Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en – sinn­voll absi­chern von Anfang an

Opti­ma­le Leis­tun­gen für Eltern und Kin­der – alles aus einer Hand

Zahnzusatzversicherung Familie

Gesun­de Zäh­ne sind ein wich­ti­ges Gut – gera­de für Fami­li­en. Doch vie­le zahn­ärzt­li­che Leis­tun­gen wer­den nur teil­wei­se oder gar nicht von der gesetz­li­chen Kran­ken­kas­se über­nom­men. Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en bie­tet umfas­sen­den Schutz für Eltern und Kin­der – mit Leis­tun­gen von der pro­fes­sio­nel­len Zahn­rei­ni­gung bis zur Kie­fer­or­tho­pä­die. Ob Vor­sor­ge, Zahn­ersatz oder kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen: Wer früh­zei­tig vor­sorgt, spart lang­fris­tig Kos­ten und schützt die Zahn­ge­sund­heit der gan­zen Fami­lie. Erfah­ren Sie, wor­auf es bei der Wahl ankommt und wel­che Tari­fe sich beson­ders loh­nen.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Schutz für Eltern und Kin­der – in einem Ver­trag kom­bi­nier­bar oder ein­zeln ver­si­cher­bar

  • Erstat­tung für Zahn­be­hand­lun­gen, Zahn­ersatz und Kie­fer­or­tho­pä­die – auch bei hoch­wer­ti­gen Pri­vat­leis­tun­gen

  • Früh­zei­ti­ger Abschluss für Kin­der lohnt sich – z. B. bei Zahn­span­gen oder Fehl­stel­lun­gen

  • Vor­teil­haf­te Bei­trä­ge für Fami­li­en – Tari­fe mit hoher Leis­tung zu fai­ren Kos­ten

  • Ohne War­te­zeit und ohne Gesund­heits­prü­fung ver­füg­bar – je nach Anbie­ter und Tarif

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en – Leis­tun­gen im Über­blick

Ob Zahn­ersatz, Zahn­pro­phy­la­xe oder Kie­fer­or­tho­pä­die – der Bedarf in einer Fami­lie ist viel­fäl­tig. Wäh­rend Erwach­se­ne häu­fig hoch­wer­ti­ge Behand­lun­gen wie Implan­ta­te oder Brü­cken benö­ti­gen, ste­hen bei Kin­dern eher Vor­sor­ge und Zahn­stel­lung im Vor­der­grund. Damit Sie kei­ne Kos­ten­fal­len erle­ben, lohnt sich ein Blick auf die zen­tra­len Leis­tungs­be­rei­che einer Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en.

Kin­der benö­ti­gen in jun­gen Jah­ren vor allem Unter­stüt­zung bei der Zahn­ent­wick­lung. Vie­le gesetz­li­che Leis­tun­gen sind ein­ge­schränkt – eine Zusatz­ver­si­che­rung kann hier wich­ti­ge Ver­sor­gungs­lü­cken schlie­ßen:

Gera­de bei Kin­dern sind kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen wie Zahn­span­gen beson­ders häu­fig not­wen­dig. Doch die gesetz­li­chen Kas­sen über­neh­men nur bestimm­te Fehl­stel­lun­gen (KIG 3–5) und auch nur bis zu einem fes­ten Betrag. Für vie­le Fami­li­en ent­ste­hen schnell Kos­ten im vier­stel­li­gen Bereich. Hin­zu kom­men pro­phy­lak­ti­sche Maß­nah­men wie Fis­su­ren­ver­sie­ge­lun­gen oder pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gun­gen, die ent­we­der gar nicht oder nur antei­lig über­nom­men wer­den.

Typi­sche Leis­tun­gen:

  • Kie­fer­or­tho­pä­die bei KIG 1–2 (gesetz­lich meist aus­ge­schlos­sen)

  • Kos­ten­über­nah­me für Zahn­span­gen bis 100 %

  • Fis­su­ren­ver­sie­ge­lung zur Vor­beu­gung von Kari­es

  • Kunst­stoff­fül­lun­gen als ästhe­ti­sche Alter­na­ti­ve

  • Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung ab dem 6. Lebens­jahr

  • Zuschüs­se bei Sport­mund­schutz

Tipp: Wer früh eine leis­tungs­star­ke Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Kin­der abschließt, ver­mei­det hohe Zuzah­lun­gen bei kie­fer­or­tho­pä­di­schen Behand­lun­gen.

Bei Erwach­se­nen liegt der Fokus meist auf Zahn­erhalt und hoch­wer­ti­gem Zahn­ersatz. Die GKV zahlt hier oft nur ein­fa­che Lösun­gen – pri­va­te Zusatz­ver­si­che­run­gen bie­ten umfas­sen­de­re Optio­nen.

Erwach­se­ne benö­ti­gen im Lau­fe des Lebens häu­fig Behand­lun­gen wie Par­odon­to­se-The­ra­pie, Inlays oder gar Implan­ta­te. Die Kos­ten dafür lie­gen oft bei meh­re­ren Tau­send Euro, wäh­rend die gesetz­li­che Kran­ken­kas­se nur eine Basis­ver­sor­gung über­nimmt. Eine gute Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Eltern über­nimmt je nach Tarif bis zu 100 % der Kos­ten für hoch­wer­ti­ge Behand­lun­gen.

Typi­sche Leis­tun­gen:

  • Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung – meist 1–2× jähr­lich

  • Par­odon­to­se-Behand­lung inklu­si­ve Laser­the­ra­pie

  • Hoch­wer­ti­ge Inlays, Kro­nen oder Brü­cken

  • Implan­ta­te inklu­si­ve Kno­chen­auf­bau

  • Schmerz­freie Wur­zel­be­hand­lun­gen

  • Kunst­stoff­fül­lun­gen im Sei­ten­zahn­be­reich

Hin­weis: Vie­le Tari­fe unter­schei­den zwi­schen Zahn­be­hand­lung und Zahn­ersatz – eine Kom­bi­na­ti­on bei­der Leis­tungs­be­rei­che ist emp­feh­lens­wert.

Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten die Mög­lich­keit, alle Fami­li­en­mit­glie­der gemein­sam abzu­si­chern – es gibt aber auch gute Grün­de für getrenn­te Tari­fe.

Ein Kom­bi­ta­rif für die gan­ze Fami­lie klingt zunächst prak­tisch – doch die Bedürf­nis­se sind oft unter­schied­lich. Kin­der benö­ti­gen ande­re Leis­tun­gen als Erwach­se­ne. Eini­ge Anbie­ter ermög­li­chen daher indi­vi­du­el­le Absi­che­run­gen für jedes Fami­li­en­mit­glied – mit sepa­ra­ten Leis­tun­gen, Bei­trä­gen und ggf. Lauf­zei­ten.

Vor­tei­le Kom­bi­ta­rif:

Vor­tei­le Ein­zel­ver­trä­ge:

Emp­feh­lung: Prü­fen Sie, ob eine indi­vi­du­el­le Lösung pro Fami­li­en­mit­glied lang­fris­tig bes­se­re Leis­tun­gen bei ähn­li­chen Kos­ten ermög­licht.

Zahn­im­plan­ta­te bie­ten vie­le Vor­tei­le – aber auch kla­re Gren­zen

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung Fami­lie – Tarif­ver­gleich mit Leis­tungs­fo­kus

Nicht jeder Tarif eig­net sich für die gan­ze Fami­lie. Erwach­se­ne benö­ti­gen ande­re Leis­tun­gen als Kin­der – und genau hier trennt sich die Spreu vom Wei­zen. Nur weni­ge Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen schaf­fen es, sowohl für Eltern als auch für Kin­der leis­tungs­stark zu sein. In der fol­gen­den Tabel­le zei­gen wir typi­sche Ver­sor­gungs­lü­cken und die Zusatz­kos­ten, die ohne Ver­si­che­rung auf Sie zukom­men.

Behand­lung Kin­der Eltern Zusatz­kos­ten
Zahn­pro­phy­la­xe 50 – 150 €
Fis­su­ren­ver­sie­ge­lung 50 – 150 €
Kunst­stoff­fül­lung 50 – 250 €
Par­odon­to­se 200 – 800 €
Wur­zel­be­hand­lung 300 – 1.000 €
Inlay, Kro­ne 400 – 1.000 €
Zahn­brü­cken 800 – 2.000 €
Implan­tat 2.000 – 4.000 €
Kie­fer­or­tho­pä­die 1.000 – 6.000 €

Gera­de bei kie­fer­or­tho­pä­di­schen Leis­tun­gen für Kin­der oder hoch­wer­ti­gen Zahn­ersatz­lö­sun­gen bei Erwach­se­nen zeigt sich schnell, wie teu­er Lücken im GKV-Leis­tungs­ka­ta­log sein kön­nen. Eine gute Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung kann hier meh­re­re Tau­send Euro spa­ren – und schützt damit das Fami­li­en­bud­get nach­hal­tig.

Tipp: Nur weni­ge Tari­fe eig­nen sich wirk­lich für die gan­ze Fami­lie. Denn ein leis­tungs­star­ker Fami­li­en­ta­rif muss sowohl Kin­der mit kie­fer­or­tho­pä­di­schen Leis­tun­gen abde­cken als auch Eltern mit hoch­wer­ti­gem Zahn­ersatz schüt­zen.

Emp­feh­lung: Der Tarif Zahn Sorg­los der Con­cor­dia zählt zu den weni­gen Ange­bo­ten, die die­sen Spa­gat schaf­fen. Er bie­tet sowohl für Kin­der als auch für Erwach­se­ne ein hohes Leis­tungs­ni­veau – inklu­si­ve Zahn­pro­phy­la­xe, Zahn­ersatz und Kie­fer­or­tho­pä­die.

Leis­tungs­be­reich Erstat­tung durch Con­cor­dia Zahn Sorg­los
Zahn­ersatz
Zahn­ersatz 100 % inkl. GKV – für Implan­ta­te, Kro­nen, Brü­cken, Inlays
GOZ-Begren­zung Bis Höchst­satz 3,5
Zahn­be­hand­lung
Zahn­be­hand­lung 100 % z. B. für hoch­wer­ti­ge Fül­lun­gen, Wur­zel- und Par­odon­to­se­be­hand­lung
Nar­ko­se 100 % ohne Begren­zung
Zahn­pro­phy­la­xe
Zahn­pro­phy­la­xe 100 % bis 550 € in zwei Jah­ren (PZR, Fis­su­ren, Blea­ching)
Kie­fer­or­tho­pä­die (Kin­der & Erwach­se­ne)
Kie­fer­or­tho­pä­die 100 % bei KIG 3–5 und bis max. 8.000 € bei KIG 2 (Kin­der & Erwach­se­ne)
Ver­trags­de­tails
War­te­zei­ten Kei­ne War­te­zei­ten bei Zahn­ersatz, Zahn­rei­ni­gung, KFO
Leis­tungs­be­gren­zung Max. 1.250 € im 1. Jahr, unbe­grenzt ab dem 4. Jahr
Fami­li­en­mit­glied Bei­trag pro Monat
Kind (0–19 Jah­re) 12,82 €
Erwach­se­ner (30–39 Jah­re) 25,78 €
Erwach­se­ner (40–49 Jah­re) 34,80 €
Der Con­cor­dia Zahn Sorg­los Tarif ist nicht nur leis­tungs­stark, son­dern auch ide­al für Fami­li­en geeig­net – mit hoher Erstat­tung, ohne War­te­zei­ten und fai­ren Bei­trä­gen für alle Alters­grup­pen. Beson­ders für Fami­li­en mit Kin­dern und Eltern, die sich vor hohen Eigen­kos­ten schüt­zen möch­ten, ist die­ser Tarif eine sinn­vol­le Lösung.

Die­se The­men ergän­zen Ihr Wis­sen rund um Zahn­im­plan­ta­te

Wei­te­re Bei­trä­ge zu Zahn­ersatz, Implan­tat-Ver­si­che­rung und Alter­na­ti­ven

Zahn­im­plan­ta­te sind nur ein Teil des umfang­rei­chen The­mas Zahn­ersatz. Oft stel­len sich im Zusam­men­hang mit der Ver­sor­gung wei­te­re Fra­gen: Wie las­sen sich hohe Kos­ten absi­chern? Wel­che For­men von Zahn­ersatz gibt es noch? Und wie unter­schei­den sich Implan­ta­te von einer klas­si­schen Zahn­kro­ne? Die fol­gen­den Bei­trä­ge füh­ren die­se The­men wei­ter – sach­lich, pra­xis­nah und ver­ständ­lich.

Zahnzusatzversicherung-Kinder

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung KIn­der

Ob Fis­su­ren­ver­sie­ge­lung, Zahn­span­ge oder regel­mä­ßi­ge Zahn­pro­phy­la­xe – bei Kin­dern ent­ste­hen oft früh­zei­tig Kos­ten, die gesetz­lich nicht voll­stän­dig abge­deckt sind. Eine pas­sen­de Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung schützt Sie vor hohen Eigen­an­tei­len und sichert die Zahn­ge­sund­heit Ihrer Kin­der lang­fris­tig ab.

Zahnspangenversicherung

Zahn­span­gen­ver­si­che­rung

Gera­de bei kie­fer­or­tho­pä­di­schen Behand­lun­gen wie Zahn­span­gen ent­ste­hen bei Kin­dern schnell vier­stel­li­ge Zusatz­kos­ten. Eine Zahn­span­gen­ver­si­che­rung über­nimmt je nach Tarif bis zu 100 % der Kos­ten – und das auch bei Behand­lun­gen außer­halb der KIG-Ein­stu­fung. Infor­mie­ren Sie sich, wann ein Abschluss sinn­voll ist.

Zahnersatzversicherung

Zahn­ersatz­ver­si­che­rung

Zahn­ersatz wie Brü­cken, Inlays oder Implan­ta­te kann schnell teu­er wer­den – vor allem bei Erwach­se­nen. Eine Zahn­ersatz­ver­si­che­rung fängt die Lücken der gesetz­li­chen Kran­ken­kas­se ab und sorgt dafür, dass Sie im Ernst­fall nicht auf hohen Kos­ten sit­zen blei­ben. Erfah­ren Sie, wel­che Tari­fe sich loh­nen.

Ant­wor­ten auf häu­fi­ge Fra­gen rund um die Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en

Was Sie schon immer über die Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en wis­sen woll­ten

Eine Ein­zel­ver­si­che­rung sichert genau eine Per­son ab – bei einer Fami­li­en­ver­si­che­rung kön­nen meh­re­re Per­so­nen über den­sel­ben Ver­trag abge­si­chert wer­den. Wich­tig ist, dass der Tarif auch wirk­lich für Kin­der und Erwach­se­ne glei­cher­ma­ßen pas­sen­de Leis­tun­gen ent­hält, was nur bei weni­gen Anbie­tern der Fall ist.

Die meis­ten Tari­fe ver­si­chern Kin­der bis zum 18. oder 21. Lebens­jahr über den Fami­li­en­ta­rif. Danach ist meist ein sepa­ra­ter Ver­trag erfor­der­lich. Eini­ge Anbie­ter bie­ten aller­dings fle­xi­ble Alters­gren­zen und güns­ti­ge Über­gangs­lö­sun­gen.

Das ist nur bei aus­ge­wähl­ten Tari­fen mög­lich – z. B. beim Con­cor­dia Zahn Sorg­los. Die meis­ten Tari­fe sind ent­we­der auf Erwach­se­ne oder Kin­der spe­zia­li­siert. Eine ech­te Fami­li­en­ver­si­che­rung muss sowohl kie­fer­or­tho­pä­di­sche Leis­tun­gen für Kin­der als auch hoch­wer­ti­gen Zahn­ersatz für Erwach­se­ne abde­cken.

Vie­le Fami­li­en­ta­ri­fe sehen eine War­te­zeit von 3 bis 8 Mona­ten vor – vor allem bei Zahn­ersatz oder Kie­fer­or­tho­pä­die. Eini­ge Tari­fe wie der Con­cor­dia Zahn Sorg­los ver­zich­ten aber voll­stän­dig auf War­te­zei­ten und bie­ten sofor­ti­gen Schutz.

Bei Kin­dern liegt der Fokus auf Kie­fer­or­tho­pä­die, Fis­su­ren­ver­sie­ge­lung und Pro­phy­la­xe. Erwach­se­ne benö­ti­gen vor allem Leis­tun­gen für Zahn­ersatz, Zahn­be­hand­lun­gen (z. B. Par­odon­to­se, Wur­zel) und pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung. Ein guter Fami­li­en­ta­rif soll­te all das abde­cken.

Die Bei­trä­ge sind alters­ab­hän­gig. Für Kin­der begin­nen gute Tari­fe ab ca. 12 € im Monat. Erwach­se­ne zah­len je nach Alter und Leis­tungs­um­fang zwi­schen 25 € und 40 € pro Monat. Wich­tig ist dabei das Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis – nicht nur der Bei­trag.

Eini­ge Anbie­ter gewäh­ren Rabat­te, wenn meh­re­re Fami­li­en­mit­glie­der ver­si­chert wer­den oder ein gemein­sa­mer Ver­trag besteht. Die­se Kon­di­tio­nen sind jedoch nicht bei allen Ver­si­che­rern trans­pa­rent ein­seh­bar – hier lohnt sich ein Ver­gleich.

Idea­ler­wei­se wird ein Tarif gewählt, der alle Fami­li­en­mit­glie­der gemein­sam abdeckt und eine hohe Leis­tungs­si­cher­heit für alle Alters­grup­pen bie­tet. Ein Ver­gleich hilft, die pas­sen­de Lösung zu fin­den – gera­de bei Tari­fen ohne War­te­zeit und mit umfas­sen­dem Schutz.

Wei­ter­füh­ren­de The­men rund um Zahn­ge­sund­heit und Zusatz­schutz

Mehr Wis­sen für Ihre Ent­schei­dung zur Fami­li­en­ver­si­che­rung

Sie möch­ten sich noch tie­fer mit wich­ti­gen The­men rund um Zahn­ersatz, ästhe­ti­sche Zahn­be­hand­lun­gen oder die Aus­wahl der pas­sen­den Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung aus­ein­an­der­set­zen? Die­se Rat­ge­ber hel­fen Ihnen dabei, infor­mier­te Ent­schei­dun­gen für sich und Ihre Fami­lie zu tref­fen.

Zahnersatz-Kosten

Kos­ten Zahn­ersatz

Zahn­ersatz kann schnell meh­re­re tau­send Euro kos­ten – vor allem bei Implan­ta­ten oder Brü­cken. Erfah­ren Sie, wel­che Leis­tun­gen die gesetz­li­che Kas­se abdeckt, wie hoch der Eigen­an­teil aus­fällt und wie Sie sich mit einer Zusatz­ver­si­che­rung finan­zi­ell absi­chern kön­nen.

Bleaching

Blea­ching

Strah­lend wei­ße Zäh­ne sind für vie­le ein Schön­heits­ide­al. Doch Blea­ching kos­tet je nach Metho­de bis zu 600 Euro. Wir zei­gen, wann Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen zah­len, wel­che Risi­ken es gibt und was beim pro­fes­sio­nel­len Blea­ching zu beach­ten ist.

Zahnzusatzversicherung-worauf-achten

Wor­auf ach­ten

Nicht jeder Tarif passt zu jeder Lebens­si­tua­ti­on. Ob War­te­zei­ten, Leis­tungs­staf­feln oder Alters­rück­stel­lun­gen – wir erklä­ren, wor­auf es bei der Aus­wahl ankommt, wel­che Stol­per­fal­len lau­ern und wie Sie einen Tarif fin­den, der wirk­lich schützt.

Für wen eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für die Fami­lie sinn­voll ist

Wann lohnt sich eine Fami­li­en-Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung?

Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en lohnt sich in vie­len Fäl­len – aber nicht in jedem. Ent­schei­dend ist, wie alt die Fami­li­en­mit­glie­der sind, ob bereits Behand­lun­gen geplant oder not­wen­dig sind und wel­che Leis­tun­gen über die gesetz­li­che Kran­ken­ver­si­che­rung nicht abge­deckt wer­den.

Gera­de für Eltern mit Kin­dern oder für Fami­li­en, die Wert auf hoch­wer­ti­ge Zahn­me­di­zin legen, kann sich ein frü­her Abschluss lang­fris­tig aus­zah­len.

Kin­der benö­ti­gen häu­fig kie­fer­or­tho­pä­di­sche Maß­nah­men – von der Zahn­span­ge bis hin zur Funk­ti­ons­ana­ly­se. Die gesetz­li­chen Kas­sen über­neh­men jedoch nur einen Teil die­ser Kos­ten, und das auch nur bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit (ab KIG-Stu­fe 3). Eine gute Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung schließt die­se Lücken und kann vie­le hun­dert bis meh­re­re tau­send Euro Erstat­tung bedeu­ten – ein zen­tra­ler Vor­teil für Fami­li­en mit Kin­dern.

Für Erwach­se­ne spie­len hin­ge­gen hoch­wer­ti­ge Fül­lun­gen, Inlays, Zahn­ersatz wie Implan­ta­te oder ästhe­ti­sche Maß­nah­men eine gro­ße Rol­le. Hier ent­ste­hen schnell hohe Eigen­be­tei­li­gun­gen. Ein Fami­li­en­ta­rif, der sowohl bei Kin­dern kie­fer­or­tho­pä­di­sche Leis­tun­gen als auch bei Erwach­se­nen Zahn­ersatz und pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gun­gen abdeckt, sorgt für ein umfas­sen­des Sicher­heits­netz.

Auch aus finan­zi­el­ler Sicht ist eine Fami­li­en­lö­sung inter­es­sant: Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten Staf­fel­re­ge­lun­gen oder Rabat­te für meh­re­re ver­si­cher­te Per­so­nen, wodurch die Monats­bei­trä­ge pro Kopf sin­ken kön­nen. Gleich­zei­tig ist der Schutz für jedes Fami­li­en­mit­glied indi­vi­du­ell nutz­bar.

Doch Vor­sicht: Nicht jeder Tarif eig­net sich glei­cher­ma­ßen für jedes Alter. Ein sorg­fäl­ti­ger Ver­gleich ist des­halb uner­läss­lich – ins­be­son­de­re, wenn eine gemein­sa­me Lösung für Eltern und Kin­der gesucht wird. Nur weni­ge Gesell­schaf­ten bie­ten aus­ge­wo­ge­ne Fami­li­en­ta­ri­fe an, die wirk­lich für alle Alters­grup­pen funk­tio­nie­ren.

Fazit: Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für die Fami­lie lohnt sich vor allem dann, wenn Sie Wert auf umfas­sen­de zahn­me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung legen, hohe Eigen­be­tei­li­gun­gen ver­mei­den wol­len und ein fai­res Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis suchen. Je frü­her abge­schlos­sen, des­to bes­ser – denn bei lau­fen­den Behand­lun­gen oder feh­len­den Zäh­nen ist ein spä­te­rer Ein­stieg oft aus­ge­schlos­sen oder mit Leis­tungs­aus­schlüs­sen ver­bun­den.

Das Wich­tigs­te zur Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en

Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Fami­li­en bie­tet vie­le Vor­tei­le – vor­aus­ge­setzt, der Tarif passt zu den indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen aller Fami­li­en­mit­glie­der. Wäh­rend bei Kin­dern kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen im Fokus ste­hen, pro­fi­tie­ren Erwach­se­ne vor allem bei hoch­wer­ti­gem Zahn­ersatz, pro­fes­sio­nel­len Zahn­rei­ni­gun­gen und Fül­lun­gen. Nur weni­ge Ver­si­che­rer bie­ten Tari­fe, die wirk­lich für die gan­ze Fami­lie geeig­net sind – die Con­cor­dia mit dem Tarif Zahn Sorg­los ist hier eine emp­feh­lens­wer­te Aus­nah­me. Wich­tig ist ein frü­her Abschluss, denn lau­fen­de Behand­lun­gen oder feh­len­de Zäh­ne sind meist vom Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­schlos­sen. Ein Ver­gleich hilft, schnell und gezielt den pas­sen­den Schutz für Ihre Fami­lie zu fin­den.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Kos­ten vari­ie­ren je nach Alter, Tarif und Leis­tungs­um­fang. Kin­der kön­nen bereits ab ca. 10–15 € pro Monat ver­si­chert wer­den, Erwach­se­ne zah­len je nach Tarif meist zwi­schen 20 € und 40 €.

Nein. Sobald eine kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lung ange­ra­ten oder begon­nen wur­de, ist ein neu­er Ver­si­che­rungs­schutz aus­ge­schlos­sen oder deckt die­se Behand­lung nicht ab.

Nein, jeder Ver­si­cher­te benö­tigt eine eige­ne Poli­ce. Es gibt jedoch Fami­li­en­ta­ri­fe, bei denen meh­re­re Ein­zel­ver­trä­ge zu ver­güns­tig­ten Kon­di­tio­nen abge­schlos­sen wer­den.

In der Regel endet ein Kin­der­ta­rif mit dem 18. oder 21. Lebens­jahr. Danach kann der Ver­trag auf einen Erwach­se­nen­ta­rif umge­stellt wer­den, häu­fig sogar ohne erneu­te Gesund­heits­prü­fung.