Kleintierversicherung – Ihr Schutz für Kaninchen, Vögel und Exoten
Ob Kaninchen, Papagei oder Bartagame – sichern Sie Ihr Tier zuverlässig gegen hohe Tierarztkosten ab.
Diese Tiere sind nicht nur Haustiere, sondern treue Freunde, Gefährten und ein wichtiger Teil Ihrer Familie.
Kleintiere und exotische Haustiere benötigen oft eine spezialisierte medizinische Versorgung – doch die Kosten dafür sind nicht zu unterschätzen. Viele Tierhalter wissen nicht, dass selbst bei Kaninchen, Meerschweinchen, Vögeln oder Reptilien schnell Rechnungen im drei- bis vierstelligen Bereich entstehen können. Eine Kleintierversicherung schützt Sie vor diesen finanziellen Belastungen und sorgt dafür, dass dein Haustier im Ernstfall die nötige Behandlung erhält – ganz ohne Kompromisse. Die Versicherung gilt für verschiedene Arten von Haustieren und kann individuell auf die Art und Bedürfnisse deines Tieres zugeschnitten werden.
Ob ambulante Untersuchungen, Operationen, Medikamente oder Notfallversorgung: Je nach Versicherungstarif lassen sich viele Risiken gezielt absichern. Dabei stehen Ihnen sowohl Kranken- als auch OP-Versicherungen zur Verfügung – mit oder ohne Selbstbeteiligung. Für exotische Tiere wie Schlangen, Chamäleons oder Schildkröten gibt es zudem spezielle Tarife, die auf deren besonderen Anforderungen zugeschnitten sind.
Erfahren Sie jetzt, welche Kleintiere versichert werden können, worauf Sie bei der Tarifwahl achten sollten und welche Leistungen wirklich wichtig sind.
Welches Tier möchten Sie absichern?
Nicht jedes Tier lässt sich mit jeder Versicherung absichern – insbesondere bei Kleintieren und Exoten gibt es große Unterschiede zwischen den Angeboten. Unsere Versicherungslösungen können individuell auf jede Art von Haustier zugeschnitten werden, egal ob Kaninchen, Vogel oder ein anderes Haustier. Um die passende Absicherung für Ihr Haustier zu finden, wählen Sie bitte zunächst die Art Ihres Haustieres aus. So gelangen Sie direkt zu den passenden Informationen und Tarifen für Ihr Kaninchen, Ihren Vogel oder Ihr exotisches Haustier. Die Auswahl der richtigen Versicherung schützt Sie vor finanziellen Belastungen im Krankheitsfall Ihres Tieres und bietet optimalen Schutz für verschiedene Arten von Haustieren.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Deckt Tierarztkosten für Kaninchen, Meerschweinchen & andere Kleintiere zuverlässig ab
- Schutz bei Operationen, Krankheiten, Diagnostik, Medikamenten & Nachbehandlungen
- Monatlich kündbare und flexible Tarife je nach Anbieter möglich
- Gesundheitsprüfung bei vielen Tarifen notwendig
- Auch Vorsorgemaßnahmen (Impfungen, Wurmkuren) können je nach Tarif enthalten sein
- Versicherungsschutz gilt auch bei Tierkliniken & Notfällen
- Früher Abschluss schützt vor Ausschlüssen bei Vorerkrankungen oder Altersgrenzen
Was ist eine Kleintierversicherung?
So funktioniert der Versicherungsschutz für Kleintiere
Die Kleintierversicherung ist eine spezialisierte Absicherung für kleinere Haustiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Vögel, Reptilien oder exotische Tiere. Sie schützt vor hohen Tierarztkosten und bietet – je nach Tierart – nicht nur OP-Leistungen, sondern auch umfassende Behandlungen im Krankheitsfall. Zudem gibt es Erweiterungen für spezielle Bedarfe, z. B. Zahnbehandlungen bei Säugetieren oder eine Haftpflichtversicherung für exotische Tierarten.
Die Krankenversicherung für Kleintiere umfasst nicht nur chirurgische Eingriffe, sondern auch ambulante und stationäre Behandlungen, Diagnostik sowie Medikamente. Je nach gewähltem Tarif sind zusätzlich folgende Leistungen mit abgedeckt:
Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen, Parasitenprophylaxe und Blutchecks
Kastrationen (sofern nicht medizinisch begründet, tarifabhängig)
Alternative Heilmethoden, die durch Tierärzte oder auch Nicht-Tierärzte durchgeführt werden dürfen – z. B. Akupunktur, Homöopathie, Physiotherapie oder Osteopathie
Die Versicherung sorgt für umfassenden Kostenschutz und übernimmt die Kosten bei Behandlungen, Operationen, Verletzungen, Unfällen sowie bei Zahnersatz. Auch bei komplexen Operationen oder Verletzungsbehandlungen ist die Kostenübernahme gewährleistet, sodass Sie sich keine Sorgen um hohe Tierarztkosten machen müssen.
Dank digitalem Komfort profitieren Sie von einer schnellen und transparenten Abwicklung – im Notfall erhalten Sie und Ihr Tier sofortige Hilfe, auch unterwegs. Kurze Wartezeiten und die sofortige Absicherung bei Unfällen bieten zusätzliche Sicherheit ab Versicherungsbeginn.
Diese Form der Absicherung eignet sich besonders für Tierhalter, die sich gegen möglichst viele medizinische Eventualitäten absichern möchten – inklusive moderner Therapiemethoden. Sie profitieren von einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis und maximaler Sicherheit für Ihr Haustier.
Dieser optionale Zusatzbaustein steht ausschließlich für säugetierische Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster zur Verfügung. Er deckt typische zahnmedizinische Leistungen ab, die häufig notwendig und zugleich kostenintensiv sind:
Zahnsteinentfernung und Zahnreinigung
Zahn- oder Schnabelkürzungen
Zahnextraktionen und Wurzelbehandlungen
Der Baustein lässt sich flexibel hinzubuchen und eignet sich vor allem für Halter, deren Tiere zu Zahnproblemen neigen oder regelmäßig Zahnkorrekturen benötigen.
Für Halter von exotischen oder nicht domestizierten Tieren kann eine Tierhalterhaftpflichtversicherung erforderlich oder sogar gesetzlich vorgeschrieben sein. Sie schützt vor den finanziellen Folgen, wenn Ihr Tier Personen- oder Sachschäden verursacht.
Versicherbar sind u. a.:
Reptilien wie Schlangen, Warane, Chamäleons
Amphibien & Wirbellose wie Frösche, Spinnen, Skorpione, Hundertfüßer
Zier- und Wildvögel wie Papageien, Pfaue, Wildvögel
Säugetiere wie Alpakas, Lamas, Kamele, Mini-Schweine, Mini-Esel
Wildkatzen (Savannah, Serval, Bengal)
Exoten auf Anfrage: z. B. Kängurus, Krokodile oder Korallenbecken
Diese Absicherung ist insbesondere für Halter sinnvoll, deren Tiere nicht unter die klassische Heimtierregelung fallen und ein erhöhtes Haftungsrisiko darstellen.
Klare Definition – und warum sie für Halter immer relevanter wird
Was gilt eigentlich als Kleintier?
Der Begriff „Kleintier“ ist in der Versicherungswelt nicht eindeutig definiert, umfasst jedoch in der Regel kleinere Heimtiere, die nicht der Hundehaltungsverordnung oder dem klassischen Nutztierbegriff unterliegen. Dazu zählen insbesondere Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien, die üblicherweise im häuslichen Umfeld gehalten werden – unabhängig von ihrer rechtlichen Einstufung als Heim- oder Wildtier.
Die Versicherungslösungen decken eine große Vielfalt an Arten ab und bieten individuellen Schutz für jedes Haustier, egal ob es sich um klassische Haustiere wie Hunde und Katzen oder um exotische Tiere handelt. So profitieren sowohl Besitzer von gängigen Haustieren als auch von besonderen Arten von einem passenden Versicherungsschutz, der auf die Bedürfnisse Ihres Tieres und Ihrer Haustiere zugeschnitten ist.
Typische Kleintiere, die über spezielle Tierversicherungen abgesichert werden können, sind:
Kleine Säugertiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Ratten, Mäuse, Chinchillas
Ziervögel wie Wellensittiche, Papageien oder Finken
Reptilien wie Schildkröten, Bartagamen, Chamäleons oder Schlangen
Entscheidend für die Versicherbarkeit ist nicht allein die Tierart, sondern auch, ob das Tier gemäß den Annahmerichtlinien des Versicherers zugelassen ist. Nicht jedes Tier lässt sich pauschal absichern – besonders bei exotischen Arten gelten gesonderte Bedingungen oder Einzelfallprüfungen. In jedem Fall lohnt sich eine vorherige Klärung, ob und wie Ihr Tier versichert werden kann.
Umfassender Schutz – individuell für Ihr Tier
Diese Leistungen sind in der Kleintierversicherung enthalten
Die Kleintierversicherung von Cleos bietet weit mehr als eine einfache OP-Versicherung: Sie schützt Ihr Tier im Krankheitsfall umfassend – von der Diagnostik über Heilbehandlungen bis hin zu Nachsorge und Arzneimitteln.
Dabei profitieren Sie von einer umfangreichen Kostenübernahme und einem starken Kostenschutz bei allen medizinischen Maßnahmen, sodass Sie im Ernstfall finanziell entlastet werden.
Je nach Tarif sind auch Vorsorgeleistungen und alternative Therapien enthalten. Besonders praktisch: OP-Kosten sind automatisch mitversichert. Optional können Sie bei Kleinsäugern zusätzlich einen Zahnbaustein abschließen, der auch Zahnersatz wie Zahnkronen oder andere dentalprothetische Maßnahmen als Leistung abdeckt.
Leistungen & Tarife im Überblick
| Leistungen | Basisschutz | Standardschutz | Rundumschutz |
|---|---|---|---|
| Versicherungssumme | 3.000 Euro | 5.000 Euro | unbegrenzt |
| Freie Tierarzt- und Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
| Übernahme Tierarztgebühren bis zum 3-/4‑fachen GoT-Satz |
✅ bis 3‑fach |
✅ bis 3‑fach |
✅ bis 4‑fach |
| Übernahme Notdienstgebühr | ❌ | ✅ | ✅ |
| ℹ️ Alternative Heilbehandlungen (z. B. Akupunktur, Homöopathie, Physiotherapie) | ❌ | ✅ 100 Euro |
✅ 200 Euro |
| ℹ️ Osteopathie & Heilpraktikerbehandlung nach OP | ❌ | ❌ | ✅ 200 Euro |
| Kastration | ❌ | ❌ | ✅ 200 Euro |
| Nachbehandlung bis X Tage nach OP |
✅ 15 Tage |
✅ 15 Tage |
✅ 30 Tage |
| Impfungen, Parasitenmittel, Blutchecks | ❌ | ❌ | ✅ 200 Euro |
| Zahnextraktion / Wurzelbehandlung | ❌ | ✅ 500 Euro (bei Säugetieren) |
✅ 500 Euro (bei Säugetieren) |
| Zahnprophylaxe (Zahnstein, Reinigung, Kürzung) | ❌ | ✅ 200 Euro (bei Säugetieren) |
✅ 500 Euro (bei Säugetieren) |
Je nach Tierart, Leistungsumfang und gewähltem Tarif kann sich der Beitrag unterscheiden. Mit nur wenigen Klicks erfahren Sie, wie hoch die monatlichen Kosten für Ihre individuelle Absicherung wären – transparent, nachvollziehbar und ohne versteckte Klauseln. So finden Sie schnell die passende Lösung für Ihr Tier.
Gut informiert zu angrenzenden Versicherungsthemen
Diese Themen könnten für Sie ebenfalls relevant sein
Kleintiere stellen besondere Anforderungen an Haltung und medizinische Versorgung. Doch auch im weiteren Umfeld der Tierhaltung lohnt sich ein Blick auf angrenzende Versicherungslösungen. Hier finden Sie drei relevante Themenbereiche, die häufig im Zusammenhang mit Kleintierversicherungen stehen.
Für viele exotische Tiere wie Chamäleons, Schlangen oder Wildvögel ist eine Tierhalterhaftpflicht sinnvoll – teils sogar gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt Halter vor den finanziellen Folgen, wenn das Tier einen Schaden verursacht.
Was genau leistet eine Tierkrankenversicherung? Wie unterscheidet sie sich je nach Tierart? In diesem Ratgeber finden Sie einen umfassenden Überblick über Funktionen, Leistungen und Zielgruppen einer modernen Tierkrankenversicherung.
Eine Tier-OP-Versicherung deckt ausschließlich chirurgische Eingriffe ab – bei vielen Tierhaltern besonders gefragt. In diesem Beitrag erfahren Sie, für welche Tiere sie sich eignet, was versichert ist und worauf beim Abschluss zu achten ist.
Was kostet eine Kleintierversicherung?
Beitragshöhe abhängig von Tierart, Alter und Tarifwahl
Die Kosten einer Kleintierversicherung hängen von mehreren Faktoren ab: Tierart, Alter des Tiers, gewählter Tarif (Basis, Standard oder Rundum) und eventuelle Zusatzbausteine wie der Zahnschutz bei Kleinsäugern. Während ein Wellensittich bereits ab rund 11 Euro pro Monat abgesichert werden kann, zahlen Halter einer exotischen Boa Constrictor je nach Tarif bis zu rund 27 Euro monatlich. Für Kaninchen mit häufigen Zahnproblemen kann der Beitrag – inklusive Zahnzusatz – auch bei über 60 Euro liegen.
Ausgewählte Beitragsbeispiele (Stand: Juli 2025):
🐢 Griechische Landschildkröte (5 Jahre): ab 10,28 € (Basis) bis 28,12 € (Rundumschutz)
🦎 Leopardgecko (2 Jahre): ab 10,91 € bis 27,30 €
🐍 Boa Constrictor (4 Jahre): ab 16,37 € bis 32,77 €
🦜 Ara Maracana (4 Jahre): ab 14,98 € bis 29,98 €
🐦 Wellensittich (1 Jahr): ab 10,28 € (Basis)
🐰 Zwergwidder (1 Jahr) mit Zahnzusatz: ab 69,99 €
🐹 Meerschweinchen US-Teddy (1 Jahr): ab 27,99 €
🐭 Chinchilla (2 Jahre): ab 18,02 €
Der Beitrag wird monatlich gezahlt und kann im Online-Rechner individuell ermittelt werden. Gut zu wissen: Eine Beitragsanpassung aufgrund des Alters erfolgt bei Cleos transparent und jährlich gemäß klarer Regelung. Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis sorgt dafür, dass Sie umfassenden Schutz zu fairen Konditionen erhalten.
Absicherung, wenn es darauf ankommt
Warum sich eine Kleintierversicherung wirklich lohnt
Ob Zahnkorrektur beim Kaninchen, Tumor-OP beim Meerschweinchen oder Röntgenuntersuchung bei einer Schildkröte – medizinische Behandlungen bei Kleintieren sind nicht nur anspruchsvoll, sondern auch kostenintensiv. Eine Versicherung sorgt dafür, dass Sie Ihrem Tier, Ihrem treuen Freund und Gefährten sowie als Teil der Familie, jederzeit die notwendige Behandlung ermöglichen können – ohne finanziellen Druck.
Viele Tierbesitzer unterschätzen, welche Kosten im Krankheits- oder Notfall auf sie zukommen können. Auch wenn Kleintiere in der Anschaffung günstig erscheinen, summieren sich die Ausgaben für Diagnostik, Medikamente, Operationen oder Nachsorge schnell auf mehrere Hundert bis Tausend Euro. Besonders kritisch wird es bei plötzlichen Notfällen oder chronischen Erkrankungen, bei denen wiederholte Eingriffe notwendig sind. Im Ernstfall erhalten Sie schnelle Hilfe und werden als Tierbesitzer finanziell entlastet.
Eine Kleintierversicherung bietet einen Rundum Schutz und sorgt für umfassende Kostenübernahme sowie Kostenschutz bei allen medizinischen Eventualitäten. Sie übernimmt – je nach Tarif – nicht nur OP-Kosten, sondern auch Heilbehandlungen, Diagnostik, Medikamente, Klinikaufenthalte und in vielen Fällen auch Vorsorgeleistungen. Bei Kleinsäugern ist sogar ein optionaler Zahnzusatz möglich, um häufige Zahnbehandlungen wie Kürzungen oder Extraktionen finanziell abzufedern. So ist alles abgedeckt, was für die Gesundheit Ihres tierischen Freundes und Gefährten notwendig ist.
Auch für Reptilien, Vögel und exotische Arten lohnt sich die Absicherung – denn hier sind spezialisierte Tierärzte gefragt, deren Behandlungskosten häufig über dem Durchschnitt liegen. Mit der passenden Versicherung können Sie Ihrem Tier jederzeit die bestmögliche Versorgung ermöglichen – ohne sich über die Rechnung Gedanken machen zu müssen.
Wer frühzeitig abschließt, sichert sich nicht nur günstigere Beiträge, sondern schützt sein Tier auch rechtzeitig vor Ausschlüssen durch Vorerkrankungen oder Altersgrenzen. Das zahlt sich langfristig aus – für Sie und Ihr Tier.
Transparenz bei echten Kosten im Krankheitsfall
So viel kosten häufige Behandlungen – im Überblick
Um Ihnen konkrete Orientierung zu geben, finden Sie hier realistische Beispiele für Tierarztkosten bei Kleintieren. Die genannten Beträge basieren auf offiziellen GOT-Sätzen, Tierarzt-Webseiten und Nutzerberichten – in der Regel zuzüglich Material und Verbrauchskosten. Die Versicherungsleistung richtet sich nach Ihrem gewählten Tarif.
Zahnprobleme und Operationen sind keine Seltenheit
Kaninchen leiden häufig an Fehlstellungen der Zähne, Abszessen oder Magen-Darm-Störungen durch Futterverweigerung. Unbehandelt können diese Leiden schnell lebensbedrohlich werden – zumal viele Eingriffe unter Narkose erfolgen müssen.
Behandlungskosten:
Zahnkorrektur 50–100 €, Zahnwurzel-OP bis 255 €, Magen-Darm-Therapie 150–500 €
Empfindlich, aber behandlungsbedürftig
Meerschweinchen sind anfällig für Atemwegserkrankungen, Abmagerung durch Zahnprobleme oder Tumore. Gerade die regelmäßige Kontrolle beim Tierarzt ist wichtig – und oft teurer als erwartet.
Behandlungskosten:
Zahnkorrektur 100–300 €, Atemwegserkrankung 150–500 €, Tumorentfernung 400–1.500 €
Exoten mit Spezialbedarf
Papageien brauchen vogelkundige Tierärzte – das gilt für Schnabelkorrekturen ebenso wie für Röntgendiagnostik, Blutuntersuchungen oder OPs. Diese Spezialisierung spiegelt sich in den Behandlungskosten wider.
Behandlungskosten:
Schnabelkorrektur ca. 29 €, Röntgen + Blutuntersuchung 80–420 €, Kropfentzündung 100–400 €
Klein, aber keineswegs günstig im Notfall
Auch kleine Ziervögel wie Wellensittiche können ernsthaft erkranken. Tumore, Atemwegserkrankungen oder Verdauungsprobleme erfordern oft intensive Diagnostik – mit entsprechend hohen Kosten.
Behandlungskosten:
Tumorentfernung 400–1.200 €, Atemwege 150–350 €, Röntgen 80–300 €
Panzerbruch oder Infektionen brauchen Experten
Schildkröten benötigen bei Erkrankungen oder Verletzungen spezialisierte Reptilientierärzte. Besonders bei Panzerverletzungen oder Legenot sind schnelle Eingriffe notwendig – häufig stationär.
Behandlungskosten:
Legenot-OP ca. 260 €, Panzerbruch 400–1.500 €, Infektionen 150–300 €
Stressanfällig und empfindlich gegenüber Haltungsfehlern
Gerade Chamäleons oder Geckos reagieren sensibel auf Umweltprobleme. Parasiten, Häutungsstörungen oder Augeninfektionen müssen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Behandlungskosten:
Parasitenbehandlung 100–300 €, Augeninfektion 80–250 €, Häutungsprobleme 100–200 €
Untersuchungen oft aufwendig – und teuer
Bei Schlangen erschwert die Anatomie häufig die Diagnostik. Röntgen, Ultraschall oder Endoskopie müssen in Narkose durchgeführt werden. Häufig betroffen: Atemwege, Häutungsstörungen, innere Infektionen.
Behandlungskosten:
Röntgen ca. 100–250 €, Lungenentzündung 200–600 €, Legenot medikamentös 150–250 €
Nager mit typischen Zahnthemen und Tumorrisiko
Chinchillas, Degus und Ratten neigen zu Zahnüberwuchs und Tumoren. Besonders Zahnkorrekturen und OPs sind kostenintensiv, da sie häufig wiederholt nötig sind.
Behandlungskosten:
Zahnbehandlung 120–350 €, Tumor-OP 400–1.000 €, Atemwege 150–300 €
Um Sie als Tierhalter vor hohen Tierarztkosten zu schützen, bieten viele Tierversicherungen umfassenden Kostenschutz. Die Kostenübernahme umfasst je nach Tarif nicht nur Operationen und Behandlungen, sondern auch Vorsorgemaßnahmen. Besonders bei Zahnproblemen werden häufig auch Zahnersatz-Leistungen wie Kronen oder andere dentalprothetische Maßnahmen übernommen. So profitieren Sie von finanzieller Entlastung und können Ihrem Tier im Ernstfall die bestmögliche Versorgung bieten.
Klarheit im Schadenfall
Wann Ihre Kleintierversicherung leistet – und wann nicht
Die Kleintierversicherung zahlt, wenn …
- Ihr Tier erkrankt oder sich verletzt und eine medizinisch notwendige Heilbehandlung erforderlich ist
- eine Operation infolge eines Unfalls, einer Verletzung oder einer Erkrankung notwendig wird (inkl. Vor- und Nachbehandlung)
- Diagnostik, Medikamente, Unterbringung im Rahmen einer versicherten Leistung anfallen
- eine Leistung nach Ablauf der Wartezeiten erfolgt und nicht durch eine bekannte Vorerkrankung verursacht wurde; bei Unfällen besteht häufig sofortiger Versicherungsschutz ohne Wartezeiten
- bei Rundumtarifen auch Vorsorgemaßnahmen, Verhaltenstherapien oder alternative Heilmethoden notwendig sind
- Zahn- oder Schnabelbehandlungen über den Zahnbaustein für Säugetiere abgesichert sind
Die Kleintierversicherung zahlt nicht, wenn …
- die Behandlung bereits vor Versicherungsbeginn oder innerhalb der Wartezeit erfolgt
- Leistungen bei Unfällen oder Verletzungen, die während der Wartezeit eintreten, sind ausgeschlossen
- es sich um eine bekannte Vorerkrankung handelt (z. B. dokumentierte Zahnprobleme, EC bei Kaninchen ohne Testnachweis)
- nicht empfohlene Impfungen nicht durchgeführt wurden (z. B. RHD bei Kaninchen, Staupe bei Frettchen)
- der Schaden durch falsche Haltung, grobe Fahrlässigkeit oder fehlende Vorsorge entstanden ist
- es sich um nicht medizinisch notwendige Behandlungen handelt (z. B. Zuchtstandards, kosmetische Korrekturen)
- Leistungen im Zusammenhang mit Pandemien, Krieg, Naturkatastrophen oder Behördenverfügungen entstehen
Antworten auf die wichtigsten Fragen von Tierhaltern
Was Sie schon immer über Kleintierversicherung wissen wollten
Was ist eine Kleintierversicherung genau?
Eine Kleintierversicherung übernimmt – je nach Tarif – die Kosten für Tierarztbehandlungen, Operationen, Diagnostik, Medikamente und manchmal auch Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen. Sie richtet sich an Halter von Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern, Chinchillas und weiteren Kleintieren.
Welche Kleintiere kann ich versichern?
Versichert werden können unter anderem Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Degus, Chinchillas, Frettchen und teilweise auch Ratten oder Mäuse. Exotische Kleintiere wie z. B. Weißbauchigel oder Streifenhörnchen sind meist ausgeschlossen oder erfordern spezielle Tarife.
Was deckt eine Kleintierversicherung ab?
Typische Leistungen sind Kostenübernahmen bei Erkrankungen, Operationen, Röntgen, Ultraschall, Medikamenten, stationären Aufenthalten sowie teilweise auch bei Notfallbehandlungen oder Zahnproblemen. Der genaue Umfang hängt vom gewählten Tarif ab.
Gibt es bei Kleintierversicherungen Wartezeiten?
Ja, fast alle Tarife sehen eine allgemeine Wartezeit von 30 Tagen nach Vertragsbeginn vor. Für bestimmte Eingriffe wie Operationen oder Zahnerkrankungen gelten oft längere Wartezeiten – meist bis zu 6 Monaten.
Was kostet eine Kleintierversicherung im Monat?
Die Beiträge starten je nach Tierart, Alter und Tarif bereits ab ca. 5–10 € pro Monat. Für umfassende OP- oder Krankenvollversicherungen können auch 15–25 € monatlich anfallen. Beitragsberechnung erfolgt individuell pro Tier.
Lohnt sich eine Kleintierversicherung finanziell?
Ja, insbesondere bei Operationen oder chronischen Erkrankungen kann die Kostenübernahme durch die Versicherung mehrere Hundert Euro einsparen. Auch bei häufigeren Tierarztbesuchen profitieren Tierhalter deutlich.
Kann ich mehrere Kleintiere gleichzeitig versichern?
Ja, viele Anbieter ermöglichen den Abschluss mehrerer Policen innerhalb eines Vertrages. Teilweise werden sogar Rabatte gewährt, wenn mehrere Tiere gleichzeitig versichert werden.
Was passiert, wenn mein Tier bereits erkrankt ist?
Vorbestehende Erkrankungen sind in der Regel vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Bei Abschluss der Versicherung darf das Tier keine bekannten Krankheiten haben. Bestehende Leiden sind nicht mitversichert.
Gilt die Kleintierversicherung auch im Ausland?
Einige Versicherer bieten begrenzten Auslandsschutz – meist für Urlaubsaufenthalte innerhalb Europas. Der Leistungszeitraum ist dabei in der Regel auf bis zu 12 Monate begrenzt. Eine vorherige Abstimmung mit dem Anbieter ist ratsam.
Wie kann ich eine Kleintierversicherung kündigen?
Die Kündigung ist meist zum Ende der Vertragslaufzeit möglich – in der Regel jährlich, bei einigen Tarifen auch monatlich. Die Frist beträgt typischerweise 1 bis 3 Monate. Sonderkündigungsrechte bestehen bei Beitragserhöhungen oder im Leistungsfall.
Gut abgesichert – für Tier und Halter
Diese Themen lohnen sich für Sie ebenfalls
Tierarztkosten, Versicherungsbedingungen und rechtliche Fragen betreffen nicht nur Ihr Tier – sondern auch Sie als Halter. Deshalb lohnt sich der Blick auf ergänzende Themen, die im Alltag helfen, Kosten zu verstehen, vorzubeugen und sich selbst abzusichern.
Stress beim Tierarzt kann sowohl für Ihr Tier als auch für Sie belastend sein. Wir zeigen, wie Sie den Besuch vorbereiten, Stressfaktoren reduzieren und Notfälle vermeiden können – mit Tipps für Transport, Handling und Umgang mit Angstverhalten.
Viele Tierhalter fragen sich: Warum sind Tierarztkosten so hoch? Die GOT regelt genau, was abgerechnet werden darf – je nach Uhrzeit, Aufwand und Leistung. Hier erfahren Sie, wie sich die Beträge zusammensetzen und welche Erstattung Ihre Versicherung übernimmt.
Welche Versicherungen helfen, wenn nicht das Tier, sondern Sie betroffen sind?
Drei Anbieter – große Unterschiede
Welcher Anbieter passt zu Ihrem Kleintier?
Der Markt für Kleintierversicherungen ist bislang überschaubar: Aktuell stehen Tierhaltern im Wesentlichen drei Anbieter zur Verfügung – doch deren Tarife unterscheiden sich teils deutlich in Leistung, Verständlichkeit und Preisstruktur. Hier ein Überblick über die zentralen Unterschiede.
Im Vergleich zeigen sich deutliche Unterschiede beim Preis-Leistungs-Verhältnis, dem digitalen Komfort, dem gebotenen Kostenschutz und der Kostenübernahme für Behandlungen, dem gebotenen Rundum Schutz, speziellen Aktionen wie Rabatten, den Wartezeiten bis zur Leistungsinanspruchnahme sowie der Stabilität und Verbesserung der Leistungen über die Versicherungsjahre hinweg.
Cleos bietet eine kombinierte Kranken- und OP-Versicherung speziell für Kleintiere – wahlweise mit oder ohne Selbstbeteiligung. Besonders hervorzuheben sind die umfangreiche Vorsorge-Erstattung, die Mitversicherung von Teilnarkosen, die inkludierte Kastration sowie der lange Zeitraum stationärer Aufnahme. Die Bedingungen sind klar, die Leistungen vollständig nachvollziehbar – ohne komplizierte Bausteinsysteme.
Fazit: Hoher Leistungsumfang bei klarem Aufbau und fairem Preis – derzeit aus unserer Sicht die beste Lösung im Markt
FIGO bietet eine digital orientierte Tierversicherung, bei der auch Kleintiere versichert werden können. Die Tarifstruktur wirkt auf den ersten Blick flexibel – setzt jedoch auf ein komplexes Baukastensystem mit vielen Zusatzoptionen, die oft erst im Kleingedruckten deutlich werden. Vorsorge ist nur eingeschränkt versichert, Kastration und Zahnleistungen müssen separat hinzugefügt werden. Auch die Regelung zur stationären Aufnahme ist zeitlich begrenzt.
Petcover bietet Tarife für verschiedene Tierarten, darunter auch Kleinsäuger, Reptilien und Vögel. Die maximale Jahresleistung ist jedoch stark begrenzt – z. B. auf 5.000 €, bei kleinen Säugetieren sogar nur 3.000 € pro Jahr. Viele Leistungen – etwa Vorsorge, Zahnbehandlungen oder Kastration – sind nur eingeschränkt oder gar nicht enthalten. Die Tarifstruktur gilt als wenig transparent, viele Bedingungen sind schwer vergleichbar.
Zusammenfassung
Die Kleintierversicherung ist eine wichtige Absicherung für alle, die Kaninchen, Vögel, Reptilien oder exotische Tiere halten. Sie bietet Schutz für Ihren besten Freund, treuen Gefährten und ein wertvolles Mitglied Ihrer Familie. Denn auch bei kleinen Tieren können Tierarztkosten schnell in die Höhe gehen – sei es durch Operationen, Zahnprobleme oder spezialisierte Diagnostik. Eine gute Versicherung sorgt für umfassende Kostenübernahme und bietet einen echten Kostenschutz als Rundum Schutz für alles, was Ihr Tier braucht. So können Tierbesitzer sich darauf verlassen, dass im Krankheitsfall oder bei einem Unfall immer schnelle Hilfe und finanzielle Entlastung geboten wird. Damit können Sie sich sorgenfrei um das Wohlergehen Ihres Gefährten kümmern.
Je nach Tarif sind neben OP-Leistungen auch Heilbehandlungen, Medikamente, Vorsorgeuntersuchungen und alternative Therapien abgedeckt. Besonders vorteilhaft: Bei Cleos ist die OP-Versicherung bereits enthalten, die Leistungen klar geregelt, und Zusatzbausteine wie Zahnschutz für Kleinsäuger sind flexibel wählbar. Das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis sorgt dafür, dass Sie als Tierbesitzer optimal abgesichert sind.
Der Markt ist zwar überschaubar, aber die Unterschiede zwischen den Anbietern sind deutlich. Wer Wert auf Transparenz, faire Bedingungen und umfassende Leistungen legt, ist mit Cleos aktuell am besten beraten. Ein früher Abschluss lohnt sich – sowohl finanziell als auch in Bezug auf spätere Leistungsausschlüsse.
Häufige Fragen
Welche Unterschiede bestehen zwischen OP- und Krankenversicherung für Kleintiere?
Eine OP-Versicherung deckt ausschließlich operative Eingriffe ab, während eine Krankenvollversicherung auch allgemeine Behandlungen, Medikamente, Diagnostik und Vorsorge beinhaltet. Die Leistungen sind somit deutlich umfangreicher – aber auch kostenintensiver.
Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss?
Ja, viele Versicherer setzen ein Mindestalter (z. B. 8 Wochen) sowie ein Höchstalter für den Abschluss (z. B. 5–7 Jahre). Besteht bereits ein Vertrag, wird dieser auch über das Höchstalter hinaus fortgeführt.
Wie funktioniert die Erstattung beim Tierarztbesuch?
In der Regel zahlen Sie die Rechnung zunächst selbst und reichen diese dann bei der Versicherung ein. Einige Anbieter bieten jedoch auch direkte Abrechnung mit der Tierarztpraxis oder Klinik – je nach Tarif und Region.
Gibt es Tarife ohne Selbstbeteiligung?
Ja, es gibt sowohl Tarife mit als auch ohne Selbstbeteiligung. Bei Tarifen mit Selbstbeteiligung tragen Sie einen Teil der Kosten selbst (z. B. 20 % pro Rechnung). Tarife ohne SB sind meist etwas teurer, bieten dafür aber vollständige Erstattung.