- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Zahnzusatzversicherungen
- »
- Zahnersatzversicherung
Zahnersatzversicherung – welche Leistungen wirklich wichtig sind und worauf Sie achten sollten
Ob Krone, Brücke oder Implantat – wir zeigen, wie Sie mit der richtigen Zahnersatzversicherung hohe Eigenanteile vermeiden
Hohe Zahnarztkosten kommen oft plötzlich – und belasten finanziell. Eine Zahnersatzversicherung ohne Wartezeit und ohne Gesundheitsfragen schützt Sie sofort. Egal ob Krone, Implantat oder professionelle Zahnreinigung: Mit den richtigen Tarifen sichern Sie sich sofortigen Schutz, leistungsstarke Erstattung und volle Freiheit beim Zahnarzt. Auch für Kinder und Erwachsene geeignet, lässt sich die passende Versicherung bequem vergleichen – ganz ohne medizinische Angaben. Inklusive Testsieger-Tarife mit bis zu 100 % Leistung für Zahnersatz und Zahnerhalt.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum ist eine Zahnersatzversicherung ohne Wartezeit besonders wichtig?
Zahnersatz kann teuer werden – und oft kommt der Behandlungsbedarf überraschend. Um hohe Eigenkosten zu vermeiden, ist eine sofort leistende Zahnzusatzversicherung ideal. Vor allem, wenn sie ohne Gesundheitsprüfung abschließbar ist. Das schafft Planungssicherheit für Erwachsene, Kinder und Senioren.
Eine Zahnersatzversicherung übernimmt Kosten für Implantate, Brücken, Kronen und andere zahntechnische Leistungen. Bei hochwertigen Tarifen werden bis zu 100 % der Kosten erstattet – auch für Inlays, Kunststofffüllungen oder Zahnreinigung. Wichtig ist: Der Leistungsbeginn erfolgt bei Tarifen ohne Wartezeit sofort nach Versicherungsstart.
Besonders sinnvoll ist diese Absicherung für Personen mit noch intakten, aber behandlungsbedürftigen Zähnen, die keinen Aufschub dulden. Auch Menschen ohne Bonusheft, mit Zahnarztangst oder mit familiärer Vorbelastung profitieren. Für Kinder und Jugendliche ist die Absicherung z. B. im Bereich Kieferorthopädie ebenfalls relevant.
Je nach Tarif können Leistungen für Zahnersatz, Zahnbehandlung, Prophylaxe, Kieferorthopädie und Spezialleistungen (z. B. Laser, Narkose, CEREC) enthalten sein. Hochwertige Tarife übernehmen Implantate, Parodontose- und Wurzelbehandlungen sowie professionelle Zahnreinigungen mehrfach pro Jahr.
Einige Versicherer wie ERGO, Nürnberger oder Württembergische bieten leistungsstarke Tarife ohne Wartezeit und ohne Gesundheitsfragen an. Diese wurden zuletzt von Finanztest mit „Sehr gut“ bewertet. Die Leistungen starten sofort und beinhalten teils bis zu 100 % Erstattung – auch für höherwertige Materialien.
Auch wenn keine Gesundheitsfragen gestellt werden, gilt: Bereits begonnene oder angeratene Behandlungen sind grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Eine „sofortige Leistung“ bezieht sich immer nur auf künftige, noch nicht diagnostizierte Maßnahmen.
Leistungsstarke Tarife im Direktvergleich
Welche Zahnersatzversicherung passt am besten zu Ihren Anforderungen?
Wenn Sie eine Zahnersatzversicherung ohne Wartezeit und ohne Gesundheitsfragen suchen, stehen Ihnen mehrere Top-Tarife zur Verfügung. Damit Sie die Unterschiede auf einen Blick erkennen, haben wir die wichtigsten Leistungen und Besonderheiten nebeneinandergestellt. Alle hier gezeigten Tarife bieten 100 % Erstattung für Zahnersatz, professionelle Zahnreinigung sowie Parodontose- und Wurzelbehandlungen – ohne Wartezeit, sofort ab Versicherungsbeginn. Die Beiträge wurden für eine 35-jährige Person mit dem Wunsch nach 100 % Zahnersatz-Erstattung über dem Höchstsatz berechnet.
Leistungsmerkmal | ERGO Dental-Schutz 100 + DVE | Nürnberger Komfort 100 | Württembergische ZZ100 + ZZBPlus |
---|---|---|---|
Finanztest Urteil | Sehr gut (0,6) | Sehr gut (0,6) | Sehr gut (0,5) |
Erstattung Zahnersatz | 100 % | 100 % | 100 % |
Leistung ab wann? | Sofort, keine Wartezeit | Sofort, keine Wartezeit | Sofort, keine Wartezeit |
Gesundheitsfragen im Antrag | ❌ Nein | ❌ Nein | ✅ Ja |
Implantate / Kronen / Inlays | 100 % | 100 % | 100 % |
Wurzel- & Parodontosebehandlung | 100 %, auch bei GKV-Teilleistung | 100 % | 100 % |
Zahnreinigung | 100 %, unbegrenzt | bis 200 € / Jahr | bis 150 € / Jahr |
Bonusheft erforderlich? | Nein | Nein | Nein |
Leistung bei Zahnlücken (mitversicherbar) | Nein | Ja, bis zu 3 | Nein |
Höchstleistung in den ersten 4 Jahren | bis 4.000 € | bis 4.000 € | bis 6.000 € (abhängig von Zahnlücken) |
Schmerzausschaltung (z. B. Narkose) | 100 %, ohne Limit | bis 200 €/Jahr | bis 200 €/Jahr |
Kieferorthopädie (Kinder) | bis 1.500 € | bis 1.500 € | bis 1.500 € |
Beitrag für 35-Jährige (monatlich) | ca. 40,30 € | ca. 33,00 € | ca. 31,23 € |
Alle drei verglichenen Zahnersatzversicherungen bieten ein sehr hohes Leistungsniveau – vor allem im Bereich Zahnersatz, Implantate und Zahnbehandlung. Besonders hervorzuheben ist, dass alle Tarife ohne Wartezeit starten und damit sofort greifen, sobald der Vertrag abgeschlossen ist. Das ist für Personen mit akuten Zahnthemen oder geplanter Versorgung besonders wichtig.
Die Tarife der ERGO und der Nürnberger verzichten komplett auf Gesundheitsfragen. Das bedeutet: Sie müssen bei Antragstellung keine Angaben zu Ihrer Zahngesundheit machen. Allerdings gilt – wie bei allen Anbietern – die Grundregel: Bereits angeratene oder laufende Behandlungen sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Die Württembergische punktet mit besonders hohen Erstattungssummen in den ersten Versicherungsjahren – allerdings wird hier eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Für Personen mit gesunder Zahnsubstanz, aber erhöhtem Vorsorgebedarf, kann dieser Tarif dennoch sehr attraktiv sein.
Ein weiterer Pluspunkt bei allen drei Angeboten: Sie sind nicht vom Bonusheft abhängig. Das heißt, auch ohne regelmäßige Zahnarztstempel erhalten Sie die volle Leistung – ein nicht zu unterschätzender Vorteil für Menschen mit unterbrochener Vorsorgehistorie.
Für die Auswahl der passenden Versicherung kommt es auf die persönlichen Voraussetzungen an:
Besteht bereits Zahnersatz?
Wird kurzfristig Zahnersatz benötigt?
Wie wichtig sind Leistungen wie professionelle Zahnreinigung oder Schmerzausschaltung?
Unser Vergleich hilft Ihnen dabei, die Tarife zu finden, die zu Ihrem Bedarf passen – transparent, fundiert und unabhängig von Werbeversprechen.
Warum die gesetzliche Absicherung bei Zahnersatz oft nicht ausreicht
Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung – und wo bleibt der Patient auf den Kosten sitzen?
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt bei Zahnersatz nur einen Teil der Kosten – und das meist nur für eine einfache Standardversorgung. Wer sich für eine hochwertigere oder ästhetisch ansprechendere Lösung entscheidet, muss große Teile selbst bezahlen. Ohne Zusatzversicherung können schnell mehrere Tausend Euro Eigenanteil entstehen.
Die gesetzliche Krankenversicherung gewährt im Zahnbereich sogenannte Festzuschüsse. Diese orientieren sich am sogenannten befundbezogenen Heil- und Kostenplan und decken in der Regel 50 % der Regelversorgung ab. Das bedeutet: Die GKV übernimmt nur einen Teil der Kosten für eine einfache, funktionale Lösung – unabhängig davon, was medizinisch oder ästhetisch sinnvoll wäre.
Beispiel: Wer statt einer einfachen Metallkrone lieber eine Keramikkrone möchte oder statt einer Brücke ein Implantat, erhält von der Kasse trotzdem nur den festen Zuschuss für die einfache Ausführung. Die Differenz muss vollständig aus eigener Tasche bezahlt werden. Auch bei Maßnahmen wie Inlays, hochwertigen Kunststofffüllungen oder professioneller Zahnreinigung zahlt die GKV entweder gar nicht oder nur einen Bruchteil der Kosten.
Noch problematischer ist: Moderne Methoden wie CEREC-Keramik, Laserbehandlungen oder Vollnarkose sind ebenfalls keine Kassenleistung. Für Patienten, die Wert auf Komfort, Ästhetik und eine langfristige Versorgung legen, reicht die gesetzliche Leistung also nicht aus.
Zudem sind Leistungen für Parodontose- oder Wurzelbehandlungen nur dann erstattungsfähig, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind – z. B. die Aussicht auf Zahnerhalt oder die Ausführung in bestimmten Verfahren. Wer hier auf individuelle Lösungen setzt, bleibt ohne Zusatzversicherung auf dem Großteil der Kosten sitzen.
Eine Zahnersatzversicherung ohne Wartezeit füllt diese Lücken zuverlässig – unabhängig davon, ob Implantate, Brücken oder Zahnreinigung geplant sind. Besonders Tarife mit 100 % Erstattung sichern Patienten vollständig ab und schaffen finanzielle Planungssicherheit bei Zahnersatz auf hohem Niveau.
Gut informiert – gut abgesichert
Diese Themen ergänzen Ihre Entscheidung zur Zahnersatzversicherung
Zahngesundheit ist mehr als nur Zahnersatz. Wer sich umfassend schützen will, sollte auch die weiteren Möglichkeiten im Bereich Zahnzusatzversicherung kennen. Ob allgemeine Zusatzleistungen, Detailinfos oder spezielle Tarife für Kinder – hier finden Sie die passenden Themen.
Zahnzusatzversicherung
Mehr als nur Zahnersatz – umfassend abgesichert
Ob Zahnreinigung, Kunststofffüllungen oder hochwertige Inlays: Eine Zahnzusatzversicherung bietet über den klassischen Zahnersatz hinaus zahlreiche Leistungen für Ihre Mundgesundheit.
Ratgeber Zahnzusatzversicherung
Alle Antworten rund um Zahntarife kompakt erklärt
Was leistet welche Versicherung? Worauf muss man bei Vertragsabschluss achten? Unser Ratgeber hilft Ihnen, die passende Zusatzversicherung zu finden – verständlich, transparent und praxisnah.
Zahnzusatzversicherung Kinder
Frühzeitig absichern – für gesunde Kinderzähne
Kieferorthopädie, Zahnspangen, Fissurenversiegelung: Eine Zusatzversicherung für Kinder schützt vor hohen Eigenkosten – und sorgt für ein gesundes Lächeln von Anfang an.
Kindgerecht absichern – ohne Lücken und mit Weitblick
Zahnersatzversicherung für Kinder: Frühzeitig vorsorgen und Kostenfallen vermeiden
Kieferorthopädische Behandlungen, Zahnspangen, Brackets und Retainer – bei Kindern können hohe Zahnarztkosten entstehen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen jedoch nur Standardleistungen und schließen wichtige Bereiche wie KIG 1–2 oder moderne Spangenarten aus. Eine spezialisierte Zahnzusatzversicherung für Kinder schützt zuverlässig – und übernimmt bis zu 100 % der Kosten.
Die Zahngesundheit von Kindern entwickelt sich dynamisch – mit steigendem Alter wächst auch der Bedarf an individueller Behandlung. Viele Kinder benötigen im Schulalter kieferorthopädische Maßnahmen. Dazu zählen klassische Zahnspangen, aber auch moderne Verfahren wie Invisalign, Keramikbrackets oder Lingualtechnik. Die gesetzlichen Krankenkassen decken jedoch nur die Grundversorgung ab – meist nur für die Indikationsgruppen KIG 3 bis 5. Bei KIG 1–2 oder gewünschten Mehrleistungen wie unsichtbaren Brackets müssen Eltern die Kosten vollständig selbst tragen.
Hinzu kommen Lücken bei Prophylaxe, Fissurenversiegelung oder Narkoseleistungen – obwohl diese medizinisch sinnvoll wären. Die richtige Zusatzversicherung für Kinder schützt frühzeitig vor diesen Kosten und sorgt für umfassende Sicherheit im Alltag und bei langfristigen Behandlungen. Wichtig ist: Die Versicherung sollte abgeschlossen werden, bevor eine Behandlung angeraten oder ärztlich festgestellt wurde.
Leistungsmerkmal |
Empfehlung Zahn Sorglos (Concordia) |
ZahnPRIVAT 100 (Versicherungskammer Bayern) |
dental 100 (Janitos) |
---|---|---|---|
KIG 1–2 (ohne GKV-Leistung) | ✅ Ja, 100 % bis 8.000 € | ✅ Ja, 100 % bis 5.000 € | ✅ Ja, 100 % bis 5.000 € |
KIG 3–5 (GKV + Mehrkostenvereinbarung) | ✅ Ja, 100 % ohne Obergrenze | ✅ Ja, 100 % bis 5.000 € | ✅ Ja, 100 % bis 2.500 € |
Invisalign, Lingualtechnik, Keramikbrackets | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
Retainer dauerhaft versichert | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
Zahnprophylaxe & Fissurenversiegelung | ✅ Ja, bis 150 € | ✅ Ja, unbegrenzt | ✅ Ja, bis 150 € |
Zahnbehandlung & Zahnerhalt (z. B. Füllungen) | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
Annahme trotz behandlungsfreier Zahnlücke | ✅ Ja | ✅ Ja | ✅ Ja |
Aktuell laufende Behandlung versicherbar? | ❌ Nein | ❌ Nein | ❌ Nein |
Beitrag für 7‑jähriges Kind | 12,82 €/Monat | 20,73 €/Monat | 22,43 €/Monat |
Alle drei Tarife bieten einen umfassenden Schutz für Kinder – sowohl im Bereich der klassischen Zahnbehandlungen als auch bei kieferorthopädischen Maßnahmen. Besonders wichtig: Auch moderne Verfahren wie Invisalign, Lingualtechnik oder Retainer sind abgesichert. Die Kosten, die bei diesen Behandlungen entstehen, liegen schnell im vierstelligen Bereich – und werden von der GKV nicht übernommen.
Die Beiträge sind moderat, wenn frühzeitig abgeschlossen wird. Wichtig ist, dass der Versicherungsschutz beginnt, bevor eine kieferorthopädische Behandlung angeraten oder dokumentiert wurde. Dann greift die volle Leistung – inklusive Prophylaxe, hochwertiger Zahnbehandlung und kostenintensiver Spangenlösungen.
Eltern, die frühzeitig eine Zahnzusatzversicherung für ihr Kind abschließen, sichern nicht nur die Gesundheit, sondern auch die finanzielle Stabilität. Eine lückenlose Absicherung schützt langfristig – vom Milchzahn bis zum bleibenden Gebiss.
Noch mehr Wissen – für eine informierte Entscheidung
Was Sie schon immer über Zahnersatzversicherung ohne Wartezeit wissen wollten
Ist eine Zahnersatzversicherung ohne Wartezeit überhaupt sinnvoll – oder zahle ich drauf?
Wenn Zahnersatz akut wird, können Implantate oder Brücken schnell mehrere Tausend Euro kosten. Eine Versicherung ohne Wartezeit übernimmt diese Leistungen ab Vertragsbeginn – vorausgesetzt, es liegt kein aktueller Behandlungsbedarf vor. Wer vorsorglich absichert, profitiert im Ernstfall von voller Erstattung und spart hohe Eigenanteile.
Gilt der Schutz wirklich sofort – oder gibt es verdeckte Wartezeiten?
Bei guten Anbietern ist die Leistung ab Versicherungsbeginn gültig – ohne versteckte Karenzzeiten. Wichtig ist aber: Bereits angeratene oder begonnene Behandlungen sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Es lohnt sich also, frühzeitig abzuschließen.
Kann ich auch versichern, wenn bereits Zahnersatz vorhanden ist?
Ja, in vielen Fällen schon – sofern der Zahnersatz bei Antragstellung intakt, funktionstüchtig und nicht behandlungsbedürftig ist. Wenn später Reparaturen nötig werden, greift die Versicherung. Eine ärztliche Bestätigung kann in Einzelfällen notwendig sein.
Gibt es Tarife, die auch professionelle Zahnreinigung oder Füllungen übernehmen?
Ja, hochwertige Tarife decken nicht nur Zahnersatz, sondern auch Zahnbehandlung, Zahnerhalt (z. B. Inlays, Wurzelbehandlung) sowie Prophylaxe wie professionelle Zahnreinigung oder Fissurenversiegelung ab. Diese Zusatzleistungen erhöhen den gesundheitlichen und finanziellen Nutzen deutlich.
Wie wirkt sich der Beitrag auf lange Sicht aus – stabil oder steigend?
Tarife mit altersbedingter Beitragsanpassung können über die Jahre deutlich teurer werden. Es gibt aber auch leistungsstarke Tarife mit sogenannten Alterungsrückstellungen – hier bleibt der Beitrag über Jahrzehnte stabil. Ein Vergleich lohnt sich.
Was ist mit Kindern – können diese ebenfalls ohne Wartezeit versichert werden?
Ja, auch Kinder können über spezielle Tarife ohne Wartezeit abgesichert werden. Besonders bei kieferorthopädischen Behandlungen ab 6 Jahren ist frühzeitiger Schutz entscheidend, da angeratene Behandlungen vom Schutz ausgeschlossen sind.
Deckt die Versicherung auch höherwertigen Zahnersatz wie Keramik oder Implantate ab?
Die meisten leistungsstarken Tarife erstatten auch modernen Zahnersatz zu 100 % – inklusive Implantaten, Keramikkronen, Inlays oder CEREC-Verfahren. Wichtig ist der genaue Blick auf den Tarif: Manche Tarife unterscheiden zwischen Regelleistungen und Premiumleistungen.
Was passiert, wenn ich kurz nach Vertragsbeginn Zahnersatz benötige?
Solange noch kein konkreter Behandlungsbedarf vor Vertragsabschluss festgestellt wurde, greift der volle Versicherungsschutz auch schon nach wenigen Wochen. Ein guter Tarif bietet ab dem ersten Tag umfassende Absicherung – ohne Risiko für den Versicherten.
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
Mehr erfahren rund um Zahnersatz, Implantate und Kosten
Wer sich für eine Zahnersatzversicherung entscheidet, möchte genau wissen, welche Kosten entstehen und wie moderne Lösungen wie Implantate oder Kronen konkret aussehen. Hier finden Sie vertiefende Informationen.
Zahnimplantat
Zahnimplantate gelten als die hochwertigste Form des Zahnersatzes. Sie ersetzen fehlende Zähne dauerhaft, sind ästhetisch ansprechend und funktional kaum von echten Zähnen zu unterscheiden. Wir erklären Aufbau, Ablauf und wann sich ein Implantat lohnt.
Zahnkrone
Ob durch Karies, Abnutzung oder Bruch – bei beschädigten Zähnen kann eine Krone notwendig sein. Doch welche Arten gibt es? Was übernimmt die Versicherung? Und wie unterscheiden sich Materialien wie Keramik oder Metall? Hier erfahren Sie mehr.
Zahnersatz Kosten
Brücke, Prothese oder Implantat – die Kosten für Zahnersatz können stark variieren. Wir zeigen konkrete Preisbeispiele, wie viel GKV & Versicherung zahlen und welche Eigenanteile ohne Zusatzschutz auf Sie zukommen können.
Was viele übersehen – und warum der richtige Abschlusszeitpunkt entscheidend ist
Warum bereits begonnene oder angeratene Behandlungen nicht versichert sind
Auch bei einer Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen gibt es klare Leistungsgrenzen. Viele Interessierte übersehen, dass Behandlungen, die bereits geplant, angeraten oder begonnen wurden, vom Versicherungsschutz grundsätzlich ausgeschlossen sind. Dieser Punkt ist besonders wichtig – und kann über Leistung oder Ablehnung entscheiden.
Eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit und ohne Gesundheitsfragen klingt im ersten Moment nach einer Lösung für jede Situation – vor allem, wenn akuter Behandlungsbedarf besteht. Doch genau hier liegt der häufigste Irrtum: Bereits angeratene, geplante oder begonnene Behandlungen sind vom Versicherungsschutz ausnahmslos ausgeschlossen – unabhängig davon, ob der Tarif Gesundheitsfragen stellt oder nicht.
Was bedeutet das konkret? Sobald ein Zahnarzt eine Maßnahme dokumentiert hat – sei es in der Patientenakte, im Heil- und Kostenplan oder auch nur als mündliche Empfehlung –, gilt die Behandlung als „angeraten“. Ab diesem Zeitpunkt kann kein Versicherer mehr leisten, selbst wenn der Vertrag erst am Folgetag abgeschlossen wird. Auch laufende oder unterbrochene Behandlungen (z. B. begonnene Implantation oder vorbereitende Maßnahmen wie Wurzelbehandlungen) sind nicht nachversicherbar.
Der Grund: Versicherungen kalkulieren auf Basis zukünftiger, ungewisser Risiken – nicht für bereits bekannte Schäden. Eine Absicherung „gegen laufende Probleme“ widerspricht diesem Grundprinzip.
Wichtig ist daher:
Eine Zahnzusatzversicherung sollte abgeschlossen werden, solange keine Zahnersatzmaßnahme geplant oder besprochen ist.
Es reicht aus, wenn im Gespräch mit dem Zahnarzt bereits von einem Implantat, einer Krone oder einem Inlay die Rede war.
Auch ohne schriftlichen Befund kann ein späterer Rückgriff auf Akten oder Röntgenbilder zum Leistungsausschluss führen.
Viele Versicherte übersehen zudem: Selbst wenn keine Gesundheitsfragen gestellt werden, prüfen Versicherer im Leistungsfall genau, wann eine Behandlung erstmals festgestellt oder empfohlen wurde. Wird festgestellt, dass der Behandlungsbeginn zeitlich vor dem Versicherungsstart liegt, erfolgt keine Erstattung.
Wer also akuten Zahnersatz benötigt und denkt, er könne diesen über einen Neuabschluss kurzfristig absichern, wird enttäuscht. Eine Zahnzusatzversicherung ist eine vorsorgende Maßnahme – keine Lösung für bestehende Behandlungen. Wer sie rechtzeitig abschließt, erhält dafür langfristig Schutz und Erstattung – für alles, was erst künftig medizinisch notwendig wird.
Zusammenfassung
Zahnersatz kann teuer werden – besonders bei Implantaten, Keramikkronen oder modernen Kieferorthopädie-Verfahren für Kinder. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt dabei nur die Grundversorgung. Wer sich gegen hohe Eigenanteile absichern möchte, profitiert von einer Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit und ohne Gesundheitsfragen. Sie ermöglicht eine unkomplizierte Aufnahme, schützt ab Vertragsbeginn und bietet bis zu 100 % Erstattung für Zahnersatz, Zahnbehandlung und Prophylaxe – bei Erwachsenen wie bei Kindern.
Besonders empfehlenswert sind Tarife, die moderne Behandlungen wie Invisalign, Retainer, Keramikfüllungen oder Vollnarkose mit abdecken. Ein Vergleich der aktuellen Testsieger-Tarife zeigt: Leistungsstarke Absicherung muss nicht teuer sein – und lohnt sich für alle, die Wert auf medizinische Qualität und finanzielle Sicherheit legen.
Wichtig ist: Der Abschluss sollte erfolgen, bevor eine Zahnersatzmaßnahme angeraten oder begonnen wurde. Denn laufende oder geplante Behandlungen sind bei keinem Versicherer nachträglich versicherbar. Wer rechtzeitig vorsorgt, spart später viel Geld – und schützt sich und seine Familie zuverlässig.
häufige Fragen
Gibt es wirklich Zahnersatzversicherungen ohne Gesundheitsfragen?
Ja, es gibt mehrere Anbieter, die auf eine Gesundheitsprüfung im Antrag verzichten. Wichtig ist jedoch: Auch ohne Gesundheitsfragen gilt der Schutz nur für zukünftige Behandlungen. Bereits angeratene oder begonnene Zahnersatzmaßnahmen sind grundsätzlich ausgeschlossen.
Welche Zahnersatzversicherung hat keine Wartezeit und übernimmt 100 % der Kosten?
Tarife wie der „ZahnPRIVAT 100“ (Versicherungskammer Bayern), „dental 100“ (Janitos) oder „Zahn Sorglos“ (Concordia) bieten 100 % Erstattung für Zahnersatz ohne Wartezeit. Auch professionelle Zahnreinigung und Kieferorthopädie können inbegriffen sein – je nach Tarif.
Kann ich mich auch versichern, wenn schon Zahnersatz vorhanden ist?
Ja, das ist möglich – sofern der vorhandene Zahnersatz intakt und aktuell nicht behandlungsbedürftig ist. Reparaturen sind später mitversichert. Wird aber eine Behandlung zum Zeitpunkt des Antrags bereits angeraten, besteht kein Versicherungsschutz dafür.
Was kostet eine Zahnersatzversicherung ohne Wartezeit?
Die Beiträge liegen je nach Tarif, Alter und Leistungsumfang zwischen ca. 10 € und 40 € monatlich. Für Kinder sind leistungsstarke Tarife bereits ab ca. 16–20 €/Monat erhältlich. Ein Tarifvergleich zeigt, welche Absicherung individuell am besten passt.