- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Pferde OP Versicherung
- »
- Uelzener
Uelzener Pferde-OP-Versicherung – starker Schutz bei chirurgischen Eingriffen
OP-Kosten absichern – flexibel, umfassend, ohne GOT-Begrenzung
Ob Kolik-OP, Gelenkchirurgie oder Notfall-Eingriff: Die Uelzener Pferde-OP-Versicherung schützt Sie zuverlässig vor den finanziellen Folgen medizinisch notwendiger Operationen. Versichert sind chirurgische Eingriffe unter Vollnarkose, Sedierung oder Lokalanästhesie – unabhängig vom GOT-Satz und inklusive stationärer Nachsorge. Dank frei wählbarer Erstattungshöhen (15.000 €, 25.000 € oder 50.000 €), verschiedenen Selbstbeteiligungsstufen und einem optionalen Reha-Baustein lässt sich der Schutz individuell auf Ihr Pferd anpassen. Auch die letzten drei Untersuchungstage vor der OP sowie bis zu 17 Tage Nachbehandlung sind mitversichert. Die Police gilt weltweit bis zu 12 Monate – und bietet so maximale Sicherheit für Tier und Halter.
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
Nicht ob, sondern wann – warum jeder Pferdehalter den OP-Schutz prüfen sollte
Warum eine OP-Versicherung fürs Pferd sinnvoll ist
Chirurgische Eingriffe am Pferd gehören leider zur Realität vieler Halter. Kolik, Chip-OP, Frakturen oder Zahnextraktionen können jederzeit notwendig werden – und gehen mit hohen Kosten einher. Gleichzeitig ist schnelle medizinische Hilfe oft entscheidend für das Wohl und Überleben des Tieres. Eine OP-Versicherung wie die der Barmenia schafft hier finanzielle Sicherheit und Handlungsspielraum – unabhängig vom Alter oder Einsatz des Pferdes. Die folgenden Punkte zeigen, warum eine Absicherung in vielen Fällen unverzichtbar ist:
Akute Notfälle wie eine schwere Kolik, ein Sehnenriss oder eine Fraktur sind bei Pferden keine Seltenheit – und verlangen oft sofortige chirurgische Eingriffe. Ohne Versicherung summieren sich die Tierarztkosten schnell auf mehrere Tausend Euro.
Kolik-OPs kosten häufig 3.000 €–6.000 €
Notoperationen müssen sofort entschieden werden
Narkose, Nachsorge, Klinikaufenthalt inklusive
Pferdeoperationen sind komplex und teuer. Der GOT-Satz bei Notfällen liegt oft beim 2- bis 4‑fachen. Die Uelzener versichert alle OP-Kosten unabhängig vom GOT-Satz – inklusive Medikamente, Diagnostik und stationärer Nachsorge.
Keine Begrenzung auf GOT-Satz (z. B. 2‑fach)
Bildgebende Verfahren & Medikation inklusive
Bis zu 50.000 € Erstattung pro Jahr möglich
Mit der Uelzener Pferde-OP-Versicherung planen Sie im Voraus – nicht erst im Ernstfall. Dank frei wählbarer Erstattungssummen und Selbstbeteiligungen können Sie den Schutz exakt auf Ihr Pferd und Ihr Budget abstimmen.
Drei Erstattungshöhen: 15.000 €, 25.000 €, 50.000 €
Drei Selbstbeteiligungsstufen: 0 €, 500 €, 1.000 €
Auch kombinierbar mit Reha- oder KV-Baustein
Eine OP-Versicherung ist Ausdruck verantwortungsvollen Handelns. Sie schützt nicht nur finanziell, sondern sichert auch das Leben und Wohlbefinden Ihres Pferdes – gerade dann, wenn schnelles Handeln überlebenswichtig ist.
Für Reiter, Züchter, Freizeithalter gleichermaßen relevant
Deckt auch angeborene Erkrankungen (nach 1 Jahr Wartezeit)
Früh abschließbar – ab dem ersten Lebenstag
OP-Schutz ohne Lücken – transparent, leistungsstark, flexibel
Was ist bei der Uelzener Pferde-OP-Versicherung versichert?
Die Uelzener Pferde-OP-Versicherung deckt alle medizinisch notwendigen Operationen ab – unabhängig von der Art der Narkose oder dem GOT-Satz. Versicherte profitieren nicht nur von einem umfassenden OP-Schutz, sondern auch von klar definierten Erstattungshöhen, individuell wählbaren Selbstbeteiligungen und optionalen Zusatzbausteinen wie Reha und Krankenversicherung. Besonders wichtig: Auch stationäre Nachsorgekosten, bildgebende Verfahren und Notdienstgebühren sind vollständig mitversichert. Dank kurzer Wartezeiten und weltweitem Schutz bietet der Tarif maximale Planungssicherheit – für Freizeit- und Turnierpferde gleichermaßen. Die folgenden Inhalte zeigen Ihnen, was genau versichert ist und wie sich die Uelzener vom Wettbewerb abhebt.
Versichert sind sämtliche chirurgischen Eingriffe, die unter Vollnarkose, Sedierung oder örtlicher Betäubung durchgeführt werden – unabhängig davon, ob sie ambulant oder stationär erfolgen. Erstattet werden dabei nicht nur die Operationskosten selbst, sondern auch die letzten drei Untersuchungstage vor der OP sowie bis zu 17 Kalendertage Nachbehandlung im Anschluss. Dies umfasst unter anderem Arzneimittel, Futterkosten bei stationärem Aufenthalt und tierärztliche Betreuung.
Bildgebende Verfahren (z. B. Röntgen, Ultraschall) sowie Verbandsmaterial, Telemedizin und Notdienstleistungen sind ebenfalls mitversichert – bis zur gewählten Erstattungshöhe. Auch ein einmaliger Zuschuss in Höhe von 200 € für die chirurgische Kastration oder Sterilisation gehört zum Leistungsumfang. Besonders hervorzuheben ist der Verzicht auf eine Begrenzung des GOT-Satzes: Die Uelzener erstattet auch Leistungen, die zum 3- oder 4‑fachen Satz abgerechnet werden – ohne Einschränkung.
Optional lassen sich zwei Bausteine ergänzen: Der Krankenversicherungs-Baustein (für ambulante Heilbehandlungen) sowie der Reha-Baustein (für Maßnahmen wie Akupunktur, Physiotherapie, PRP etc. bis 6 Monate nach der OP). Beide Bausteine decken Leistungen bis zu 3.000 € jährlich bei 20 % Selbstbeteiligung.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über die enthaltenen Leistungen im Vergleich zu weiteren Tarifen der Uelzener.
Uelzener Pferde OP-Versicherung im Überblick
Leistung |
OP Tarif 2024
Leistungssieger
|
---|---|
Wartezeit ab Vertragsbeginn |
Kolik & Unfälle: 5 Tage Krankheiten: 2 Monate 12 Monate für bestimmte Diagnosen 🛈 Verzicht bei nahtlosem Wechsel |
Folgende Pferde können versichert werden | Ab dem ersten Lebenstag |
Jährliche Höchstgrenze | Max. 15.000 €, 25.000 € oder 50.000 € Gesamtleistung |
Versicherter Satz nach GOT | bis 4‑facher Satz |
Übernahme von Voruntersuchung & Diagnostik | Die letzten drei Untersuchungstage vor einer Operation sind versichert |
Übernahme der Nachbehandlung | 17 Tage |
Übernahme von Gelenk-Chip Operationen | ✅ keine Begrenzung pro OP – gilt bis zur jährl. Höchstgrenze |
Versicherte Operationen 🛈 |
Alle medizinisch notwendigen OPs nach Wartezeit Ausnahmen: z. B. Hufabszesse, Hufgeschwüre |
Regenerative Therapien (IRAP, PRP, Stammzellen) 🛈 | ❌ Nur mit Reha-Baustein |
Bildgebende Verfahren (z. B. Röntgen, MRT) | ✅ unbegrenzt |
OPs unter Stand- & Teilnarkose | ✅ |
Physiotherapie | ✅ Tipp: Reha-Baustein einschließen |
Tierklinik-Unterbringung nach OP | ✅ inklusive Ergänzungsfutter |
Alternative Heilmethoden | ✅ Homöopathie und Chiropraktik |
Versicherungsschutz im Ausland | ✅ weltweit |
Besonderheiten |
Notdienstgebühr: bei Notfall Reha-Baustein: mit 20 % SB für viele Zusatzleistungen (z. B. IRAP, PRP, Osteopathie) Beitragssteigerung: ab 16. Lj. um 5 % jährlich Telediagnostik: einmalig pro Leistungsfall |
Monatlicher Beitrag | ab 33,27 € |
Online beantragen | → Uelzener beantragen |
Die Kombination aus OP-Vollschutz, weltweitem Geltungsbereich (bis zu 12 Monate), Wahlfreiheit bei Klinik oder Tierarzt und individuell anpassbaren Tarifkomponenten macht die Uelzener Pferde-OP-Versicherung zu einem der leistungsstärksten Angebote am Markt. Besonders hervorzuheben: Der Versicherungsschutz greift bereits nach 5 Tagen bei Kolik oder Unfall, nach 2 Monaten bei allgemeinen Erkrankungen und nach 1 Jahr bei speziellen OPs wie Gelenkeingriffen oder Kryptorchismus – damit sind auch langfristig angelegte OP-Risiken gut abgesichert.
Darüber hinaus verzichtet die Uelzener auf Altersgrenzen – Pferde können vom Fohlenalter an versichert werden, und der Schutz bleibt auch im Seniorenalter bestehen. Ein jährlicher Beitragssprung erfolgt erst ab dem 16. Geburtstag und beträgt moderate 5 %. Für Halter bedeutet das: transparente Kalkulation, flexible Anpassung, starker Schutz. Wer zusätzlich auf Reha-Maßnahmen oder allgemeine Heilbehandlungen Wert legt, kann den bestehenden Versicherungsschutz gezielt erweitern – und das ohne Tarifwechsel oder erneute Gesundheitsprüfung.
Individuell kalkulierbar – abhängig von Wohnort, Rasse, Tarif und Schutzumfang
Was kostet die Uelzener Pferde-OP-Versicherung?
Der monatliche Beitrag zur Uelzener Pferde-OP-Versicherung richtet sich unter anderem nach der Postleitzahl des Halters, der Pferderasse, dem Alter des Tieres sowie der gewählten Erstattungssumme und Selbstbeteiligung. Wer einen umfassenden Schutz wählt, zahlt zwar etwas mehr – profitiert aber von deutlich besseren Leistungen. Besonders attraktiv ist die höchste Erstattungsvariante mit 50.000 €, da sie ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Bei der Uelzener wird der Beitrag individuell berechnet – keine Pauschale, kein Standardpreis. Vielmehr fließen mehrere Faktoren in die Prämienkalkulation ein: Erstattungsgrenze (15.000 €, 25.000 €, 50.000 €), Selbstbeteiligung (wahlweise 0 €, 500 €, 1.000 €), Pferderasse (z. B. Araber, Warmblut, Pony), Alter bei Vertragsbeginn sowie die jeweilige Tarifzone des Wohnorts. Letztere ergibt sich aus der Postleitzahl und kann deutliche Unterschiede im Beitrag verursachen.
Beitragsbeispiele aus der Praxis:
Beispiel 1: Araber-Stute, 3 Jahre, PLZ 37077 Göttingen, 50.000 € Erstattung, 500 € SB → 77,46 €/Monat
Beispiel 2: identische Angaben, aber PLZ 87700 Memmingen → Beitrag sinkt auf 67,31 €/Monat
Beispiel 3: identisch wie Beispiel 2, aber ohne SB und mit Reha-Baustein → 86,26 €/Monat
Aus fachlicher Sicht empfehlen wir grundsätzlich die höchste Erstattungsstufe mit 50.000 € pro Jahr. Der Mehrbeitrag gegenüber den kleineren Varianten ist vergleichsweise gering – bietet aber deutlich mehr Sicherheit bei komplexeren Eingriffen, mehrfachen OPs im Jahr oder langen Klinikaufenthalten.
Zusätzlich absichern mit Reha- oder KV-Baustein:
Wer über den OP-Schutz hinaus weitergehende Leistungen absichern möchte, kann zwischen zwei modularen Zusatzbausteinen wählen:
Krankenversicherungs-Baustein:
Erstattung bis 3.000 €/Jahr, feste Selbstbeteiligung 20 %, Beitrag: 134,94 €/Monat
Deckt ambulante und stationäre Heilbehandlungen (z. B. Infusionstherapien, Diagnostik).Reha-Baustein:
Erstattung bis 3.000 €/Jahr, feste Selbstbeteiligung 20 %, Beitrag: 14,75 €/Monat
Für Akupunktur, Physiotherapie, Osteopathie, PRP und weitere regenerative Verfahren.
Diese Bausteine sind frei kombinierbar und können auch später hinzugebucht werden. Damit lässt sich der Versicherungsschutz exakt auf das Pferd und die individuelle Nutzung (Freizeit, Sport, Zucht) anpassen.
Diese Versicherungen ergänzen sich sinnvoll – und bieten gemeinsam umfassenden Schutz
Welche Versicherungen sind für Pferdehalter noch relevant?
Wer ein Pferd hält, übernimmt Verantwortung – für Gesundheit, Sicherheit und mögliche Schäden. Neben der OP-Versicherung spielen vor allem zwei weitere Policen eine zentrale Rolle: die Pferdehaftpflichtversicherung für den Schutz Dritter sowie die Pferdekrankenversicherung für umfassendere medizinische Leistungen. Im Zusammenspiel sorgen diese drei Versicherungen dafür, dass Pferdehalter im Alltag, im Notfall und bei chronischen Erkrankungen optimal abgesichert sind.
Pferde-OP-Versicherung
Übernimmt die Kosten für chirurgische Eingriffe – z. B. Kolik-OPs, Gelenkoperationen oder Frakturen. Versichert sind auch Voruntersuchung, Nachsorge, Klinikaufenthalt und Notdienstgebühren.
▶ Absicherung großer OP-Kosten
▶ Schutz unabhängig vom GOT-Satz
▶ Individuell anpassbar (Leistung, SB, Bausteine)
Pferdehalterhaftpflicht
Schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Ihr Pferd Personen- oder Sachschäden verursacht – etwa bei einem Unfall im Straßenverkehr oder auf der Weide. In vielen Bundesländern ist dieser Schutz bereits Pflicht.
▶ Relevanter Schutz bei Fremdschäden
▶ Wichtig für Freizeitreiter, Züchter und Halter
▶ Auch bei Turnierpferden und Gastreitern sinnvoll
Pferdekrankenversicherung
Erweitert den Versicherungsschutz auf ambulante und stationäre Heilbehandlungen – z. B. bei Infekten, Lahmheiten oder chronischen Erkrankungen. Auch Diagnostik und Medikamente sind häufig abgedeckt.
▶ Deckt mehr als nur Operationen
▶ Sinnvoll bei therapieintensiven Krankheitsbildern
▶ Oft kombinierbar mit OP-Versicherung
Eine OP-Versicherung ist keine Kür – sondern Ausdruck verantwortungsbewussten Handelns
Unverzichtbar für alle, die im Ernstfall schnell handeln wollen
Operationen beim Pferd sind teuer – und müssen oft unter Zeitdruck entschieden werden. Ohne Versicherung stehen viele Halter vor der Frage: behandeln oder nicht? Eine Pferde-OP-Versicherung nimmt diese Last ab – und sichert das Tier, den Halter und den Behandlungsverlauf gleichermaßen ab.
Eine Pferde-OP-Versicherung ist für nahezu jeden Halter sinnvoll – unabhängig davon, ob es sich um ein Turnier‑, Freizeit- oder Gnadenbrotpferd handelt. Denn chirurgische Eingriffe gehören zur Realität in der Pferdehaltung: Koliken, Frakturen, Sehnenschäden oder Gelenkprobleme treten plötzlich auf – und erfordern oft sofortige Entscheidungen. Ohne Versicherung können diese Eingriffe schnell Kosten im mittleren bis hohen vierstelligen Bereich verursachen.
Wer in einem solchen Moment zögern muss, weil das Budget fehlt, setzt sein Pferd einem unnötigen Risiko aus. Die OP-Versicherung verhindert genau diese Situation. Sie ermöglicht es, medizinisch notwendige Eingriffe unabhängig von der Kostenfrage durchzuführen – schnell, fundiert, ohne Druck.
Der Schutz lohnt sich besonders für:
Halter von Pferden mit erhöhtem Kolikrisiko,
Reitbetriebe, Züchter und Turnierreiter mit erhöhtem Belastungsprofil,
Pferdebesitzer, die im Notfall nicht auf Rücklagen angewiesen sein wollen,
Halter von älteren Tieren, bei denen OPs häufiger vorkommen können.
Auch bei jüngeren Pferden ist der Abschluss früh sinnvoll – denn je früher versichert, desto eher entfällt bei Tarifwechseln oder Erweiterungen die Wartezeit. Viele OPs betreffen gerade jüngere Tiere, z. B. bei Gelenkfehlentwicklungen, Umbilicalhernien oder Kryptorchismus.
Fazit: Eine Pferde-OP-Versicherung ist keine Frage der Pferderasse oder Nutzung – sondern der Verantwortung gegenüber dem Tier. Wer im Ernstfall vorbereitet sein will, trifft mit dieser Absicherung die richtige Entscheidung.
Antworten auf typische Fragen, die sich viele Pferdehalter vor dem Abschluss stellen
Was Sie schon immer über die Uelzener Pferde-OP-Versicherung wissen wollten
Ab wann gilt der Versicherungsschutz bei der Uelzener?
Der Schutz beginnt frühestens mit Versicherungsbeginn – vorausgesetzt, der Erstbeitrag wurde rechtzeitig gezahlt. Für Kolik- und Unfalloperationen gilt eine Wartezeit von 5 Tagen, für allgemeine Operationen 2 Monate und für bestimmte OPs (z. B. Gelenkeingriffe, Kryptorchismus) 12 Monate.
Sind auch Operationen unter örtlicher Betäubung mitversichert?
Ja. Die Uelzener versichert alle medizinisch notwendigen Operationen – unabhängig davon, ob sie unter Vollnarkose, Sedierung oder Lokalanästhesie durchgeführt werden. Wichtig ist, dass es sich um einen chirurgischen Eingriff mit Durchtrennung von Gewebe handelt.
Ist eine Kolik-OP automatisch abgesichert?
Ja. Kolikoperationen sind vollständig mitversichert – inklusive Diagnostik, stationärem Aufenthalt, Medikation und Nachsorge. Voraussetzung: Die Wartezeit von 5 Tagen ab Versicherungsbeginn wurde eingehalten.
Gibt es eine Altersgrenze für den Abschluss?
Nein. Pferde können ab dem ersten Lebenstag versichert werden – ohne obere Altersgrenze. Ab dem 16. Lebensjahr erhöht sich der Beitrag jährlich um 5 %, um das steigende Risiko abzubilden.
Was passiert, wenn mein Pferd schon eine Vorerkrankung hat?
Bereits bekannte Erkrankungen und begonnene Behandlungen sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Bei nicht bekannten, aber angeborenen Erkrankungen greift der Schutz nach einer Wartezeit von 12 Monaten – sofern der Zustand bei Antragstellung nicht erkennbar war.
Wird auch eine OP im Ausland übernommen?
Ja. Der Versicherungsschutz gilt weltweit – für Aufenthalte bis zu 12 Monaten. Die Erstattung erfolgt im Rahmen der in Deutschland geltenden Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
Muss ich Originalrechnungen einreichen?
Nein. Es genügt die Einreichung von Kopien der tierärztlichen Rechnung. Diese muss alle relevanten Angaben enthalten (u. a. Diagnose, Einzelleistungen, Pferdeidentifikation, Datum) und auf der GOT basieren.
Lässt sich die Versicherung bei Pferdewechsel übernehmen?
Ja. Ein Vertragswechsel auf ein anderes Pferd ist grundsätzlich möglich – z. B. bei Veräußerung, Tod oder Neuanschaffung. Es gelten dann ggf. neue Wartezeiten und Bedingungen, abhängig vom Gesundheitsstatus des neuen Pferdes.
Diese drei Krankheitsbilder treten besonders häufig auf – und sind oft mit hohen Kosten verbunden
Typische Operationen, die Pferdehalter absichern sollten
Pferde neigen zu bestimmten Verletzungen und Erkrankungen, bei denen eine Operation häufig unumgänglich ist. Die folgenden drei OP-Gründe zählen zu den häufigsten Leistungsfällen – und zeigen exemplarisch, warum eine rechtzeitige Absicherung sinnvoll ist.
Kolik
Koliken zählen zu den häufigsten Notfällen in der Pferdehaltung. Wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen, ist eine Not-OP oft der einzige Ausweg. Die Operation erfolgt meist unter Vollnarkose und umfasst Eingriffe am Magen-Darm-Trakt, z. B. bei Darmverschlingung oder Verlagerung. Die Überlebenschancen steigen mit schneller Entscheidung – doch die Kosten können erheblich sein.
💰 Kostenpunkt: ca. 5.500 € bis 15.000 €
Frakturversorgung
Frakturen an Gliedmaßen erfordern oft sofortige chirurgische Versorgung – insbesondere bei Sportpferden. Je nach Lokalisation kommen Verschraubung, Schienung oder Osteosynthese zum Einsatz. Die OP erfolgt in Vollnarkose und ist mit einem längeren Klinikaufenthalt verbunden. Ohne Versicherung ist die Kostenbelastung für viele Halter kaum tragbar.
💰 Kostenpunkt: ca. 4.000 € bis 9.000 €
Gelenkchip-Entfernung
Gerade bei jungen Pferden treten häufig Gelenkveränderungen wie Chips, OCD oder Birkelandfrakturen auf. Diese führen zu Lahmheiten, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen. Die Operation erfolgt meist arthroskopisch unter Sedierung oder Narkose und erfordert Nachsorge und Boxenruhe. Ein frühzeitiger Eingriff kann Spätfolgen verhindern – kostet aber schnell mehrere Tausend Euro.
💰 Kostenpunkt: ca. 2.500 € bis 5.000 €
Nicht jede OP-Versicherung leistet gleich – entscheidend sind Vertragsdetails und Bedingungen
Diese Punkte sollten Sie vor dem Abschluss genau prüfen
Eine Pferde-OP-Versicherung schützt im Ernstfall – aber nur, wenn die Bedingungen wirklich zu Ihrem Tier und Ihrer Situation passen. Damit Sie nicht auf wichtige Leistungen verzichten oder unerwartete Ausschlüsse erleben, lohnt sich ein genauer Blick auf die Vertragsdetails.
Wer eine Pferde-OP-Versicherung abschließt, sollte genau prüfen, was tatsächlich versichert ist – und was nicht. Entscheidend ist zunächst, welche Operationen eingeschlossen sind. Bei manchen Anbietern gelten Einschränkungen hinsichtlich der Narkoseart oder ein begrenzter Leistungskatalog. Moderne Tarife – wie etwa der der Uelzener – versichern alle chirurgischen Eingriffe unabhängig davon, ob sie unter Vollnarkose, Sedierung oder örtlicher Betäubung durchgeführt werden.
Ein zweiter wichtiger Aspekt betrifft die Erstattungshöhe. Gerade bei komplexen Eingriffen, mehreren Operationen pro Jahr oder langen Nachsorgephasen reichen 15.000 € oft nicht aus. Eine höhere Erstattung (z. B. 50.000 € pro Jahr) bietet deutlich mehr Spielraum – besonders wenn bildgebende Verfahren, Notdienstzuschläge und stationäre Aufenthalte dazukommen.
Ebenso sollten Sie auf die Wartezeiten achten. Eine sofortige Leistung ab Versicherungsbeginn gibt es nicht. Üblich sind 5 Tage Wartezeit bei Kolik oder Unfall, 2 Monate bei allgemeinen Operationen und 12 Monate bei bestimmten Erkrankungen oder angeborenen Fehlentwicklungen. Wenn Sie bereits eine Vorversicherung hatten, kann die Wartezeit entfallen – aber nur bei nahtlosem Übergang.
Auch die Kombination mit Zusatzbausteinen kann sinnvoll sein. Wer z. B. regelmäßig physiotherapeutische Nachbehandlungen plant oder Wert auf umfassende ambulante Versorgung legt, sollte gezielt nach Reha- oder Krankenbausteinen suchen – und dabei nicht nur auf den Beitrag, sondern auch auf Erstattungsgrenzen und Selbstbeteiligungen achten.
Zuletzt sollten Sie darauf achten, ob der Tarif altersabhängig kalkuliert ist und wie sich der Beitrag ab einem bestimmten Alter verändert. Bei der Uelzener erfolgt z. B. ab dem 16. Lebensjahr eine jährliche Anpassung um 5 %. Ein transparenter Tarif sollte diese Informationen offen ausweisen – ebenso wie den weltweiten Geltungsbereich und die Abrechnungsmodalitäten im Leistungsfall.
Zusammenfassung
Die Uelzener Pferde-OP-Versicherung gehört zu den leistungsstärksten Angeboten auf dem Markt. Sie versichert chirurgische Eingriffe unter Vollnarkose, Sedierung oder Lokalanästhesie – unabhängig vom GOT-Satz. Mit frei wählbaren Erstattungshöhen (15.000 €, 25.000 €, 50.000 €), variabler Selbstbeteiligung und kurzen Wartezeiten lässt sich der Versicherungsschutz individuell anpassen. Auch bildgebende Verfahren, Notdienstgebühren, stationäre Nachsorge sowie die letzten drei Untersuchungstage vor der OP sind mitversichert.
Besonders vorteilhaft ist die Option, den Schutz mit einem Reha- oder Krankenbaustein zu ergänzen. So lassen sich auch Heilbehandlungen oder physiotherapeutische Maßnahmen absichern – etwa bei chronischen Erkrankungen oder längerer Genesungszeit. Die Versicherung gilt weltweit (bis zu 12 Monate) und ist ab dem ersten Lebenstag möglich.
Für Pferdehalter, die nicht nur im Notfall vorbereitet sein wollen, sondern ihrem Tier eine bestmögliche Versorgung sichern möchten, ist die OP-Versicherung der Uelzener eine verlässliche Entscheidungshilfe – und schützt vor hohen Kosten genau dann, wenn schnelles Handeln gefragt ist.
häufige Fragen
Gilt der Versicherungsschutz auch bei mehreren Operationen im Jahr?
Ja. Die Versicherung gilt bis zur vereinbarten Erstattungshöhe pro Versicherungsjahr – unabhängig von der Anzahl der Operationen. Entscheidend ist, dass die Voraussetzungen für jeden Leistungsfall erfüllt sind.
Muss mein Pferd gechipt sein, um versichert zu werden?
Nein, ein Chip ist nicht zwingend erforderlich. Zur Identifikation reicht auch die Lebensnummer oder eine andere eindeutige Kennzeichnung, die mit der Rechnung übereinstimmt.
Wird auch die Voruntersuchung bei Verdacht auf eine OP übernommen?
Ja – allerdings nur die letzten drei Kalendertage vor einer tatsächlich durchgeführten, versicherten Operation. Diagnostische Maßnahmen ohne nachfolgende OP sind nur über den Krankenbaustein versicherbar.
Was passiert mit dem Vertrag, wenn ich mein Pferd abgebe oder es verstirbt?
In beiden Fällen kann der Vertrag beendet oder auf ein anderes Pferd übertragen werden. Wichtig ist, dass der Versicherer zeitnah schriftlich informiert wird, um die Vertragsabwicklung korrekt umzusetzen.