Zahn­auf­hel­lung – was zahlt die Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung bei Blea­ching & Co.?

Strah­lend wei­ße Zäh­ne gel­ten als Schön­heits­ide­al – doch nicht jede Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung über­nimmt die Kos­ten fürs Blea­ching

Frau mit Schutzbrille bei professioneller Zahnaufhellung (Bleaching) in der Zahnarztpraxis – Anwendung mit Speziallampe.

Ein strah­len­des Lächeln mit wei­ßen Zäh­nen gilt als Schön­heits­ide­al – kein Wun­der, dass Zahn­auf­hel­lung und Blea­ching zuneh­mend gefragt sind. Ob beim Zahn­arzt oder in Eigen­re­gie zu Hau­se: Die Mög­lich­kei­ten rei­chen von pro­fes­sio­nel­lem In-Office-Blea­ching bis hin zu frei ver­käuf­li­chen Whitening-Pro­duk­ten. Doch wel­che Metho­de ist sicher, wir­kungs­voll und für wen über­haupt geeig­net?

Wir zei­gen Ihnen, wel­che Ver­fah­ren es gibt, wie der Ablauf aus­sieht, was Sie dabei beach­ten soll­ten – und wel­che Rol­le Ihre Zahn­ge­sund­heit sowie eine gute Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung spie­len kön­nen.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Pro­fes­sio­nel­les Blea­ching beim Zahn­arzt ist deut­lich wirk­sa­mer und siche­rer als Haus­mit­tel oder frei ver­käuf­li­che Pro­duk­te.

  • Kos­ten lie­gen zwi­schen 200 – 600 €, abhän­gig von Metho­de und Auf­wand – meist kei­ne Kas­sen­leis­tung.

  • Nicht für jeden geeig­net: Schwan­ge­re, Kin­der, Per­so­nen mit emp­find­li­chen Zahn­häl­sen oder unbe­han­del­ten Kari­es­stel­len soll­ten auf Blea­ching ver­zich­ten.

  • Ergeb­nis hält 1 bis 3 Jah­re, abhän­gig von Lebens­stil, Zahn­pfle­ge und Ernäh­rung (z. B. Kaf­fee, Tee, Niko­tin).

  • Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen über­neh­men die Kos­ten nur in sel­te­nen Aus­nah­me­fäl­len – meist nur bei medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Wel­che Metho­den der Zahn­auf­hel­lung gibt es – und wor­auf soll­ten Sie ach­ten?

Zahn­auf­hel­lung ist nicht gleich Zahn­auf­hel­lung. Ob beim Zahn­arzt oder in Eigen­an­wen­dung zu Hau­se – es gibt ver­schie­de­ne Ver­fah­ren, die sich in Wir­kung, Sicher­heit und Preis teils deut­lich unter­schei­den. Damit Sie die rich­ti­ge Ent­schei­dung tref­fen, zei­gen wir Ihnen im Fol­gen­den, wel­che Metho­den infra­ge kom­men, wie ein Blea­ching abläuft, wel­che Kos­ten ent­ste­hen kön­nen und mit wel­chen Risi­ken zu rech­nen ist.

Pro­fes­sio­nel­le Zahn­auf­hel­lung erfolgt ent­we­der direkt in der Zahn­arzt­pra­xis (In-Office-Blea­ching) oder als soge­nann­tes Home-Blea­ching unter zahn­ärzt­li­cher Auf­sicht. Dane­ben gibt es frei ver­käuf­li­che Pro­duk­te, die eine Auf­hel­lung in Eigen­re­gie ermög­li­chen. Eine Über­sicht:

1. In-Office-Blea­ching (beim Zahn­arzt):
Das Auf­hel­lungs­mit­tel wird hoch­kon­zen­triert auf­ge­tra­gen und häu­fig mit UV- oder LED-Licht akti­viert. Die Wir­kung ist sofort sicht­bar, die Behand­lung dau­ert etwa 60–90 Minu­ten.

2. Home-Blea­ching mit Zahn­arzt­an­lei­tung:
Indi­vi­du­el­le Schie­nen wer­den in der Pra­xis ange­passt. Sie tra­gen das Bleich­mit­tel (gerin­ger kon­zen­triert) zu Hau­se meh­re­re Tage oder Wochen – meist über Nacht.

3. Frei­ver­käuf­li­che Whitening-Pro­duk­te:
Zahn­cremes, Strei­fen, Gel­stif­te oder Schie­nen zum Selbst­blei­chen – meist deut­lich weni­ger wirk­sam, mit höhe­rem Risi­ko für Neben­wir­kun­gen.

4. Kos­me­ti­sches Blea­ching im Stu­dio:
Kei­ne medi­zi­ni­sche Leis­tung, wird in Kos­me­tik­stu­di­os ange­bo­ten. Nicht regu­liert, oft mit unsi­che­ren Wirk­stof­fen. Zahn­ärz­te raten häu­fig davon ab.

Ein pro­fes­sio­nel­les Blea­ching beginnt immer mit einer zahn­ärzt­li­chen Unter­su­chung. Dabei wird geprüft, ob Zäh­ne und Zahn­fleisch gesund sind – unbe­han­del­te Kari­es oder ent­zün­de­tes Zahn­fleisch schlie­ßen die Behand­lung aus.

Ablauf in der Pra­xis (In-Office):

  1. Zahn­rei­ni­gung zur Ent­fer­nung ober­fläch­li­cher Belä­ge

  2. Schutz von Zahn­fleisch und emp­find­li­chen Stel­len

  3. Auf­tra­gen des Bleich­gels

  4. Akti­vie­rung durch Licht

  5. Nach ca. 60 Minu­ten ist das Ergeb­nis sicht­bar

Dau­er und Halt­bar­keit:

  • In-Office-Blea­ching: ein­ma­li­ge Sit­zung, Wir­kung 1–3 Jah­re

  • Home-Blea­ching: 1–2 Wochen Anwen­dung, eben­falls 1–3 Jah­re Halt

  • Whitening-Pro­duk­te: täg­lich oder kur­wei­se, Wir­kung oft nur kurz­fris­tig

Die Kos­ten für Zahn­auf­hel­lung hän­gen stark von der Metho­de ab:

Metho­de Kos­ten (ca.)
In-Office-Blea­ching300 – 600 €
Home-Blea­ching über Zahn­arzt200 – 400 €
Kos­me­ti­sches Blea­ching (Stu­dio)100 – 250 €
Whitening-Pro­duk­te (Dro­ge­rie)10 – 60 €

Zahlt die Kran­ken­kas­se oder eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung?
Da Blea­ching als rein kos­me­ti­sche Behand­lung gilt, wer­den die Kos­ten in der Regel weder von der gesetz­li­chen noch von der pri­va­ten Kran­ken­ver­si­che­rung über­nom­men. Nur weni­ge Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen erstat­ten antei­lig, wenn es medi­zi­nisch begrün­det ist – etwa bei stark fle­cki­gen Front­zäh­nen durch Erkran­kun­gen.

Zahn­auf­hel­lung gilt bei gesun­den Zäh­nen als sicher – trotz­dem gibt es mög­li­che Neben­wir­kun­gen:

  • Emp­find­li­che Zäh­ne: kurz­fris­tig nach der Behand­lung, oft bei frei­lie­gen­den Zahn­häl­sen

  • Zahn­fleisch­rei­zun­gen: durch unsach­ge­mä­ße Anwen­dung oder unzu­rei­chen­den Schutz

  • Unein­heit­li­che Ergeb­nis­se: bei Fül­lun­gen oder Kro­nen – die­se las­sen sich nicht auf­hel­len

  • Lang­zeit­schä­den: vor allem bei häu­fi­ger Anwen­dung oder bil­li­gen Pro­duk­ten mit unkla­rer Wirk­stoff­zu­sam­men­set­zung

Wich­tig: Blea­ching ist nur bei gesun­den, kari­es­frei­en Zäh­nen sinn­voll. Las­sen Sie sich immer vor­ab zahn­ärzt­lich bera­ten.

So sichern Sie sich Zuschüs­se für kos­me­ti­sche Zahn­auf­hel­lung beim Zahn­arzt

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung für Blea­ching – so sichern Sie sich bis zu 500 € Zuschuss

Kos­me­ti­sches Zahn­blea­ching wird bei Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten immer belieb­ter – und auch die Ver­si­che­rer reagie­ren: Eini­ge Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen über­neh­men heu­te antei­lig oder voll­stän­dig die Kos­ten für Blea­ching, sofern es im Rah­men der pro­fes­sio­nel­len Zahn­rei­ni­gung (PZR) oder aus­drück­lich im Tarif vor­ge­se­hen ist.

Die Leis­tun­gen unter­schei­den sich je nach Anbie­ter deut­lich. Beson­ders attrak­tiv sind Tari­fe, die bis zu 500 € alle zwei bis vier Jah­re erstat­ten – teil­wei­se sogar ohne War­te­zeit.

Nicht jede Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung erstat­tet kos­me­ti­sche Zahn­auf­hel­lung. In der Tabel­le unten fin­den Sie aus­schließ­lich Tari­fe, die aus­drück­lich auch Blea­ching-Leis­tun­gen abde­cken. Die Kon­di­tio­nen sind dabei sehr unter­schied­lich: Man­che Tari­fe zah­len nur alle vier Jah­re, ande­re jähr­lich – man­che set­zen eine vor­he­ri­ge PZR vor­aus. Ach­ten Sie auf die genaue Tarif­for­mu­lie­rung und auf mög­li­che Anrech­nun­gen auf das Pro­phy­la­xe-Bud­get.

Unser Tipp: Wäh­len Sie einen Tarif, der min­des­tens 200 € im Abstand von zwei Jah­ren über­nimmt. So refi­nan­zie­ren Sie die pro­fes­sio­nel­le Zahn­auf­hel­lung effek­tiv – auch ohne medi­zi­ni­sche Not­wen­dig­keit.

Mit einer pas­sen­den Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung las­sen sich kos­me­ti­sche Maß­nah­men wie Blea­ching pro­blem­los mit­ver­si­chern. Wich­tig: Ach­ten Sie bei der Tarif­wahl dar­auf, ob das Blea­ching sepa­rat genannt ist oder unter das all­ge­mei­ne Vor­sor­ge­bud­get fällt. Eine pro­fes­sio­nel­le Zahn­auf­hel­lung kos­tet im Schnitt zwi­schen 600 und 800 Euro – der Zuschuss durch eine Zusatz­ver­si­che­rung kann sich also deut­lich loh­nen.

Ver­si­che­rung / Tarif Leis­tung für Blea­ching Erstat­tung wie häu­fig
Con­cor­dia Zahn Sorg­los
Emp­feh­lung
bis 500 € alle 4 Jah­re
ARAG Dent 100bis 300 €alle 2 Jah­re
ERGO Pre­mi­um 100 + Pre­mi­um Vor­sor­gebis 250 €alle 2 Jah­re
Mün­che­ner Ver­ein Zahn­Ge­sund 100bis 200 €alle 2 Jah­re
Bar­me­nia Mehr Zahn 100 + Mehr Zahn­vor­sor­ge Bonus Dbis 200 €alle 2 Jah­re
Bar­me­nia Mehr Zahn 90 + Mehr Zahn­vor­sor­ge Bonus Dbis 200 €alle 2 Jah­re
Bar­me­nia Mehr Zahn 80 + Mehr Zahn­vor­sor­ge Bonus Dbis 200 €alle 2 Jah­re
LKH Zahn­Li­gaar­de 90+(L)180–200 € (Nar­ko­se + Blea­ching zusam­men)pro Kalen­der­jahr
LKH Zahn­Li­gaar­de 70+(L)140–150 € (Nar­ko­se + Blea­ching zusam­men)pro Kalen­der­jahr
Alli­anz Mein Zahn­schutz 100bis 150 €alle 2 Jah­re
Alli­anz Mein Zahn­schutz 90bis 150 €alle 2 Jah­re
Alli­anz Mein Zahn­schutz 75bis 150 €alle 2 Jah­re
Con­ti­nen­ta­le CEZEbis 250 € (im Rah­men der Pro­phy­la­xe-Leis­tun­gen)jähr­lich (wird auf PZR ange­rech­net)
DFV Zahn­schutz Exklu­siv 100bis 200 € (wird auf Pro­phy­la­xe-Leis­tun­gen ange­rech­net)alle 3 Jah­re
DFV Zahn­schutz Pre­mi­um 90bis 180 € (wird auf Pro­phy­la­xe-Leis­tun­gen ange­rech­net)alle 3 Jah­re
Gotha­er MediZ Duo 100bis 200 € (wird auf Pro­phy­la­xe-Leis­tun­gen ange­rech­net)jedes Jahr
Gotha­er MediZ Duo 90bis 200 € (wird auf Pro­phy­la­xe-Leis­tun­gen ange­rech­net)jedes Jahr
Gotha­er MediZ Duo 80bis 200 € (wird auf Pro­phy­la­xe-Leis­tun­gen ange­rech­net)jedes Jahr
Nürn­ber­ger Z100bis 200 €alle 2 Jah­re
Nürn­ber­ger Z90bis 150 €alle 2 Jah­re
Nürn­ber­ger Z80bis 100 €alle 2 Jah­re

Zahn­auf­hel­lung kann das Selbst­be­wusst­sein stär­ken – ist aber nicht für jeden geeig­net.

Wann lohnt sich Blea­ching wirk­lich?

Strah­lend wei­ße Zäh­ne gel­ten als Schön­heits­ide­al. Kein Wun­der also, dass immer mehr Men­schen auf kos­me­ti­sches Blea­ching set­zen. Doch die Zahn­auf­hel­lung beim Zahn­arzt ist nicht nur kost­spie­lig, son­dern bringt auch Risi­ken mit sich. Daher soll­te vor­ab geprüft wer­den, ob ein Blea­ching medi­zi­nisch ver­tret­bar und tat­säch­lich sinn­voll ist. Die Ent­schei­dung soll­te gut abge­wo­gen wer­den – mit Blick auf Zahn­ge­sund­heit, Kos­ten und kos­me­ti­schen Anspruch.

Vor­tei­le

Nach­tei­le

Zahn­ver­fär­bun­gen ent­ste­hen oft schlei­chend – las­sen sich aber meist ver­mei­den

War­um ver­fär­ben sich Zäh­ne – und was hilft dage­gen?

Vie­le Men­schen wün­schen sich wei­ße­re Zäh­ne, ohne zu wis­sen, war­um sich ihre Zahn­far­be über­haupt ver­än­dert. Neben gene­ti­scher Ver­an­la­gung spie­len vor allem Ernäh­rung, Genuss­mit­tel und man­geln­de Zahn­pfle­ge eine zen­tra­le Rol­le.

Häu­fig sind es all­täg­li­che Aus­lö­ser wie Kaf­fee, Tee oder Rot­wein, deren fär­ben­de Pig­men­te – soge­nann­te Tan­ni­ne – sich mit der Zeit an der Zahn­ober­flä­che abla­gern. Auch Niko­tin trägt dazu bei, denn Rau­chen führt zu gelb­lich-brau­nen Belä­gen. In man­chen Fäl­len ver­ur­sa­chen Medi­ka­men­te wie bestimm­te Anti­bio­ti­ka oder Eisen­prä­pa­ra­te eine sicht­ba­re Farb­ver­än­de­rung. Zudem sorgt der natür­li­che Alte­rungs­pro­zess dafür, dass der Zahn­schmelz dün­ner wird und das dar­un­ter­lie­gen­de, dunk­le­re Den­tin durch­scheint. Wird die Zahn­pfle­ge ver­nach­läs­sigt, kön­nen sich zudem bak­te­ri­el­le Belä­ge bil­den, die eben­falls zu inne­ren Ver­fär­bun­gen füh­ren.

Um sol­chen Ver­fär­bun­gen vor­zu­beu­gen, ist eine kon­se­quen­te Zahn­pfle­ge ent­schei­dend. Beson­ders wirk­sam sind regel­mä­ßi­ge pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gun­gen – idea­ler­wei­se ein- bis zwei­mal pro Jahr. Der Ver­zicht auf stark fär­ben­de Geträn­ke oder die Nut­zung eines Trink­halms kann das Risi­ko deut­lich sen­ken. Wich­tig ist zudem eine gründ­li­che Mund­hy­gie­ne mit fluo­rid­hal­ti­ger Zahn­pas­ta und die täg­li­che Anwen­dung von Zahn­sei­de. Wer auf das Rau­chen ver­zich­tet oder den Kon­sum zumin­dest redu­ziert, schützt sei­ne Zäh­ne gleich dop­pelt – vor Ver­fär­bun­gen und vor wei­te­ren gesund­heit­li­chen Risi­ken. Eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung mit viel Obst, Gemü­se und aus­rei­chend Was­ser unter­stützt zusätz­lich den natür­li­chen Erhalt der Zahn­far­be.

Ver­wand­te The­men rund um Zahn­auf­hel­lung

Jetzt tie­fer ein­stei­gen und klug ent­schei­den

Wer sich mit Zahn­auf­hel­lung beschäf­tigt, stößt schnell auf angren­zen­de The­men: Wie wich­tig ist eine pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung? Wel­che Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung über­nimmt Blea­ching? Und lohnt sich eine sol­che Ver­si­che­rung über­haupt? Die­se Bei­trä­ge lie­fern die Ant­wor­ten.

Aufsteigende Münzstapel vor einem stilisierten Zahn – symbolisieren wachsende Kosten und den Nutzen einer Zahnzusatzversicherung.

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung sinn­voll?

Für wen lohnt sich eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung wirk­lich – und wann zah­len sich die Bei­trä­ge aus? Wir zei­gen die wich­tigs­ten Grün­de für und gegen einen Abschluss und hel­fen bei der Ent­schei­dung.

Frau bei professioneller Zahnreinigung – Zahnarzt oder Prophylaxe-Fachkraft reinigt Zähne mit Spezialinstrument in Zahnarztpraxis.

Pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung

Eine gründ­li­che Rei­ni­gung ist oft Vor­aus­set­zung für ein Blea­ching. Lesen Sie, wie sie abläuft, was sie kos­tet – und wie Sie damit nicht nur Ihre Zäh­ne, son­dern auch Ihr Zahn­fleisch lang­fris­tig schüt­zen.

Patientin lächelt entspannt im Zahnarztstuhl – Beratung durch Zahnärztin zur sofortigen Absicherung mit Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit.

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung ohne War­te­zeit

Blea­ching sofort mit­ver­si­chern? Die­se Tari­fe über­neh­men die Kos­ten direkt – ohne lan­ge War­te­fris­ten. Jetzt pas­sen­de Ange­bo­te ver­glei­chen und mit weni­gen Klicks online absi­chern.

Kla­re Ant­wor­ten auf häu­fig gestell­te Fra­gen

Was Sie schon immer über Zahn­auf­hel­lung wis­sen woll­ten

Die Halt­bar­keit vari­iert je nach Metho­de, Zahn­pfle­ge und Kon­sum­ver­hal­ten. In der Regel bleibt das Ergeb­nis 1 bis 3 Jah­re sicht­bar. Wer stark fär­ben­de Lebens­mit­tel mei­det und regel­mä­ßig zur Zahn­rei­ni­gung geht, kann den Effekt deut­lich ver­län­gern.

Ja. Pro­fes­sio­nel­les Blea­ching beim Zahn­arzt wird unter kon­trol­lier­ten Bedin­gun­gen durch­ge­führt, mit abge­stimm­ten Kon­zen­tra­tio­nen und Schutz­maß­nah­men für Zahn­fleisch und Zahn­schmelz. Home-Blea­ching kann bei unsach­ge­mä­ßer Anwen­dung Neben­wir­kun­gen haben.

Die meis­ten Zahn­ärz­te emp­feh­len Zahn­auf­hel­lung erst ab dem 18. Lebens­jahr, da Zäh­ne und Zahn­schmelz bei Jugend­li­chen noch nicht voll­stän­dig ent­wi­ckelt sind. Zudem muss sicher­ge­stellt sein, dass kei­ne kariö­sen Stel­len oder Zahn­schä­den vor­lie­gen.

Das soge­nann­te In-Office-Blea­ching beim Zahn­arzt erzielt meist die stärks­ten und schnells­ten Ergeb­nis­se. Dabei wird hoch­kon­zen­trier­tes Was­ser­stoff­per­oxid ein­ge­setzt, das die Zäh­ne in nur einer Sit­zung sicht­bar auf­hellt.

Mög­li­che Neben­wir­kun­gen sind vor­über­ge­hen­de Zahn­emp­find­lich­keit und Rei­zun­gen des Zahn­fleischs. Die­se Beschwer­den ver­schwin­den meist nach weni­gen Tagen. Bei pro­fes­sio­nel­ler Anwen­dung sind dau­er­haf­te Schä­den sehr sel­ten.

Nein. Zahn­ersatz wie Kro­nen, Brü­cken oder Kunst­stoff­fül­lun­gen bleibt in sei­ner Far­be unver­än­dert. Des­halb kann es bei star­kem Blea­ching zu Farb­un­ter­schie­den kom­men – eine vor­he­ri­ge Bera­tung durch den Zahn­arzt ist sinn­voll.

Bei gesun­den Zäh­nen nicht – vor­aus­ge­setzt, es wird fach­ge­recht durch­ge­führt. Vor dem Blea­ching soll­te der Zahn­arzt kon­trol­lie­ren, ob Kari­es oder undich­te Fül­lun­gen vor­han­den sind, da die­se durch das Bleich­mit­tel beein­träch­tigt wer­den könn­ten.

Eini­ge leis­tungs­star­ke Tari­fe über­neh­men Blea­ching teil­wei­se oder voll­stän­dig – vor allem bei medi­zi­ni­scher Indi­ka­ti­on oder ästhe­ti­scher Zusatz­leis­tung. Wich­tig ist: Vie­le güns­ti­ge Tari­fe schlie­ßen kos­me­ti­sche Maß­nah­men wie Blea­ching aus­drück­lich aus.

Zahn­auf­hel­lung beim Zahn­arzt vs. Zuhau­se

Wel­che Metho­de ist die rich­ti­ge für Sie?

Ob pro­fes­sio­nel­les In-Office-Blea­ching oder kos­ten­güns­ti­ge Blea­ching-Schie­ne für zu Hau­se – bei­de Vari­an­ten haben ihre Vor- und Nach­tei­le. Wel­che Metho­de am bes­ten geeig­net ist, hängt unter ande­rem vom gewünsch­ten Ergeb­nis, dem Zustand der Zäh­ne und dem per­sön­li­chen Bud­get ab.

Die Zahn­auf­hel­lung beim Zahn­arzt gilt als beson­ders effek­tiv, sicher und schnell. Dabei kommt hoch­kon­zen­trier­tes Was­ser­stoff­per­oxid zum Ein­satz, das unter Auf­sicht gezielt auf die Zäh­ne auf­ge­tra­gen wird. In vie­len Fäl­len reicht bereits eine Sit­zung, um ein deut­lich sicht­bar hel­le­res Ergeb­nis zu erzie­len. Zudem kann der Zahn­arzt indi­vi­du­ell beur­tei­len, ob vor­ab eine pro­fes­sio­nel­le Zahn­rei­ni­gung nötig ist oder Zahn­schä­den vor­lie­gen, die gegen eine Auf­hel­lung spre­chen.

Im Gegen­satz dazu erfolgt das Home-Blea­ching mit nied­rig dosier­ten Gels und Kunst­stoff­schie­nen. Die­se müs­sen über meh­re­re Tage oder Wochen getra­gen wer­den, um einen ver­gleich­ba­ren Effekt zu erzie­len. Die Kos­ten sind in der Regel deut­lich nied­ri­ger, das Ergeb­nis jedoch abhän­gig von der rich­ti­gen Anwen­dung und der Aus­gangs­si­tua­ti­on. Zudem feh­len hier oft zahn­ärzt­li­che Kon­trol­le und Risi­ko­ab­schät­zung – beson­ders bei Kari­es, undich­ten Fül­lun­gen oder frei­lie­gen­den Zahn­häl­sen kann das pro­ble­ma­tisch sein.

Fazit: Wer Wert auf Sicher­heit und ein sofort sicht­ba­res Ergeb­nis legt, soll­te die Zahn­auf­hel­lung in einer Zahn­arzt­pra­xis durch­füh­ren las­sen. Home-Blea­ching ist eine Alter­na­ti­ve für Men­schen mit gesun­den Zäh­nen und etwas Geduld – idea­ler­wei­se nach vor­he­ri­ger zahn­ärzt­li­cher Kon­trol­le.

Ästhe­tik, Funk­ti­on und Ver­si­che­rung cle­ver kom­bi­nie­ren

Wei­te­re rele­van­te The­men ent­de­cken

Zahn­auf­hel­lung steht oft nicht für sich allein. Wer sei­ne Zäh­ne blei­chen lässt, denkt häu­fig auch über die Erneue­rung von Fül­lun­gen oder Kro­nen nach – denn älte­re Mate­ria­li­en pas­sen optisch oft nicht mehr zum neu­en Weiß. Gleich­zei­tig stellt sich die Fra­ge, ob ein Tarif­wech­sel bei der Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung sinn­voll ist, um ästhe­ti­sche Leis­tun­gen künf­tig bes­ser abzu­de­cken. Die fol­gen­den The­men bie­ten Ihnen hilf­rei­che Ein­bli­cke und prak­ti­sche Ori­en­tie­rung.

Zahnarzt führt bei einem Patienten eine Füllungstherapie durch – Einsatz von UV-Licht zur Härtung des Füllmaterials.

Zahn­fül­lung Kos­ten

Eine pro­fes­sio­nel­le Zahn­auf­hel­lung bringt ver­färb­te Fül­lun­gen zum Vor­schein – doch auch die­se las­sen sich ästhe­tisch anpas­sen. Erfah­ren Sie, wel­che Füll­ma­te­ria­li­en es gibt, was sie kos­ten und wann eine Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung hilft.

Zahntechnikerin oder Zahnarzt setzt eine künstliche Zahnkrone auf ein Zahnmodell im Labor oder Behandlungsraum.

Zahn­kro­ne

Wenn Auf­hel­len nicht reicht: Zahn­kro­nen sind ide­al bei stark geschä­dig­ten oder ver­färb­ten Zäh­nen. Lesen Sie, wel­che Kro­nen­ar­ten infra­ge kom­men, wie die Behand­lung abläuft und wel­che Kos­ten ent­ste­hen kön­nen.

Junge Frau entspannt auf dem Sofa mit Tablet – recherchiert online zum Wechsel ihrer Zahnzusatzversicherung.

Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung wech­seln

Vie­le Tari­fe schlie­ßen Blea­ching aus – ein Wech­sel kann sich loh­nen. Doch auf­ge­passt: War­te­zei­ten und Leis­tun­gen vari­ie­ren. Hier erfah­ren Sie, wann und wie ein Wech­sel wirk­lich sinn­voll ist und wor­auf Sie ach­ten soll­ten.

Wann Sie von einer Zahn­auf­hel­lung bes­ser abse­hen soll­ten

Nicht für jeden geeig­net?

Zahn­auf­hel­lung kann beein­dru­cken­de Ergeb­nis­se erzie­len – doch sie ist nicht für jeden Men­schen die rich­ti­ge Wahl. Es gibt kla­re medi­zi­ni­sche und zahn­ärzt­li­che Aus­schluss­kri­te­ri­en, bei denen ein Blea­ching ent­we­der nicht mög­lich oder nicht sinn­voll ist. Vor jeder Auf­hel­lung soll­te daher zwin­gend eine zahn­ärzt­li­che Unter­su­chung erfol­gen.

Men­schen mit unbe­han­del­ter Kari­es, undich­ten Fül­lun­gen oder frei­lie­gen­den Zahn­häl­sen soll­ten auf eine Zahn­auf­hel­lung ver­zich­ten, da das Bleich­mit­tel das emp­find­li­che Zahn­in­ne­re rei­zen und Schmer­zen ver­ur­sa­chen kann. Auch bei stark abge­schlif­fe­nem Zahn­schmelz oder Hyper­sen­si­bi­li­tät (z. B. bei Käl­te) raten Zahn­ärz­te oft ab.

Zudem gilt: Fül­lun­gen, Kro­nen und Veneers las­sen sich nicht auf­hel­len. Nach einem Blea­ching kön­nen sie daher farb­lich deut­lich vom natür­li­chen Zahn abwei­chen – was zu einem unhar­mo­ni­schen Gesamt­ein­druck führt. Auch Schwan­ge­re, Stil­len­de und Jugend­li­che unter 18 Jah­ren soll­ten grund­sätz­lich auf ein Blea­ching ver­zich­ten, da Stu­di­en zur Lang­zeit­wir­kung feh­len.

Wer sich unsi­cher ist, soll­te auf pro­fes­sio­nel­le Bera­tung set­zen. Ein Zahn­arzt kann indi­vi­du­ell beur­tei­len, ob eine Zahn­auf­hel­lung emp­feh­lens­wert ist – oder ob zunächst ande­re zahn­me­di­zi­ni­sche Maß­nah­men nötig sind.

Zusam­men­fas­sung: Zahn­auf­hel­lung & Blea­ching

Zahn­auf­hel­lung ist eine belieb­te Metho­de, um das Erschei­nungs­bild der Zäh­ne zu ver­bes­sern – ob pro­fes­sio­nell beim Zahn­arzt oder als Home-Blea­ching für zu Hau­se. Die Ver­fah­ren unter­schei­den sich in Wirk­sam­keit, Dau­er, Kos­ten und Risi­ken. Beson­ders effek­tiv und sicher ist das Blea­ching in zahn­ärzt­li­cher Beglei­tung.

Typi­sche Ursa­chen für Zahn­ver­fär­bun­gen wie Kaf­fee, Tee, Niko­tin oder Alter las­sen sich oft nicht ver­mei­den – daher gewinnt die kos­me­ti­sche Zahn­auf­hel­lung zuneh­mend an Rele­vanz. Wich­tig ist jedoch, dass vor einer Behand­lung eine zahn­ärzt­li­che Kon­trol­le erfolgt, um mög­li­che Kon­tra­in­di­ka­tio­nen aus­zu­schlie­ßen.

Zahn­zu­satz­ver­si­che­run­gen über­neh­men mitt­ler­wei­le in vie­len Tari­fen die Kos­ten für Blea­ching ganz oder teil­wei­se – beson­ders bei pro­fes­sio­nel­ler Durch­füh­rung. Ein Ver­gleich lohnt sich daher dop­pelt: für Ihre Zahn­ge­sund­heit und Ihre finan­zi­el­le Pla­nung.

häu­fi­ge Fra­gen

Zahn­ärz­te befür­wor­ten Blea­ching grund­sätz­lich, wenn es fach­ge­recht durch­ge­führt wird und die Zäh­ne gesund sind. Sie raten zu einer vor­he­ri­gen Kon­trol­le, um Kari­es, undich­te Fül­lun­gen oder Zahn­fleisch­erkran­kun­gen aus­zu­schlie­ßen. Beson­ders das In-Office-Blea­ching unter zahn­ärzt­li­cher Auf­sicht gilt als sicher und effek­tiv.

Zahn­auf­hel­lung ist der Ober­be­griff für alle Metho­den, mit denen Zäh­ne hel­ler gemacht wer­den. Blea­ching bezeich­net spe­zi­ell den Ein­satz von che­mi­schen Wirk­stof­fen – meist Was­ser­stoff­per­oxid – zur Farb­auf­hel­lung. Haus­mit­tel wie Aktiv­koh­le oder Back­pul­ver zäh­len zwar zur „Auf­hel­lung“, haben aber kei­ne medi­zi­nisch aner­kann­te Wir­kung.

Ja – ins­be­son­de­re wenn Sie eine gleich­mä­ßi­ge, inten­si­ve und kon­trol­lier­te Auf­hel­lung wün­schen. Im Gegen­satz zu frei ver­käuf­li­chen Pro­duk­ten ist die Wirk­stoff­kon­zen­tra­ti­on beim Zahn­arzt höher, die Behand­lung wird indi­vi­du­ell ange­passt, und Risi­ken wie Zahn­fleisch­rei­zun­gen wer­den mini­miert.

Blea­ching kann bei unsach­ge­mä­ßer Anwen­dung zu Über­emp­find­lich­kei­ten füh­ren. Auch Zahn­fleisch­rei­zun­gen, vor­über­ge­hen­de Zahn­schmer­zen oder ungleich­mä­ßi­ge Ergeb­nis­se sind mög­li­che Neben­wir­kun­gen. Zudem wirkt es nicht auf Fül­lun­gen oder Kro­nen – die­se blei­ben farb­lich unver­än­dert.