Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen
Finanzielle Absicherung trotz Vorerkrankung – flexibel, fair, individuell
Wenn die Lohnfortzahlung nach sechs Wochen endet, entsteht für viele gesetzlich Versicherte eine finanzielle Lücke. Besonders Arbeitnehmer mit Vorerkrankungen stehen dabei oft vor verschlossenen Türen – denn klassische Krankentagegeldversicherungen setzen eine Gesundheitsprüfung voraus. Die Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen bietet hier 2025 erstmals geprüfte Tarife, mit denen Sie sich einfach und fair absichern können – ohne Risikoausschluss und Offenlegung Ihrer Krankengeschichte.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Die Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen sichert Ihr Einkommen bei längerer Arbeitsunfähigkeit – auch bei Vorerkrankungen.
- Sie erhalten eine feste tägliche Leistung ab dem gewählten Zeitpunkt, z. B. ab dem 22. oder 43. Tag der Krankschreibung.
- Besonders geeignet für Selbstständige, Freiberufler und gut verdienende Angestellte mit hohem Einkommensbedarf.
- Es erfolgt keine Gesundheitsprüfung, lediglich einfache Angaben zum aktuellen Gesundheitsstatus sind erforderlich.
- Die maximale Höhe des Tagegelds liegt je nach Tarif meist bei 20–30 € pro Tag.
- Die Leistungen sind steuerfrei und orientieren sich an Ihrem tatsächlichen Netto-Einkommensbedarf.
Wenn Gesundheit nicht planbar ist – finanzielle Sicherheit muss es sein
Warum eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung sinnvoll ist
Für viele Versicherte mit Vorerkrankungen ist der Zugang zu einer Krankentagegeldversicherung oft nicht möglich. Tarife ohne Gesundheitsfragen bieten hier eine rare Chance: Sie sichern das Einkommen nach Ablauf der Lohnfortzahlung – ohne Risikoausschluss, ohne Prüfung, ohne Offenlegung der Krankengeschichte. Doch was ist genau versichert – und was nicht?
In allen vier Tarifen erhalten gesetzlich versicherte Arbeitnehmer eine finanzielle Leistung ab dem 43. Krankheitstag – meist bis zu 30 €/Tag. Die Auszahlung erfolgt bei ununterbrochener Arbeitsunfähigkeit und kann je nach Anbieter bis zu 78 Wochen (z. B. Hallesche) oder sogar unbegrenzt (AXA, HanseMerkur, Münchener Verein) andauern.
Die wichtigsten Leistungen im Überblick:
Krankentagegeld bei durchgehender Arbeitsunfähigkeit ab Tag 43
Auszahlung auch bei Rückfallerkrankungen – Tage werden addiert
Leistungen bei Schwangerschaft, Kur, Reha oder Anschlussheilbehandlungen
Zahlung bei Teil-Arbeitsunfähigkeit im Rahmen der Wiedereingliederung (außer HanseMerkur)
Leistung bei Kinderkrankentagen (AXA und Hallesche)
Schutz besteht auch bei Arbeitslosigkeit – meist bis Ende des Versicherungsfalls
Krankentagegeld im Ausland bei stationärem Aufenthalt, wenn GKV zahlt
Erhöhung des Tagessatzes bei Gehaltssteigerung möglich – ohne neue Gesundheitsprüfung
Besonderheit: Nur AXA verzichtet vollständig auf das ordentliche Kündigungsrecht – bei den anderen Anbietern besteht eine Wartezeit (36 Monate), bis dieser Schutz greift.
Auch wenn keine Gesundheitsprüfung erfolgt, gelten Einschränkungen, um das Risiko für den Versicherer zu begrenzen. Diese Ausschlüsse sind – je nach Anbieter – unterschiedlich:
Keine Leistungen für Vorerkrankungen, wenn diese in den letzten 12 Monaten behandelt wurden (HanseMerkur, Münchener Verein, Hallesche)
Kein Schutz bei AU im direkten Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen mit Dauerbehandlung (z. B. regelmäßige Medikamente)
Leistungen entfallen bei Auslandsaufenthalten ohne GKV-Leistung oder bei Urlaubsreisen während bestehender AU
Teil-Arbeitsunfähigkeit wird nicht bei allen Anbietern vergütet (HanseMerkur leistet z. B. nicht)
AXA leistet nicht rückwirkend für AU, wenn diese nicht fristgerecht gemeldet wurde (gilt für alle Tarife)
Selbstständige sind in diesen Tarifen nicht versicherungsfähig – bei Statuswechsel entfällt der Schutz
Keine Leistungen, wenn Berufsunfähigkeit anerkannt ist (außer Münchener Verein mit Nachleistung von 3 Monaten)
Besonderheit Hallesche: Der Tarif stellt zwei Gesundheitsfragen, jedoch mit Moratoriumsklausel. Das heißt: Leistungen werden bei bestimmten bekannten Erkrankungen ausgeschlossen, wenn sie vor Vertragsbeginn bereits AU-relevant waren.
Für wen sich der Schutz lohnt – und was wirklich abgesichert ist
Leistungen und Zielgruppen der Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung
Die Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen ist keine Lösung für alle – aber eine gezielte Hilfe für bestimmte Berufsgruppen. Besonders gesetzlich versicherte Angestellte mit Vorerkrankungen profitieren von der vereinfachten Absicherung. Was sie leistet, für wen sie infrage kommt und wo die Grenzen liegen, erfahren Sie hier.
Die Tarife ohne Gesundheitsprüfung richten sich fast ausschließlich an gesetzlich versicherte Arbeitnehmer, die sich gegen den Einkommensverlust nach Ablauf der Lohnfortzahlung absichern möchten. Voraussetzung ist in allen Fällen ein ungekündigtes Arbeitsverhältnis mit sechswöchiger Lohnfortzahlung und eine aktive Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
In vielen Fällen liegt der Fokus auf Menschen, die bereits von klassischen Versicherungen abgelehnt wurden – etwa aufgrund chronischer Erkrankungen, vorheriger Ablehnung durch andere Anbieter oder aus Datenschutzgründen. Für diese Zielgruppe bieten die geprüften Tarife von AXA, HanseMerkur, Münchener Verein und Hallesche eine vergleichsweise einfache Möglichkeit, dennoch einen Basis-Verdienstausfallschutz zu erhalten.
Die Leistungen sind dabei klar definiert:
Krankentagegeldzahlung ab dem 43. Krankheitstag – je nach Anbieter zwischen 5 und 30 Euro täglich
Leistung über Wochen oder Monate hinweg – bei durchgehender Arbeitsunfähigkeit
Anrechnung von Krankheitstagen bei Rückfall – auch bei gleichen Diagnosen innerhalb von 6 Monaten
Absicherung von Schwangerschaft, Reha oder Kur – meist bei vorheriger AU und unter Bedingungen
Leistung bei Kinderkrankentagen oder stufenweiser Wiedereingliederung – je nach Anbieter
Nachversicherungsmöglichkeit bei Berufsunfähigkeit oder späterer Reaktivierung – durch Anwartschaft
Selbstständige oder privat Versicherte sind in diesen Tarifen grundsätzlich ausgeschlossen. Bei einem Statuswechsel (z. B. Wechsel in die Selbstständigkeit) endet der Versicherungsschutz automatisch. Wer als Selbstständiger dennoch eine Absicherung sucht, muss auf andere Lösungen wie Verbandsangebote oder Gruppentarife zurückgreifen.
Ein besonderes Merkmal: In vielen Tarifen ist eine spätere Erhöhung des Tagessatzes bei steigendem Einkommen möglich – ohne erneute Gesundheitsprüfung, wenn die Frist (2–3 Monate nach Gehaltsänderung) eingehalten wird.
Was kostet der Schutz – und welcher Tarif passt zu mir?
Kosten und Tarifvergleich der Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung
Die Kosten für eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen hängen vom Eintrittsalter, dem gewünschten Tagessatz und dem gewählten Anbieter ab. Wer sich früh absichert, zahlt weniger – doch auch ältere Versicherte können zu fairen Konditionen einsteigen. Der Vergleich zeigt: Unterschiede gibt es nicht nur beim Beitrag.
Die vier aktuell verfügbaren Tarife – AXA „Krankengeld easy“, HanseMerkur „KTS“, Münchener Verein „KT 380“ und Hallesche „Krankengeld.plus“ – unterscheiden sich in Preis, Leistungsumfang und Aufnahmebedingungen.
Der Beitrag wird dabei je 10 € Tagessatz pro Monat berechnet und ist altersabhängig gestaffelt. Es gelten zudem Höchstgrenzen für das Eintrittsalter:
AXA: bis 55 Jahre
HanseMerkur: bis 50 Jahre
Münchener Verein: bis 60 Jahre
Hallesche: bis 64 Jahre
Besonders günstig ist der Einstieg bei AXA und HanseMerkur, während der Münchener Verein bei älteren Versicherten etwas teurer wird. Die Hallesche bietet zwar den höchsten Eintrittsalter-Spielraum, stellt jedoch Gesundheitsfragen zu Arbeitsunfähigkeit und Behandlungsdauer der letzten 2 Jahre.
Beitragsübersicht
AXA – Tarif Krankengeld easy
| Eintrittsalter | Beitrag (€/Monat) |
|---|---|
| 18–30 Jahre | 3,30 |
| 35 Jahre | 4,60 |
| 40 Jahre | 5,70 |
| 45 Jahre | 9,10 |
| 50 Jahre | 10,70 |
| 55 Jahre | 14,60 |
HanseMerkur – Tarif KTS
| Eintrittsalter | Beitrag (je 10 € Tagessatz) |
|---|---|
| 18–45 Jahre | 7,00 € |
| ab 46 Jahre | 13,20 € |
| ab 51 Jahre | nicht mehr abschließbar |
Münchener Verein – Tarif KT 380
| Eintrittsalter | Beitrag (€/Monat) |
|---|---|
| 18 Jahre | 6,47 |
| 35 Jahre | 11,07 |
| 45 Jahre | 15,08 |
| 50 Jahre | 17,90 |
| 60 Jahre | 24,27 |
Hallesche – Tarif Krankengeld.plus
| Eintrittsalter | Beitrag (€) |
|---|---|
| 18 Jahre | 4,30 |
| 35 Jahre | 6,62 |
| 45 Jahre | 9,32 |
| 50 Jahre | 11,08 |
| 64 Jahre | 14,46 |
Die Tarifwahl hängt nicht nur vom Beitrag ab – auch die Leistungsauslöser, Wartezeiten, Kündigungsrechte und Erweiterungsmöglichkeiten unterscheiden sich:
- AXA bietet den umfangreichsten Schutz für chronisch Kranke (Verzicht auf Leistungsausschluss) und den einzigen Tarif ohne Kündigungsrecht des Versicherers.
- HanseMerkur ist besonders günstig bei jungen Versicherten, verzichtet aber auf Leistungen bei Teil-Arbeitsunfähigkeit.
- Münchener Verein punktet mit hoher Anpassungsflexibilität und Reha-Leistung – ist jedoch im Beitrag höher.
- Hallesche erlaubt den spätesten Einstieg, stellt aber zwei Gesundheitsfragen, was sie etwas einschränkt.
| Leistungsmerkmal | AXA | HanseMerkur | Münchener Verein | Hallesche |
|---|---|---|---|---|
| Beitrag (20 Jahre, 10 € Tagessatz) | 3,30 € | 7,00 € | 6,86 € | 4,48 € |
| Max. Eintrittsalter | 55 Jahre | 50 Jahre | 60 Jahre | 64 Jahre |
| Wartezeit | 3 Monatekeine bei Unfall | 3 Monate8 Monate bei Psyche | 3 Monate8 Monate bei Psyche | 3 Monatekeine bei Unfall |
| Leistung bei Schwangerschaft | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
| Kinderkrankentagegeld | ✅ | ❌ | ❌ | ✅ |
| Reha/Kur-Leistung | ✅auch bei AHB | Teilweise | Nach 6 Wochen AU | ✅ |
| Leistung bei Teil-Arbeitsunfähigkeit | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ |
| Anpassung bei Gehaltserhöhung ohne neue Prüfung | Jainnerhalb 3 Monate | Jabis 49 J. | Jabis 59 J. | Jainnerhalb 2 Monate |
| Kündigung durch Versicherer möglich? | ❌Kündigungsschutz | ✅nach 36 Monaten | ✅nach 36 Monaten | ❌ |
| Gesundheitsprüfung | Keine | Keine | Keine | 2 Fragen(Moratorium) |
Sinnvolle Ergänzungen für Ihre gesundheitliche Absicherung
Weitere Versicherungen ohne Gesundheitsprüfung – passend zum Krankentagegeld
Mit dem Krankentagegeld allein ist nicht jede Lebenslage abgesichert. Je nach Gesundheitszustand, Beruf oder familiärer Verantwortung lohnt sich ein ergänzender Schutz – besonders dann, wenn auch hier keine Gesundheitsfragen gestellt werden. Die folgenden Versicherungen können Ihr persönliches Sicherheitsnetz sinnvoll erweitern.
Ein Unfall kann jederzeit passieren – zu Hause, im Verkehr oder bei der Arbeit. Eine Unfallversicherung ohne Gesundheitsprüfung bietet Ihnen sofortigen Schutz, ohne dass bestehende Vorerkrankungen eine Rolle spielen. Ideal für Menschen, die keinen BU-Schutz bekommen oder ein zusätzliches Einkommen im Ernstfall absichern möchten.
Wer aus gesundheitlichen Gründen dauerhaft nicht mehr arbeiten kann, steht schnell vor einem finanziellen Problem. Eine BU-Versicherung trotz Vorerkrankung ist möglich – über vereinfachte Gesundheitsfragen, Risikozuschläge oder Gruppenkonditionen. Damit schützen Sie langfristig Ihre Existenz – auch wenn das Krankentagegeld ausläuft.
Ein stationärer Aufenthalt kann teuer werden – vor allem, wenn Wahlleistungen wie Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung gewünscht sind. Eine Krankenhauszusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen ermöglicht Ihnen den Zugang zu besseren Leistungen, ohne sich durch einen aufwendigen Antrag kämpfen zu müssen.
Anpassen, erweitern, absichern – so flexibel sind die Tarife wirklich
Dynamik, Auslandsschutz und Möglichkeiten zur Anpassung
Ein Krankentagegeldtarif sollte sich an Ihr Leben anpassen – nicht umgekehrt. Steigt das Einkommen oder verändert sich die berufliche Situation, ist eine flexible Lösung gefragt. Auch Auslandsaufenthalte oder zukünftige Leistungswünsche spielen eine Rolle. Wie viel Spielraum die Tarife ohne Gesundheitsprüfung bieten, zeigt dieser Abschnitt.
Ein zentrales Kriterium bei der Wahl einer Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung ist die Anpassbarkeit – etwa bei steigendem Einkommen. Denn der ursprünglich gewählte Tagessatz muss zur finanziellen Situation passen, um im Ernstfall die laufenden Ausgaben zu decken. Alle vier Anbieter ermöglichen eine Erhöhung des Tagessatzes ohne erneute Gesundheitsprüfung, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
AXA: Erhöhung möglich innerhalb von 3 Monaten nach Gehaltsänderung, keine neue Gesundheitsprüfung, aber ggf. Wartezeit für die neue Summe
HanseMerkur: Erhöhung bis max. 20 €/Tag möglich, sofern der Antragsteller unter 49 Jahre alt ist
Münchener Verein: Anpassung erlaubt bis zum 59. Lebensjahr, mit Nachweis zur Einkommenserhöhung
Hallesche: Frist von 2 Monaten nach Gehaltssteigerung, kein Alterslimit, jedoch klarer Nachweis erforderlich
Zudem ist bei allen Tarifen eine Reaktivierung des Vertrags nach Berufsunfähigkeit durch eine sogenannte Anwartschaft möglich. Das bietet langfristige Planungssicherheit, etwa nach einer überstandenen Krebserkrankung oder psychischen Belastung.
Ein weiteres wichtiges Thema: Auslandsschutz.
Grundsätzlich gilt: Der Versicherungsschutz greift auch während eines vorübergehenden Aufenthalts im Ausland, wenn die GKV ebenfalls leistet. Das betrifft insbesondere stationäre Aufenthalte im europäischen Raum oder Rücktransport-Fälle. Nicht versichert sind jedoch bewusst geplante Urlaubsreisen nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit – insbesondere bei Tarifen von AXA, Münchener Verein und Hallesche.
Der Schutz im Ausland unterscheidet sich wie folgt:
AXA: Leistung bei Auslandskrankenhausaufenthalt, sofern GKV zahlt
HanseMerkur: leistet ebenfalls nur, wenn GKV beteiligt ist – kein Urlaubsschutz
Münchener Verein: stationärer Aufenthalt ab 43. Tag versichert – nur mit vorheriger GKV-Leistung
Hallesche: weltweit gültig für stationäre Behandlungen nach Karenzzeit, sofern GKV zahlt
Zusätzlich bieten AXA, Münchener Verein und Hallesche eine Leistung bei Reha, Anschlussheilbehandlung und Sanatoriumsaufenthalten, was im Krankheitsverlauf ein bedeutender Faktor ist.
Abgerundet wird die Flexibilität durch weitere Funktionen:
Kinderkrankentagegeld (AXA, Hallesche)
Wiedereingliederung nach Krankschreibung (außer HanseMerkur)
Leistung bei Schwangerschaft oder Fehlgeburt (alle Tarife)
Die Möglichkeit zur nachhaltigen Absicherung trotz Vorerkrankung, ergänzt durch anpassbare Leistungen ohne erneute Gesundheitsprüfung, macht diese Tarife zu einer echten Option für viele Arbeitnehmer mit gesundheitlicher Vorgeschichte.
Wichtige Fragen, die sich viele Versicherte stellen – und klare Antworten darauf
Was Sie schon immer über Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung wissen wollten
Was ist eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen?
Eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen ermöglicht Ihnen den Abschluss einer Einkommensabsicherung bei Krankheit – auch wenn Sie bereits Vorerkrankungen haben. Die Gesundheitsprüfung entfällt, was den Zugang erleichtert. Die Tarife bieten jedoch in der Regel begrenzte Leistungen, z. B. bis 30 € pro Tag.
Für wen lohnt sich eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen?
Diese Versicherung lohnt sich besonders für Personen mit Vorerkrankungen, die keinen regulären Tarif erhalten. Sie ist auch sinnvoll für Selbstständige oder Freiberufler, die schnell abgesichert sein möchten – ohne umfangreiche Gesundheitsprüfung.
Welche Leistungen sind bei der Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen enthalten?
Versichert ist ein fester Tagessatz bei ärztlich bescheinigter Arbeitsunfähigkeit. Die Auszahlung erfolgt ab dem gewählten Tag der Krankschreibung – z. B. ab dem 22. oder 43. Tag. Die Leistungshöhe variiert je nach Anbieter und Tarif, oft zwischen 10 € und 30 € pro Tag.
Welche Einschränkungen gelten bei Tarifen ohne Gesundheitsprüfung?
Die Leistungen sind häufig auf einen Maximalbetrag begrenzt. Außerdem sind laufende Krankschreibungen zum Zeitpunkt des Abschlusses vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Bestehende Erkrankungen, die später zu einer Krankschreibung führen, sind jedoch oft mitversichert.
Wann beginnt die Leistungspflicht bei einer Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung?
Die Leistung beginnt nach Ablauf der vereinbarten Karenzzeit, meist ab dem 22. oder 43. Tag der Krankschreibung. Die Arbeitsunfähigkeit muss durch einen Arzt bestätigt und regelmäßig nachgewiesen werden.
Wie lange wird das Krankentagegeld gezahlt?
Die Zahlung erfolgt grundsätzlich so lange, wie die ärztliche Arbeitsunfähigkeit besteht – je nach Tarif ohne zeitliche Begrenzung. Bei längerer Arbeitsunfähigkeit kann jedoch eine Prüfung der Berufsunfähigkeit erfolgen.
Kann ich trotz Vorerkrankung eine Krankentagegeldversicherung abschließen?
Ja. Tarife ohne Gesundheitsfragen ermöglichen genau das: Der Abschluss ist auch mit bekannten Vorerkrankungen möglich, sofern aktuell keine Krankschreibung vorliegt. Die Absicherung erfolgt ohne Gesundheitsprüfung, aber mit Leistungsgrenzen.
Wie hoch darf mein Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung sein?
Die maximale Höhe beträgt bei den meisten Tarifen ohne Gesundheitsprüfung zwischen 20 € und 30 € pro Tag. Der Betrag richtet sich nach Ihrem angegebenen Nettoeinkommen und dem gewählten Tarifmodell.
Wie funktioniert die Antragstellung ohne Gesundheitsprüfung?
Im Antrag werden lediglich allgemeine Fragen zur aktuellen Arbeitsfähigkeit gestellt. Eine detaillierte Gesundheitsprüfung entfällt. Sie geben Ihr Nettoeinkommen an und wählen die gewünschte Absicherungssumme und Karenzzeit.
Welche Anbieter bieten Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung an?
Derzeit bieten nur wenige Versicherer diesen speziellen Tarif an – z. B. die AXA mit dem „Krankengeld easy“ (bis 30 € pro Tag) und die HanseMerkur mit dem Tarif „KTS“ (bis 20 € pro Tag). Beide verzichten vollständig auf eine Gesundheitsprüfung beim Abschluss.
Weitere Absicherungen für Ihre Lebenssituation
Das könnte Sie auch interessieren
Ob Einkommensschutz, Gesundheit oder Eigentum – mit ergänzenden Lösungen sorgen Sie ganzheitlich vor. Hier finden Sie Themen, die Ihre aktuelle Absicherung sinnvoll erweitern können.
Unfälle im Haushalt, Wasserschäden oder Streitigkeiten mit Nachbarn – mit Wohngebäude‑, Hausrat- oder Rechtsschutzversicherungen sind Sie rund ums Zuhause abgesichert. Auch für Eigentümer und Mieter bieten wir die passenden Lösungen.
Von Zahnzusatz bis Pflegeversicherung – in diesem Bereich finden Sie Lösungen, mit denen Sie Ihre gesetzliche Versorgung gezielt erweitern können. Besonders sinnvoll, wenn Sie mehr Leistung im Krankheitsfall wünschen oder langfristig vorsorgen möchten.
Krankentagegeld schützt kurzfristig, doch was, wenn die Arbeitsunfähigkeit anhält? Mit passenden Absicherungen – ob Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeit oder Erwerbsminderung – sichern Sie sich auch bei dauerhaften Einschränkungen finanziell ab.
Zusammenfassung
Die Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen ist eine gezielte Lösung für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer mit Vorerkrankungen, die keinen Zugang zu klassischen Tarifen haben. Mit Leistungen ab dem 43. Krankheitstag und Tagesgeldsätzen bis 30 Euro bietet sie finanzielle Sicherheit bei längerer Arbeitsunfähigkeit – ganz ohne Offenlegung der Krankengeschichte.
Besonders vorteilhaft sind die einfache Antragsstellung, der Verzicht auf ärztliche Gutachten und die Option zur späteren Anpassung bei steigendem Einkommen. Anbieter wie AXA, HanseMerkur, Münchener Verein und Hallesche decken dabei unterschiedliche Bedürfnisse ab – von maximaler Beitragsflexibilität bis hin zu längerer Aufnahmedauer.
Ein Vergleich lohnt sich – vor allem dann, wenn Gesundheit nicht planbar ist, finanzielle Absicherung aber schon.
Häufige Fragen
Kann ich das Krankentagegeld später erhöhen – ohne erneute Gesundheitsprüfung?
Einige Tarife ermöglichen eine Erhöhung des Tagegeldes nach einer Gehaltserhöhung oder einem gestiegenen Gewinn – vorausgesetzt, die Meldung erfolgt fristgerecht (z. B. innerhalb von zwei Monaten). Eine erneute Gesundheitsprüfung ist dann nicht erforderlich.
Zahlt die Krankentagegeldversicherung auch bei Arbeitslosigkeit weiter?
Wenn die Arbeitslosigkeit während einer laufenden Krankschreibung eintritt, zahlen einige Versicherer für einen begrenzten Zeitraum weiter – z. B. für drei Monate. Danach endet der Anspruch, wenn keine neue Beschäftigung aufgenommen wird.
Wie wird das Krankentagegeld bei Schwangerschaft geregelt?
Bei Selbstständigen kann das private Krankentagegeld während der Mutterschutzzeit ausgezahlt werden – vorausgesetzt, es besteht Arbeitsunfähigkeit und keine berufliche Tätigkeit. Die Karenzzeit wird dabei angerechnet.
Was passiert, wenn mein Nettoeinkommen sinkt – z. B. durch Teilzeit oder Steuerklassenwechsel?
Ein dauerhaft gesunkenes Einkommen sollte dem Versicherer gemeldet und der Versicherungsschutz angepasst werden. Andernfalls könnte es zu Überversicherungen und daraus resultierenden Leistungskürzungen kommen.