- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Pflegeversicherung
- »
- Pflegetagegeld
Pflegetagegeldversicherung: Flexibler Schutz für den Pflegefall
Selbstbestimmt vorsorgen – mit freier Verwendung des Pflegegelds
Die Pflegetagegeldversicherung bietet Ihnen finanzielle Unterstützung im Pflegefall – unabhängig davon, wie und wo die Pflege organisiert wird. Sie erhalten eine feste Geldleistung pro Tag, die Sie frei verwenden können: für ambulante Pflege, stationäre Betreuung oder Angehörige.
Gerade für Selbstständige, junge Familien und Besserverdiener ist das Pflegetagegeld eine sinnvolle Alternative zur geförderten Pflege-Bahr oder zur klassischen Pflegezusatzversicherung. Denn: Sie bestimmen selbst, wie Ihre Versorgung aussieht – ohne Zweckbindung, ohne Einschränkungen.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum Pflegetagegeld der flexible Weg zur Pflegeabsicherung ist
Wer im Pflegefall finanzielle Unterstützung braucht, möchte in der Regel selbst entscheiden, wie diese Mittel eingesetzt werden: für professionelle Hilfe, Angehörige, Haushaltshilfe oder stationäre Pflege. Genau das bietet die Pflegetagegeldversicherung.
Anders als bei Pflegekostenversicherungen oder geförderten Produkten wie der Pflege-Bahr ist das ausgezahlte Geld zweckungebunden. Sie erhalten eine vertraglich vereinbarte Summe pro Pflegetag – und können damit frei umgehen. Besonders für Selbstständige, Besserverdiener oder Familien, die früh vorsorgen möchten, ist diese Form der Pflegeabsicherung ideal.
Tägliche Geldleistung ab Pflegegrad 1, z. B. 30 €, 50 €, 100 € oder mehr – abhängig vom gewählten Tarif
Auszahlung unabhängig von tatsächlichen Pflegekosten – Sie entscheiden, wofür Sie das Geld nutzen
Individuelle Vereinbarung von Staffelungen nach Pflegegrad, z. B. 50 €/Tag bei Grad 3, 80 €/Tag bei Grad 5
Oft mit integrierter Beitragsbefreiung im Leistungsfall, d. h. keine weiteren Beiträge ab Pflegegrad 2
- Optional mit Dynamik (jährliche Anpassung der Leistungen) zum Inflationsausgleich
Keine vollständige Kostenübernahme wie bei Pflegekostenversicherungen
Keine Zweckbindung – das ist Vorteil und Nachteil zugleich: Wer konkrete Kostenerstattung für bestimmte Pflegeleistungen sucht, sollte vergleichen
Keine staatliche Förderung (wie bei der Pflege-Bahr)
Leistung nur bei offiziell anerkanntem Pflegegrad (je nach Tarif ab Grad 1 oder 2)
Vollständige Gesundheitsprüfung notwendig – Vorerkrankungen können zur Ablehnung oder zu Risikozuschlägen führen
Individuelle Tarife, flexible Leistungen und klare Strukturen im Pflegefall
Leistungen & Tarifvarianten im Überblick
Die Pflegetagegeldversicherung überzeugt durch ihre Einfachheit: Je nach gewähltem Tarif erhalten Sie im Pflegefall einen festen Geldbetrag pro Tag – und entscheiden selbst, wie Sie diesen einsetzen. Dabei lassen sich die Tarife an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen: durch Staffelungen nach Pflegegrad, Dynamik und ergänzende Bausteine wie Beitragsbefreiung oder Assistance-Leistungen.
Ein Vergleich der Tarifvarianten hilft Ihnen, die passende Kombination aus Beitrag und Leistung zu finden – abhängig von Ihrem Alter, Ihrem Absicherungsbedarf und Ihrer Lebenssituation.
Die Höhe des Pflegetagegelds ist frei wählbar – üblich sind Beträge zwischen 20 € und 150 € pro Pflegetag. Viele Versicherer bieten gestaffelte Leistungen je nach Pflegegrad an, um den tatsächlichen Unterstützungsbedarf besser abzubilden. Zusätzlich können Sie Tarife mit Beitragsbefreiung im Leistungsfall wählen, was bedeutet: Sobald ein Pflegegrad anerkannt wird, müssen keine Beiträge mehr gezahlt werden.
Wer langfristig vorsorgen möchte, kann Tarife mit Dynamik vereinbaren – also einer automatischen Erhöhung der Leistung (z. B. um 5 % pro Jahr), um steigenden Pflegekosten entgegenzuwirken.
Die folgende Übersicht zeigt ein typisches Tarifmodell mit Leistungsstaffelung:
Pflegegrad | Monatliche Leistung bei 50 € Pflegetagegeld | Monatliche Leistung bei 100 € Pflegetagegeld |
---|---|---|
Pflegegrad 1 | 600 € | 1.200 € |
Pflegegrad 2 | 900 € | 1.800 € |
Pflegegrad 3 | 1.200 € | 2.400 € |
Pflegegrad 4 | 1.500 € | 3.000 € |
Pflegegrad 5 | 1.800 € | 3.600 € |
Hinweis: Je nach Anbieter kann die Staffelung abweichen. Die genaue Höhe wird vertraglich festgelegt und richtet sich nach Ihrer Wahl und dem gewählten Tarifmodell.
Diese Struktur bietet Ihnen maximale Transparenz: Sie wissen genau, mit welchem Betrag Sie im Pflegefall rechnen können – unabhängig davon, ob Sie zu Hause gepflegt werden, Angehörige unterstützen oder stationäre Betreuung in Anspruch nehmen.
Wer bereits in jungen Jahren abschließt, profitiert meist von niedrigeren Beiträgen – und sichert sich langfristig stabile Konditionen. Durch die Wahl geeigneter Bausteine lässt sich die Pflegetagegeldversicherung individuell auf Ihre Lebenssituation anpassen.
Vier starke Tarife – direkt vergleichen & abschließen
Top-Anbieter im Vergleich – Pflegetagegeldversicherungen mit starken Leistungen
Sie möchten nicht nur verstehen, wie eine Pflegetagegeldversicherung funktioniert – sondern direkt herausfinden, welcher Tarif am besten zu Ihnen passt? Unsere Kundinnen und Kunden empfehlen besonders häufig die folgenden vier Anbieter. Die Tarife überzeugen durch starke Leistungen, faire Bedingungen und einfache Antragsprozesse.
Allianz Pflegetagegeld Best
Leistungsstark, weltweit gültig und ohne Wartezeit: Der Allianz-Tarif bietet hohe Flexibilität und Sicherheit – inklusive Beitragsbefreiung ab Pflegegrad 5 und umfassender Assistance-Leistungen.
DFV DeutschlandPflege Flex
Maximale Anpassbarkeit: Die DFV ermöglicht individuelle Gestaltung der Leistungen – ganz ohne Wartezeit. Besonders vorteilhaft ist die Beitragsbefreiung bereits ab Pflegegrad 1.
Hallesche OLGAflex
Die Hallesche bietet mit OLGAflex eine dynamische Pflegetagegeldversicherung mit wachsender Leistung – ganz ohne neue Gesundheitsprüfung. Beitragsbefreiung ab Pflegegrad 4 inklusive.
HanseMerkur Pflege Schutz +
Der Tarif startet bereits ab Pflegegrad 1 und verzichtet auf komplizierte Nachweise. Besonders beliebt bei Kunden, die einfache Abläufe, klare Leistungen und Assistance-Angebote schätzen.
Pflegeabsicherung ist individuell – diese Möglichkeiten sollten Sie kennen
Weitere Pflegeversicherungen im Überblick
Die Pflegetagegeldversicherung ist nur eine von mehreren Möglichkeiten, sich gezielt auf den Pflegefall vorzubereiten. Je nach Lebensphase, Gesundheitszustand und finanziellen Möglichkeiten können auch andere Versicherungsarten interessant sein. Die folgenden Produkte ergänzen oder erweitern Ihren Schutz sinnvoll.
Pflegezusatzversicherung
Die Pflegezusatzversicherung leistet wahlweise in Form von Pflegekosten‑, Pflegegeld- oder Pflegetagegeldmodellen – auch mit höheren Beträgen, Dynamik und Beitragsbefreiung. Ideal für alle, die ihre Versorgungslücke individuell schließen möchten.
Pflege-Bahr
Die Pflege-Bahr ist eine Pflegezusatzversicherung mit 5 € monatlicher staatlicher Förderung – ohne Gesundheitsprüfung. Für Menschen mit Vorerkrankungen bietet sie einen abgesicherten Einstieg in die private Pflegevorsorge.
Pflegepflichtversicherung
Als gesetzlich vorgeschriebener Basisschutz übernimmt die Pflegepflichtversicherung nur einen Teil der tatsächlichen Pflegekosten. Wir zeigen Ihnen, welche Leistungen enthalten sind – und wo zusätzlicher Bedarf besteht.
Flexibler Schutz für alle, die Verantwortung übernehmen – beruflich, familiär oder finanziell
Für wen ist die Pflegetagegeldversicherung besonders geeignet?
Die Pflegetagegeldversicherung ist kein Standardprodukt, sondern richtet sich gezielt an Menschen, die im Pflegefall selbstbestimmt entscheiden und vorsorgen möchten. Je nach Lebenssituation kann sie ein unverzichtbarer Baustein der persönlichen Absicherungsstrategie sein – insbesondere dann, wenn staatliche Förderung nicht im Vordergrund steht, sondern Freiheit und finanzielle Unabhängigkeit.
1. Selbstständige und Freiberufler:
Gerade Unternehmer, Praxisinhaber oder Soloselbstständige wissen: Im Pflegefall kommt nicht nur eine gesundheitliche Belastung auf sie zu – sondern auch eine finanzielle. Das Pflegetagegeld bietet diesen Berufsgruppen die nötige Flexibilität, ihre Versorgung ohne Abhängigkeit von staatlichen Vorgaben oder Zweckbindungen zu organisieren. Die Leistungen können z. B. auch zur Finanzierung von Ersatzkräften, Haushaltshilfen oder privat organisierten Pflegediensten verwendet werden.
2. Familien mit Verantwortung:
Eltern, die sich frühzeitig Gedanken um die finanzielle Sicherheit im Pflegefall machen, profitieren ebenfalls vom Pflegetagegeld: Durch die freie Verfügbarkeit des Geldes kann die familiäre Organisation im Ernstfall individuell unterstützt werden – z. B. durch Entlastung pflegender Angehöriger oder die Finanzierung zusätzlicher Hilfe zu Hause.
3. Gutverdiener mit hohem Anspruch:
Personen mit gehobenem Lebensstandard haben in der Regel den Wunsch, ihre Pflege möglichst selbstbestimmt, hochwertig und würdevoll zu gestalten. Die Pflegetagegeldversicherung erlaubt es, z. B. zusätzliche Pflegekräfte privat zu bezahlen, ein Einzelzimmer im Pflegeheim mitzufinanzieren oder ambulante Betreuung zu Hause individuell zu gestalten – unabhängig von der gesetzlichen Versorgung.
4. Alleinstehende und Singles:
Wer keine pflegenden Angehörigen in der Nähe hat, ist im Pflegefall besonders auf externe Unterstützung angewiesen. Mit dem Pflegetagegeld lässt sich professionelle Hilfe flexibel organisieren – ohne Rücksicht auf gesetzliche Leistungsvorgaben oder vorgegebene Dienstleister.
5. Menschen mit Planungswillen und Weitsicht:
Die Pflegetagegeldversicherung ist besonders attraktiv für alle, die sich frühzeitig mit dem Thema auseinandersetzen und ihre Versorgungslücke gezielt schließen wollen – mit klarer finanzieller Berechnung und langfristiger Stabilität. Durch die Wahl einer passenden Dynamik bleiben auch zukünftige Kostensteigerungen beherrschbar.
Antworten auf typische Fragen, die man sich erst beim genaueren Hinsehen stellt
Was Sie schon immer über die Pflegetagegeldversicherung wissen wollten
Wie unterscheidet sich das Pflegetagegeld von einer Pflegekostenversicherung?
Während die Pflegekostenversicherung konkrete Ausgaben übernimmt (z. B. Rechnungen von Pflegediensten), zahlt die Pflegetagegeldversicherung einen festen Betrag pro Tag aus – unabhängig davon, wie viel Sie tatsächlich ausgeben. Das bietet deutlich mehr Flexibilität, erfordert aber auch mehr Eigenverantwortung.
Ist das Pflegetagegeld steuerlich absetzbar?
Ja. Beiträge zur Pflegetagegeldversicherung zählen in der Regel zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen und können – abhängig vom Einkommen – steuerlich geltend gemacht werden. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Steuerberatung oder im Rahmen unserer Beratung.
Wie wird geprüft, ob ich leistungsberechtigt bin?
Die Leistung beginnt, sobald ein anerkannter Pflegegrad vorliegt. Die Beurteilung erfolgt durch den Medizinischen Dienst (bei gesetzlich Versicherten) oder MEDICPROOF (bei Privatversicherten). Abhängig vom Tarif reicht meist Pflegegrad 2, manche Versicherer leisten schon ab Grad 1.
Gibt es Tarife mit lebenslanger Dynamik?
Ja. Viele Anbieter bieten eine sogenannte Leistungsdynamik: Dabei steigt das vereinbarte Pflegetagegeld automatisch – meist jährlich um 3 bis 5 Prozent. Das schützt Sie vor Inflation und steigenden Pflegekosten, erfordert aber auch eine höhere Prämie.
Kann ich auch nur einen bestimmten Pflegegrad absichern?
Einige Tarife erlauben die Absicherung gezielter Pflegegrade, z. B. erst ab Pflegegrad 3 oder nur Pflegegrad 4 und 5. Das senkt die Prämien, schränkt aber die Leistung im Frühstadium der Pflegebedürftigkeit ein. Diese Option kann sinnvoll sein, wenn Sie nur schwere Pflege absichern möchten.
Wie lange wird das Pflegetagegeld gezahlt?
Solange der Pflegegrad besteht und die Bedingungen erfüllt sind, wird die Leistung ohne Begrenzung ausgezahlt – in der Regel lebenslang. Voraussetzung ist, dass der Zustand regelmäßig überprüft und bestätigt wird.
Lässt sich ein bestehender Vertrag später noch anpassen?
Nur eingeschränkt. Eine nachträgliche Erhöhung der Leistung erfordert meist eine neue Gesundheitsprüfung. Deshalb empfehlen wir, die Absicherung frühzeitig und ausreichend zu wählen – inklusive Dynamik, wenn gewünscht.
Kann ich das Pflegetagegeld auch zur Entlastung meiner Angehörigen nutzen?
Ja, genau das ist einer der Hauptvorteile. Sie können das Geld an Angehörige weitergeben, um deren Aufwand zu entschädigen, Unterstützung im Alltag zu finanzieren oder Pflegekräfte zu bezahlen. Es gibt keinerlei Zweckbindung – Sie entscheiden.
Ergänzende Versicherungen, die Ihre Gesundheitsvorsorge sinnvoll abrunden
Das könnte Sie auch interessieren
Wer sich frühzeitig mit dem Thema Pflegevorsorge beschäftigt, denkt meist auch an angrenzende Bereiche wie Arbeitskraftabsicherung, stationäre Versorgung oder Schutz im Unfallfall. Die folgenden Versicherungen ergänzen Ihre Pflegetagegeldversicherung sinnvoll – besonders für Menschen, die selbstbestimmt vorsorgen wollen.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt Sie bei Krankheit oder Unfall vor finanziellen Einbußen. Besonders bei gutem Gesundheitszustand lassen sich attraktive Tarife mit stabilen Leistungen sichern – je früher, desto besser.
Krankenhauszusatzversicherung
Ob Einbettzimmer, Chefarztbehandlung oder kürzere Wartezeiten: Mit einer privaten Krankenhauszusatzversicherung verbessern Sie Ihre medizinische Versorgung spürbar – auch bei stationären Aufenthalten.
Unfallversicherung
Ein Unfall kann plötzlich zur Pflege führen – und zu langfristigen Kosten. Die Unfallversicherung bietet Kapitalleistungen, Bergungskosten, Soforthilfe und oft auch Reha-Zuschüsse – ideal als Ergänzung zum Pflegetagegeld.
Was das Pflegetagegeld von anderen Pflegezusatzversicherungen unterscheidet
Pflegetagegeld, Pflegegeld oder Pflegekosten – was passt zu wem?
Wer sich für eine private Pflegeabsicherung interessiert, trifft auf verschiedene Begriffe: Pflegetagegeld, Pflegegeldversicherung und Pflegekostenversicherung. Alle drei verfolgen das gleiche Ziel – finanzielle Unterstützung im Pflegefall – doch sie unterscheiden sich deutlich in Struktur, Flexibilität und Zweckbindung. Die folgende Gegenüberstellung hilft Ihnen, die Unterschiede zu verstehen und die richtige Lösung für Ihre Situation zu finden.
1. Pflegetagegeldversicherung – die flexible Lösung
Bei der Pflegetagegeldversicherung erhalten Sie einen festen Geldbetrag pro Tag – z. B. 50 €, 80 € oder 100 €. Die Auszahlung erfolgt unabhängig davon, ob Sie tatsächlich Pflegekosten nachweisen. Sie entscheiden frei, wie das Geld verwendet wird: für Angehörige, Haushaltshilfe, ambulante Pflege oder private Pflegekräfte. Besonders geeignet für Menschen mit Wunsch nach Selbstbestimmung und Planungssicherheit.
2. Pflegegeldversicherung – die einfache Auszahlungslösung
Die Pflegegeldversicherung funktioniert ähnlich wie das Pflegetagegeld, ist aber oft an geringere Beträge gebunden und manchmal nur als Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung gedacht. Sie bietet ebenfalls keine Zweckbindung, ist aber seltener am Markt und oft einfacher strukturiert. Der Begriff wird häufig synonym zum Pflegetagegeld verwendet, ist aber fachlich nicht immer gleichbedeutend.
3. Pflegekostenversicherung – die zweckgebundene Erstattungslösung
Diese Versicherungsform erstattet tatsächliche Pflegekosten – meist gegen Vorlage von Rechnungen und nur für definierte Leistungen (z. B. anerkannte Pflegedienste oder stationäre Einrichtungen). Sie funktioniert ähnlich wie eine Krankenversicherung: Es wird bezahlt, was nachgewiesen und vertraglich gedeckt ist. Vorteil: Sehr genaue Steuerung. Nachteil: Wenig Flexibilität und keine freie Verwendung des Geldes.
Merkmal | Pflegetagegeldversicherung | Pflegegeldversicherung | Pflegekostenversicherung |
---|---|---|---|
Auszahlung bei Pflegegrad | ✔ Ab Pflegegrad 1 oder 2 | ✔ Ab Pflegegrad 1 oder 2 | ✔ Ab Pflegegrad 2 oder 3 |
Zweckbindung | ❌ Keine | ❌ Keine | ✅ Ja, nur gegen Nachweis |
Verwendung des Geldes | Frei (z. B. Angehörige) | Frei | Nur für konkrete Pflegeleistungen |
Nachweispflicht | Nein | Nein | Ja, mit Rechnung |
Flexibilität | Hoch | Mittel | Gering |
Beitragshöhe | Mittel | Niedrig bis mittel | Meist höher |
Zielgruppe | Vorsorgende, Selbstzahler | Ergänzung zur GKV | Personen mit hohem Pflegekostenbedarf |
Wer freie Verfügbarkeit und einfache Handhabung bevorzugt, trifft mit der Pflegetagegeldversicherung in der Regel die flexibelste Wahl – besonders bei hohem Eigenverantwortungsbewusstsein oder familiärer Organisation. Wer hingegen konkrete Pflegekosten absichern möchte (z. B. Heimunterbringung), kann die Pflegekostenversicherung als Ergänzung betrachten.
Zusammenfassung
Die Pflegetagegeldversicherung bietet Ihnen eine unkomplizierte, frei verwendbare Leistung im Pflegefall – individuell vereinbart, angepasst an Ihre Bedürfnisse und ohne Zweckbindung. Ob für ambulante Pflege, stationäre Betreuung oder zur Entlastung Ihrer Familie: Sie entscheiden, wie das Geld eingesetzt wird.
Im Vergleich zu Pflegekosten- oder Pflegegeldversicherungen bietet das Pflegetagegeld besonders viel Freiheit – und ist deshalb für Selbstständige, Familien und alle mit Weitblick eine ideale Lösung. Durch unsere persönliche Beratung und den digitalen Pflegeplan finden Sie genau den Tarif, der zu Ihrer Lebenssituation passt.
häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Pflegetagegeld und Pflegekostenversicherung?
Pflegetagegeld wird als fester Betrag gezahlt und kann frei verwendet werden. Die Pflegekostenversicherung erstattet konkrete Pflegeausgaben – aber nur gegen Nachweis und bei vertraglich gedeckten Leistungen.
Kann ich eine Pflegetagegeldversicherung auch mit anderen Pflegeversicherungen kombinieren?
Ja. Viele nutzen das Pflegetagegeld als Grundabsicherung und kombinieren es mit einer ungeförderten Pflegezusatzversicherung oder privaten Rücklagen. Auch parallel zur Pflege-Bahr ist eine Kombination möglich.
Ab welchem Pflegegrad wird gezahlt?
Je nach Tarif bereits ab Pflegegrad 1 oder ab Pflegegrad 2. Die genaue Staffelung und Höhe legen Sie beim Abschluss fest – oft gilt: Je früher der Einstieg, desto flexibler die Optionen.
Was kostet eine Pflegetagegeldversicherung im Monat?
Die Beiträge hängen vom Einstiegsalter, dem gewählten Tagessatz und eventuellen Zusatzleistungen (z. B. Dynamik, Beitragsbefreiung) ab. Für junge Menschen sind Tarife ab ca. 10–20 € monatlich möglich, für Ältere entsprechend höher. Ein individueller Vergleich lohnt sich.