GVO Fahrradversicherung – solider Schutz für E‑Bikes und Fahrräder
Die GVO bietet umfassende Leistungen für hochwertige Fahrräder und E‑Bikes – wir zeigen, was der Tarif wirklich leistet
Ob E‑Bike, Rennrad oder Citybike – mit der GVO Fahrradversicherung sichern Sie Ihr Fahrrad rundum ab. Die beiden Tarife TOP-VIT und TOP-VIT PlusN bieten Schutz vor Diebstahl, Unfällen, Vandalismus, Elektronik- und Feuchtigkeitsschäden – weltweit und ohne Selbstbeteiligung. Besonders praktisch: Auch Fahrradzubehör, Carbonrahmen und gewerblich genutzte Räder sind in vielen Fällen mitversichert. Zusätzlich bietet die GVO optional einen Schutzbrief mit Mobilitätsgarantie, Pannenhilfe und 24h-Hotline. Was die GVO-Tarife im Detail leisten und wie sie sich unterscheiden, erfahren Sie hier.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Zwei Tarife – individuell passend für Freizeit- und Vielfahrer
Die GVO Fahrradversicherung im Tarifvergleich
Die GVO Fahrradversicherung bietet mit den Tarifen TOP-VIT und TOP-VIT PlusN zwei leistungsstarke Lösungen für unterschiedliche Ansprüche. Beide Tarife decken nicht nur Diebstahl, sondern auch typische Alltagsrisiken wie Sturz- oder Bedienfehler ab – ohne Selbstbeteiligung und Wartezeit. Der PlusN-Tarif richtet sich darüber hinaus an Vielfahrer, E‑Bike-Nutzer und gewerbliche Kunden.
Der Tarif TOP-VIT bietet verlässlichen Basisschutz für privat genutzte Fahrräder und E‑Bikes. Die Leistungen gehen deutlich über einen einfachen Diebstahlschutz hinaus – inklusive Elektronik- und Feuchtigkeitsschäden sowie Verschleiß (mit Wartezeit).
Leistungsübersicht:
Versicherungssumme bis 10.000 €
Fahrradteile & Zubehör: bis 300 € je Teil, max. 1.000 €
Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus
Unfallschäden, Fall- und Sturzschäden
Elektronik- und Feuchtigkeitsschäden (z. B. am Akku oder Motor)
Schäden durch Bedienfehler, Brand, Blitzschlag
Mitversichert: Carbonräder
Verschleiß an Reifen und Bremsen (3 Monate Wartezeit, max. 3 Jahre)
Innovationsklausel inklusive
🛈 Ideal für Freizeitfahrer, Alltagsradler und E‑Bikes bis 10.000 € Wert.
Der Tarif TOP-VIT PlusN richtet sich an anspruchsvolle Fahrer und Vielfahrer – insbesondere mit hochwertigen E‑Bikes, Carbonrädern oder gewerblich genutzten Fahrrädern. Neben allen TOP-VIT-Leistungen bietet er deutlich höhere Entschädigungsgrenzen, Sonderleistungen und Mobilitätsoptionen.
Zusätzliche Highlights:
Versicherungssumme bis 15.000 €
Zubehördeckung: bis 600 € je Teil, max. 1.500 €
Gewerbliche Nutzung erlaubt (bis 20.000 € Jahresumsatz)
Radsportveranstaltungen inkl. Trainingsfahrten mitversichert
Verschleiß ohne Wartezeit, bis 5 Jahre nach Kauf
Best-Leistungs-Garantie & Innovationsklausel
Wiederbeschaffung nachhaltiger Räder (+10 % über ursprünglichem Wert)
Krankenhaustagegeld bei Unfall (10 €/Tag, max. 5 Tage)
🛈 Für Pendler, Vielfahrer, gewerbliche Nutzung und hochwertige Bikes die klare Empfehlung.
Optional für beide Tarife:
→ GVO Fahrradschutzbrief: 24h-Hotline, Pannenhilfe, Leihfahrrad, Rücktransport, Werkstattservice, Hotelkosten
Mehr als Diebstahlschutz: Das leistet die GVO Fahrradversicherung wirklich
Was deckt die GVO Fahrradversicherung ab?
Ein hochwertiges Fahrrad ist längst kein Alltagsgegenstand mehr – gerade E‑Bikes und Carbonräder sind technisch anspruchsvoll und teuer in der Wiederbeschaffung. Die GVO Fahrradversicherung bietet deshalb Schutz, der weit über den klassischen Diebstahlschutz hinausgeht. Je nach Tarif ist Ihr Rad auch gegen Sturz‑, Elektronik- oder Feuchtigkeitsschäden abgesichert – und das weltweit.
Die GVO Fahrradversicherung schützt Ihr Rad oder E‑Bike gegen eine Vielzahl typischer Gefahren – sowohl unterwegs als auch zu Hause, im Urlaub oder bei sportlichen Einsätzen. Der Versicherungsschutz umfasst unter anderem:
Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus
(Die Sicherung mit einem handelsüblichen Fahrradschloss genügt.)Unfall‑, Sturz- und Fallschäden, z. B. durch Rutschen, Bremsen oder Umkippen
Elektronikschäden wie Kurzschluss, Überspannung oder Defekte an Motor, Akku und Steuergeräten
Feuchtigkeitsschäden, z. B. durch Regenfahrten oder falsche Lagerung
Brand, Blitzschlag, Explosion – auch bei Transport oder Ladung
Bedienfehler und unsachgemäße Handhabung – etwa bei Akkus oder Displays
Konstruktions‑, Material- oder Produktionsfehler nach Ablauf der Gewährleistung
Tierbiss-Schäden, z. B. an Kabeln oder Sensoren
Verschleißschäden an Bremsen und Reifen – mit Wartezeit (TOP-VIT) oder ohne (TOP-VIT PlusN)
Zusätzlich werden Fahrradzubehör und mitgeführtes Gepäck abgesichert – darunter Lampen, Sattel, Helm, Kindersitz, Schloss, Luftpumpe, Kleidung oder Isomatten. Die Erstattung erfolgt auch bei Teilediebstahl – in beiden Tarifen mit festgelegten Höchstsummen pro Teil und Schadenfall.
Im Tarif TOP-VIT PlusN sind außerdem Trainings- und Übungsfahrten, gewerbliche Nutzung (bis 20.000 € Umsatz), nachhaltige Wiederbeschaffung (+10 % über Kaufwert) sowie eine Best-Leistungs-Garantie enthalten.
Egal, ob privat oder geschäftlich genutzt: Mit der GVO Fahrradversicherung sind Sie im Alltag, auf Tour oder im Urlaub bestens abgesichert.
Was Sie der Schutz kostet – und was Sie dafür bekommen
Was kostet die GVO Fahrradversicherung – und wie unterscheiden sich die Tarife?
Die Beiträge der GVO Fahrradversicherung richten sich nach dem Wert Ihres Fahrrads oder E‑Bikes, dem gewählten Tarif und eventuellen Zusatzbausteinen. Dabei profitieren Sie in beiden Varianten von einem stabilen Preis-Leistungs-Verhältnis – inklusive Schutzbrief, ohne Selbstbeteiligung und mit flexibler Vertragslaufzeit.
Für ein E‑Bike mit einem Neupreis von rund 3.000 € liegt der Beitrag im Tarif TOP-VIT PlusN bei etwa 94 € pro Jahr – inklusive aller Leistungen und Schutzbrief. Der Basis-Tarif TOP-VIT ist günstiger und startet bei ca. 60–70 € jährlich, je nach Ausstattung und Zubehör.
Im Vergleich zu vielen Wettbewerbern bietet die GVO damit ein äußerst faires Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders bei hochpreisigen Fahrrädern oder bei E‑Bikes mit empfindlicher Elektronik. Auch die Möglichkeit, Carbonrahmen, gebrauchte Fahrräder und gewerbliche Nutzung (bis 20.000 € Jahresumsatz) abzusichern, hebt die GVO von anderen Anbietern ab.
Leistung / Tarif | TOP-VIT | TOP-VIT PlusN |
---|---|---|
Versicherungssumme | bis 10.000 € | bis 15.000 € |
Zubehör (je Teil / gesamt) | 300 € / 1.000 € | 600 € / 1.500 € |
Diebstahl, Raub, Vandalismus | ✅ | ✅ |
Sturz- und Unfallschäden | ✅ | ✅ |
Elektronik- und Feuchtigkeitsschäden | ✅ | ✅ |
Bedienfehler / Handhabungsfehler | ✅ | ✅ |
Verschleiß an Bremsen & Reifen | ✅ (Wartezeit 3 Monate) | ✅ (ohne Wartezeit, max. 5 Jahre) |
Carbonräder versicherbar | ✅ | ✅ |
Gewerbliche Nutzung erlaubt | ❌ | ✅ (bis 20.000 € Jahresumsatz) |
Teilnahme an Trainings- und Übungsfahrten | ❌ | ✅ |
Best-Leistungs-Garantie & Innovationsklausel | ✅ (nur Innovationsklausel) | ✅ (beides enthalten) |
Nachhaltige Wiederbeschaffung (10 % über Neuwert) | ❌ | ✅ |
Krankenhaustagegeld nach Unfall | ❌ | ✅ (10 €/Tag, max. 5 Tage) |
Optionaler Schutzbrief (Pannenhilfe etc.) | ✅ | ✅ |
Sinnvolle Ergänzung zu Ihrer Fahrradversicherung
Welche Versicherungen für Radfahrer außerdem relevant sind
Ein Fahrrad ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es ist Trainingsgerät, Alltagshelfer oder sogar Teil der Arbeit. Wer regelmäßig im Sattel sitzt, sollte deshalb nicht nur an das Rad denken, sondern auch an sich selbst, sein Zuhause und seine Gesundheit. Diese ergänzenden Versicherungen sind für viele Fahrradbesitzer sinnvoll – je nach Lebenssituation und Einsatzbereich.
Unfallversicherung
Gerade sportliche Fahrer und E‑Bike-Nutzer unterschätzen das Risiko schwerer Stürze. Ob bei Tempo 25 auf dem Radweg oder auf nasser Fahrbahn – ein Unfall kann körperlich und finanziell belasten. Die private Unfallversicherung schützt Sie bei dauerhafter Beeinträchtigung oder längeren Klinikaufenthalten – mit Leistungen, die weit über die gesetzliche Absicherung hinausgehen.
Hausratversicherung
Viele Fahrräder sind über die Hausratversicherung nur eingeschränkt abgesichert – etwa bei Diebstahl aus dem Keller oder nachts auf der Straße. Wer zusätzlich sein Zuhause, Technik und Möbel schützen will, ergänzt am besten mit einer modernen Hausratpolice. Besonders relevant für Familien oder Haushalte mit höherem Wertinventar – und für Radfahrer, die ihr Bike daheim lagern.
Krankenzusatzversicherung
Ob Rückenschmerzen vom täglichen Pendeln, Zahnbehandlung nach einem Sturz oder Physio-Therapie bei Überlastung – Radfahren ist gesund, aber auch körperlich anspruchsvoll. Eine Krankenzusatzversicherung bietet erweiterte Versorgung: etwa für Sportmedizin, Heilpraktiker, bessere Zahnleistungen oder Chefarztbehandlung – passend für alle, die auf ihre Gesundheit aktiv Wert legen.
Warum der richtige Fahrradschutz mehr ist als ein Vertrag
Fahrradversicherung in der Realität – was wirklich zählt
Fahrradbesitzer wissen: Die Herausforderungen beginnen nicht erst beim Diebstahl – sondern oft schon im Alltag. Eine gute Fahrradversicherung sollte deshalb nicht nur auf dem Papier funktionieren, sondern auch in typischen Situationen greifbar sein. Genau hier trennt sich guter Schutz von bloßen Standardbedingungen.
Wer mit dem Rad zur Arbeit pendelt, regelmäßig Touren fährt oder ein hochwertiges E‑Bike besitzt, hat längst andere Ansprüche als ein Gelegenheitsfahrer. Schäden passieren nicht nur bei spektakulären Unfällen – sondern oft durch kleine Missgeschicke, Wetterumschwünge, Materialermüdung oder technische Defekte. Der Akku lädt nicht mehr, ein Sensor fällt aus oder der Rahmen bekommt beim Transport eine Macke – solche Szenarien sind Alltag.
Gleichzeitig ist das Fahrrad für viele mehr als ein Sportgerät: Es ist Mobilität, Freizeit, Jobbegleiter und Investition in Gesundheit. Umso wichtiger ist ein Schutz, der verlässlich, verständlich und realitätsnah ist – mit klaren Regeln, fairen Leistungen und einem Versicherer, der auch im Ernstfall erreichbar ist.
Ein guter Tarif erkennt sich nicht daran, was versprochen wird – sondern daran, wie er bei realen Schadensmeldungen reagiert. Die GVO punktet hier mit einem weltweiten Schutz, der auch bei unsachgemäßer Handhabung oder Feuchtigkeit greift, sowie einem optionalen Schutzbrief, der echte Mobilität sichert – mit Leihfahrrad, Pannenhilfe und Rücktransport.
Gerade in einer Zeit, in der Fahrräder technisch komplexer und teurer werden, wird eine leistungsstarke Versicherung zur sinnvollen Begleitung – nicht nur für das Rad, sondern für den gesamten Alltag, der damit verbunden ist.
So sieht Fahrradschutz im echten Leben aus
Typische Schadenfälle – so leistet die GVO Fahrradversicherung
Im Alltag eines Radfahrers passieren Schäden oft schneller, als man denkt: ein Moment der Unachtsamkeit, ein technisches Problem oder ein Diebstahl trotz Schloss. Die folgenden Fälle zeigen, wie die GVO Fahrradversicherung im Ernstfall unterstützt – schnell, unkompliziert und mit nachvollziehbaren Leistungen.
Diebstahl trotz Schloss
Ein versichertes E‑Bike im Wert von 3.500 € wurde aus einer abgeschlossenen Tiefgarage gestohlen – das Rad war mit einem zertifizierten Schloss gesichert. Dank des TOP-VIT PlusN-Tarifs übernahm die GVO die volle Neuwertentschädigung inkl. Akku und fest verbautem Display – ohne Abzüge oder Selbstbeteiligung.
Sturz auf nasser Fahrbahn
Ein Rennradfahrer verlor bei Regen in einer Kurve die Kontrolle – das Rad stürzte, der Carbonrahmen wurde strukturell beschädigt. Die Reparatur war nicht möglich, der Schaden belief sich auf rund 2.700 €. Die GVO leistete im Tarif TOP-VIT eine Neuwertentschädigung – ohne Wartezeit, da der Unfall dokumentiert war.
Feuchtigkeitsschaden nach Regentour
Nach einer langen Wochenendtour im Regen meldete der Nutzer eine Fehlfunktion des Akkus. Die Werkstatt diagnostizierte Feuchtigkeitsschäden an Steuergerät und Akku. Die GVO übernahm im PlusN-Tarif den Austausch inklusive Elektronikprüfung und Kalibrierung der neuen Komponenten.
Transparenter Schutz – ohne Missverständnisse
Was deckt die GVO Fahrradversicherung ab – und wo liegen die Grenzen?
Was versichert ist
- Diebstahl, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus – weltweit, mit verkehrsüblichem Schloss
- Sturz‑, Unfall- und Fallschäden – auch bei selbstverschuldeten Missgeschicken
- Elektronikschäden – z. B. durch Kurzschluss, Überspannung oder Steuergerätedefekte
- Feuchtigkeitsschäden am Akku oder an Motor- und Steuereinheiten
- Bedienfehler und unsachgemäße Handhabung – z. B. bei Akku, Bordcomputer oder Sensoren
- Verschleiß an Bremsen, Reifen und Antrieb (im PlusN-Tarif ohne Wartezeit)
- Zubehör und Fahrradteile – Sattel, Helm, Kindersitz, Taschen, Luftpumpe etc.
- Carbonrahmen und hochwertige Sonderausstattung
- Gewerbliche Nutzung (nur im PlusN-Tarif, bis 20.000 € Jahresumsatz)
Was nicht versichert ist
- Schäden durch vorsätzliches Verhalten oder grob fahrlässige Nutzung
- Nicht fest verbaute Zubehörteile, wenn nicht dokumentiert oder ordnungsgemäß gesichert
- Zubehör oberhalb der versicherten Grenzen (z. B. Einzelteil > 600 € bei PlusN)
- Räder über dem Maximalwert von 15.000 € (Versicherungssumme)
- Schäden durch Rennveranstaltungen, wenn außerhalb des versicherten Geltungsbereichs
- Nicht angegebene Vorschäden oder unklare Besitzverhältnisse beim Antrag
- Alte Fahrräder ohne gültigen Kaufnachweis, bei denen das Alter nicht belegbar ist
- Reparaturen bei normaler Abnutzung außerhalb der vereinbarten Verschleißgrenzen
Praktische Antworten für alle, die wirklich sicher unterwegs sein wollen
Was Sie schon immer über die Fahrradversicherung der GVO wissen wollten
Viele Fragen zur Fahrradversicherung tauchen erst auf, wenn es konkret wird – beim Vertragsabschluss, im Urlaub oder nach einem Schadenfall. Hier finden Sie Antworten, die im Alltag wirklich weiterhelfen und die Leistungen der GVO transparent machen.
Kann ich auch ein gebrauchtes Fahrrad oder E‑Bike versichern?
Ja, gebrauchte Räder sind versicherbar – Voraussetzung ist ein nachvollziehbarer Kaufbeleg mit vollständiger Beschreibung. Auch bei Privatkäufen sollte ein Vertrag mit Rahmennummer und Kaufpreis vorliegen.
Muss ich ein bestimmtes Fahrradschloss verwenden?
Nein, ein konkretes Modell wird nicht vorgeschrieben. Es muss jedoch ein verkehrsübliches, eigenständiges Schloss sein – z. B. Bügelschloss, Faltschloss oder hochwertiges Rahmenschloss. Ein reines Zahlenschloss reicht nicht aus.
Gilt der Versicherungsschutz auch auf Reisen oder im Ausland?
Ja, sowohl TOP-VIT als auch TOP-VIT PlusN bieten weltweiten Schutz – auch bei Reisen ins Ausland oder längeren Aufenthalten. Das gilt z. B. für Urlaubsfahrten, Trainingslager oder Pendeln ins Nachbarland.
Ist mein Fahrrad auch beim Transport im Auto oder in der Bahn abgesichert?
Ja, Schäden oder Diebstahl während des Transports – etwa auf einem Fahrradträger oder im Zug – sind mitversichert, solange die allgemeinen Sicherungspflichten erfüllt sind.
Was ist bei Carbonrahmen zu beachten?
Carbonräder sind in beiden Tarifen versicherbar – auch bei Sturz oder Verformung. Wichtig ist, dass der Rahmen beim Antrag korrekt angegeben wird und die Versicherungssumme den Wiederbeschaffungswert nicht überschreitet.
Das könnte Sie auch interessieren
Wer regelmäßig mit dem Fahrrad oder E‑Bike unterwegs ist, denkt irgendwann über mehr nach als nur Diebstahlschutz. Was passiert bei einem Unfall? Wie ist das Rad in der Hausratversicherung eingebunden? Und welche Absicherung hilft bei gesundheitlichen Folgen? Hier finden Sie weiterführende Themen, die viele Radfahrer betreffen – kompakt aufbereitet.
Ratgeber Vorsorge
Wer regelmäßig im Sattel sitzt – ob zur Arbeit, auf Tour oder bei Training – sollte auch an sich selbst denken. Unser Ratgeber zeigt, wie Sie sich finanziell absichern, z. B. bei längerer Arbeitsunfähigkeit nach einem Fahrradunfall. Mit Tipps zu Unfallversicherung, Berufsunfähigkeit und ergänzender Einkommensabsicherung.
Recht, Wohnen und Eigentum
Ihr Fahrrad steht im Keller oder der Garage? Dann lohnt sich der Blick auf Hausrat‑, Wohngebäude- und Haftpflichtversicherungen. In diesem Bereich erfahren Sie, was bei Diebstahl, grober Fahrlässigkeit oder Schäden am Eigentum wichtig ist – speziell im Zusammenspiel mit Ihrer Fahrradversicherung.
Gesundheit & Pflege
Ein Sturz, dauerhafte Belastung oder eine Sportverletzung beim Radfahren können langfristige Folgen haben. Zusatzversicherungen für Reha, Physiotherapie, Zahnbehandlung oder stationäre Versorgung schließen Versorgungslücken der gesetzlichen Kasse – und bringen Sie schneller zurück aufs Rad.
Zusammenfassung
Die GVO Fahrradversicherung bietet ein starkes Gesamtpaket für Radfahrer und E‑Bike-Besitzer, die mehr als nur Diebstahlschutz erwarten. Mit den Tarifen TOP-VIT und TOP-VIT PlusN deckt sie alle relevanten Risiken ab – von Sturz und Vandalismus über Elektronik- und Akkuschäden bis hin zu Verschleiß. Die Mitversicherung von Carbonrädern, Zubehör, gewerblicher Nutzung sowie die optionalen Zusatzleistungen wie der Schutzbrief machen die GVO zu einem leistungsstarken Partner für den Alltag.
Besonders überzeugend: keine Selbstbeteiligung, weltweiter Schutz, einfache Beantragung und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – ideal für alle, die ihr Rad ernst nehmen.
häufige Fragen
Was kostet eine Fahrradversicherung bei der GVO?
Je nach Tarif und Fahrradwert kostet die Versicherung zwischen 60 und 100 € pro Jahr. Für ein E‑Bike im Wert von 3.000 € liegt der Beitrag im PlusN-Tarif bei ca. 94 €/Jahr – inklusive Schutzbrief.
Deckt die GVO Fahrradversicherung auch Verschleiß ab?
Ja, im Tarif TOP-VIT mit 3 Monaten Wartezeit und maximal 3 Jahren Laufzeit. Im Tarif TOP-VIT PlusN sind Verschleißschäden sofort und bis zu 5 Jahre nach Kauf versichert – ohne Wartezeit.
Ist mein Fahrrad bei der GVO auch im Ausland versichert?
Ja, beide Tarife bieten weltweiten Schutz – auch bei Reisen, Ausflügen und Transporten im Ausland. Der Schutzbrief gilt zusätzlich europaweit.
Was ist der Unterschied zwischen TOP-VIT und TOP-VIT PlusN?
TOP-VIT ist der Basistarif für Privatnutzer. PlusN bietet darüber hinaus: höhere Versicherungssummen, Zubehördeckung, Verschleiß ohne Wartezeit, gewerbliche Nutzung, Trainingsfahrten, Best-Leistungs-Garantie und mehr.