Vogel Versicherung: Optimaler Schutz für Papagei, Sittich & Co
Von der OP-Versicherung bis zur Vogelkrankenversicherung: So sichern Sie Ihre Ziervögel richtig ab
Ein verletzter Flügel, eine Kropfentzündung oder Legenot – auch bei Vögeln können Tierarztkosten schnell vierstellige Beträge erreichen. Gerade Papageien und Sittiche benötigen häufig spezialisierte Behandlungen, stationäre Versorgung oder sogar chirurgische Eingriffe. Eine Vogelkrankenversicherung schützt Sie vor diesen finanziellen Risiken und stellt sicher, dass Ihr Vogel jederzeit bestmöglich versorgt wird. Sie hilft Ihnen dabei, Ihr Budget zu schonen, indem sie unerwartet hohe Ausgaben für Tierarztkosten auffängt. Vögel sind für viele Menschen ein festes Mitglied der familie und verdienen besonderen Schutz. Bei unerwarteten Tierarztbesuchen kann man sonst schnell finanziell Federn lassen.
Im Vergleich zu anderem Versicherungsschutz bietet die Vogelkrankenversicherung speziell auf Vögel zugeschnittene Leistungen, die auf die besonderen Bedürfnisse dieser Tiere eingehen. Sie deckt alle relevanten Risiken ab und sichert so sämtliche Ausgaben rund um die Vogelgesundheit umfassend ab. Ob OP-Versicherung oder Rundum-Schutz – mit dem passenden Tarif sichern Sie nicht nur sich, sondern vor allem das Leben Ihres Tieres nachhaltig ab. Besonders bei langlebigen Vogelarten wie Aras oder Graupapageien ist eine frühzeitige Absicherung sinnvoll, um spätere Leistungsausschlüsse zu vermeiden und die optimale Versorgung für dein gefiedertes Familienmitglied sicherzustellen. Papageien können bis zu 70 Jahre alt werden, was im Laufe der Zeit hohe Kosten für medizinische Behandlungen nach sich ziehen kann.
Das Wichtigste im Überblick
- Eine Vogelversicherung schützt vor hohen Tierarztkosten bei Krankheiten oder Unfällen.
- Für wertvolle Vögel wie Papageien oder Aras empfiehlt sich eine Kombination aus OP- und Krankenversicherung.
- Papageien und Sittiche benötigen oft spezialisierte Behandlungen durch vogelkundige Tierärzte.
- Die Tierarztkosten für Vögel sind nicht gesetzlich begrenzt und können schnell mehrere hundert Euro betragen.
- Eine Haftpflichtversicherung ist für zahme Vögel mit regelmäßigem Freiflug außerhalb der Wohnung sinnvoll.
- Je nach Tarif werden auch Vorsorgemaßnahmen, Medikamente und Nachbehandlungen übernommen.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Absicherung für jede Lebenslage – OP oder Vollschutz für Ihren Vogel
Vogelkrankenversicherung oder OP-Versicherung – was passt zu Ihrem Tier?
Ob Papagei, Wellensittich oder Exot: Vögel benötigen eine auf ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittene Absicherung. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Die OP-Versicherung greift bei schweren Eingriffen nach Unfällen oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen. Die Krankenversicherung bietet darüber hinaus auch Schutz bei chronischen Leiden, Routinebehandlungen und Vorsorge. Eine sogenannte Tier-OP-Versicherung ist eine spezielle Form der Absicherung, die ausschließlich die Kosten für Operationen übernimmt und keine allgemeinen Behandlungen oder Vorsorgemaßnahmen abdeckt. Welche Variante für Sie sinnvoll ist, hängt von der Tierart, dem Alter und der Gesundheitslage Ihres Vogels ab. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenssituationen werden verschiedene Lösungen angeboten, die eine individuelle und flexible Absicherung ermöglichen.
Rundum-Schutz für tägliche Tierarztbesuche und chronische Erkrankungen
Eine Vogelkrankenversicherung deckt deutlich mehr als nur Operationen ab. Sie übernimmt die Kosten für Vorsorge, Diagnostik, Medikamente und langwierige Behandlungen. Besonders für Papageien, Wellensittiche und andere langlebige Arten lohnt sich die Absicherung – denn viele Krankheiten bleiben lange unentdeckt und erfordern intensive Therapien. Die Krankenversicherung für Vögel übernimmt bis zu 100% der Tierarztkosten, was sie zu einer wertvollen Unterstützung für Tierhalter macht.
Reale Behandlungskosten:
Allgemeine Untersuchung (inkl. Klinikgebühr): ca. 45–75 €
Kropfspülung: 60–120 €
Röntgen: 80–150 €
Blutuntersuchung: 70–130 €
Behandlung einer Kropfentzündung: 150–400 €
Feder-/Schnabelkorrektur (inkl. Sedierung): 70–180 €
Langzeitbehandlung bei chronischer Aspergillose: bis 800 €
Milben-/Pilzbehandlung mit Nachkontrolle: 150–350 €
Absicherung bei schweren Unfällen oder lebensrettenden Eingriffen
Die OP-Versicherung für Vögel greift bei chirurgischen Eingriffen – zum Beispiel bei Legenot, Tumoroperationen oder nach einem Flügelbruch. Narkose, Nachsorge und stationärer Aufenthalt sind ebenfalls abgedeckt. Für aktive Arten mit höherem Verletzungsrisiko wie Papageien oder Greifvögel ist diese Variante besonders wichtig. Eine Tier-OP-Versicherung stellt dabei eine klar abgegrenzte Versicherungsform dar, die ausschließlich für Operationskosten aufkommt und keine weiteren tierärztlichen Leistungen wie Vorsorge oder allgemeine Behandlungen übernimmt.
Reale OP-Kosten:
Entfernung eines Lipoms: 500–900 €
Operation nach Beinbruch mit Fixation: 1.000–1.800 €
Not-OP bei Legenot (inkl. Narkose): 350–800 €
Entfernung eines Fremdkörpers im Kropf: 600–1.200 €
Flügelbruch mit Titanstift & Reha: 1.800–3.000 €
Tumoroperation (inkl. Histologie): 700–1.400 €
Kloakenvorfall-OP: 600–1.100 €
Magendarmintervention unter Vollnarkose: 800–1.600 €
Von Wellensittich bis Ara – welche Vogelarten sich absichern lassen
Für welche Vögel eignet sich eine Vogelversicherung?
Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Vogelarten absichern, die privat als Heimtiere gehalten werden. Vögel als Haustier erfreuen sich großer Beliebtheit und unterscheiden sich in ihren Ansprüchen und Risiken von anderen Haustieren wie Hunden oder Katzen. Dabei kann die Rasse des Vogels einen entscheidenden Einfluss auf die Versicherungsbedingungen und die Kosten haben. Dazu zählen insbesondere Sittiche, Papageien und Ziervögel wie Kanarienvögel oder Finken. Versicherbar sind auch größere Arten wie Aras, Kakadus oder Graupapageien – hier ist eine Absicherung besonders empfehlenswert, da sie eine hohe Lebenserwartung haben und über die Jahre hinweg erhebliche Tierarztkosten verursachen können. Papageienkrankheiten können von Atemwegserkrankungen bis zu Infektionen reichen, was regelmäßige Tierarztbesuche notwendig macht.
Kleinere Vogelarten wie Wellensittiche oder Zebrafinken profitieren ebenfalls von einer Kranken- oder OP-Versicherung, da sie häufig unter Atemwegsinfektionen, Kropferkrankungen oder Verletzungen durch Käfigelemente leiden. Auch Kleintiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen sowie Zuchtvögel oder Tiere mit bekannter Krankheitsanfälligkeit lassen sich in der Regel versichern – vorausgesetzt, sie sind gesund und zeigen keine Vorerkrankungen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
Nicht versicherbar sind hingegen Greifvögel oder Wildvögel in Halterhand – ebenso wenig Vögel, die ausschließlich zur gewerblichen Nutzung gehalten werden (z. B. im Showbereich oder zur Zucht mit wirtschaftlichem Interesse). Für alle gängigen Heimvogelarten bietet Cleos jedoch passgenaue Tarife mit gutem Schutzumfang – abgestimmt auf Gesundheitsrisiken, Haltungsform und Größe des Tieres. Die Wahl des passenden Tarifs sollte dabei immer auch die individuelle Lebenssituation des Halters und des Vogels berücksichtigen, um eine optimale Absicherung zu gewährleisten.
Leistungsstarker Schutz – abgestimmt auf Vogelart und Behandlung
Welche Leistungen deckt die Vogelkrankenversicherung ab?
Vögel benötigen eine medizinische Versorgung, die weit über einfache Behandlungen hinausgeht – vor allem bei chronischen Erkrankungen, Operationen oder komplizierten Diagnostikverfahren. Eine gute Vogelkrankenversicherung bietet genau hier Sicherheit: Sie schützt vor hohen Tierarztkosten und ermöglicht jederzeit die bestmögliche Versorgung – ob ambulant, stationär oder operativ.
Die Leistungen der Vogelversicherung unterscheiden sich je nach gewähltem Tarif – von der Basisabsicherung bis hin zum Rundumschutz. Alle Tarife beinhalten die Übernahme tierärztlicher Behandlungen bei akuten oder chronischen Erkrankungen, die Kosten für Diagnostik, Medikamente und stationäre Aufenthalte. Auch Operationen inklusive Narkose und Nachsorge sind abgedeckt – mit frei wählbarer Selbstbeteiligung. Besonders stark: Bei Cleos ist bereits im Grundschutz vieles enthalten, was bei anderen Anbietern oft nur optional möglich ist – etwa die Mitversicherung alternativer Heilmethoden, stationäre Aufenthalte oder Vorsorgemaßnahmen. Der Grundschutz bildet dabei die rechtliche und finanzielle Basis der Absicherung und stellt sicher, dass grundlegende Risiken zuverlässig abgedeckt sind.
Im optional wählbaren Zahnbaustein für Papageien, Sittiche und andere Kleinvögel sind sogar Zahnreinigungen, Schnabelkorrekturen und Extraktionen enthalten – ein Angebot, das im Marktvergleich einzigartig ist.
Im Folgenden sehen Sie die Leistungen im direkten Vergleich – von Basisschutz bis Rundumschutz.
Vogelkrankenversicherung — Leistungen & Tarife im Überblick
| Leistungen | Basisschutz | Standardschutz | Rundumschutz |
|---|---|---|---|
| Versicherungssumme | 3.000 Euro | 5.000 Euro | unbegrenzt |
| Freie Tierarzt- und Klinikwahl | ✅ | ✅ | ✅ |
| Übernahme Tierarztgebühren bis zum 3‑fachen GoT-Satz / Höchstsatz |
✅ bis zum 3‑fachen GoT-Satz |
✅ bis zum 3‑fachen GoT-Satz |
✅ Höchstsatz (4‑fach GoT) |
| Übernahme Notdienstgebühr | ❌ | ✅ | ✅ |
| ℹ️ Alternative Heilbehandlungen (z. B. Akupunktur, Homöopathie, Physiotherapie) | ❌ | ✅ 100 Euro |
✅ 200 Euro |
| ℹ️ Osteopathie & Heilpraktikerbehandlung nach OP | ❌ | ❌ | ✅ 200 Euro |
| Kastration | ❌ | ❌ | ✅ 200 Euro |
| Nachbehandlung | ✅ bis 15 Tage nach OP |
✅ bis 15 Tage nach OP |
✅ bis 30 Tage nach OP |
| Impfungen, Parasitenmittel, Blutchecks | ❌ | ❌ | ✅ 200 Euro |
| Zahnextraktion / Wurzelbehandlung | ❌ | ✅ 500 Euro (Baustein bei Säugetieren) |
✅ 500 Euro (Baustein bei Säugetieren) |
| Zahnprophylaxe (Zahnsteinentfernung, ‑reinigung, Zahn-/Schnabelkürzung) | ❌ | ✅ 200 Euro (Baustein bei Säugetieren) |
✅ 500 Euro (Baustein bei Säugetieren) |
Mit dem Tarifvergleich finden Sie schnell heraus, welche Absicherung für Ihren Vogel passt – ob Grundversorgung für Notfälle oder Vollschutz inklusive Vorsorge und alternativer Therapien. Besonders bei Arten mit hoher Lebenserwartung wie Papageien oder Aras lohnt sich der Rundumschutz langfristig – denn die Behandlungskosten steigen mit dem Alter spürbar an. Nutzen Sie jetzt den Beitragsrechner und prüfen Sie direkt, welcher Tarif für Ihr Tier geeignet ist. Die Versicherung ist übrigens nicht nur für Vögel, sondern auch für andere Haustiere wie Hunde und Katzen verfügbar. So profitieren auch Halter von verschiedenen Haustieren von einem umfassenden Schutz für ihre Haustieres – egal ob bei Krankheiten, Operationen oder Unfällen.
Wichtige Themen rund um Vorsorge und Tierarztkosten
Diese Inhalte könnten Sie ebenfalls interessieren
Eine Vogelversicherung ist nur ein Teil der optimalen Gesundheitsvorsorge. Wer sich intensiver mit Tierarztkosten, Abrechnungssätzen und sinnvollen Vorbereitungsschritten beschäftigt, kann noch gezielter für die eigene Absicherung sorgen. Diese Beiträge helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten – auch im Notfall.
Was bedeutet GOT-Satz? Welche Abrechnung ist zulässig? Und was darf der Tierarzt verlangen? Hier erfahren Sie, wie die Preisstruktur funktioniert und worauf Sie achten müssen.
Was Sie vor dem Tierarzttermin beachten sollten: Von Transport über Diagnose bis zur Erstattung – dieser Beitrag zeigt, wie ein strukturierter Ablauf Ihrem Vogel hilft und was bei der Rechnung wichtig ist.
Krankheit, Unfall, Operation – das kann teuer werden. Doch mit kluger Vorsorge und dem passenden Tarif behalten Sie den Überblick. Lesen Sie, wie Sie Kosten vermeiden und trotzdem gut absichern.
Beitragsbeispiele für Wellensittich, Papagei und Pfautaube
So viel kostet der Schutz für Ihren Vogel – und was Sie dafür bekommen
Die monatlichen Beiträge einer Vogelkrankenversicherung hängen von Tierart, Alter, Tarifwahl und eventuellen Zusatzbausteinen ab. Die Prämie variiert je nach gewähltem Tarif, Alter des Vogels und dem gewünschten Leistungsumfang. Während kleine Vögel wie Wellensittiche bereits ab rund 10 € abgesichert werden können, steigen die Beiträge bei größeren Papageien oder anspruchsvollen Arten entsprechend an. Entscheidend ist auch, ob Sie sich für den reinen Basisschutz, den erweiterten Standardtarif oder den Rundumschutz mit unbegrenzter Deckung entscheiden.
Hier einige reale Beitragsbeispiele:
Wellensittich (1 Jahr): Krankenversicherung Basis: ab 10,28 €/Monat
Ara Maracana (4 Jahre): Basis: 14,98 €, Standard: 24,98 €, Rundum: 29,98 €/Monat
Pfautaube (2 Jahre): ab 10,81 € (Basis-Tarif)
Zahnzusatzbaustein für Papageien & Sittiche (automatisch enthalten): Zahnextraktionen: bis 500 €, Zahn-/Schnabelkürzungen: bis 200 € je Jahr
Die Selbstbeteiligung lässt sich flexibel anpassen – entweder auf 0 € oder auf 150 €. Das hat direkten Einfluss auf die Monatsbeiträge. In allen Tarifen ist die freie Wahl des Tierarztes oder der Klinik enthalten. Die Kostenübernahme erfolgt je nach Tarif bis zum 4‑fachen GOT-Satz – inklusive Narkosen, stationärer Aufenthalte und Notdienstgebühren. Die Beitragsberechnung und die Übernahme der Tierarztkosten werden vom Versicherer transparent und zuverlässig abgewickelt.
Weil Gesundheit keine Preisfrage sein sollte – besonders bei Vögeln
Warum eine Vogelversicherung eine kluge Entscheidung ist
Vögel verbergen Krankheiten oft sehr lange – wenn Symptome sichtbar werden, ist es meist schon ernst. Die Folge: Hohe Tierarztkosten für Diagnostik, Medikamente oder sogar Notoperationen. Eine Vogelversicherung schützt Sie vor diesen Belastungen und sichert die medizinische Versorgung Ihres Tieres ab – zuverlässig, transparent und individuell wählbar.
Die Freude am Zusammenleben mit Ihrem Vogel ist etwas ganz Besonderes – eine passende Versicherung hilft dabei, diese Freude zu bewahren, indem sie Sie vor unerwarteten finanziellen Belastungen schützt.
Im Unterschied zu anderen Heimtieren sind Vögel besonders anfällig für schleichende Erkrankungen, die meist erst spät entdeckt werden. Im Fall unerwarteter Krankheiten oder Unfälle bietet die Versicherung finanzielle Sicherheit und schützt Sie vor plötzlichen Kosten, die durch solche unvorhersehbaren Ereignisse entstehen können. Ob chronische Atemwegserkrankung, Kropfentzündung, Federprobleme oder Legenot – viele dieser Diagnosen erfordern mehrstufige Therapien, Laboranalysen, stationäre Aufenthalte oder operative Eingriffe. Die damit verbundenen Kosten erreichen schnell mehrere Hundert bis Tausend Euro.
Eine Vogelkrankenversicherung schützt Sie genau in diesen Situationen: Sie übernimmt die Kosten für Untersuchungen, Behandlungen, Medikamente, OPs und je nach Tarif sogar Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder Parasitenprophylaxe. Auch alternative Methoden wie Akupunktur oder Lichttherapie werden in besseren Tarifen erstattet, wenn sie vom Tierarzt empfohlen werden.
Besonders sinnvoll ist eine frühzeitige Absicherung – nicht nur, um Leistungsausschlüsse zu vermeiden, sondern auch, weil viele Anbieter Altersgrenzen setzen. Wer also rechtzeitig handelt, profitiert langfristig von besserem Schutz, geringeren Beiträgen und der Sicherheit, im Ernstfall immer die richtige Entscheidung für das Tier treffen zu können – ohne finanzielle Kompromisse.
Krankheiten früh erkennen – Behandlungen richtig absichern
Welche Behandlungskosten übernimmt die Vogelversicherung?
Tierärztliche Behandlungen bei Vögeln können schnell mehrere Hundert bis Tausende Euro kosten – besonders, wenn es um stationäre Aufenthalte, Spezialuntersuchungen oder chirurgische Eingriffe geht. Gerade Papageien, Sittiche oder Kanarienvögel neigen zu bestimmten Erkrankungen, die eine umfassende Versorgung erforderlich machen. Neben den klassischen Behandlungskosten werden von vielen Versicherungen auch tierärztliche Konsultationen – etwa zur Diagnose oder Therapieplanung – übernommen. Mit der richtigen Vogelkrankenversicherung werden alle notwendigen Diagnosen, Therapien, Operationen und Nachbehandlungen zuverlässig abgedeckt – je nach Tarif sogar inklusive Vorsorge- und alternativer Heilmethoden.
Atemwegserkrankungen gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Wellensittichen und Papageien. Auslöser sind meist Zugluft, schlechte Luftqualität oder Infektionen. Wird nicht frühzeitig behandelt, kann aus einer einfachen Erkältung eine gefährliche Lungenentzündung werden.
Behandlungskosten:
Tierärztliche Untersuchung: 50–80 €
Inhalation + Antibiotikatherapie: 120–300 €
stationäre Behandlung: 250–600 €
Typisch bei Sittichen und Amazonen: Der Kropf entzündet sich durch falsches Futter, Infektionen oder Hygieneprobleme. Ohne Behandlung kann es zum Verschluss kommen.
Behandlungskosten:
Kropfspülung + Medikamente: 100–200 €
mikrobiologische Laboruntersuchung: 70–150 €
Langzeittherapie bei chronischem Verlauf: bis 400 €
Ein lebensbedrohlicher Notfall: Das Ei kann nicht gelegt werden, was zu inneren Verletzungen oder Organversagen führen kann.
Behandlungskosten:
Kalziuminfusion & Wärmetherapie: 90–150 €
manuelle Eientfernung: 180–300 €
Notoperation: 500–800 €
Stürze, Käfigverletzungen oder Zusammenstöße führen oft zu Knochenbrüchen – meist bei aktiven Vogelarten.
Behandlungskosten:
Röntgendiagnostik: 100–150 €
OP mit Fixierung: 1.000–1.800 €
Nachsorge + Physiotherapie: 200–500 €
Papageien und Kanarienvögel neigen zu Lipomen und anderen Tumoren, die chirurgisch entfernt werden müssen. In vielen Fällen ist das Fällen von Tumoren oder erkranktem Gewebe durch einen operativen Eingriff notwendig. Behandlungskosten:
Voruntersuchung + Histologie: 150–300 €
Operation: 700–1.200 €
stationärer Aufenthalt: 250–500 €
Veränderungen durch falsche Haltung oder Stoffwechselstörungen erfordern regelmäßige Korrekturen durch den Tierarzt.
Behandlungskosten:
Schnabelkorrektur: 50–100 €
Federkielentfernung: 70–150 €
Behandlung bei Milben-/Pilzbefall: 120–300 €
Klarheit im Schadenfall
Wann Ihre Vogelversicherung leistet – und wann nicht
Die Vogelversicherung zahlt, wenn …
- eine medizinisch notwendige Operation durchgeführt wird
- der Vogel akut oder chronisch erkrankt ist
- eine stationäre Unterbringung erforderlich ist
- Medikamente, Diagnostik oder Nachbehandlungen notwendig sind
- Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder Parasitenmittel im Tarif enthalten sind
- eine Zahn- oder Schnabelkorrektur laut gewähltem Baustein versichert ist
Die Vogelversicherung zahlt nicht, wenn …
- die Erkrankung bereits vor Versicherungsbeginn bestand
- es sich um kosmetische oder nicht medizinisch notwendige Eingriffe handelt
- der Halter gegen tierärztliche Anweisungen verstößt
- Impfungen versäumt wurden, die Erkrankung aber dadurch vermeidbar gewesen wäre
- Behandlungskosten vor Ablauf der Wartezeit entstehen
- es sich um Zucht- oder gewerbliche Nutzung handelt
Antworten auf häufige Fragen zur Absicherung Ihrer Vögel
Was Sie schon immer über die Vogelversicherung wissen wollten
Was ist eine Vogelversicherung und was leistet sie?
Eine Vogelversicherung übernimmt die Kosten für tierärztliche Behandlungen bei Krankheiten, Unfällen oder Operationen. Je nach Tarif können auch Diagnostik, Medikamente, Nachsorge und Vorsorgeuntersuchungen abgesichert sein.
Lohnt sich eine Versicherung für Papageien oder andere Ziervögel?
Ja, insbesondere bei teuren oder langlebigen Arten wie Graupapageien, Amazonen oder Aras ist eine Versicherung sinnvoll. Tierarztkosten für diese Tiere können schnell hohe Summen erreichen – eine Absicherung schützt vor finanziellen Belastungen.
Welche Kosten übernimmt eine Vogelversicherung?
Je nach Tarif werden Kosten für:
- tierärztliche Behandlungen
- Operationen unter Narkose
- stationäre Unterbringung
- Medikamente und Diagnostik
übernommen. Manche Tarife decken auch Vorsorge und alternative Heilmethoden ab.
Wie viel kostet eine Vogelversicherung monatlich?
Die Beiträge beginnen bei etwa 10 bis 15 Euro pro Monat. Entscheidend sind dabei: Vogelart, Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang. Für Papageien liegen die Beiträge in der Regel höher als für kleinere Ziervögel.
Gibt es Vogelversicherungen ohne Wartezeit?
Einige Anbieter verzichten auf die Wartezeit bei Unfällen, nicht aber bei Krankheiten. In der Regel gilt eine Wartezeit von 30 Tagen für krankheitsbedingte Leistungen. Diese Regelung ist marktüblich.
Können auch mehrere Vögel versichert werden?
Ja, bei Cleos können Sie für jeden Vogel separat eine Versicherung abschließen. Ein Kombitarif für mehrere Tiere wird aktuell nicht angeboten.
Was ist der Unterschied zwischen einer OP-Versicherung und einer Vollversicherung für Vögel?
Eine OP-Versicherung übernimmt ausschließlich die Kosten für chirurgische Eingriffe unter Narkose. Die Vollversicherung (Krankenversicherung) deckt zusätzlich ambulante Behandlungen, Diagnostik, Medikamente und Nachsorge ab.
Welche Vogelarten können versichert werden?
Versicherbar sind Papageien, Sittiche, Kanarienvögel, Aras, Kakadus und viele weitere Ziervögel. Bei sehr exotischen oder wildlebenden Arten ist eine individuelle Anfrage beim Versicherer erforderlich.
Wird auch die Behandlung bei einem vogelkundigen Tierarzt übernommen?
Ja, sofern der Tierarzt approbiert ist und die Behandlung fachlich belegt werden kann. Einige Versicherer setzen voraus, dass der Tierarzt auf Vogelmedizin spezialisiert ist – dies ist bei Papageien besonders relevant.
Kann ich eine bestehende Vogelversicherung kündigen oder wechseln?
Ja. In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Ende des Versicherungsjahres. Ein Wechsel ist möglich, sofern keine akute oder laufende Behandlung besteht. Vor einem Wechsel sollten Sie die neuen Bedingungen sorgfältig prüfen.
Starker Schutz für Sie als Tierhalter – auch über die Vogelversicherung hinaus
Diese drei Versicherungen runden Ihren persönlichen Schutz sinnvoll ab
Wer einen Vogel hält, denkt in erster Linie an dessen Absicherung. Doch auch Sie als Halter sollten Ihren Versicherungsschutz regelmäßig überprüfen – etwa bei Haftungsrisiken, Einbruch oder rechtlichen Auseinandersetzungen. Die folgenden Versicherungen ergänzen die Vogelversicherung optimal und schützen Sie im Alltag zuverlässig.
Wenn Ihr Vogel freifliegt, etwas beschädigt oder eine andere Person verletzt wird, greift Ihre private Haftpflichtversicherung. Sie schützt Sie vor hohen Schadenersatzforderungen – auch bei seltenen, aber nicht auszuschließenden Ereignissen. Ein Muss für jeden Tierhalter.
Ein umgestürzter Vogelkäfig, beschädigtes Inventar oder ein Brand – eine Hausratversicherung ersetzt den entstandenen Schaden in Ihrem Haushalt. Sie greift auch bei Einbruch, Wasserschäden und Überspannung. Besonders wichtig für Halter mit frei beweglichen oder teuren Vögeln.
Bei Streitigkeiten mit Nachbarn, Vermietern oder auch im Rahmen eines Tierarztbesuchs kann eine Rechtsschutzversicherung hilfreich sein. Sie übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten – oft schon bei einer einfachen telefonischen Rechtsberatung. So bleiben Sie handlungsfähig – auch wenn es kompliziert wird.
Die Haftpflicht ist nicht nur für Vogel-Freunde wichtig, sondern auch für Halter von Hunden, Katzen, Reptilien und anderen Tieren. Für Hunde ist eine spezielle Hundehaftpflichtversicherung oft gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere bei bestimmten Rassen, um Schäden durch Ihren besten Freund abzusichern. Auch Katzenbesitzer profitieren von einer Katzen OP Versicherung, die wie die Hunde OP Versicherung die Kosten für medizinische Eingriffe abdeckt und so das Wohl Ihres Hundes oder Ihrer Katze schützt. Für Kleintiere und exotische Freunde wie Reptilien reicht meist die private Haftpflicht aus.
Diese Anbieter kommen für Ihre Vogelversicherung infrage
Cleos, FIGO oder Petcover – wer bietet die beste Absicherung für Ihren Vogel?
Der Markt für Vogelversicherungen ist überschaubar – tatsächlich bieten nur drei Anbieter aktuell geeignete Tarife für Ziervögel, Sittiche und Papageien an: Cleos, FIGO und Petcover. Die Unterschiede liegen vor allem in der Tarifstruktur, der Höhe der Leistungen sowie der Transparenz der Bedingungen.
Cleos ist die einzige Vogelversicherung, die vollständig ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden kann – alternativ auch mit fixer SB von 150 €. Der Tarif deckt neben Operationen auch Vorsorge, Heilbehandlungen und sogar Teilnarkosen ab – ein klarer Vorteil gegenüber FIGO, wo viele Leistungen einzeln aktiviert oder kombiniert werden müssen. Zudem ist bei Cleos die Kastration mitversichert, ebenso wie stationäre Aufenthalte mit der derzeit längsten Erstattungsdauer am Markt.
FIGO arbeitet mit einem modularen System, das auf den ersten Blick flexibel wirkt, in der Praxis aber schnell unübersichtlich wird. Wer sich für eine umfangreichere Absicherung entscheidet, zahlt oft mehr als bei Cleos – bei gleichzeitig geringerer Transparenz hinsichtlich Leistungsgrenzen und Ausschlüssen.
Petcover bietet vergleichsweise günstige Einstiegsbeiträge, begrenzt jedoch die maximale Jahreshöchstleistung bei kleinen Säugetieren (und Vögeln) auf 3.000 bis 5.000 €. Zudem zeigt sich der Tarif in den Bedingungen deutlich restriktiver, etwa bei Vorsorge und stationären Aufenthalten.
Fazit: Wer auf eine faire Preis-Leistung, klare Bedingungen und umfassende Versorgung ohne Leistungslücken setzt, ist mit Cleos am besten beraten. Insbesondere bei langlebigen Vögeln wie Papageien oder Großsittichen macht sich der bessere Schutz langfristig deutlich bemerkbar. Cleos versteht sich zudem als verlässlicher Begleiter für alle Fragen rund um die Vogelversicherung und darüber hinaus.
Zusammenfassung
Die Vogelversicherung schützt Sie zuverlässig vor hohen Tierarztkosten – ob bei akuten Notfällen, Operationen oder chronischen Erkrankungen. Besonders langlebige Ziervögel wie Papageien oder Wellensittiche benötigen eine kontinuierliche medizinische Betreuung, die ohne passende Absicherung schnell teuer werden kann. Eine OP- oder Vollkrankenversicherung sorgt dafür, dass Ihre Vögel jederzeit die Behandlung erhalten, die medizinisch notwendig ist – unabhängig von den finanziellen Belastungen.
Je nach Tarif sind auch Vorsorgemaßnahmen, alternative Heilmethoden und stationäre Aufenthalte mitversichert. Die meisten Angebote beinhalten transparente Leistungen, frei wählbare Selbstbeteiligungen und eine Mindestlaufzeit von einem Jahr. Als verantwortungsbewusster Halter sichern Sie damit nicht nur die Gesundheit Ihrer Vögel, sondern erhalten auch langfristige Planungssicherheit.
Wenn Sie Fragen haben oder eine persönliche Beratung wünschen, sind wir gerne für Sie da – als Ansprechpartner und Berater in Ihrer Nähe, telefonisch oder digital, ganz bequem bei Ihnen zu Hause. Auf unseren Seiten zur Tierversicherung finden Sie alle relevanten Informationen, um die passende Absicherung für Ihre Vögel auszuwählen.
Häufige Fragen
Wie unterscheiden sich die Versicherungsbedingungen bei Vogelversicherungen je nach Anbieter?
Die Leistungen, Erstattungsgrenzen, Wartezeiten und Selbstbeteiligungen variieren stark. Manche Tarife haben Jahreshöchstsummen, andere leisten unbegrenzt. Es empfiehlt sich ein transparenter Tarifvergleich.
Warum sind die Tierarztkosten bei Vögeln oft höher als bei Hunden oder Katzen?
Vögel benötigen häufig Spezialdiagnostik (z. B. Endoskopie, Röntgen in Narkose) und eine individuelle medikamentöse Einstellung. Zudem sind vogelkundige Tierärzte seltener und oft teurer.
Wie finde ich eine gute Versicherung speziell für Papageien?
Achten Sie auf Tarife, die Behandlungen bei spezialisierten Tierärzten, stationäre Aufenthalte und hohe Erstattungssätze abdecken. Für Papageien sind Tarife mit umfassender Kranken- und OP-Absicherung sinnvoll.
Welche Rolle spielt das Alter des Vogels beim Versicherungsabschluss?
Das Alter wirkt sich direkt auf Beitragshöhe und Annahmerichtlinien aus. Junge Vögel erhalten meist bessere Konditionen. Bei älteren Vögeln kann eine Gesundheitsprüfung erforderlich sein oder der Abschluss ausgeschlossen werden.