- Startseite
- »
- Ratgeber
Versicherungsratgeber für Verbraucher
Verständliche Informationen, klare Orientierung, geprüfte Inhalte
Gut informiert entscheiden – bei jeder Lebenslage
Versicherungen verstehen und vergleichen: So finden Sie den passenden Schutz
Versicherungen begleiten viele Lebensbereiche – vom eigenen Zuhause über die Gesundheit bis hin zur Vorsorge für die Zukunft. Doch welche Absicherung ist wann sinnvoll? In unserem umfassenden Ratgeber finden Sie fachlich geprüfte Informationen zu allen wichtigen Versicherungsthemen – sortiert nach Lebenslage, Bedarf und Nutzen. So treffen Sie fundierte Entscheidungen und behalten auch bei komplexen Themen den Überblick.
Absicherung in allen Lebenslagen
Welche Versicherungsarten gibt es – und wofür sind sie gedacht?
Die Welt der Versicherungen ist vielfältig – vom Schutz für das eigene Hab und Gut über die Absicherung bei Krankheit oder Unfall bis hin zur Vorsorge für den Ruhestand. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir die wichtigsten Versicherungsarten für private Haushalte strukturiert aufbereitet. Erfahren Sie, welche Versicherung in welchem Lebensbereich eine Rolle spielt – und was Sie bei Abschluss, Umfang und Nutzen beachten sollten.
Private Sachversicherungen
Private Sachversicherungen schützen materielle Werte – vom eigenen Hausrat über Fahrzeuge bis zur Immobilie. Sie greifen bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch, Diebstahl oder Naturgefahren. Besonders wichtig sind diese Versicherungen, wenn durch ein unvorhergesehenes Ereignis hohe Reparaturkosten oder ein kompletter Verlust drohen. Auch Zusatzbausteine wie Elementarschäden oder Fahrraddiebstahl lassen sich oft ergänzen.
Personenversicherungen
Personenversicherungen sichern das eigene Einkommen, die Arbeitskraft oder das Leben gegen bestimmte Risiken ab. Dazu zählen unter anderem die Berufsunfähigkeitsversicherung, Unfallversicherung oder Risikolebensversicherung. Gerade für Familien oder Hauptverdiener ist diese Form der Absicherung besonders relevant – denn sie kann im Ernstfall helfen, den gewohnten Lebensstandard zu halten oder Angehörige abzusichern.
Gesundheit & Vorsorge
Krankheiten oder Pflegebedürftigkeit können nicht nur belastend, sondern auch teuer werden. Hier greifen Zusatzversicherungen wie Zahnzusatz‑, Krankenhaus- oder Pflegeversicherungen. Sie schließen Lücken in der gesetzlichen Versorgung und ermöglichen Zugang zu besseren Leistungen. Ebenso wichtig: die finanzielle Vorsorge für später – zum Beispiel über eine private Altersvorsorge.
Rundum abgesichert im Alltag und im Verkehr
Auto, Haus & Recht
Nicht nur Gesundheit oder Einkommen sollten abgesichert sein – auch Mobilität, Eigentum und rechtliche Risiken verdienen Aufmerksamkeit. Ob beim Oldtimer, dem eigenen Fahrrad oder im Nachbarschaftsstreit: Der richtige Versicherungsschutz bewahrt vor hohen Kosten und juristischen Auseinandersetzungen. Dieser Abschnitt zeigt Ihnen, wie Sie Fahrzeuge, Wohnraum und rechtliche Interessen sinnvoll absichern können – mit gezielten Produkten und klaren Leistungen.
Oldtimerversicherung
Wer ein historisches Fahrzeug besitzt, braucht besonderen Schutz – nicht nur wegen des Alters, sondern wegen des ideellen und materiellen Werts. Eine Oldtimerversicherung berücksichtigt spezielle Risiken wie seltene Ersatzteile, eingeschränkte Nutzung oder Wertgutachten. Sie ist auf Fahrzeuge mit H‑Kennzeichen oder Mindestalter ausgelegt und unterscheidet sich in Beitrag und Leistung deutlich von klassischen Kfz-Policen.
Rechtsschutzversicherung
Ein Streit mit dem Vermieter, Ärger im Straßenverkehr oder Konflikte am Arbeitsplatz – juristische Auseinandersetzungen sind nicht nur belastend, sondern auch teuer. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt Anwalts‑, Gutachter- und Gerichtskosten in vielen Bereichen des Lebens. Je nach Tarif lassen sich Module wie Verkehrs‑, Arbeits- oder Wohnrechtsschutz flexibel kombinieren – passend zu Ihrer Lebenssituation.
Fahrradversicherung
Fahrräder und E‑Bikes sind beliebte und wertvolle Alltagsbegleiter – aber auch zunehmend Ziel von Diebstählen. Eine Fahrradversicherung schützt bei Diebstahl, Vandalismus, Sturzschäden oder Akku-Defekten bei E‑Bikes. Sie ergänzt die Hausratversicherung oder ersetzt sie im Fall hochwertiger Räder, für die ein separater Schutz sinnvoll ist. Moderne Policen bieten oft auch Schutz bei Touren im Ausland.
Schutz für Ihr Eigenheim – bei Feuer, Wasser und Unwetter
Wohngebäudeversicherung
Ein Haus ist meist die größte Investition im Leben – und entsprechend schutzbedürftig. Schäden durch Sturm, Hagel, Leitungswasser oder Feuer können hohe Sanierungskosten verursachen. Eine Wohngebäudeversicherung sichert die Immobilie gegen genau diese Risiken ab.
Ob Neubau, Altbau oder Ferienhaus: Ohne passenden Gebäudeschutz können Eigentümer im Schadensfall schnell vor existenziellen Problemen stehen. Die Wohngebäudeversicherung übernimmt im Rahmen der vereinbarten Leistungen unter anderem Reparaturen an Dach, Fassade, Leitungen, Heizungsanlagen oder festen Einbauten – abhängig vom Schadensauslöser. Je nach Tarif lassen sich auch Elementarschäden wie Überschwemmung oder Erdrutsch absichern. Für Eigentümer ist diese Absicherung nicht nur empfehlenswert, sondern häufig auch Voraussetzung für eine Baufinanzierung. Wichtig ist dabei ein aktueller Versicherungsschutz zum sogenannten gleitenden Neuwert – nur so ist sichergestellt, dass die Leistungen im Ernstfall wirklich ausreichen.
Wenn’s brennt, tropft oder eingebrochen wird – der Inhalt zählt
Hausratversicherung
Was passiert, wenn Möbel durch einen Wohnungsbrand zerstört werden oder nach einem Einbruch teure Elektronik fehlt? Eine Hausratversicherung schützt den gesamten Wohnungsinhalt gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Diebstahl und Vandalismus.
Zur Wohnungseinrichtung zählen weit mehr als nur Möbel: Auch Kleidung, Elektrogeräte, Wertsachen, Bücher oder Fahrräder gehören zum versicherten Hausrat. Die Hausratversicherung ersetzt den Wiederbeschaffungswert nach einem Schaden und übernimmt im Fall der Fälle auch Hotelkosten oder Transportaufwendungen. Moderne Policen beinhalten häufig auch grobe Fahrlässigkeit, Fahrradschutz oder eine Außenversicherung – etwa bei Diebstahl aus dem Auto. Gerade bei höheren Werten lohnt sich der genaue Blick auf die Versicherungssumme, Unterversicherungsverzicht und mögliche Zusatzbausteine. Eine bedarfsgerechte Hausratversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen für Mieter und Eigentümer gleichermaßen.
Gut abgesichert auf Reisen und in der Freizeit
Gesundheit und Freizeit
Urlaub, Freizeit und Hobbys bringen Erholung – aber auch Risiken. Ob Sie eine Auslandsreise planen, regelmäßig sportlich aktiv sind oder ein eigenes Boot besitzen: Mit der passenden Versicherung schützen Sie sich vor unvorhergesehenen Kosten. Dieser Abschnitt zeigt, welche Policen für Reisende, Aktivurlauber und Bootsbesitzer sinnvoll sind – und worauf Sie bei Abschluss, Umfang und Leistungen achten sollten.
Reiseversicherung
Eine Reiseversicherung schützt vor den finanziellen Folgen unvorhergesehener Ereignisse vor oder während einer Reise. Dazu gehören etwa Reiserücktritt und Reiseabbruch, Verspätungen, Gepäckverlust oder Naturkatastrophen am Urlaubsort. Je nach Tarif lassen sich Einzelreisen oder ein ganzes Jahr absichern. Für Familien, Vielreisende und alle, die ihre Reise nicht auf eigenes Risiko buchen möchten, ist diese Police eine sinnvolle Ergänzung.
Reisekrankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung bietet im Ausland nur begrenzten Schutz – vor allem außerhalb Europas. Eine Reisekrankenversicherung übernimmt die Kosten für ambulante und stationäre Behandlungen im Ausland, Notfalltransporte, Medikamente und Rücktransporte nach Deutschland. Sie ist besonders wichtig bei Reisen außerhalb der EU und gehört für jeden Auslandsaufenthalt zur Grundausstattung.
Bootsversicherung
Boote und Yachten sind teuer in der Anschaffung – und anfällig für Schäden durch Kollisionen, Sturm oder Vandalismus. Eine Bootsversicherung schützt das Eigentum und deckt häufig auch Schäden durch Dritte, Unfälle auf dem Wasser sowie Bergungskosten ab. Je nach Nutzung und Gewässertyp unterscheiden sich Haftpflicht- und Kaskoleistungen. Wer regelmäßig oder gewerblich unterwegs ist, sollte gezielt vergleichen.
Mehr Leistung beim Zahnarzt – weniger Kosten für Sie
Zahnzusatzversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur einen Teil der zahnärztlichen Behandlungskosten. Für hochwertigen Zahnersatz, professionelle Zahnreinigung oder Inlays bleibt ein Großteil oft am Patienten hängen. Eine Zahnzusatzversicherung kann diese Lücken schließen.
Moderne Zahnzusatzversicherungen übernehmen je nach Tarif bis zu 100 % der Kosten für Zahnersatz wie Kronen, Brücken oder Implantate – oft auch für privatärztliche Leistungen wie Kunststofffüllungen oder Veneers. Zusätzlich können Leistungen für Prophylaxe, Kieferorthopädie und Zahnbehandlungen enthalten sein. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind teils erheblich – insbesondere bei Wartezeiten, Leistungsgrenzen und der Höhe der Erstattung. Ein Tarifvergleich hilft dabei, die passende Absicherung für den eigenen Bedarf zu finden – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Ob Hund oder Katze – auch Tiere brauchen Schutz
Tierversicherungen
Tierarztkosten können schnell mehrere hundert Euro betragen – vor allem bei Operationen oder chronischen Erkrankungen. Eine Tierkrankenversicherung oder OP-Versicherung bietet finanzielle Sicherheit und schützt Sie davor, im Ernstfall schwer entscheiden zu müssen.
Für Hunde und Katzen gibt es heute zahlreiche Tarife, die Tierhalter bei Krankheit, Unfall oder notwendigen Operationen unterstützen. Während die OP-Versicherung nur chirurgische Eingriffe abdeckt, übernimmt eine Vollversicherung auch ambulante Behandlungen, Diagnostik oder Medikamente. Wichtig sind hier klare Leistungsgrenzen, freie Tierarztwahl und eine Abdeckung nach aktueller GOT (Gebührenordnung für Tierärzte). Auch eine Hundehaftpflichtversicherung kann relevant sein – in vielen Bundesländern ist sie sogar Pflicht. Je nach Tierart, Alter und Gesundheitszustand gibt es große Unterschiede bei Beitrag und Umfang.
Vorausschauend planen – finanziell abgesichert in jeder Lebensphase
Vorsorge
Ob für die Familie, das Alter oder die eigene Existenzsicherung: Wer früh vorsorgt, ist im Ernstfall unabhängiger – und entlastet Angehörige. Die passende Vorsorgestrategie lässt sich individuell gestalten: von der Hinterbliebenenabsicherung über den Schutz der Arbeitskraft bis hin zum Aufbau eines ergänzenden Altersvermögens. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Produkte sich für welche Lebenssituation eignen – und worauf Sie bei Auswahl und Gestaltung achten sollten.
Private Altersvorsorge
Die gesetzliche Rente allein reicht in vielen Fällen nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu halten. Private Altersvorsorge schafft ergänzende finanzielle Sicherheit – etwa durch eine Rürup-Rente, fondsgebundene Rentenversicherung oder betriebliche Lösungen wie die Betriebsrente. Je früher der Einstieg, desto größer der Effekt durch Zins und Zeit.
Risikolebensversicherung
Eine Risikolebensversicherung schützt Ihre Angehörigen finanziell, falls Sie sterben. Sie zahlt eine vereinbarte Summe aus, die z. B. zur Sicherung der Immobilie, Kindererziehung oder Deckung laufender Kosten dient. Besonders sinnvoll ist sie für Familien, Alleinverdiener oder Kreditnehmer – mit individuell festlegbarer Laufzeit und Versicherungssumme.
Grundfähigkeitsversicherung
Wenn wichtige körperliche oder geistige Fähigkeiten dauerhaft verloren gehen – z. B. Gehen, Sehen, Sprechen oder Konzentration – greift die Grundfähigkeitsversicherung. Sie zahlt eine monatliche Rente, unabhängig vom Beruf oder einem Unfall. Damit bietet sie eine ergänzende Absicherung zur Berufsunfähigkeitsversicherung – besonders für Menschen mit körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten.
Wenn die Arbeit nicht mehr möglich ist – finanzielle Absicherung im Ernstfall
Berufsunfähigkeitsversicherung
Die eigene Arbeitskraft ist für die meisten Menschen die wirtschaftliche Grundlage des Lebens. Doch durch Krankheit oder Unfall kann es passieren, dass der Beruf dauerhaft nicht mehr ausgeübt werden kann. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sichert dieses Risiko ab.
Rund jeder vierte Erwerbstätige wird im Laufe seines Lebens berufsunfähig – oft durch psychische Erkrankungen, Rückenleiden oder Krebs. Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht in den meisten Fällen nicht aus, um den Lebensstandard zu halten. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt im Leistungsfall eine monatliche Rente, wenn der zuletzt ausgeübte Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausgeübt werden kann – unabhängig von der Ursache. Die Höhe der BU-Rente, Laufzeit, Nachversicherungsgarantien und Gesundheitsfragen sollten individuell auf Ihre Lebenssituation abgestimmt werden. Gerade junge Menschen profitieren dabei von niedrigen Beiträgen und umfassendem Schutz.
Schutz bei Unfällen im Alltag – weltweit und rund um die Uhr
Unfallversicherung
Ein schwerer Unfall kann das Leben von heute auf morgen verändern – körperlich, beruflich und finanziell. Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei Arbeits- und Wegeunfällen. Für alle anderen Fälle bietet die private Unfallversicherung Schutz.
Ob beim Sport, im Haushalt oder auf Reisen – private Unfälle machen über 70 % aller Unfallereignisse aus. Eine private Unfallversicherung leistet unabhängig vom Verschulden und bietet weltweiten Schutz rund um die Uhr. Sie zahlt je nach Tarif eine Kapitalleistung, eine Unfallrente oder übernimmt Kosten für Reha, Umbauten oder Hilfsmittel. Leistungen hängen dabei unter anderem vom Invaliditätsgrad, der vereinbarten Progression und der sogenannten Gliedertaxe ab. Gerade für Familien, Selbstständige oder Menschen mit riskanten Hobbys kann eine Unfallversicherung eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
Hintergrundwissen für fundierte Entscheidungen
Versicherungen besser verstehen – vom Überblick bis zur digitalen Verwaltung
Wer sich gut informiert, trifft bessere Entscheidungen. Dieser Abschnitt liefert das nötige Hintergrundwissen rund um Versicherungen: Welche Policen sind wirklich wichtig? Was ist die Aufgabe eines Versicherungsmaklers – und worin liegt der Unterschied zur Gesellschaft oder zum Vertreter? Und wie lässt sich der gesamte Versicherungsordner heute einfach und sicher digital verwalten? Klar, verständlich und auf den Punkt gebracht.
Die wichtigsten Versicherungen
Nicht jede Versicherung ist gleich wichtig – aber einige gehören zur Grundabsicherung. Dazu zählen etwa Haftpflicht‑, Hausrat‑, Berufsunfähigkeits- oder Krankenversicherung. Welche davon wirklich relevant sind, hängt vom Alter, Beruf, Vermögen und familiären Umfeld ab. Wer Prioritäten kennt, kann gezielt vorsorgen und Überversicherung vermeiden.
Was macht ein Versicherungsmakler?
Ein Versicherungsmakler arbeitet nicht für eine bestimmte Gesellschaft, sondern im Auftrag des Kunden. Er analysiert den individuellen Bedarf, vergleicht Tarife und begleitet auch im Leistungsfall. Im Gegensatz zu Vertretern oder Agenturen bietet ein Makler Zugang zu vielen Anbietern – unabhängig und rechtlich auf der Seite des Kunden. Wichtig ist die regelmäßige Betreuung über die Vertragslaufzeit hinweg.
Versicherungen werden simplr
Verträge ordnen, Beiträge prüfen, Schäden melden – all das funktioniert heute digital. Mit simplr haben Sie Ihre Versicherungen jederzeit im Blick: per App oder am Rechner. Sie können Dokumente abrufen, Änderungen melden und neue Angebote anfordern. Die Verwaltung erfolgt DSGVO-konform, kostenlos und bequem – egal, ob Sie zehn Verträge haben oder nur einen.