Cleos Katzenversicherung – OP- oder Krankenschutz für Ihre Katze
Optimaler Schutz bei Krankheit, Unfall und Operation
Katzen sind neugierige Entdecker, verspielte Familienmitglieder und treue Begleiter. Doch selbst bei bester Pflege kann ein plötzlicher Unfall, eine chronische Erkrankung oder eine notwendige Operation hohe Tierarztkosten verursachen. Die Cleos Katzenversicherung bietet Ihnen zwei klar strukturierte Absicherungswege: die Katzen-OP-Versicherung und die umfassendere Katzen-Krankenversicherung. In drei Tarifvarianten – Basis, Standard und Rundumschutz – können Sie die Leistungen exakt auf Ihre Katze und Ihr Budget abstimmen. Ob Freigänger oder Wohnungskatze, ob jung oder bereits älter – mit Cleos schützen Sie sich vor unkalkulierbaren Ausgaben und sichern Ihrer Katze eine hochwertige tierärztliche Versorgung.
Auch exotische Wildkatzen wie Bengal, Savannah oder Serval können bei Cleos versichert werden – sowohl im Rahmen der OP- als auch Krankenversicherung. Zudem bietet Cleos eine spezielle Tierhalterhaftpflicht für exotische Katzen, die separat abgeschlossen werden kann.
Wählen Sie jetzt den passenden Versicherungsschutz für Ihre Samtpfote – transparent, zuverlässig und mit starker Leistung.
Welche Absicherung passt zu Ihrer Samtpfote?
Ob gezielte Vorsorge oder Absicherung im Notfall: Cleos bietet zwei eigenständige Versicherungsprodukte für Katzen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie ausschließlich Operationen absichern möchten oder einen umfassenden Rundumschutz inklusive ambulanter und stationärer Behandlungen bevorzugen. Beide Varianten stehen in den Tarifstufen Basis, Standard und Rundumschutz zur Auswahl – individuell kombinierbar und jederzeit anpassbar.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Unvorhersehbare Tierarztkosten vermeiden – mit verlässlichem Schutz für Ihre Katze
Warum eine Katzenversicherung sinnvoll ist
Tierärztliche Behandlungen sind in den letzten Jahren deutlich teurer geworden – und das nicht nur bei schweren Erkrankungen oder Unfällen. Schon eine Zahnsteinentfernung oder eine Magen-Darm-Erkrankung kann mehrere Hundert Euro kosten. Kommt es zu einer Operation oder chronischen Erkrankung, schnellen die Kosten weiter in die Höhe. Viele Katzenhalter geraten dadurch in finanzielle Unsicherheit – oder müssen im Ernstfall zwischen Geld und Gesundheit ihrer Katze abwägen.
Die Cleos Katzenversicherung schützt Sie genau in diesen Momenten. Sie haben die Wahl zwischen einer reinen OP-Versicherung und einem umfassenden Krankenversicherungsschutz – jeweils in drei Leistungspaketen. In den folgenden Tabs zeigen wir Ihnen, welche Probleme Katzenhalter heute konkret betreffen – und wie Cleos gezielt entlastet.
Seit der Novellierung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) im Jahr 2022 sind die Behandlungskosten zum Teil drastisch gestiegen. Hausbesuche, Notfallleistungen oder bildgebende Verfahren wie Röntgen, Ultraschall oder CT sind oft nur noch zum 2- bis 4‑fachen GOT-Satz erhältlich. Auch die Preise für Medikamente, Laborkosten und stationäre Unterbringung haben sich deutlich erhöht.
Ohne Absicherung können selbst kleinere Diagnosen – etwa Zahnprobleme oder Verdauungsstörungen – schnell mehrere Hundert Euro kosten. Im OP-Fall oder bei chronischen Erkrankungen geht es rasch in den vierstelligen Bereich. Eine gute Versicherung schützt hier vor finanziellen Engpässen und schafft die Freiheit, sich im Ernstfall ganz auf die Gesundheit Ihrer Katze zu konzentrieren.
Katzen leben heute länger – doch mit dem Alter steigen auch die Risiken. Zahnprobleme, Arthrose, chronische Niereninsuffizienz oder Schilddrüsenerkrankungen sind weit verbreitet. Aber auch junge Katzen bleiben nicht verschont: Fremdkörperverschlucken, Bissverletzungen oder Stürze vom Balkon sind typische Notfälle.
Wer bei Symptomen zögert oder aus Kostengründen Behandlungen aufschiebt, riskiert nicht nur das Tierwohl, sondern auch höhere Folgekosten. Eine Versicherung gibt Ihnen die Möglichkeit, frühzeitig zu handeln – ob bei Infekten, Verletzungen oder altersbedingten Beschwerden.
Die Cleos Katzenkrankenversicherung bietet ein umfassendes Leistungsspektrum: ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente, Diagnostik, Nachbehandlung, alternative Heilmethoden, Zahnbehandlungen und Klinikaufenthalte sind – je nach Tarif – mitversichert.
Gerade bei chronischen Krankheiten, häufigeren Tierarztbesuchen oder umfassender Diagnostik lohnt sich diese Variante. Auch wenn Sie Ihrer Katze regelmäßige Vorsorge (Zahnreinigung, Impfungen, Blutchecks) ermöglichen möchten, ist die Krankenversicherung die richtige Wahl. Sie profitieren zusätzlich von Vorteilen wie unbegrenzter Versicherungssumme im Rundum-Plus-Tarif und dem Verzicht auf Schadenfallkündigung.
Wenn Sie gezielt größere Risiken abdecken möchten – etwa Brüche, Tumorentfernungen oder Notfall-OPs – ist die OP-Versicherung eine kostengünstige und effektive Lösung. Sie deckt chirurgische Eingriffe inkl. Vor- und Nachbehandlung, Klinikaufenthalte, Medikamente sowie Telemedizin im Notfall ab.
Die OP-Versicherung eignet sich ideal für junge, gesunde Katzen oder für Halter, die Tierarztkosten im Alltag selbst tragen können, sich aber gegen hohe Einmalkosten absichern möchten. Der Einstieg ist bereits ab 13,99 € monatlich möglich – mit starken Leistungen im Rundum-Plus-Tarif, wie etwa unbegrenzter OP-Erstattung oder Nachbehandlung bis 45 Tage.
Kranken- oder OP-Versicherung: Das leisten die sechs Cleos-Tarife im Detail
Was bietet Cleos für Ihre Katze – Tarifvergleich auf einen Blick
Cleos bietet je drei Tarife für die Katzenkrankenversicherung und die OP-Versicherung. Die Leistungsinhalte sind klar strukturiert und bauen aufeinander auf – von solider Basisabsicherung bis zum hochwertigen Rundum-Plus-Paket. Im Fokus stehen freie Tierarztwahl, Telemedizin, Kostenerstattung bis zum 4‑fachen GOT-Satz sowie erweiterte Leistungen wie Nachbehandlungen, Zahnbehandlungen oder Bestattungszuschüsse. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen alle wichtigen Unterschiede im direkten Vergleich.
Die Bezeichnung „Versicherungssumme“ unterscheidet hier zwischen ambulanten Behandlungen (Krankenversicherung) und operativen Eingriffen (OP-Versicherung). Alle Tarife beinhalten eine freie Wahl der Tierarztpraxis und – je nach Stufe – erweiterte Zusatzleistungen wie Telemedizin oder Zahnbehandlungen. Eine Selbstbeteiligung kann optional gewählt werden und senkt den Monatsbeitrag. Besonders erwähnenswert: Im Rundum-Plus-Tarif verzichtet Cleos auf die Kündigung im Schadenfall – ein wichtiges Signal für Verlässlichkeit.
Leistungsübersicht Cleos Katzenversicherung
Leistung | Krankenversicherung Basis | Krankenversicherung Rundumschutz | Krankenversicherung Rundum Plus | OP-Versicherung Basis | OP-Versicherung Rundumschutz | OP-Versicherung Rundum Plus |
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Wartezeit | 30 Tage | |||||
Besondere Wartezeit (z. B. HD, ED, Herz, Augen, Kiefer, Fehlbildungen) | 6 Monate | |||||
Versicherungssumme stationär | 3.000 € | 10.000 € | unbegrenzt | 3.000 € | 10.000 € | unbegrenzt |
Versicherungssumme ambulant | 3.000 € | 10.000 € | unbegrenzt | – | – | – |
Erstattung GOT-Satz | bis 3‑fach | bis 4‑fach | bis 4‑fach | bis 3‑fach | bis 4‑fach | bis 4‑fach |
Nachbehandlungszeit | 15 Tage | 30 Tage | 45 Tage | 15 Tage | 30 Tage | 45 Tage |
Selbstbeteiligung (optional) | 150 / 300 € | 150 / 300 € | 150 / 300 € | 150 / 300 € | 150 / 300 € | 150 / 300 € |
Zahnbehandlung / Zahnzusatz | – | ✓ | ✓ | – | ✓ | ✓ |
Alternative Heilbehandlungen (300 €) — nach versicherter OP | – | ✓ | ✓ | – | ✓ | ✓ |
Osteopathie & Heilpraktiker (150 €) | – | ✓ | ✓ | – | – | – |
Vorsorgebaustein (150 €) Optional inkl. Impfungen, Parasitenmittel, Blutchecks, Verhaltenstherapie, Zahnprophylaxe, Kastration, Chip |
✓ | ✓ | ✓ | – | – | – |
Bestattungskostenzuschuss | – | 500 € | 500 € | – | 500 € | 500 € |
Telemedizin / Tierarztwahl | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Verzicht auf Schadenfallkündigung | – | – | ✓ | – | – | ✓ |
Monatlicher Beitrag* | ab 25,34 € | ab 27,29 € | ab 29,24 € | ab 13,99 € | ab 14,69 € | ab 16,09 € |
* Die tatsächlichen Beiträge können je nach Alter der Katze, Eintrittszeitpunkt und gewählter Selbstbeteiligung variieren. Für den Versicherungsschutz maßgeblich sind die aktuellen Versicherungsbedingungen.
Hinweis für Halter exotischer Katzen:
Auch Katzen mit besonderem Hintergrund wie Bengalkatzen, Savannah-Katzen oder Servale können bei Cleos im Rahmen der Kranken- und OP-Versicherung aufgenommen werden – sofern die regulären Annahmerichtlinien (z. B. Alter, Gesundheitsstatus) erfüllt sind. Diese sogenannten Hybrid- oder Wildkatzenrassen sind bei vielen Versicherern ausgeschlossen – Cleos stellt hier eine seltene Ausnahme dar.
Zusätzlich können Halter solcher Tiere eine passende Tierhalterhaftpflichtversicherung für exotische Katzen bei Cleos abschließen. Diese kommt insbesondere bei Freigang, Verletzungen Dritter oder vorgeschriebenem Halterhaftpflichtschutz zum Tragen – ein wichtiger Aspekt für Familien, Züchter oder Besitzer von Wildkatzen mit höherem Risikoprofil.
Wer auf maximale Absicherung setzt, erhält im Rundum Plus Tarif eine Kombination aus unbegrenzter Erstattung, verlängerten Nachbehandlungszeiten, Zahnzusatzleistungen und umfassender Telemedizin. Besonders erwähnenswert: Der Versicherer verzichtet in dieser Tarifstufe ausdrücklich auf eine Kündigung im Schadenfall – ein starkes Zeichen für Verlässlichkeit und Fairness.
Auch der Rundumschutz-Tarif bietet eine sehr ausgewogene Kombination aus Leistungen und Beitragshöhe – ideal für Katzenhalter, die Wert auf erweiterte Heilmethoden und solide Vorsorge legen. Der Basis-Tarif bildet den preisbewussten Einstieg, ist jedoch bei Zahnleistungen, Bestattungshilfe oder alternativen Heilmethoden eingeschränkt.
Optionaler Zusatzbaustein: SOS-Schutz
Für 5,99 € monatlich kann der SOS-Schutz ergänzend abgeschlossen werden. Er beinhaltet:
Kostenübernahme für Fahrten zur Tierklinik oder zum Tierarzt (bis 100 € je Schadenfall)
Unterstützung im Todesfall (bis 100 €)
Notfallhilfe bei besonderen Ereignissen (z. B. Hochzeit, Umzug, max. 50 € für 1 Tag Betreuung im Jahr)
Recherche und Benennung von Tierkliniken oder Fachärzten (z. B. Akupunktur, Chiropraktik)
Checklisten und Tipps zum Wiederauffinden der Katze bei Entlaufen oder Diebstahl
Dieser Zusatzschutz kann den Versicherungsschutz sinnvoll erweitern – vor allem für Halter mit eingeschränkter Mobilität oder für Familien, in denen unvorhersehbare Betreuungslücken auftreten können.
Die passende Absicherung – zum fairen monatlichen Beitrag
Wie viel kostet die Cleos Katzenversicherung – und wann lohnt sich ein Vergleich?
Die Cleos Katzenversicherung bietet solide Einsteigertarife und leistungsstarke Premiumlösungen – mit monatlichen Beiträgen ab 13,99 €. Der tatsächliche Beitrag hängt vom gewählten Tarif, der Altersgruppe Ihrer Katze und der gewünschten Selbstbeteiligung ab. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall.
Die Cleos Katzen-OP-Versicherung ist bereits ab 13,99 € im Monat erhältlich und bietet im Rundum Plus Tarif eine unbegrenzte OP-Erstattung, freie Klinikwahl sowie umfassende Nachbehandlung. Für viele Halter ist sie eine preiswerte Möglichkeit, sich gegen hohe Einmalbeträge im Notfall abzusichern – ideal bei jungen und gesunden Katzen.
Die Cleos Katzenkrankenversicherung beginnt bei 25,34 € monatlich und deckt zusätzlich ambulante, stationäre und diagnostische Leistungen ab. Je nach Tarif sind auch Zahnbehandlungen, Heilmethoden wie Akupunktur oder Homöopathie, sowie ein jährlicher Vorsorgezuschuss von bis zu 150 € enthalten. Damit eignet sie sich besonders für Katzen mit Vorerkrankungen, ältere Tiere oder Halter, die auf regelmäßige Tierarztkontrollen setzen.
Mit der Wahl einer Selbstbeteiligung von 150 € oder 300 € kann der Monatsbeitrag zusätzlich gesenkt werden. Ein direkter Vergleich der Tarife zeigt schnell, welche Kombination aus Preis und Leistung am besten zu Ihnen und Ihrer Katze passt.
Mehr Wissen für Katzenhalter
Informieren, verstehen, vorbeugen – alles Wichtige für Sie und Ihre Katze
Eine gute Absicherung beginnt mit dem richtigen Wissen. In unseren begleitenden Ratgeberbereichen finden Sie fundierte Informationen rund um Katzenrassen, typische Erkrankungen und praktische Alltagstipps. So treffen Sie nicht nur bei der Versicherung, sondern auch im Alltag die richtigen Entscheidungen.
Katzenrassen
Entdecken Sie Unterschiede in Charakter, Haltung und Pflege: vom Maine-Coon bis zur Britisch Kurzhaar.
Katzenratgeber
Erfahren Sie, welche Krankheiten häufig auftreten – und wie Sie Symptome frühzeitig erkennen.
Katzenkrankheiten
Alles rund um Haltung, Fütterung, Vorsorge und Verhalten – kompakt und praxisnah erklärt.
Sinnvoll absichern – besonders wenn’s plötzlich ernst wird
In welchen Lebenssituationen sich ein Versicherungsabschluss besonders auszahlt
Eine Katzenversicherung ist mehr als nur ein finanzieller Schutzschirm – sie ist eine Entscheidung für Versorgungssicherheit, Handlungsspielraum und Verantwortung. Besonders deutlich wird ihr Wert in bestimmten Lebenssituationen, die viele Katzenhalter betreffen – oft früher als erwartet.
Für Freigänger-Katzen, die täglich draußen unterwegs sind, ist das Unfallrisiko deutlich erhöht: Verkehrsunfälle, Revierkämpfe, Bisswunden oder Fremdkörper im Verdauungstrakt gehören zu den häufigsten Notfällen in Tierkliniken. In solchen Fällen schützt eine OP-Versicherung zuverlässig vor hohen Einmalzahlungen, die schnell vierstellige Beträge erreichen können.
Auch Wohnungskatzen sind nicht automatisch „risikoarm“: Haltungsbedingte Probleme wie Übergewicht, Zahnstein, Diabetes oder chronische Verdauungsstörungen treten bei ihnen sogar häufiger auf – und verursachen dauerhaft wiederkehrende Kosten. Hier ist eine Krankenversicherung mit Erstattung ambulanter und diagnostischer Leistungen sinnvoll, um regelmäßige Behandlungen nicht aus Kostengründen aufzuschieben.
Für ältere Katzen oder Tiere mit Vorerkrankungen wird der Tierarztbesuch mit den Jahren zur Regel. Die Cleos Krankenversicherung mit Rundumschutz deckt genau diesen Bedarf: Wiederholte Untersuchungen, alternative Heilmethoden, Laborwerte, Schmerztherapie oder stationäre Aufenthalte – alles ist je nach Tarif abgedeckt. Wichtig: Ein früher Abschluss ist entscheidend, da chronisch erkrankte Tiere nachträglich nicht mehr aufgenommen werden.
Auch für junge Katzen lohnt sich der Abschluss – insbesondere wenn man früh vorsorgt und von niedrigen Anfangsbeiträgen profitiert. Die Wahrscheinlichkeit, dass im Lauf der Jahre eine OP notwendig wird, ist hoch. Wer bereits versichert ist, vermeidet im Ernstfall finanzielle Engpässe – und sichert sich langfristig stabile Beiträge.
Zusätzlich kann die Versicherung für Mehrkatzenhaushalte, Familien mit Kindern oder Berufstätige relevant sein: Wer im Alltag nicht auch noch Tierarztkosten kalkulieren möchte, profitiert von einer klar kalkulierbaren Absicherung. Mit optionalen Zusatzbausteinen wie dem SOS-Schutz wird die Versorgung noch flexibler – z. B. bei Umzug, Krankheit oder Notfall-Betreuung.
Fazit: Eine Katzenversicherung lohnt sich für nahezu alle Halter – vor allem aber für jene, die nicht erst im Ernstfall mit hohen Rechnungen konfrontiert werden wollen. Je früher Sie absichern, desto größer der finanzielle und medizinische Spielraum im Ernstfall.
Antworten auf häufige Fragen – direkt, verständlich und auf den Punkt
Was Sie schon immer über die Cleos Katzenversicherung wissen wollten
Gilt der Versicherungsschutz auch bei Katzen mit Freigang?
Ja. Die Cleos Katzenversicherung unterscheidet nicht zwischen Wohnungskatzen und Freigängern. Auch typische Freigänger-Risiken wie Verletzungen durch Revierkämpfe oder Verkehrsunfälle sind abgedeckt – sofern sie nach Ablauf der Wartezeit auftreten.
Was ist der Unterschied zwischen ambulanten und stationären Leistungen?
Ambulante Leistungen umfassen z. B. Diagnostik, Tierarztbesuche, Medikamente oder Therapien ohne stationären Aufenthalt. Stationäre Leistungen decken die Unterbringung in einer Tierklinik, intensive Betreuung sowie Eingriffe mit anschließendem Aufenthalt ab – bei Cleos sind beide Arten je nach Tarif mitversichert.
Wird auch alternative Medizin wie Homöopathie oder Akupunktur übernommen?
Ja – im Rundumschutz- und Rundum-Plus-Tarif sind alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie oder Physiotherapie bis zu 300 € je Behandlungsfall abgedeckt, sofern sie innerhalb von 12 Wochen nach einer versicherten Operation oder Erkrankung erfolgen.
Ab welchem Alter kann ich meine Katze versichern?
Ein Versicherungsabschluss ist ab der 8. Lebenswoche möglich. Bei der OP-Versicherung bis zum 9. Lebensjahr, bei der Krankenversicherung bis zum 7. Lebensjahr. Danach ist ein Neuabschluss nicht mehr möglich – bestehende Verträge laufen aber weiter.
Wie wirkt sich eine Selbstbeteiligung auf die Kosten aus?
Cleos bietet die Wahl zwischen 150 € und 300 € Selbstbeteiligung. Diese wird pro Rechnung abgezogen und reduziert den Monatsbeitrag spürbar – vor allem bei jüngeren, gesunden Tieren oder wenn die Versicherung nur als Sicherheitspuffer dienen soll.
Gibt es bei Cleos eine Gesundheitsprüfung?
Ja – beim Antrag werden Gesundheitsfragen gestellt. Katzen mit bereits bekannten, chronischen oder schweren Vorerkrankungen können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden. Früh abschließen lohnt sich.
Welche Vorteile bringt der Vorsorgebaustein?
Der Vorsorgebaustein (im Kranken-Rundumschutz und Rundum Plus enthalten) erstattet bis zu 150 € jährlich für Impfungen, Zahnreinigung, Blutuntersuchungen, Parasitenbehandlung, Verhaltenstherapie oder Kastration – ideal für Halter, die auf regelmäßige Vorsorge setzen.
Kann ich die Cleos Versicherung online abschließen und verwalten?
Ja – sowohl der Abschluss als auch die Verwaltung, Leistungsabrechnung oder Schadensmeldung erfolgen digital über das Cleos Kundenportal. Dokumente lassen sich hochladen, Beiträge anpassen und Leistungen einsehen – einfach und papierlos.
Sind auch exotische Katzen wie Bengal, Savannah oder Serval bei Cleos versicherbar?
Ja, bei Cleos können auch sogenannte Wildkatzenrassen wie Bengal, Savannah oder Serval in der OP-Versicherung aufgenommen werden – sofern die allgemeinen Annahmerichtlinien erfüllt sind (Alter, Gesundheitsstatus, keine Vorerkrankungen). Das ist ein großer Vorteil, da viele Anbieter solche Rassen grundsätzlich ausschließen. Zusätzlich bietet Cleos eine Tierhalterhaftpflicht für exotische Tiere an, die speziell für diese Katzenrassen geeignet ist – etwa bei Freigang oder gesetzlich vorgeschriebener Absicherung.
Darum ist eine Versicherung nicht nur für den Notfall sinnvoll
Diese Krankheiten treten bei Katzen besonders häufig auf
Viele Tierarztbesuche bei Katzen entstehen nicht durch akute Notfälle, sondern durch wiederkehrende oder chronische Erkrankungen. Drei Diagnosen kommen besonders häufig vor – und verursachen oft hohe Folge- oder Behandlungskosten, die mit einer Versicherung gut abgefedert werden können.
Zahnprobleme
Zahnprobleme betreffen viele Katzen schon ab dem dritten Lebensjahr. Zahnstein, Zahnfleischentzündungen oder FORL führen oft zu Schmerzen, Futterverweigerung und kostenintensiven Behandlungen unter Narkose. Cleos übernimmt in passenden Tarifen auch Zahnextraktionen, Füllungen und prophylaktische Zahnreinigungen.
Chronische Nierenerkrankung (CNE)
Eine der häufigsten Alterskrankheiten bei Katzen – mit schleichendem Beginn. CNE erfordert regelmäßige Blutuntersuchungen, Diätfutter, Medikamente und tierärztliche Überwachung. In der Cleos Krankenversicherung sind diese Leistungen (inkl. stationärer Aufenthalte) je nach Tarif erstattungsfähig.
Unfälle oder Fremdkörper
Ob Sturz vom Balkon, Bisswunde durch Artgenossen oder verschluckter Fremdkörper – bei vielen Katzen kommt es im Laufe ihres Lebens zu mindestens einem Notfall mit OP-Bedarf. Die OP-Versicherung von Cleos übernimmt in diesen Fällen die gesamten Kosten für Operation, Vor- und Nachbehandlung sowie Klinikaufenthalt.
Gut informiert entscheiden – so vermeiden Sie spätere Enttäuschungen
Diese Punkte sollten Sie vor dem Abschluss unbedingt prüfen
Der Abschluss einer Katzenversicherung sollte wohlüberlegt erfolgen – denn nicht jeder Tarif passt zu jeder Katze. Neben Leistungsumfang und Beitragshöhe spielen vor allem die Aufnahmerichtlinien, Gesundheitsfragen und Wartezeiten eine zentrale Rolle. Wer gut informiert entscheidet, profitiert langfristig von einem verlässlichen Schutz – ohne unerwartete Ausschlüsse.
Bevor Sie sich für einen Tarif bei Cleos entscheiden, sollten Sie prüfen, ob Ihre Katze die Aufnahmekriterien erfüllt. Die OP-Versicherung ist bis zum 9. Lebensjahr abschließbar, die Krankenversicherung nur bis zum 7. Lebensjahr. Nach Vertragsabschluss laufen die Verträge zwar weiter, ein Neuabschluss ist jedoch später nicht mehr möglich – frühzeitig absichern lohnt sich also.
Cleos stellt beim Antrag zudem Gesundheitsfragen. Wenn bereits chronische Erkrankungen, bekannte Vorerkrankungen oder tierärztliche Behandlungen dokumentiert sind, kann dies zu Ablehnungen oder Leistungsausschlüssen führen. Wichtig: Bei Unklarheiten sollten vorab tierärztliche Unterlagen geprüft werden – am besten gemeinsam mit einem Versicherungsexperten.
Auch die Wartezeiten sind zu beachten: Für alle Tarife gilt eine allgemeine Wartezeit von 30 Tagen. Für bestimmte Erkrankungen – darunter HD, ED, Herzfehler, Fehlstellungen, brachyzephales Syndrom, Kieferanomalien oder Patellaluxation – gilt eine besondere Wartezeit von 6 Monaten, selbst bei Unfällen. Diese Regelung ist branchenüblich, aber oft unbekannt.
Bei der Tarifwahl kommt es auf die individuelle Situation an. Wer lediglich große Risiken absichern möchte, ist mit der OP-Versicherung gut beraten. Wer auf regelmäßige Versorgung, Vorsorgeleistungen und Erstattung ambulanter Behandlungen setzt, profitiert vom Rundum-Plus-Tarif der Krankenversicherung – vor allem bei älteren Katzen oder Mehrkatzenhaushalten.
Prüfen Sie vor dem Abschluss auch:
ob eine Selbstbeteiligung für Sie sinnvoll ist (spart Beitrag, bedeutet aber Eigenkosten pro Rechnung),
ob der Vorsorgebaustein für Sie relevant ist (z. B. für Impfungen, Parasitenmittel, Blutuntersuchungen),
und ob Sie den SOS-Zusatzschutz benötigen (z. B. bei eingeschränkter Mobilität oder häufigen Ortswechseln).
Ein letzter Tipp: Dokumentieren Sie bei Antragstellung den Gesundheitszustand Ihrer Katze durch aktuelle Unterlagen (z. B. Impfpass, tierärztliches Attest). Das kann später helfen, mögliche Leistungsfragen zweifelsfrei zu klären.
Zusammenfassung
Die Cleos Katzenversicherung bietet Katzenhaltern eine flexible Absicherung gegen hohe Tierarztkosten – ob bei planbaren Behandlungen oder unerwarteten Notfällen. Zur Auswahl stehen sowohl reine OP-Versicherungen als auch umfassende Krankenversicherungstarife mit zusätzlichen Leistungen wie Zahnbehandlungen, Vorsorgepauschale oder alternativer Medizin. Die Tarife lassen sich je nach Budget, Katzenalter und individuellem Bedarf anpassen.
Durch den modularen Aufbau mit wählbarer Selbstbeteiligung, dem optionalen SOS-Schutz und einem Verzicht auf die Kündigung im Schadenfall (im Rundum-Plus-Tarif) bietet Cleos ein faires und leistungsstarkes Angebot – vor allem, wenn frühzeitig abgeschlossen wird.
Ein Vergleich der Tarife lohnt sich in jedem Fall – und schützt nicht nur Ihre Katze, sondern auch Ihre finanzielle Planung.
häufige Fragen
Gibt es bei der Cleos Katzenversicherung eine Wartezeit?
Ja. Die allgemeine Wartezeit beträgt 30 Tage. Für bestimmte Erkrankungen und Operationen (z. B. Hüftdysplasie, Patellaluxation, Herzfehler, Fehlstellungen) gilt eine besondere Wartezeit von 6 Monaten – unabhängig vom Tarif.
Übernimmt Cleos auch Zahnbehandlungen bei Katzen?
Ja – im Rundumschutz- und Rundum-Plus-Tarif der Katzenkrankenversicherung sowie der OP-Versicherung sind bestimmte Zahnbehandlungen (z. B. Zahnextraktionen, Füllungen, Korrekturen) und sogar prophylaktische Leistungen wie Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung enthalten.
Was kostet die Cleos Katzenversicherung im Monat?
Die OP-Versicherung beginnt ab 13,99 € monatlich, die Krankenversicherung ab 25,34 €. Der Beitrag richtet sich nach Tarif, Alter der Katze, Eintrittszeitpunkt und gewählter Selbstbeteiligung. Ein direkter Tarifvergleich zeigt, welche Kombination aus Preis und Leistung passt.
Ist auch Homöopathie oder Akupunktur mitversichert?
Ja. In den Rundumschutz- und Rundum-Plus-Tarifen von Cleos sind alternative Heilmethoden wie Akupunktur, Homöopathie, Physiotherapie oder Osteopathie mitversichert – begrenzt auf 300 € bzw. 150 € innerhalb von 12 Wochen nach einer versicherten Operation oder Erkrankung.