Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung fin­den mit der Waiz­mann­ta­bel­le

Emp­foh­len von über 25.000 Zahn­ärz­ten – ver­ständ­lich, zuver­läs­sig, pra­xis­er­probt.

Waizmanntabelle

Sie möch­ten eine leis­tungs­star­ke Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung – aber der Tarif­dschun­gel über­for­dert Sie? Dann hilft Ihnen die Waiz­mann­ta­bel­le wei­ter. Der belieb­te Rech­ner ana­ly­siert die tat­säch­li­chen Erstat­tun­gen in der Pra­xis und zeigt Ihnen schnell, ver­ständ­lich und objek­tiv, wel­che Tari­fe wirk­lich hal­ten, was sie ver­spre­chen. Ob für Erwach­se­ne, Kin­der oder Senio­ren: Fin­den Sie den pas­sen­den Tarif – ganz ohne Fach­wis­sen.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Emp­foh­len von über 25.000 Zahn­ärz­ten deutsch­land­weit

  • Ermit­telt die tat­säch­li­che Erstat­tung in der Pra­xis (Real­wert-Metho­de)

  • Zeigt leis­tungs­star­ke Tari­fe für Erwach­se­ne, Kin­der und Senio­ren

  • Unter­schei­det ver­ständ­lich nach Zahn­ersatz, Zahn­erhalt & KFO

  • Mit kos­ten­lo­sem Cle­ar­ment-Schutz­brief für extra Unter­stüt­zung

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Wie funk­tio­niert die Waiz­mann­ta­bel­le?

Mit der Waiz­mann­ta­bel­le las­sen sich Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen nicht nur ver­glei­chen, son­dern auch rea­li­täts­nah bewer­ten – anhand der tat­säch­li­chen Erstat­tung beim Zahn­arzt. Der zugrun­de lie­gen­de Waiz­mann­wert zeigt dabei, wie leis­tungs­stark ein Tarif in der Pra­xis ist. Die Aus­wer­tung basiert auf einem über 8 Jah­re ange­leg­ten Zahn­arzt-Leis­tungs­korb.

Die Waiz­mann­ta­bel­le zählt zu den bekann­tes­ten Ver­gleichs- und Bewer­tungs­sys­te­men für Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen. Ent­wi­ckelt wur­de sie bereits 1995 vom Ver­si­che­rungs­mak­ler Hans Waiz­mann – mit dem Ziel, mehr Trans­pa­renz in einen unüber­sicht­li­chen Markt zu brin­gen.

Statt rein theo­re­ti­scher Anga­ben berück­sich­tigt die Tabel­le rea­le Abrech­nungs­da­ten von Zahn­ärz­ten. Über 25.000 Zahn­me­di­zi­ner emp­feh­len den Ver­gleich. Durch mathe­ma­ti­sche Ver­fah­ren wird ermit­telt, wie viel ein Tarif im Durch­schnitt wirk­lich erstat­tet – unab­hän­gig vom Mar­ke­ting­ver­spre­chen der Anbie­ter.

Die Waiz­mann­ta­bel­le rich­tet sich an alle, die einen fai­ren, leis­tungs­star­ken Zahn­ta­rif suchen. Dabei unter­schei­det das Sys­tem auto­ma­tisch nach Ziel­grup­pen:

  • Erwach­se­ne: Fokus auf Zahn­ersatz, Zahn­erhalt, Pro­phy­la­xe

  • Kin­der: Schwer­punkt auf Kie­fer­or­tho­pä­die (KFO-Wert) und Pro­phy­la­xe

  • Senio­ren: Bewer­tung trotz vor­han­de­nem Zahn­ersatz oder feh­len­den Zäh­nen

Durch die­se Dif­fe­ren­zie­rung fin­den Sie gezielt den Tarif, der zu Ihrer Lebens­si­tua­ti­on passt – egal ob Jung, Best Ager oder Fami­lie mit Kind.

Der soge­nann­te Waiz­mann­wert bil­det die durch­schnitt­li­che Erstat­tung eines Tarifs in Pro­zent ab – und zwar auf Basis rea­ler Zahn­arzt­leis­tun­gen. Dafür wird ein über acht Jah­re ent­wi­ckel­ter Leis­tungs­korb her­an­ge­zo­gen, der sowohl Zahn­erhalt als auch Zahn­ersatz zu glei­chen Tei­len abbil­det.

Ein Bei­spiel:

  • Tarif A: 98 % Erstat­tung im Durch­schnitt

  • Tarif B: 84 % Erstat­tung im Durch­schnitt

Je höher der Waiz­mann­wert, des­to bes­ser schnei­det ein Tarif ab – in der Pra­xis und bei ech­ten Pati­en­ten.

Ein beson­de­res Extra ist der kos­ten­lo­se Cle­ar­ment-Schutz­brief, der beim Abschluss über die Waiz­mann­ta­bel­le auto­ma­tisch ent­hal­ten ist. Die­ser hilft bei Pro­ble­men mit der Erstat­tung – ganz ohne Zusatz­kos­ten.

Cle­ar­ment unter­stützt Sie z. B. bei:

  • Ein­rei­chung von Rech­nun­gen

  • Rekla­ma­tio­nen bei Kür­zun­gen

  • Rück­fra­gen mit der Ver­si­che­rung

  • Beschleu­ni­gung von Aus­zah­lun­gen

Hin­ter Cle­ar­ment steht ein Netz­werk aus Fach­an­wäl­ten, Abrech­nungs­exper­ten und Ver­si­che­rungs­spe­zia­lis­ten.

Ihre Vor­tei­le im Über­blick

Wel­che Vor­tei­le bie­tet die Waiz­mann­ta­bel­le?

Wer eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung abschlie­ßen möch­te, steht schnell vor einem unüber­schau­ba­ren Markt. Die Waiz­mann­ta­bel­le bringt Klar­heit – durch ech­te Leis­tungs­be­wer­tun­gen, kla­re Wer­te und eine intui­ti­ve Nut­zer­füh­rung.

Wäh­rend vie­le Ver­gleichs­rech­ner ledig­lich die Leis­tun­gen aus den Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen über­neh­men, geht die Waiz­mann­ta­bel­le einen Schritt wei­ter: Sie ana­ly­siert, wie viel ein Tarif tat­säch­lich im All­tag erstat­tet. Der Vor­teil: Sie sehen auf einen Blick, wie leis­tungs­stark der Tarif aus Pati­en­ten­sicht wirk­lich ist – und nicht nur in der Theo­rie.

Das spart nicht nur Zeit, son­dern auch unnö­ti­ge Kos­ten. Denn vie­le Ein­schrän­kun­gen wie War­te­zei­ten, Sum­men­be­gren­zun­gen oder Erstat­tungs­fal­len sind für Lai­en nur schwer erkenn­bar. Genau hier setzt die Waiz­mann­ta­bel­le an und macht alle Hür­den sicht­bar – und ver­gleich­bar.

Zusätz­lich pro­fi­tie­ren Sie von:

  • einer geziel­ten Tarif­su­che für Erwach­se­ne, Kin­der und Senio­ren

  • einem kla­ren Bewer­tungs­sys­tem durch den Waiz­mann­wert und KFO-Wert

  • einem auto­ma­ti­sier­ten Ange­bots­ver­sand inklu­si­ve Antrags­un­ter­la­gen

  • einem zusätz­li­chen Cle­ar­ment-Schutz­brief für Unter­stüt­zung im Leis­tungs­fall

Damit eig­net sich die Waiz­mann­ta­bel­le sowohl für den ers­ten Über­blick als auch für den kon­kre­ten Abschluss. Sie kön­nen den Ver­trag online vor­be­rei­ten und bei uns als Mak­ler absi­chern las­sen – mit per­sön­li­cher Bera­tung und jahr­zehn­te­lan­ger Erfah­rung.

Mehr wis­sen – bes­ser ent­schei­den

War­um eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung sinn­voll ist

Zahn­be­hand­lun­gen kön­nen schnell teu­er wer­den – und die gesetz­li­che Kran­ken­kas­se über­nimmt oft nur einen gerin­gen Teil der Kos­ten. Eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung schließt die­se Lücke und sorgt dafür, dass Sie sich nicht zwi­schen Gesund­heit und Geld ent­schei­den müs­sen.

Vorteile Zahnzusatzversicherung

Ob hoch­wer­ti­ge Fül­lun­gen, Implan­ta­te, Inlays oder regel­mä­ßi­ge Pro­phy­la­xe: Wer Wert auf eine moder­ne und umfas­sen­de Zahn­ver­sor­gung legt, soll­te pri­vat vor­sor­gen. Beson­ders dann, wenn Zahn­ersatz im Raum steht – denn hier ent­ste­hen schnell Kos­ten im vier­stel­li­gen Bereich, die ohne Ver­si­che­rung selbst getra­gen wer­den müs­sen.

Ein wei­te­rer Vor­teil: Vie­le Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen bie­ten auch Leis­tun­gen für pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gun­gen, Par­odon­to­se­be­hand­lun­gen oder Kie­fer­or­tho­pä­die – je nach Alter und Bedarf. Gera­de bei Kin­dern kann eine früh­zei­ti­ge Absi­che­rung lang­fris­tig die Kos­ten deut­lich sen­ken.

Typi­sche Leis­tungs­lü­cken der GKV, die mit einer Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung geschlos­sen wer­den kön­nen:

  • Implan­ta­te & Zahn­ersatz: Hohe Eigen­an­tei­le bei GKV-Leis­tun­gen

  • Kunst­stoff­fül­lun­gen im Sei­ten­zahn­be­reich

  • Inlays, Veneers, Kera­mik­ver­blen­dun­gen

  • Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung & Pro­phy­la­xe

  • Kie­fer­or­tho­pä­die bei Kin­dern (KIG 1–2)

Wei­te­re inter­es­san­te The­men

Ergän­zen­de Ver­si­che­run­gen rund um Ihre Zahn­ge­sund­heit

Wer sich mit Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen beschäf­tigt, soll­te auch angren­zen­de Vor­sor­ge­be­rei­che ken­nen. Je nach Lebens­si­tua­ti­on und gesund­heit­li­chem Anspruch kön­nen wei­te­re Zusatz­ver­si­che­run­gen sinn­voll sein – vor allem im Bereich sta­tio­nä­re Leis­tun­gen, alter­na­ti­ve Heil­me­tho­den oder finan­zi­el­ler Schutz im Krank­heits­fall.

Mit die­sen Tari­fen run­den Sie Ihre per­sön­li­che Gesund­heits­ab­si­che­rung ab:

krankenhauszusatzversicherung

Kran­ken­haus­zu­satz­ver­si­che­rung

Ob Ein­zel­zim­mer, Chef­arzt­be­hand­lung oder Wahl­leis­tun­gen: Mit einer Kran­ken­haus­zu­satz­ver­si­che­rung erhal­ten Sie im sta­tio­nä­ren Bereich deut­lich bes­se­re Leis­tun­gen – beson­ders im Ver­gleich zur GKV.

ambulante-zusatzversicherung

Heil­prak­ti­ker­ver­si­che­rung

Wer natur­heil­kund­li­che Behand­lun­gen bevor­zugt, pro­fi­tiert von einer Heil­prak­ti­ker­ver­si­che­rung. Sie über­nimmt z. B. Osteo­pa­thie, Homöo­pa­thie und Aku­punk­tur – auch ohne ärzt­li­che Ver­ord­nung.

krankentagegeldversicherung

Kran­ken­ta­ge­geld­ver­si­che­rung

Wenn Sie län­ger krank sind und das Ein­kom­men aus­bleibt, sichert eine Kran­ken­ta­ge­geld­ver­si­che­rung Ihren Lebens­stan­dard ab. Beson­ders wich­tig für Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler.

Trans­pa­renz, die Ver­trau­en schafft

War­um sich ein genau­er Blick auf die Bewer­tungs­me­tho­de lohnt

Vie­le Ver­gleichs­por­ta­le zei­gen nur Tarif­be­din­gun­gen auf den ers­ten Blick – die Waiz­mann­ta­bel­le hin­ge­gen geht einen Schritt wei­ter. Sie berück­sich­tigt rea­le Erstat­tun­gen aus der Pra­xis, stellt die­se ver­ständ­lich dar und macht damit Leis­tun­gen greif­bar, die sonst oft im Klein­ge­druck­ten ver­bor­gen blei­ben.

Die Grund­la­ge für die­se trans­pa­ren­te Dar­stel­lung ist der soge­nann­te Waiz­mann-Wert. Die­ser bil­det anhand eines über acht Jah­re ent­wi­ckel­ten zahn­ärzt­li­chen Leis­tungs­korbs die durch­schnitt­li­che Erstat­tung eines Tarifs ab. Dabei wird zwi­schen Zahn­ersatz und Zahn­erhalt exakt dif­fe­ren­ziert. Für Kin­der gibt es zudem einen sepa­ra­ten KFO-Wert, der die Erstat­tung kie­fer­or­tho­pä­di­scher Leis­tun­gen auf Basis typi­scher Behand­lungs­ver­läu­fe dar­stellt.

Die Metho­de ist dabei nicht nur pra­xis­nah, son­dern auch über­prüf­bar: Alle Berech­nun­gen und Bewer­tungs­maß­stä­be sind offen ein­seh­bar. So kön­nen auch Lai­en schnell nach­voll­zie­hen, war­um ein Tarif bes­ser bewer­tet wird als ein ande­rer.

Auch das The­ma ver­steck­te Leis­tungs­lü­cken wird dank der Waiz­mann­ta­bel­le adres­siert: Begren­zun­gen, War­te­zei­ten oder Aus­schlüs­se tre­ten klar zuta­ge – und hel­fen dabei, unan­ge­neh­me Über­ra­schun­gen im Leis­tungs­fall zu ver­mei­den.

Gera­de die­se Mischung aus Real­wert, Trans­pa­renz und Nut­zer­freund­lich­keit macht die Waiz­mann­ta­bel­le zu einem wert­vol­len Instru­ment bei der Suche nach einer pas­sen­den Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung – ob für Erwach­se­ne, Kin­der oder Senio­ren.

Tie­fer­ge­hen­de Ein­bli­cke in Funk­ti­ons­wei­se, Nut­zung und Beson­der­hei­ten

Was Sie schon immer über die Waiz­mann­ta­bel­le wis­sen woll­ten

Im Gegen­satz zu vie­len ande­ren Ver­gleichs­tools zeigt die Waiz­mann­ta­bel­le nicht nur Tarif­in­hal­te, son­dern vor allem, wie viel in der Pra­xis tat­säch­lich erstat­tet wird. Dabei wer­den rea­le Behand­lungs­da­ten aus­ge­wer­tet und in einen nach­voll­zieh­ba­ren Durch­schnitts­wert über­führt – eine Pra­xis­nä­he, die ande­ren Rech­nern oft fehlt.

Der Waiz­mann-Wert gibt in Pro­zent an, wie hoch die durch­schnitt­li­che Erstat­tung eines Tarifs über einen defi­nier­ten Zeit­raum aus­fällt. So wird sofort erkenn­bar, ob es sich um einen leis­tungs­star­ken Tarif han­delt – unab­hän­gig von schwam­mi­gen For­mu­lie­run­gen in Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen.

Die Daten­ba­sis wird kon­ti­nu­ier­lich über­ar­bei­tet und mit neu­en Tari­fen ergänzt. Gera­de weil vie­le Ver­si­che­rer jähr­lich neue Pro­duk­te laun­chen, ist die Aktua­li­tät ein ent­schei­den­der Vor­teil. Dadurch bleibt der Rech­ner pra­xis­re­le­vant – auch bei sich schnell ändern­den Markt­be­din­gun­gen.

Ja. Die Waiz­mann­ta­bel­le berück­sich­tigt spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen je nach Ziel­grup­pe – etwa für Kin­der (inkl. KFO-Leis­tun­gen), Erwach­se­ne oder Senio­ren mit erhöh­tem Zahn­ersatz­be­darf. So lässt sich pass­ge­nau nach Lebens­si­tua­ti­on ver­glei­chen.

Ja, sowohl die Recher­che als auch die Ange­bots­zu­sen­dung erfol­gen kos­ten­frei. Auch ein Antrag kann ohne Gebüh­ren online gestellt oder per Post zurück­ge­schickt wer­den. Es ent­ste­hen kei­ner­lei Ver­pflich­tun­gen – ide­al für einen unver­bind­li­chen Markt­über­blick.

Wer über die Waiz­mann­ta­bel­le abschließt, erhält den Cle­ar­ment-Schutz­brief gra­tis dazu. Die­ser bie­tet akti­ve Unter­stüt­zung bei der Abrech­nung, bei Erstat­tungs­pro­ble­men oder bei Ableh­nun­gen – nor­ma­ler­wei­se kos­tet die­ser Ser­vice rund 89 € im Jahr.

Ja. Neben Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen ste­hen auch Rech­ner für Krankenhauszusatz‑, Heil­prak­ti­ker- und Bril­len­ver­si­che­run­gen zur Ver­fü­gung – alles mit ähn­li­chem Bewer­tungs­sys­tem und kla­rer Nut­zer­füh­rung.

Mehr als 25.000 Zahn­ärz­te emp­feh­len die Nut­zung aktiv – sowohl in der Bera­tung als auch in der Pati­en­ten­auf­klä­rung. Gera­de die rea­li­täts­na­he Dar­stel­lung von Erstat­tun­gen macht die Tabel­le zu einem aner­kann­ten Werk­zeug im Pra­xis­all­tag.

Wei­te­re inter­es­san­te The­men ent­de­cken

Die­se Inhal­te könn­ten Sie eben­falls inter­es­sie­ren

Ein­lei­tung

Zahnzusatzversicherung

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung

Erfah­ren Sie, wel­che Tari­fe heu­te wirk­lich sinn­voll sind und wor­auf Sie bei Zahn­ersatz, Pro­phy­la­xe und Erstat­tung ach­ten soll­ten. Wir zei­gen Ihnen die bes­ten Mög­lich­kei­ten für Ihre indi­vi­du­el­le Absi­che­rung.

Zahnzusatzversicherung-Kinder

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Kin­der

Mit der pas­sen­den Zusatz­ver­si­che­rung für Ihr Kind schüt­zen Sie sich vor hohen Kos­ten für Zahn­span­gen und Behand­lun­gen – und sichern früh­zei­tig eine hoch­wer­ti­ge Ver­sor­gung.

Klar­heit schaf­fen für Ihre Ent­schei­dung

Was macht die Waiz­mann­ta­bel­le so beson­ders im Ver­gleich?

Der Markt der Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen ist groß – und oft­mals unüber­sicht­lich. Gera­de des­halb wird es immer wich­ti­ger, nicht nur auf Wer­be­ver­spre­chen oder star­re Leis­tungs­über­sich­ten zu ach­ten, son­dern ech­te Erfah­rungs­wer­te in die Ent­schei­dung ein­zu­be­zie­hen.

Die Waiz­mann­ta­bel­le ver­folgt genau die­sen Ansatz: Sie ana­ly­siert nicht nur die theo­re­ti­schen Leis­tun­gen der Ver­si­che­rer, son­dern auch deren tat­säch­li­ches Ver­hal­ten im Leis­tungs­fall. Statt sich auf maxi­ma­le Erstat­tun­gen oder pau­scha­le Pro­zent­sät­ze zu ver­las­sen, geht es um durch­schnitt­lich erziel­te Erstat­tun­gen – bezo­gen auf rea­lis­ti­sche Behand­lungs­sze­na­ri­en.

Die­se auf Pra­xis­er­fah­rung beru­hen­den Bewer­tun­gen hel­fen dabei, Tari­fe rea­lis­tisch ein­zu­schät­zen. Ins­be­son­de­re für Per­so­nen ohne tie­fes Ver­si­che­rungs­wis­sen bedeu­tet das: weni­ger Unsi­cher­heit, mehr Ver­trau­en. Gleich­zei­tig bie­tet der Rech­ner geziel­te Tarif­vor­schlä­ge für unter­schied­li­che Ziel­grup­pen – ob für Kin­der mit Fokus auf Kie­fer­or­tho­pä­die, für Erwach­se­ne mit Schwer­punkt Zahn­ersatz oder für Senio­ren mit beson­de­rem Bedarf an Pro­the­sen und Regel­leis­tun­gen.

Die Waiz­mann­ta­bel­le ist damit nicht nur ein Ver­gleichs­tool – sie ist eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe für bes­se­re Ent­schei­dun­gen, kom­bi­niert mit einem kos­ten­lo­sen Ser­vice­pa­ket über den Cle­ar­ment-Schutz­brief im Leis­tungs­fall.

Zusam­men­fas­sung

Die Waiz­mann­ta­bel­le hat sich als eines der fun­dier­tes­ten Ver­gleichs­mo­del­le für Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen eta­bliert. Statt sich auf ober­fläch­li­che Ver­spre­chun­gen zu ver­las­sen, stellt sie rea­le Leis­tungs­da­ten in den Mit­tel­punkt – ver­ständ­lich auf­be­rei­tet und dif­fe­ren­ziert nach Ziel­grup­pen wie Kin­der, Erwach­se­ne und Senio­ren. Beson­ders der soge­nann­te Waiz­mann-Wert bie­tet eine fun­dier­te Grund­la­ge, um Tari­fe nach durch­schnitt­li­cher Erstat­tung im ech­ten Pra­xis­all­tag ein­zu­ord­nen.

Der ein­fa­che Online­zu­gang, die trans­pa­ren­te Dar­stel­lung und die Ergän­zung durch den kos­ten­frei­en Cle­ar­ment-Schutz­brief machen die Waiz­mann­ta­bel­le zu einem wir­kungs­vol­len Instru­ment bei der Suche nach einer pas­sen­den Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung. Wer dabei indi­vi­du­el­le Bera­tung wünscht oder prü­fen will, ob ein Tarif­wech­sel sinn­voll ist, fin­det mit AMBA Ver­si­che­run­gen den rich­ti­gen Ansprech­part­ner.

Gera­de durch die Kom­bi­na­ti­on aus Zah­len, Trans­pa­renz und pra­xis­er­prob­ter Unter­stüt­zung lässt sich mit der Waiz­mann­ta­bel­le nicht nur Zeit spa­ren – son­dern lang­fris­tig bares Geld.

häu­fi­ge Fra­gen

Der Waiz­mann-Wert zeigt die durch­schnitt­li­che Erstat­tung eines Tarifs in Pro­zent über einen rea­li­täts­na­hen Zeit­raum von acht Jah­ren. Er basiert auf ech­ten Zahn­arzt­leis­tun­gen und gibt Aus­kunft dar­über, wie leis­tungs­stark ein Tarif in der Pra­xis ist.

Ja, die Waiz­mann­ta­bel­le ver­wen­det mathe­ma­ti­sche Berech­nun­gen auf Basis rea­ler Behand­lungs­ver­läu­fe. Sie ist unab­hän­gig von ein­zel­nen Ver­si­che­rern und wird von über 25.000 Zahn­ärz­ten emp­foh­len.

Die bes­ten Tari­fe vari­ie­ren je nach Alter und Bedarf. Für Erwach­se­ne zäh­len z. B. Tari­fe mit über 90 % Erstat­tung zu den leis­tungs­stärks­ten. Für Kin­der ist vor allem der KFO-Wert ent­schei­dend. Ein indi­vi­du­el­ler Ver­gleich im Waiz­mann­rech­ner lie­fert die bes­ten Ergeb­nis­se.

Ja, die Waiz­mann­ta­bel­le bie­tet spe­zia­li­sier­te Aus­wer­tun­gen für Kin­der (inkl. KFO-Wert) sowie für Senio­ren mit Fokus auf Zahn­ersatz, Pro­the­sen und alters­ge­rech­te Leis­tun­gen. So lässt sich für jede Lebens­pha­se der pas­sen­de Tarif ermit­teln.