ideale Ergänzung – vor allem, wenn Prävention und ganzheitliche Betreuung wichtig sind.
Was leistet die Krankenversicherung konkret?
Leistungen der Uelzener Katzenkrankenversicherung
Die Krankenversicherung der Uelzener bietet deutlich mehr als nur einen Schutz bei Operationen. Sie übernimmt auch ambulante und stationäre Behandlungen, langfristige Therapien, Diagnostik und Nachsorge – selbst bei chronischen oder komplexen Krankheitsverläufen. Die Erstattung erfolgt je nach gewähltem Tarifmodell bis zu 100 % der Kosten – ganz gleich, ob die Behandlung konservativ erfolgt oder einen Klinikaufenthalt notwendig macht. Die Kostenübernahme umfasst dabei essentielle medizinische Untersuchungen, Impfungen und präventive Gesundheitsleistungen, sodass Sie als Tierbesitzer vor unerwarteten Ausgaben geschützt sind.
Zudem können Sie zwischen verschiedenen Selbstbeteiligungen und Erstattungsgrenzen wählen – oder sich für eine unbegrenzte Erstattung entscheiden. Auch Zusatzleistungen wie alternative Heilmethoden oder Verhaltenstherapie lassen sich mit dem Baustein Gesundheit PLUS ergänzen. Die folgende Übersicht zeigt, welche Leistungen in der Uelzener Katzenkrankenversicherung im Standardtarif enthalten sind.
Leistungsübersicht Katzenkrankenversicherung der Uelzener
| Leistungen der Katzen-Krankenversicherung | Krankenversicherung |
|---|---|
| Alle Operationen 🛈 | ✅ |
| Alle Heilbehandlungen ohne Operation 🛈 | ✅ |
| bis zu 100 % Kostenübernahme 🛈 | ✅ |
| wählbare Erstattung pro Jahr 🛈 | ✅ |
| wählbare Selbstbeteiligung 🛈 | ✅ |
| Besondere Operationen 🛈 | ✅ |
| Aufnahme ab dem 1. Lebenstag | ✅ |
| keine Altersbegrenzung | ✅ |
| Verzicht auf Kündigungsrecht im Leistungsfall | Fortführungsangebot nach Leistungskündigung |
| Verzicht auf Kündigung zum Vertragsablauf | Fortführungsangebot nach Ablaufkündigung |
| ambulante und stationäre Behandlungen | ✅ |
| bildgebende Verfahren (MRT, CT, Röntgen, Ultraschall) | ✅ |
| Nachbehandlung ambulant/stationär | unbegrenzt |
| Telediagnostik / Teleberatung | ✅ |
| Notdienstgebühr | ✅ |
| freie Wahl des Tierarztes / der Tierklinik | ✅ |
| weltweiter Auslandsschutz bis 12 Monate | ✅ |
| auch Behandlungen in Anrainerstaaten | ✅ |
| Wartezeit für Unfälle: 5 Tage | ✅ |
| allgemeine Wartezeit: 30 Tage | ✅ |
| Wartezeit für besondere Erkrankungen | 12 Monate |
| Zuschuss für Kastration/Sterilisation 🛈 | ✅ |
| Gesundheit PLUS (Mehrbeitrag) | |
| bis 500 € Erstattung pro Jahr 🛈 | ✅ |
| inkl. Vorsorgeleistungen (z. B. Impfungen) | ✅ |
| Hinweise | |
| Beitragsdynamik: 9 % p. a. altersabhängig | ✅ |
1 Die Leistungsdarstellung wurde verkürzt. Es gelten ausschließlich die aktuellen Versicherungsbedingungen der jeweiligen Anbieter.
2 Nach Ablauf der Wartezeit und sofern tariflich mitversichert.
3 GOT = Gebührenordnung für Tierärzte – Grundlage für die Kostenerstattung.
Die Uelzener Katzenkrankenversicherung deckt sämtliche medizinisch notwendigen Behandlungen ab – auch dann, wenn keine Operation erfolgt. Dazu gehören akute Erkrankungen ebenso wie chronische Verläufe, Infektionen, Stoffwechselerkrankungen oder Verletzungen durch Unfälle. Behandlungen beim Tierarzt, in der Klinik oder im Notdienst sind ebenso versichert wie Medikamente, Diagnostik oder Folgeuntersuchungen. Die Erstattung der Kosten erfolgt dabei stets auf Basis des aktuellen GOT Satzes, sodass die Abrechnung transparent und nachvollziehbar ist.
Ein entscheidender Vorteil: Alle Leistungen gelten ohne Altersgrenze – Ihre Katze kann also auch im höheren Alter noch aufgenommen werden. Zudem profitieren Sie von freier Tierarztwahl, der Möglichkeit, telemedizinische Angebote zu nutzen, und einem klar geregelten Auslandsschutz für Aufenthalte bis zu 12 Monaten.
Für alle, die noch weiter absichern möchten, steht der Baustein Gesundheit PLUS zur Verfügung. Er ergänzt den Tarif um Vorsorgeleistungen, Zahnreinigung, alternative Heilmethoden und Verhaltenstherapie. Gerade bei älteren Katzen oder bei Haltern, die Wert auf Prävention legen, ist dieser Zusatzschutz sinnvoll.
Alle Leistungen unterliegen einer transparenten Beitragsanpassung: Zur Hauptfälligkeit steigt der Beitrag jährlich um 9 % – ein höher kalkulierter Wert, der das zunehmende Gesundheitsrisiko älterer Tiere berücksichtigt.
Individueller Schutz für jedes Budget – leistungsstark und flexibel kombinierbar
Was kostet die Katzenkrankenversicherung bei der Uelzener?
Die Beitragshöhe richtet sich bei der Uelzener nach Alter, Rasse, Geschlecht und Tarifkonfiguration Ihrer Katze. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Erstattungshöhen (1.000 €, 5.000 €, unbegrenzt) sowie drei Selbstbeteiligungsvarianten (keine, 250 € oder 500 €). Der Einstieg in die Krankenversicherung ist bereits ab 21,49 € pro Monat möglich – mit voller Flexibilität bei der Tarifgestaltung und der Möglichkeit, den Schutz durch Gesundheit PLUS sinnvoll zu erweitern.
Tierarztkosten können schnell zur Belastung werden – vor allem, wenn Behandlungen regelmäßig erfolgen, stationäre Aufenthalte nötig sind oder eine langfristige Medikation beginnt. Viele Katzenhalter unterschätzen dabei die Gesamtkosten, die sich bei chronischen oder mehrfach auftretenden Beschwerden schnell auf mehrere hundert Euro summieren. Für bestimmte Gesundheitsmaßnahmen wie Heilpraktikerbehandlungen, Physiotherapie oder Osteopathie sind zudem Erstattungen möglich, die die finanzielle Belastung deutlich reduzieren können.
Die Uelzener Katzenkrankenversicherung setzt genau hier an: Sie bietet einen individuell konfigurierbaren Schutz, der sich sowohl an gesunde Jungtiere als auch an ältere oder risikogeneigte Katzen richtet. Besonders vorteilhaft: Der Versicherungsschutz greift ab dem ersten Lebenstag – es gibt keine Altersgrenze für den Einstieg. Auch Katzen mit erhöhtem Risiko für Diabetes, Zahnprobleme oder Nierenerkrankungen profitieren von der Möglichkeit, wiederkehrende Behandlungen abzusichern.
Im Vergleich mit anderen Anbietern überzeugt die Uelzener nicht nur mit dem Umfang der versicherten Leistungen, sondern auch mit echter Tariffreiheit. Während viele Versicherer eine feste Kombination vorgeben, entscheiden Sie hier selbst:
Möchten Sie eine Selbstbeteiligung – und wenn ja, wie hoch?
Reicht Ihnen ein Jahreslimit – oder möchten Sie unbegrenzt absichern?
Brauchen Sie reine Schulmedizin – oder auch ganzheitliche Verfahren über den Baustein Gesundheit PLUS?
Beispielbeiträge im Überblick:
100 % Erstattung, ohne Selbstbeteiligung:Europäisch Kurzhaar, 1 Jahr: 38,41 € / MonatMaine Coon, 4 Jahre: 45,37 € / Monat
Gesundheit PLUS (optional):Krankenversicherung: 16,59 € / MonatInkl. Vorsorge, Impfungen, Verhaltenstherapie, Akupunktur, Physiotherapie
Die jährliche Beitragsanpassung von 9 % ist etwas hoch aber transparent – und macht die Uelzener auch langfristig zu einem verlässlichen Partner in Sachen Tiergesundheit.
Gut informiert entscheiden – rund um Rassen, Krankheiten und Versicherung
Diese Themen helfen Ihnen weiter
Wer sich für eine Katzenkrankenversicherung interessiert, sollte nicht nur die Leistungen kennen – sondern auch wissen, welche gesundheitlichen Besonderheiten bestimmte Rassen aufweisen, welche Krankheiten häufig auftreten und wie sich Tierarztkosten durch gezielte Vorsorge vermeiden lassen. Die folgenden Themen geben Ihnen einen praxisnahen Überblick.
Jede Katzenrasse hat spezifische Merkmale – manche neigen zu Zahnproblemen, andere zu Gelenkerkrankungen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei Ihrer Rasse besonders achten sollten.
Von Ernährung über Verhalten bis zu Gesundheitsvorsorge – unser Ratgeber bietet Ihnen fundierte Informationen für alle Lebensphasen Ihrer Katze. Regelmäßige Vorsorgemaßnahmen wie Entwurmungen und Zahnkontrollen tragen entscheidend zum Wohlbefinden des Tieres bei.
Viele Katzenkrankheiten entwickeln sich schleichend. Hier finden Sie medizinisch fundierte Artikel zu Symptomen, Therapien und Absicherungsstrategien.
Gesundheit lässt sich nicht planen – Tierarztkosten schon
Für welche Katzen und Halter ist die Krankenversicherung sinnvoll?
Tierärztliche Behandlungen können planbar oder akut, einmalig oder dauerhaft notwendig sein. Die finanzielle Belastung ist jedoch häufig unerwartet – vor allem dann, wenn Behandlungen sich häufen oder sich chronische Erkrankungen entwickeln.
Eine gute Absicherung kann das Leben Ihrer Katze deutlich verbessern, da sie Zugang zu allen notwendigen Vorsorgemaßnahmen und Behandlungen ermöglicht. Die Katzenkrankenversicherung der Uelzener ist für viele Halter ein sinnvoller Schutz – nicht nur im Ernstfall, sondern auch als langfristige Lösung zur Kostenkontrolle.
Ein Abschluss lohnt sich besonders bei Katzen, die regelmäßig medizinische Betreuung benötigen – sei es aufgrund von Erkrankungen, altersbedingten Veränderungen oder genetischen Veranlagungen. Viele Beschwerden, etwa Verdauungsprobleme, Allergien, Hauterkrankungen oder Atemwegserkrankungen, treten nicht einmalig auf, sondern kehren zurück oder müssen über einen längeren Zeitraum behandelt werden.
Auch junge, augenscheinlich gesunde Katzen profitieren von einem frühzeitigen Versicherungsbeginn. Der Grund: Versicherungsschutz gilt immer nur für zukünftige Ereignisse. Bereits bekannte Erkrankungen oder Beschwerden sind vom Schutz ausgeschlossen. Wer früh abschließt, stellt sicher, dass später auftretende Krankheiten vollständig abgedeckt sind – inklusive Diagnostik, Behandlung, Klinikaufenthalt und Nachsorge.
Katzen ab einem Alter von etwa fünf bis sechs Jahren entwickeln häufiger chronische Erkrankungen wie Niereninsuffizienz, Diabetes oder Schilddrüsenprobleme. Diese Krankheitsbilder sind in der Regel nicht operativ zu lösen – fallen aber unter den Schutz der Krankenversicherung. Eine reine OP-Versicherung greift hier nicht. Auch wiederkehrende Tierarztbesuche, Blutbilder, Kontrolltermine und Medikamentenverordnungen werden von der Uelzener Krankenversicherung übernommen – auf Wunsch sogar ohne Begrenzung der jährlichen Erstattung.
Ein weiterer Vorteil: Die Uelzener versichert auch ältere Katzen – ohne Aufnahmehöchstalter. Das ist auf dem deutschen Markt keineswegs selbstverständlich. Gerade bei Wohnungskatzen wird der Abschluss oft hinausgezögert, weil man das Risiko unterschätzt. Doch auch sie sind nicht immun gegen Tumorerkrankungen, Infektionen, Zahnprobleme oder Stoffwechselstörungen.
Die Katzenkrankenversicherung lohnt sich auch für Halter, die Wert auf moderne und ganzheitliche Behandlungsansätze legen. Mit dem optionalen Baustein Gesundheit PLUS lassen sich zusätzliche Leistungen wie Impfungen, Zahnreinigung, Verhaltenstherapie, Physiotherapie und alternative Heilmethoden abdecken – sinnvoll vor allem bei älteren Katzen oder nach überstandenen Erkrankungen.
Ein umfassender Versicherungsschutz ist besonders wichtig, wenn mehrere Lieblinge im Haushalt leben, damit alle Tiere bestmöglich geschützt und versorgt werden können.
Fazit: Ein früher Abschluss sichert volle Leistung. Ein später Abschluss bringt eingeschränkten Schutz. Wer seine Katze langfristig gut versorgt wissen möchte – auch im Fall komplexer oder chronischer Krankheitsverläufe – profitiert in jedem Fall von einer durchdachten Krankenversicherung.
Klarheit vor dem Abschluss – Antworten auf die wichtigsten Fragen
Was Sie schon immer über die Uelzener Katzenkrankenversicherung wissen wollten
Ab wann greift der Versicherungsschutz bei der Uelzener Katzenkrankenversicherung?
Unfallbedingte Behandlungen sind bereits ab dem 5. Tag nach Versicherungsbeginn abgesichert. Für allgemeine Krankheiten gilt eine Wartezeit von 30 Tagen, für bestimmte Erkrankungen und Operationen 12 Monate.
Was ist im Tarif Gesundheit PLUS enthalten?
Gesundheit PLUS ist ein optionaler Zusatzbaustein. Er umfasst z. B. Impfungen, prophylaktische Zahnreinigungen, Parasitenmittel, Verhaltenstherapie, Physiotherapie sowie alternative Heilmethoden. Zusätzlich werden wichtige Vorsorgebehandlungen wie regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Impfungen abgedeckt. Die maximale Erstattung liegt bei 500 € pro Jahr mit 25 % Selbstbeteiligung je Rechnung.
Sind auch angeborene Krankheiten mitversichert?
Ja, auch angeborene Fehlentwicklungen sind nach einer Wartezeit von 12 Monaten mitversichert – sofern sie bei Antragstellung nicht bekannt waren und keine Anzeichen vorlagen.
Gibt es eine Altersgrenze für den Versicherungsbeginn?
Eine formale Höchstaltersgrenze ist in den Bedingungen nicht festgelegt. Dennoch ist es ratsam, den Versicherungsschutz frühzeitig abzuschließen, da bekannte Erkrankungen vor Vertragsbeginn vom Schutz ausgeschlossen sind.
Welche Leistungen sind konkret abgedeckt?
Versichert sind ambulante und stationäre Behandlungen, Operationen, Diagnostik, Medikamente, Klinikaufenthalte sowie bestimmte Folgebehandlungen. Auch besondere Eingriffe wie bei Patellaluxation, HD oder Lebershunt sind umfasst – nach entsprechender Wartezeit. Durch zusätzliche Bausteine kann der Umfang des Versicherungsschutzes individuell erweitert und an die Bedürfnisse Ihrer Katze angepasst werden. Zu den Leistungen zählen auch Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen und Wurmkuren, die einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung Ihrer Katze leisten.
Sind Zahnbehandlungen mitversichert?
Nur im Rahmen medizinischer Notwendigkeit oder als Bestandteil einer Operation. Prophylaktische Maßnahmen wie Zahnreinigung sind ausschließlich über den Baustein Gesundheit PLUS abgedeckt.
Wie erfolgt die Erstattung der Tierarztkosten?
Sie reichen die Originalrechnung mit Diagnose und Leistungsdetails ein. Erstattet wird gemäß Versicherungsvertrag, unter Berücksichtigung etwaiger Selbstbeteiligung. Die Rechnung muss GOT-konform sein.
Was passiert, wenn meine Katze bereits krank ist?
Bereits bekannte Vorerkrankungen sowie begonnene oder empfohlene Behandlungen vor Vertragsabschluss sind ausgeschlossen. Neue Erkrankungen nach Ablauf der Wartezeit sind versichert.
Gilt der Versicherungsschutz auch im Ausland?
Ja. Innerhalb der EU sowie in angrenzenden Staaten besteht Versicherungsschutz für bis zu 12 Monate – allerdings nur im Umfang der deutschen GOT.
Wie hoch ist die jährliche Beitragserhöhung?
Es ist eine dynamische Anpassung des Beitrags um 9 % pro Jahr vorgesehen, um Alter und medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen. Ein Sonderkündigungsrecht entsteht dadurch nicht.
Typische Gesundheitsrisiken – früh erkennen, gezielt absichern
Diese Erkrankungen treten bei Katzen besonders häufig auf
Viele Katzenkrankheiten entwickeln sich schleichend und bleiben anfangs unbemerkt. Ohne frühzeitige Behandlung kann sich der Zustand schnell verschlechtern – oft mit hohen Tierarztkosten. Die Uelzener Katzenkrankenversicherung hilft dabei, genau in solchen Situationen finanziell vorbereitet zu sein. Die folgenden Erkrankungen sind Beispiele aus der Praxis:
Vor allem ältere Katzen sind betroffen. Die Erkrankung entwickelt sich langsam und bleibt oft lange unerkannt. Regelmäßige Blutuntersuchungen, Infusionstherapie und spezielles Futter sind notwendig – meist über Jahre hinweg. Bleibt die chronische Niereninsuffizienz unbehandelt, können schwerwiegende Folgen wie Vergiftungen oder dauerhafte Organschäden auftreten.
Akuter Durchfall, Erbrechen oder chronische Verdauungsprobleme sind bei Katzen weit verbreitet. Sie führen oft zu Dehydrierung und müssen stationär behandelt werden. Diagnostik und Infusionen sind häufig erforderlich.
Diese Stoffwechselerkrankung betrifft vor allem ältere und übergewichtige Katzen. Die Behandlung ist dauerhaft – mit Insulinspritzen, Blutzuckerkontrollen und Diät. Die Kosten summieren sich schnell auf mehrere Hundert Euro jährlich.
Tarifwahl mit Weitblick – was bei der Katzenkrankenversicherung wirklich zählt
Diese Punkte sollten Sie vor dem Abschluss sorgfältig prüfen
Die Entscheidung für eine Katzenkrankenversicherung sollte gut informiert getroffen werden – denn nicht jeder Tarif passt zu jeder Katze. Leistungsumfang, Beitragsstruktur, Wartezeiten und individuelle Besonderheiten Ihrer Katze spielen eine zentrale Rolle. Die Uelzener Katzenkrankenversicherung ist eine spezialisierte Tierversicherung, die gezielt auf die Bedürfnisse von Katzen zugeschnitten ist. Der folgende Überblick hilft Ihnen, wichtige Aspekte vor Vertragsabschluss richtig einzuordnen.
1. Versicherte Leistungen im Detail verstehen
Achten Sie darauf, dass nicht nur Operationen, sondern auch alle ambulanten und stationären Behandlungen abgedeckt sind – inklusive Diagnostik, Medikamente, Klinikaufenthalt und Nachsorge. Die Uelzener leistet umfassend, auch bei chronischen Erkrankungen oder wiederkehrenden Behandlungen, die häufig lebenslang betreut werden müssen und von Tierärzten durchgeführt werden. Auch bildgebende Verfahren (z. B. Röntgen, Ultraschall) ohne anschließende OP sind mitversichert.
2. Tarifstruktur: Erstattungshöhe und Selbstbeteiligung
Die Wahl der Erstattungshöhe – 500 €, 1.000 € oder unbegrenzt – beeinflusst maßgeblich den Leistungsumfang. Je höher das Erstattungslimit, desto geringer ist Ihre Eigenbeteiligung im Ernstfall. Gleichzeitig sollten Sie prüfen, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung ausfällt: 0 %, 20 % oder 40 % je Rechnung. Wer möglichst wenig Risiko selbst tragen möchte, sollte einen Tarif mit 0 % oder 20 % wählen.
3. Wartezeiten realistisch einplanen
Die Uelzener setzt – wie alle Tierversicherer – Wartezeiten an: 30 Tage allgemein, 7 Tage bei Unfällen, 12 Monate für bestimmte Erkrankungen. Diese Fristen sind wichtig, um Missbrauch zu vermeiden. Daher empfiehlt sich ein Abschluss in gesunden Zeiten – nicht erst bei ersten Symptomen oder bereits bekannten Beschwerden.
4. Vorerkrankungen und Altersregelung beachten
Bereits diagnostizierte Krankheiten sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen oder werden individuell geregelt. Eine ehrliche Angabe im Antrag schützt Sie vor späteren Problemen bei der Leistungsabwicklung. Vorteil bei der Uelzener: Es gibt keine Altersgrenze für den Einstieg – auch ältere Katzen können noch aufgenommen werden. Beachten Sie, dass bestimmte Erkrankungen eine lebenslange Behandlung und Betreuung erfordern können.
5. Zusatzbaustein Gesundheit PLUS gezielt prüfen
Wenn Sie Wert auf Vorsorge, alternative Heilmethoden, Verhaltenstherapie oder Zahnreinigung legen, sollten Sie den Baustein Gesundheit PLUS berücksichtigen. Er deckt jährlich bis zu 500 € an Zusatzleistungen ab – mit 25 % Selbstbeteiligung. Besonders empfehlenswert ist dieser Baustein für ältere Katzen oder als Ergänzung bei bekannten gesundheitlichen Schwachstellen, da hier die enge Zusammenarbeit mit Tierärzten bei Vorsorge und Behandlung eine wichtige Rolle spielt.
6. Beitragshöhe und Entwicklung einschätzen
Die monatlichen Beiträge richten sich nach Alter, Rasse, Geschlecht und gewähltem Tarif. Ab der ersten Hauptfälligkeit steigt der Beitrag jährlich um 9 %. Diese Anpassung ist relativ hoch und bei der Uelzener transparent geregelt – wichtig, um langfristige finanzielle Belastungen realistisch einzuschätzen.
Eine gute Katzenkrankenversicherung ist kein Pauschalprodukt – sondern ein individuell anpassbarer Gesundheitsschutz. Wer sich bewusst mit den Tarifdetails auseinandersetzt, profitiert von einem Versicherungsschutz, der genau zur eigenen Katze passt – heute und in Zukunft.
Zusammenfassung
Die Uelzener Katzenkrankenversicherung bietet umfassenden Schutz bei Krankheit, Unfall oder chronischer Erkrankung – auch dann, wenn keine Operation notwendig ist. Sie übernimmt ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Diagnostik, Nachsorge und Klinikaufenthalte. Die Uelzener Katzen-Krankenversicherung ist eine umfassende Lösung, die alle Gesundheitsrisiken Ihrer Katze abdeckt und für bestmöglichen Schutz sorgt. Der Versicherungsschutz beginnt ab dem 1. Lebenstag, es gibt keine Altersgrenze für den Einstieg.
Mit individuell wählbarer Erstattungshöhe (1.000 €, 5.000 €, unbegrenzt) und frei definierbarer Selbstbeteiligung (keine, 250 € oder 500 €) lässt sich der Tarif an jede Lebenssituation anpassen. Zusätzlich buchbar: der Baustein Gesundheit PLUS, der Leistungen wie Impfungen, Zahnreinigung, Verhaltenstherapie und alternative Heilmethoden umfasst. Im Schadensfall profitieren Sie von einer schnellen und transparenten Schadensregulierung durch die Uelzener, sodass Sie sich jederzeit auf eine zuverlässige Unterstützung verlassen können.
Die Uelzener überzeugt im Vergleich mit anderen Anbietern durch hohe Leistungstiefe, Flexibilität und transparente Regelungen – und ist damit eine der wenigen Versicherungen, die wirklich alle Gesundheitsbereiche der Katze konsequent absichert. Mit dieser Versicherung fehlt es Ihrer Katze an nichts, denn alles, was für ihre Gesundheit wichtig ist, wird zuverlässig abgedeckt.
Häufige Fragen
Welche besonderen Krankheitsbilder sind in der Uelzener Versicherung explizit erwähnt?
Die Bedingungen listen u. a. HD, Patellaluxation, brachyzephales Syndrom, Entropium, Kryptorchismus, Lebershunt oder ektopische Ureter als versicherte, aber wartezeitpflichtige Diagnosen auf.
Ist auch eine Kastration versichert?
Ja, die chirurgische Kastration wird mit einem einmaligen Zuschuss (100 € bei Katern, 150 € bei Katzen) gefördert – unabhängig vom Baustein Gesundheit PLUS.
Was bedeutet „medizinisch notwendig“ im Sinne der Uelzener Bedingungen?
Leistungen werden nur übernommen, wenn sie wissenschaftlich anerkannt, medizinisch notwendig und geeignet sind, den Gesundheitszustand Ihrer Katze zu erhalten oder zu verbessern.
Was ist beim Tarifwechsel oder Vertragsänderung zu beachten?
Bei Tarifumstellungen gelten Wartezeiten für neu hinzukommende Leistungen erneut. Ein nahtloser Übergang ist wichtig, um den vollen Schutz zu gewährleisten.