GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung – soli­der Schutz für E‑Bikes und Fahr­rä­der

Die GVO bie­tet umfas­sen­de Leis­tun­gen für hoch­wer­ti­ge Fahr­rä­der und E‑Bikes – wir zei­gen, was der Tarif wirk­lich leis­tet

Mountainbike auf Almwiese, im Hintergrund triumphierender Radfahrer mit erhobenen Armen vor Bergpanorama

Ob E‑Bike, Renn­rad oder City­bike – mit der GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung sichern Sie Ihr Fahr­rad rund­um ab. Die bei­den Tari­fe TOP-VIT und TOP-VIT PlusN bie­ten Schutz vor Dieb­stahl, Unfäl­len, Van­da­lis­mus, Elek­tro­nik- und Feuch­tig­keits­schä­den – welt­weit und ohne Selbst­be­tei­li­gung. Beson­ders prak­tisch: Auch Fahr­rad­zu­be­hör, Car­bon­rah­men und gewerb­lich genutz­te Räder sind in vie­len Fäl­len mit­ver­si­chert. Zusätz­lich bie­tet die GVO optio­nal einen Schutz­brief mit Mobi­li­täts­ga­ran­tie, Pan­nen­hil­fe und 24h-Hot­line. Was die GVO-Tari­fe im Detail leis­ten und wie sie sich unter­schei­den, erfah­ren Sie hier.

gvo

Das Wich­tigs­te auf einem Blick

  • Zwei Tari­fe: TOP-VIT und TOP-VIT PlusN – jeweils ohne Selbst­be­tei­li­gung und ohne War­te­zeit

  • Ver­si­chert: Dieb­stahl, Sturz, Bedien­feh­ler, Van­da­lis­mus, Elektronik‑, Akku- und Feuch­tig­keits­schä­den

  • Zube­hör­de­ckung: Bis zu 1.500 € im PlusN-Tarif – auch für Helm, Sat­tel, Schloss oder Kin­der­sitz

  • Optio­na­ler Schutz­brief: Mit Pan­nen­hil­fe, Leih­fahr­rad, Rück­trans­port und Über­nach­tungs­kos­ten

  • Beson­der­hei­ten: Gewerb­li­che Nut­zung bis 20.000 € Umsatz, Car­bon­rä­der, Wie­der­be­schaf­fung mit Auf­schlag

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

Google-Bewertungssiegel mit 5 Sternen und 144 Kundenrezensionen für amba-versicherungen.de
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Logo von ProvenExpert – Bewertungsplattform mit dem Claim „It’s All About Trust“
Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

Logo der Plattform makler.de mit Schriftzug und orangem Symbol auf transparentem Hintergrund
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Zwei Tari­fe – indi­vi­du­ell pas­send für Frei­zeit- und Viel­fah­rer

Die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung im Tarif­ver­gleich

Die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung bie­tet mit den Tari­fen TOP-VIT und TOP-VIT PlusN zwei leis­tungs­star­ke Lösun­gen für unter­schied­li­che Ansprü­che. Bei­de Tari­fe decken nicht nur Dieb­stahl, son­dern auch typi­sche All­tags­ri­si­ken wie Sturz- oder Bedien­feh­ler ab – ohne Selbst­be­tei­li­gung und War­te­zeit. Der PlusN-Tarif rich­tet sich dar­über hin­aus an Viel­fah­rer, E‑Bike-Nut­zer und gewerb­li­che Kun­den.

Der Tarif TOP-VIT bie­tet ver­läss­li­chen Basis­schutz für pri­vat genutz­te Fahr­rä­der und E‑Bikes. Die Leis­tun­gen gehen deut­lich über einen ein­fa­chen Dieb­stahl­schutz hin­aus – inklu­si­ve Elek­tro­nik- und Feuch­tig­keits­schä­den sowie Ver­schleiß (mit War­te­zeit).

Leis­tungs­über­sicht:

  • Ver­si­che­rungs­sum­me bis 10.000 €

  • Fahr­rad­tei­le & Zube­hör: bis 300 € je Teil, max. 1.000 €

  • Dieb­stahl, Ein­bruch­dieb­stahl, Raub, Van­da­lis­mus

  • Unfall­schä­den, Fall- und Sturz­schä­den

  • Elek­tro­nik- und Feuch­tig­keits­schä­den (z. B. am Akku oder Motor)

  • Schä­den durch Bedien­feh­ler, Brand, Blitz­schlag

  • Mit­ver­si­chert: Car­bon­rä­der

  • Ver­schleiß an Rei­fen und Brem­sen (3 Mona­te War­te­zeit, max. 3 Jah­re)

  • Inno­va­ti­ons­klau­sel inklu­si­ve

🛈 Ide­al für Frei­zeit­fah­rer, All­tags­rad­ler und E‑Bikes bis 10.000 € Wert.

Der Tarif TOP-VIT PlusN rich­tet sich an anspruchs­vol­le Fah­rer und Viel­fah­rer – ins­be­son­de­re mit hoch­wer­ti­gen E‑Bikes, Car­bon­rä­dern oder gewerb­lich genutz­ten Fahr­rä­dern. Neben allen TOP-VIT-Leis­tun­gen bie­tet er deut­lich höhe­re Ent­schä­di­gungs­gren­zen, Son­der­leis­tun­gen und Mobi­li­täts­op­tio­nen.

Zusätz­li­che High­lights:

  • Ver­si­che­rungs­sum­me bis 15.000 €

  • Zube­hör­de­ckung: bis 600 € je Teil, max. 1.500 €

  • Gewerb­li­che Nut­zung erlaubt (bis 20.000 € Jah­res­um­satz)

  • Rad­sport­ver­an­stal­tun­gen inkl. Trai­nings­fahr­ten mit­ver­si­chert

  • Ver­schleiß ohne War­te­zeit, bis 5 Jah­re nach Kauf

  • Best-Leis­tungs-Garan­tie & Inno­va­ti­ons­klau­sel

  • Wie­der­be­schaf­fung nach­hal­ti­ger Räder (+10 % über ursprüng­li­chem Wert)

  • Kran­ken­haus­ta­ge­geld bei Unfall (10 €/Tag, max. 5 Tage)

🛈 Für Pend­ler, Viel­fah­rer, gewerb­li­che Nut­zung und hoch­wer­ti­ge Bikes die kla­re Emp­feh­lung.

Optio­nal für bei­de Tari­fe:
GVO Fahr­rad­schutz­brief: 24h-Hot­line, Pan­nen­hil­fe, Leih­fahr­rad, Rück­trans­port, Werk­statt­ser­vice, Hotel­kos­ten

Mehr als Dieb­stahl­schutz: Das leis­tet die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung wirk­lich

Was deckt die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung ab?

Ein hoch­wer­ti­ges Fahr­rad ist längst kein All­tags­ge­gen­stand mehr – gera­de E‑Bikes und Car­bon­rä­der sind tech­nisch anspruchs­voll und teu­er in der Wie­der­be­schaf­fung. Die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung bie­tet des­halb Schutz, der weit über den klas­si­schen Dieb­stahl­schutz hin­aus­geht. Je nach Tarif ist Ihr Rad auch gegen Sturz‑, Elek­tro­nik- oder Feuch­tig­keits­schä­den abge­si­chert – und das welt­weit.

Die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung schützt Ihr Rad oder E‑Bike gegen eine Viel­zahl typi­scher Gefah­ren – sowohl unter­wegs als auch zu Hau­se, im Urlaub oder bei sport­li­chen Ein­sät­zen. Der Ver­si­che­rungs­schutz umfasst unter ande­rem:

  • Dieb­stahl, Ein­bruch­dieb­stahl, Raub und Van­da­lis­mus
    (Die Siche­rung mit einem han­dels­üb­li­chen Fahr­rad­schloss genügt.)

  • Unfall‑, Sturz- und Fall­schä­den, z. B. durch Rut­schen, Brem­sen oder Umkip­pen

  • Elek­tronik­schä­den wie Kurz­schluss, Über­span­nung oder Defek­te an Motor, Akku und Steu­er­ge­rä­ten

  • Feuch­tig­keits­schä­den, z. B. durch Regen­fahr­ten oder fal­sche Lage­rung

  • Brand, Blitz­schlag, Explo­si­on – auch bei Trans­port oder Ladung

  • Bedien­feh­ler und unsach­ge­mä­ße Hand­ha­bung – etwa bei Akkus oder Dis­plays

  • Konstruktions‑, Mate­ri­al- oder Pro­duk­ti­ons­feh­ler nach Ablauf der Gewähr­leis­tung

  • Tier­biss-Schä­den, z. B. an Kabeln oder Sen­so­ren

  • Ver­schleiß­schä­den an Brem­sen und Rei­fen – mit War­te­zeit (TOP-VIT) oder ohne (TOP-VIT PlusN)

Zusätz­lich wer­den Fahr­rad­zu­be­hör und mit­ge­führ­tes Gepäck abge­si­chert – dar­un­ter Lam­pen, Sat­tel, Helm, Kin­der­sitz, Schloss, Luft­pum­pe, Klei­dung oder Iso­mat­ten. Die Erstat­tung erfolgt auch bei Tei­le­dieb­stahl – in bei­den Tari­fen mit fest­ge­leg­ten Höchst­sum­men pro Teil und Scha­den­fall.

Im Tarif TOP-VIT PlusN sind außer­dem Trai­nings- und Übungs­fahr­ten, gewerb­li­che Nut­zung (bis 20.000 € Umsatz), nach­hal­ti­ge Wie­der­be­schaf­fung (+10 % über Kauf­wert) sowie eine Best-Leis­tungs-Garan­tie ent­hal­ten.

Egal, ob pri­vat oder geschäft­lich genutzt: Mit der GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung sind Sie im All­tag, auf Tour oder im Urlaub bes­tens abge­si­chert.

Was Sie der Schutz kos­tet – und was Sie dafür bekom­men

Was kos­tet die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung – und wie unter­schei­den sich die Tari­fe?

Die Bei­trä­ge der GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung rich­ten sich nach dem Wert Ihres Fahr­rads oder E‑Bikes, dem gewähl­ten Tarif und even­tu­el­len Zusatz­bau­stei­nen. Dabei pro­fi­tie­ren Sie in bei­den Vari­an­ten von einem sta­bi­len Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis – inklu­si­ve Schutz­brief, ohne Selbst­be­tei­li­gung und mit fle­xi­bler Ver­trags­lauf­zeit.

Für ein E‑Bike mit einem Neu­preis von rund 3.000 € liegt der Bei­trag im Tarif TOP-VIT PlusN bei etwa 94 € pro Jahr – inklu­si­ve aller Leis­tun­gen und Schutz­brief. Der Basis-Tarif TOP-VIT ist güns­ti­ger und star­tet bei ca. 60–70 € jähr­lich, je nach Aus­stat­tung und Zube­hör.

Im Ver­gleich zu vie­len Wett­be­wer­bern bie­tet die GVO damit ein äußerst fai­res Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis, beson­ders bei hoch­prei­si­gen Fahr­rä­dern oder bei E‑Bikes mit emp­find­li­cher Elek­tro­nik. Auch die Mög­lich­keit, Car­bon­rah­men, gebrauch­te Fahr­rä­der und gewerb­li­che Nut­zung (bis 20.000 € Jah­res­um­satz) abzu­si­chern, hebt die GVO von ande­ren Anbie­tern ab.

Leis­tung / TarifTOP-VITTOP-VIT PlusN
Ver­si­che­rungs­sum­mebis 10.000 €bis 15.000 €
Zube­hör (je Teil / gesamt)300 € / 1.000 €600 € / 1.500 €
Dieb­stahl, Raub, Van­da­lis­mus
Sturz- und Unfall­schä­den
Elek­tro­nik- und Feuch­tig­keits­schä­den
Bedien­feh­ler / Hand­ha­bungs­feh­ler
Ver­schleiß an Brem­sen & Rei­fen✅ (War­te­zeit 3 Mona­te)✅ (ohne War­te­zeit, max. 5 Jah­re)
Car­bon­rä­der ver­si­cher­bar
Gewerb­li­che Nut­zung erlaubt✅ (bis 20.000 € Jah­res­um­satz)
Teil­nah­me an Trai­nings- und Übungs­fahr­ten
Best-Leis­tungs-Garan­tie & Inno­va­ti­ons­klau­sel✅ (nur Inno­va­ti­ons­klau­sel)✅ (bei­des ent­hal­ten)
Nach­hal­ti­ge Wie­der­be­schaf­fung (10 % über Neu­wert)
Kran­ken­haus­ta­ge­geld nach Unfall✅ (10 €/Tag, max. 5 Tage)
Optio­na­ler Schutz­brief (Pan­nen­hil­fe etc.)
Fahr­rad­ver­si­che­rung ver­glei­chen

Sinn­vol­le Ergän­zung zu Ihrer Fahr­rad­ver­si­che­rung

Wel­che Ver­si­che­run­gen für Rad­fah­rer außer­dem rele­vant sind

Ein Fahr­rad ist mehr als nur ein Fort­be­we­gungs­mit­tel – es ist Trai­nings­ge­rät, All­tags­hel­fer oder sogar Teil der Arbeit. Wer regel­mä­ßig im Sat­tel sitzt, soll­te des­halb nicht nur an das Rad den­ken, son­dern auch an sich selbst, sein Zuhau­se und sei­ne Gesund­heit. Die­se ergän­zen­den Ver­si­che­run­gen sind für vie­le Fahr­rad­be­sit­zer sinn­voll – je nach Lebens­si­tua­ti­on und Ein­satz­be­reich.

Unfall­ver­si­che­rung

Vater spielt mit seinem kleinen Sohn auf dem Fußballfeld und schützt ihn mit einer privaten Unfallversicherung

Gera­de sport­li­che Fah­rer und E‑Bike-Nut­zer unter­schät­zen das Risi­ko schwe­rer Stür­ze. Ob bei Tem­po 25 auf dem Rad­weg oder auf nas­ser Fahr­bahn – ein Unfall kann kör­per­lich und finan­zi­ell belas­ten. Die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung schützt Sie bei dau­er­haf­ter Beein­träch­ti­gung oder län­ge­ren Kli­nik­auf­ent­hal­ten – mit Leis­tun­gen, die weit über die gesetz­li­che Absi­che­rung hin­aus­ge­hen.

Haus­rat­ver­si­che­rung

Vater und Tochter sitzen entspannt auf dem Sofa im Wohnzimmer und schauen gemeinsam auf ein Smartphone

Vie­le Fahr­rä­der sind über die Haus­rat­ver­si­che­rung nur ein­ge­schränkt abge­si­chert – etwa bei Dieb­stahl aus dem Kel­ler oder nachts auf der Stra­ße. Wer zusätz­lich sein Zuhau­se, Tech­nik und Möbel schüt­zen will, ergänzt am bes­ten mit einer moder­nen Haus­rat­po­li­ce. Beson­ders rele­vant für Fami­li­en oder Haus­hal­te mit höhe­rem Wert­in­ven­tar – und für Rad­fah­rer, die ihr Bike daheim lagern.

Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rung

Lachende Familie mit zwei Kindern auf dem Rücken der Eltern bei einem Spaziergang im Grünen an einem sonnigen Tag

Ob Rücken­schmer­zen vom täg­li­chen Pen­deln, Zahn­be­hand­lung nach einem Sturz oder Phy­sio-The­ra­pie bei Über­las­tung – Rad­fah­ren ist gesund, aber auch kör­per­lich anspruchs­voll. Eine Kran­ken­zu­satz­ver­si­che­rung bie­tet erwei­ter­te Ver­sor­gung: etwa für Sport­me­di­zin, Heil­prak­ti­ker, bes­se­re Zahn­leis­tun­gen oder Chef­arzt­be­hand­lung – pas­send für alle, die auf ihre Gesund­heit aktiv Wert legen.

War­um der rich­ti­ge Fahr­rad­schutz mehr ist als ein Ver­trag

Fahr­rad­ver­si­che­rung in der Rea­li­tät – was wirk­lich zählt

Fahr­rad­be­sit­zer wis­sen: Die Her­aus­for­de­run­gen begin­nen nicht erst beim Dieb­stahl – son­dern oft schon im All­tag. Eine gute Fahr­rad­ver­si­che­rung soll­te des­halb nicht nur auf dem Papier funk­tio­nie­ren, son­dern auch in typi­schen Situa­tio­nen greif­bar sein. Genau hier trennt sich guter Schutz von blo­ßen Stan­dard­be­din­gun­gen.

Wer mit dem Rad zur Arbeit pen­delt, regel­mä­ßig Tou­ren fährt oder ein hoch­wer­ti­ges E‑Bike besitzt, hat längst ande­re Ansprü­che als ein Gele­gen­heits­fah­rer. Schä­den pas­sie­ren nicht nur bei spek­ta­ku­lä­ren Unfäl­len – son­dern oft durch klei­ne Miss­ge­schi­cke, Wet­ter­um­schwün­ge, Mate­ri­al­er­mü­dung oder tech­ni­sche Defek­te. Der Akku lädt nicht mehr, ein Sen­sor fällt aus oder der Rah­men bekommt beim Trans­port eine Macke – sol­che Sze­na­ri­en sind All­tag.

Gleich­zei­tig ist das Fahr­rad für vie­le mehr als ein Sport­ge­rät: Es ist Mobi­li­tät, Frei­zeit, Job­be­glei­ter und Inves­ti­ti­on in Gesund­heit. Umso wich­ti­ger ist ein Schutz, der ver­läss­lich, ver­ständ­lich und rea­li­täts­nah ist – mit kla­ren Regeln, fai­ren Leis­tun­gen und einem Ver­si­che­rer, der auch im Ernst­fall erreich­bar ist.

Ein guter Tarif erkennt sich nicht dar­an, was ver­spro­chen wird – son­dern dar­an, wie er bei rea­len Scha­dens­mel­dun­gen reagiert. Die GVO punk­tet hier mit einem welt­wei­ten Schutz, der auch bei unsach­ge­mä­ßer Hand­ha­bung oder Feuch­tig­keit greift, sowie einem optio­na­len Schutz­brief, der ech­te Mobi­li­tät sichert – mit Leih­fahr­rad, Pan­nen­hil­fe und Rück­trans­port.

Gera­de in einer Zeit, in der Fahr­rä­der tech­nisch kom­ple­xer und teu­rer wer­den, wird eine leis­tungs­star­ke Ver­si­che­rung zur sinn­vol­len Beglei­tung – nicht nur für das Rad, son­dern für den gesam­ten All­tag, der damit ver­bun­den ist.

So sieht Fahr­rad­schutz im ech­ten Leben aus

Typi­sche Scha­den­fäl­le – so leis­tet die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung

Im All­tag eines Rad­fah­rers pas­sie­ren Schä­den oft schnel­ler, als man denkt: ein Moment der Unacht­sam­keit, ein tech­ni­sches Pro­blem oder ein Dieb­stahl trotz Schloss. Die fol­gen­den Fäl­le zei­gen, wie die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung im Ernst­fall unter­stützt – schnell, unkom­pli­ziert und mit nach­voll­zieh­ba­ren Leis­tun­gen.

Nahaufnahme eines Fahrrads mit Zahlenschloss am Vorderreifen zum Schutz vor Fahrraddiebstahl im Alltag

Dieb­stahl trotz Schloss

Ein ver­si­cher­tes E‑Bike im Wert von 3.500 € wur­de aus einer abge­schlos­se­nen Tief­ga­ra­ge gestoh­len – das Rad war mit einem zer­ti­fi­zier­ten Schloss gesi­chert. Dank des TOP-VIT PlusN-Tarifs über­nahm die GVO die vol­le Neu­wert­ent­schä­di­gung inkl. Akku und fest ver­bau­tem Dis­play – ohne Abzü­ge oder Selbst­be­tei­li­gung.

Fahrradmechaniker bei der Reparatur einer Felge in der Werkstatt

Sturz auf nas­ser Fahr­bahn

Ein Renn­rad­fah­rer ver­lor bei Regen in einer Kur­ve die Kon­trol­le – das Rad stürz­te, der Car­bon­rah­men wur­de struk­tu­rell beschä­digt. Die Repa­ra­tur war nicht mög­lich, der Scha­den belief sich auf rund 2.700 €. Die GVO leis­te­te im Tarif TOP-VIT eine Neu­wert­ent­schä­di­gung – ohne War­te­zeit, da der Unfall doku­men­tiert war.

Zwei E-Biker auf nassem Waldweg – Fahrt bei Regen im Gelände mit Akku-Anzeige am Lenker

Feuch­tig­keits­scha­den nach Regen­tour

Nach einer lan­gen Wochen­end­tour im Regen mel­de­te der Nut­zer eine Fehl­funk­ti­on des Akkus. Die Werk­statt dia­gnos­ti­zier­te Feuch­tig­keits­schä­den an Steu­er­ge­rät und Akku. Die GVO über­nahm im PlusN-Tarif den Aus­tausch inklu­si­ve Elek­tronik­prü­fung und Kali­brie­rung der neu­en Kom­po­nen­ten.

Trans­pa­ren­ter Schutz – ohne Miss­ver­ständ­nis­se

Was deckt die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung ab – und wo lie­gen die Gren­zen?

Was ver­si­chert ist

Was nicht ver­si­chert ist

Prak­ti­sche Ant­wor­ten für alle, die wirk­lich sicher unter­wegs sein wol­len

Was Sie schon immer über die Fahr­rad­ver­si­che­rung der GVO wis­sen woll­ten

Vie­le Fra­gen zur Fahr­rad­ver­si­che­rung tau­chen erst auf, wenn es kon­kret wird – beim Ver­trags­ab­schluss, im Urlaub oder nach einem Scha­den­fall. Hier fin­den Sie Ant­wor­ten, die im All­tag wirk­lich wei­ter­hel­fen und die Leis­tun­gen der GVO trans­pa­rent machen.

Ja, gebrauch­te Räder sind ver­si­cher­bar – Vor­aus­set­zung ist ein nach­voll­zieh­ba­rer Kauf­be­leg mit voll­stän­di­ger Beschrei­bung. Auch bei Pri­vat­käu­fen soll­te ein Ver­trag mit Rah­men­num­mer und Kauf­preis vor­lie­gen.

Nein, ein kon­kre­tes Modell wird nicht vor­ge­schrie­ben. Es muss jedoch ein ver­kehrs­üb­li­ches, eigen­stän­di­ges Schloss sein – z. B. Bügel­schloss, Falt­schloss oder hoch­wer­ti­ges Rah­men­schloss. Ein rei­nes Zah­len­schloss reicht nicht aus.

Ja, sowohl TOP-VIT als auch TOP-VIT PlusN bie­ten welt­wei­ten Schutz – auch bei Rei­sen ins Aus­land oder län­ge­ren Auf­ent­hal­ten. Das gilt z. B. für Urlaubs­fahr­ten, Trai­nings­la­ger oder Pen­deln ins Nach­bar­land.

Ja, Schä­den oder Dieb­stahl wäh­rend des Trans­ports – etwa auf einem Fahr­rad­trä­ger oder im Zug – sind mit­ver­si­chert, solan­ge die all­ge­mei­nen Siche­rungs­pflich­ten erfüllt sind.

Car­bon­rä­der sind in bei­den Tari­fen ver­si­cher­bar – auch bei Sturz oder Ver­for­mung. Wich­tig ist, dass der Rah­men beim Antrag kor­rekt ange­ge­ben wird und die Ver­si­che­rungs­sum­me den Wie­der­be­schaf­fungs­wert nicht über­schrei­tet.

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Wer regel­mä­ßig mit dem Fahr­rad oder E‑Bike unter­wegs ist, denkt irgend­wann über mehr nach als nur Dieb­stahl­schutz. Was pas­siert bei einem Unfall? Wie ist das Rad in der Haus­rat­ver­si­che­rung ein­ge­bun­den? Und wel­che Absi­che­rung hilft bei gesund­heit­li­chen Fol­gen? Hier fin­den Sie wei­ter­füh­ren­de The­men, die vie­le Rad­fah­rer betref­fen – kom­pakt auf­be­rei­tet.

Junge Frau macht ein Selfie in der Natur bei Sonnenuntergang und genießt sorglos den Moment dank frühzeitiger Vorsorge

Rat­ge­ber Vor­sor­ge

Wer regel­mä­ßig im Sat­tel sitzt – ob zur Arbeit, auf Tour oder bei Trai­ning – soll­te auch an sich selbst den­ken. Unser Rat­ge­ber zeigt, wie Sie sich finan­zi­ell absi­chern, z. B. bei län­ge­rer Arbeits­un­fä­hig­keit nach einem Fahr­rad­un­fall. Mit Tipps zu Unfall­ver­si­che­rung, Berufs­un­fä­hig­keit und ergän­zen­der Ein­kom­mens­ab­si­che­rung.

Junges Paar sitzt entspannt auf dem Sofa und schaut gemeinsam auf ein Smartphone

Recht, Woh­nen und Eigen­tum

Ihr Fahr­rad steht im Kel­ler oder der Gara­ge? Dann lohnt sich der Blick auf Hausrat‑, Wohn­ge­bäu­de- und Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen. In die­sem Bereich erfah­ren Sie, was bei Dieb­stahl, gro­ber Fahr­läs­sig­keit oder Schä­den am Eigen­tum wich­tig ist – spe­zi­ell im Zusam­men­spiel mit Ihrer Fahr­rad­ver­si­che­rung.

Glückliche Familie mit zwei kleinen Kindern umarmt sich lachend im Sonnenlicht im Freien

Gesund­heit & Pfle­ge

Ein Sturz, dau­er­haf­te Belas­tung oder eine Sport­ver­let­zung beim Rad­fah­ren kön­nen lang­fris­ti­ge Fol­gen haben. Zusatz­ver­si­che­run­gen für Reha, Phy­sio­the­ra­pie, Zahn­be­hand­lung oder sta­tio­nä­re Ver­sor­gung schlie­ßen Ver­sor­gungs­lü­cken der gesetz­li­chen Kas­se – und brin­gen Sie schnel­ler zurück aufs Rad.

Zusam­men­fas­sung

Die GVO Fahr­rad­ver­si­che­rung bie­tet ein star­kes Gesamt­pa­ket für Rad­fah­rer und E‑Bike-Besit­zer, die mehr als nur Dieb­stahl­schutz erwar­ten. Mit den Tari­fen TOP-VIT und TOP-VIT PlusN deckt sie alle rele­van­ten Risi­ken ab – von Sturz und Van­da­lis­mus über Elek­tro­nik- und Akku­schä­den bis hin zu Ver­schleiß. Die Mit­ver­si­che­rung von Car­bon­rä­dern, Zube­hör, gewerb­li­cher Nut­zung sowie die optio­na­len Zusatz­leis­tun­gen wie der Schutz­brief machen die GVO zu einem leis­tungs­star­ken Part­ner für den All­tag.
Beson­ders über­zeu­gend: kei­ne Selbst­be­tei­li­gung, welt­wei­ter Schutz, ein­fa­che Bean­tra­gung und ein sehr gutes Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis – ide­al für alle, die ihr Rad ernst neh­men.

häu­fi­ge Fra­gen

Je nach Tarif und Fahr­rad­wert kos­tet die Ver­si­che­rung zwi­schen 60 und 100 € pro Jahr. Für ein E‑Bike im Wert von 3.000 € liegt der Bei­trag im PlusN-Tarif bei ca. 94 €/Jahr – inklu­si­ve Schutz­brief.

Ja, im Tarif TOP-VIT mit 3 Mona­ten War­te­zeit und maxi­mal 3 Jah­ren Lauf­zeit. Im Tarif TOP-VIT PlusN sind Ver­schleiß­schä­den sofort und bis zu 5 Jah­re nach Kauf ver­si­chert – ohne War­te­zeit.

Ja, bei­de Tari­fe bie­ten welt­wei­ten Schutz – auch bei Rei­sen, Aus­flü­gen und Trans­por­ten im Aus­land. Der Schutz­brief gilt zusätz­lich euro­pa­weit.

TOP-VIT ist der Basis­ta­rif für Pri­vat­nut­zer. PlusN bie­tet dar­über hin­aus: höhe­re Ver­si­che­rungs­sum­men, Zube­hör­de­ckung, Ver­schleiß ohne War­te­zeit, gewerb­li­che Nut­zung, Trai­nings­fahr­ten, Best-Leis­tungs-Garan­tie und mehr.