GEV Gebäudeversicherung – Leistungen, Tarife & Bewertung
Was bietet die GEV als Spezialversicherer für Gebäude? Wir zeigen Tarife, Leistungsumfang und wie sich der Anbieter im Vergleich schlägt
Ein sicheres Zuhause beginnt mit der richtigen Entscheidung: dem passenden Versicherungsschutz. Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen als Haus- oder Immobilienbesitzer maßgeschneiderte Lösungen für umfassenden Schutz gegen die häufigsten Gefahren – von Leitungswasserschäden über Sturmschäden bis hin zu Bränden und Elementargefahren.
Dank der flexiblen Tarifmodelle Smart, Top und Max können Sie den Versicherungsschutz exakt an Ihre Bedürfnisse und den Wert Ihrer Immobilie anpassen. Ob Basisabsicherung oder Premium-Schutz mit All-Risk-Deckung – mit der GEV sichern Sie Ihr Eigentum zuverlässig und vorausschauend ab. Profitieren Sie zudem von attraktiven Zusatzbausteinen wie dem Schutz für Photovoltaikanlagen, Glasbruchversicherungen oder dem innovativen Pro Klima-Modul für nachhaltiges Bauen und Sanieren.
Informieren Sie sich jetzt, wie Sie Ihr Haus optimal absichern und im Ernstfall auf einen starken Partner an Ihrer Seite vertrauen können.
Daniel Moser

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Das Wichtigste im Überblick
- Individueller Schutz für Ihr Zuhause: Die GEV bietet mit den Tarifen „Smart“, „Top“ und „Max“ leistungsstarke Wohngebäudeversicherungen für unterschiedliche Bedürfnisse – inklusive optionaler Bausteine wie Elementar‑, Glas- oder Photovoltaikschutz.
- Versicherungsschutz zum gleitenden Neuwert: Ihr Gebäude ist bis zum ortsüblichen Neubauwert abgesichert – unabhängig vom ursprünglichen Kaufpreis oder Baujahr.
- Umfassender Elementarschutz wählbar: Schäden durch Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Schneedruck oder Lawinen können über den optionalen Baustein „Elementar“ versichert werden.
- Nachhaltiger Zusatzschutz mit Pro Klima bessergrün: Auf Wunsch erhalten Sie ökologische Mehrleistungen – etwa für energetische Modernisierung oder umweltfreundliche Baustoffe.
- Absicherung technischer Anlagen: Haustechnik, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen oder Wallboxen sind im Tarif Max besonders umfassend geschützt.
- Mietverlust und Hotelkosten mitversichert: Je nach Tarif bis zu 36 Monate Mietausfall sowie Hotelkosten bei Unbewohnbarkeit des Hauses nach einem Schadenfall.
GEV Tarife und Leistungen im Überblick
Individuelle Absicherung für Ihr Wohngebäude
Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen drei klar strukturierte Tarife, die sich flexibel an Ihre Lebensrealität anpassen lassen: Smart, Top und Max. Ob Sie einen einfachen Basisschutz suchen oder eine vollumfängliche Absicherung inklusive unbenannter Gefahren bevorzugen – GEV stellt Ihnen ein durchdachtes Tarifmodell zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich ergänzende Bausteine wie Elementarversicherung, Photovoltaikschutz oder Glasbruchabsicherung modular integrieren.
Mit GEV profitieren Sie von einer hohen Transparenz, planbaren Kosten und einem Versicherer, der seit über 130 Jahren auf den Schutz von Wohnimmobilien spezialisiert ist. Egal ob Neubau, Altbau oder Modernisierung – die passende Lösung ist nur einen Klick entfernt.
Die drei Tarife der GEV Wohngebäudeversicherung unterscheiden sich in Leistungsumfang und Beitragshöhe – und ermöglichen Ihnen eine gezielte Auswahl:
Smart: Die Basisabsicherung für kostenbewusste Eigentümer. Schützt gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel.
Top: Mehr Leistung für mehr Sicherheit – inklusive höherer Entschädigungsgrenzen und Zusatzschutz für technische Anlagen.
Max: Die Premiumlösung mit All-Risk-Deckung, umfassendem Schadenersatz und längster Mietausfall-Absicherung (bis zu 36 Monate).
Alle Tarife lassen sich durch Zusatzmodule wie Photovoltaik, Glas oder Elementar individuell ergänzen.
Mit den Zusatzbausteinen der GEV Wohngebäudeversicherung erweitern Sie Ihren Schutz exakt nach Ihrem Bedarf:
Photovoltaik-Zusatzschutz: Versichert PV-Anlagen inkl. Ertragsausfall und Schäden durch Blitz oder Überspannung
Elementarversicherung: Absicherung bei Starkregen, Überschwemmung, Schneedruck, Erdbeben & Co.
Glasbruchversicherung: Schutz für Gebäudeverglasung, Mobiliarverglasung, Ceranfelder und Wintergärten
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht: Absicherung bei Personen- oder Sachschäden durch Ihre Immobilie
Pro Klima: Nachhaltige Leistungen für energetische Sanierungen, umweltfreundliche Baustoffe und Beratung
Diese Module lassen sich flexibel zum jeweiligen Tarif hinzubuchen.
Die GEV Wohngebäudeversicherung punktet mit zahlreichen Besonderheiten, die Ihnen im Ernstfall echte Vorteile verschaffen:
Energie-Bonus für besonders klimafreundliche Gebäude
Leistungsgarantie gegenüber den GDV-Musterbedingungen
Mietnomadendeckung & Mietausfall bis zu 36 Monate (Tarif Max)
Verzicht auf Einwand grober Fahrlässigkeit bei Obliegenheitsverletzung (bis 3.000 €)
Proaktive Kundenberatung und persönlicher Ansprechpartner im Schadensfall
Diese Vorteile machen die GEV zu einem zuverlässigen Partner für moderne Hauseigentümer.
Welche Leistungen bietet die GEV Wohngebäudeversicherung?
Leistungsumfang und Beitragsstruktur im Überblick
Die GEV Wohngebäudeversicherung überzeugt durch ein leistungsstarkes und zugleich flexibles Angebot, das sich optimal an die Bedürfnisse von Haus- und Immobilienbesitzern anpasst. Ob einfacher Basisschutz oder umfassende Premium-Absicherung – die Tarifmodelle Smart, Top und Max bieten einen klar definierten Leistungsumfang und lassen sich durch attraktive Zusatzbausteine erweitern.
Neben den Standardleistungen wie Schutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel profitieren Sie bei höheren Tarifen von erweiterten Absicherungen wie All-Risk-Deckung, erhöhten Entschädigungsgrenzen und einer Mietausfallabsicherung von bis zu 36 Monaten. Damit ist Ihr Zuhause auch bei unvorhergesehenen Ereignissen bestmöglich geschützt.
Die Höhe des Versicherungsbeitrags richtet sich bei der GEV nach verschiedenen Faktoren:
Lage und Baujahr der Immobilie
Wohnfläche und Bauartklasse
Gewählte Tarifvariante (Smart, Top oder Max)
Umfang der Zusatzbausteine
Vereinbarte Selbstbeteiligung
Im Tarif Smart erhalten Sie eine solide Grundabsicherung zu einem günstigen Beitrag. Der Top-Tarif bietet Ihnen höhere Entschädigungsgrenzen und zusätzlichen Schutz bei technischen Anlagen. Der Max-Tarif ist die Premiumlösung mit All-Risk-Deckung, umfassender Absicherung bei Elementargefahren und der längsten Mietausfall-Absicherung bis zu 36 Monate.
Mit der Vereinbarung einer Selbstbeteiligung lassen sich die Beiträge zusätzlich reduzieren:
SB 250 €: 10 % Beitragsnachlass
SB 500 €: 25 % Beitragsnachlass
SB 1.000 €: 35 % Beitragsnachlass
SB 2.000 €: 50 % Beitragsnachlass
Welcher Tarif passt zu Ihrer Immobilie?
GEV Wohngebäudeversicherung im direkten Leistungsvergleich
Nicht jedes Haus braucht den gleichen Versicherungsschutz. Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen mit den Tarifen Smart, Top und Max drei flexible Lösungen, die genau auf den Wert Ihrer Immobilie und Ihre persönlichen Anforderungen abgestimmt werden können. Ein direkter Vergleich der Leistungen hilft Ihnen dabei, die passende Absicherung zu finden und mögliche Deckungslücken zu vermeiden.
| Leistung | Smart | Top | Max |
|---|---|---|---|
| Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel | ✅ | ✅ | ✅ |
| Elementargefahren | Optional | Optional | ✅ Inklusive |
| All-Risk-Deckung | ❌ | ❌ | ✅ |
| Ableitungsrohre außen | bis 5.000 € | bis 15.000 € | bis 20.000 € |
| Photovoltaikanlagen | Optional | ✅ | ✅ |
| Ertragsausfall Photovoltaik | bis 6 Monate | bis 6 Monate | bis 6 Monate |
| Mietausfall bei Wohnraum | 12 Monate | 24 Monate | 36 Monate |
| Mietausfall bei Gewerberaum | 12 Monate | 24 Monate | 36 Monate |
| Grobe Fahrlässigkeit abgedeckt | bis 1.000 € | bis 3.000 € | bis 3.000 € |
| Mietnomadendeckung | ❌ | ✅ | ✅ |
| Energie-Bonus | ✅ | ✅ | ✅ |
Erweitern Sie Ihren Schutz individuell nach Bedarf
Starke Zusatzbausteine für noch mehr Sicherheit
Jedes Haus ist anders – und genauso individuell sollte auch der Versicherungsschutz gestaltet sein. Mit den flexiblen Zusatzbausteinen der GEV Wohngebäudeversicherung erweitern Sie den Basisschutz gezielt und bedarfsgerecht. Ob Absicherung gegen Naturgefahren, der Schutz Ihrer Photovoltaikanlage oder die zusätzliche Sicherheit für Ihr Inventar durch eine Hausratversicherung – mit diesen Modulen sind Sie rundum bestens geschützt.
Elementarversicherung
Extreme Wetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen oder Erdrutsche treten immer häufiger auf. Mit dem Zusatzbaustein Elementarversicherung schützen Sie Ihr Haus zuverlässig vor den finanziellen Folgen solcher Naturgefahren. Besonders in hochwassergefährdeten Regionen ist dieser Schutz unverzichtbar.
Photovoltaik-Versicherung
Ihre Photovoltaikanlage ist eine wichtige Investition in eine nachhaltige Zukunft – und sollte entsprechend abgesichert sein. Die GEV bietet Ihnen einen umfassenden Zusatzschutz für Ihre PV-Anlage, inklusive Absicherung gegen Blitzschlag, Überspannung, Diebstahl und Ertragsausfälle bis zu sechs Monate.
Hausratversicherung
Neben dem Gebäude selbst ist auch der darin befindliche Hausrat wertvoll. Schützen Sie Möbel, Elektrogeräte, Schmuck und persönliche Gegenstände effektiv gegen Feuer, Einbruch, Leitungswasser und weitere Gefahren. Die GEV Hausratversicherung ergänzt ideal den Schutz Ihrer Immobilie.
Warum eine individuell passende Wohngebäudeversicherung entscheidend ist
Hintergründe, Fachwissen und wertvolle Tipps für Ihre Absicherung
Die Wahl der richtigen Wohngebäudeversicherung ist eine Entscheidung, die weitreichende finanzielle Folgen haben kann. Mit dem passenden Versicherungsschutz sichern Sie nicht nur Ihr Zuhause ab, sondern auch Ihre wirtschaftliche Existenz. Damit Sie die richtige Entscheidung treffen, bieten wir Ihnen hier wertvolle Einblicke, auf was es bei der Auswahl wirklich ankommt.
In Zeiten steigender Bau- und Sanierungskosten sowie immer häufiger auftretender Naturgefahren gewinnt die Wahl des passenden Versicherungsschutzes zunehmend an Bedeutung. Doch welche Absicherung ist wirklich sinnvoll und welche Risiken werden häufig unterschätzt?
Ein häufiger Fehler ist, sich ausschließlich auf den Beitrag zu konzentrieren, ohne den tatsächlichen Leistungsumfang zu prüfen. So fehlt oft der Schutz gegen Elementargefahren oder der Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit ist unzureichend. Auch moderne Risiken wie Ertragsausfälle bei Photovoltaikanlagen oder die steigenden Kosten durch energetische Sanierungen werden häufig nicht berücksichtigt.
Unsere Empfehlung als Versicherungsexperten:
Prüfen Sie genau, ob Ihr Tarif auch unbenannte Gefahren (All-Risk) abdeckt.
Stellen Sie sicher, dass Mietausfälle umfassend abgesichert sind – insbesondere bei vermieteten Objekten.
Berücksichtigen Sie die Wertentwicklung Ihrer Immobilie und passen Sie die Versicherungssumme regelmäßig an.
Denken Sie an moderne Risiken wie Smart-Home-Technik und Wallboxen – diese sollten explizit mitversichert sein.
Nutzen Sie den Energie-Bonus der GEV, wenn Sie auf nachhaltige Bau- und Sanierungskonzepte setzen.
Ein individuelles Beratungsgespräch hilft Ihnen, die für Sie optimale Absicherung zu finden. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, versteckte Lücken im Versicherungsschutz zu identifizieren und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden, die langfristig Sicherheit bietet.
Typische Schadenursachen, die Eigentümer betreffen können
Welche Risiken deckt die GEV Wohngebäudeversicherung ab?
Unwetterschäden, geplatzte Leitungen oder Rückstau – viele Gebäudeschäden treten unerwartet auf und führen schnell zu erheblichen finanziellen Belastungen. Besonders kritisch: Häufig bleiben Ursachen wie schleichender Leitungsverlust oder verdeckte Baumängel lange unbemerkt. Auch Wetterextreme wie Starkregen, Hagel oder Sturm nehmen seit Jahren zu und führen regelmäßig zu Schäden an Dächern, Fassaden oder dem Kellerbereich.
Eine passende Wohngebäudeversicherung sollte nicht nur die üblichen Standardrisiken abdecken, sondern auch auf spezielle Schadenszenarien vorbereitet sein. Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet genau das – mit einer leistungsstarken Grunddeckung und individuell erweiterbaren Zusatzbausteinen wie der Elementarversicherung.
Die GEV Wohngebäudeversicherung schützt Ihr Haus vor den finanziellen Folgen typischer Schadensereignisse, wie sie in der Praxis regelmäßig auftreten. Zu den häufigsten Ursachen zählen Leitungswasserschäden – etwa durch geplatzte Rohre oder defekte Dichtungen –, die in kürzester Zeit hohe Sanierungskosten verursachen. Auch Sturmschäden an Dächern, Fenstern oder Außenanlagen sind keine Seltenheit – insbesondere bei starken Windereignissen oder Hagel.
Ein weiterer Risikofaktor sind Elementarschäden: Überschwemmung, Rückstau, Starkregen oder Schneelast führen immer häufiger zu Schäden an Gebäuden. Ohne ergänzenden Versicherungsschutz bleiben die Kosten bei den Eigentümern. Mit dem passenden Baustein innerhalb der GEV Wohngebäudeversicherung können auch diese Risiken zuverlässig abgesichert werden.
Die Versicherung gilt für selbstgenutzte und vermietete Immobilien, bietet individuell wählbare Leistungsbausteine und orientiert sich am tatsächlichen Absicherungsbedarf – nicht an starren Standards. Das schafft Sicherheit und Transparenz.
Ein Rohrbruch oder undichte Leitungen können innerhalb kürzester Zeit immense Schäden verursachen. Von durchnässten Wänden bis hin zu beschädigten Böden – die Sanierungskosten gehen schnell in die Tausende. Mit der GEV Wohngebäudeversicherung sind solche Schäden zuverlässig abgesichert.
Ein plötzlicher Sturm kann Dächer abdecken, Bäume entwurzeln und Fassaden beschädigen. Die GEV Wohngebäudeversicherung schützt Sie vor den hohen Folgekosten solcher Unwetter – und das bereits ab dem ersten Sturmschaden ohne Mindestwindstärke im Top- und Max-Tarif.
Ob Rückstau, Überschwemmung oder Schneedruck – Elementarschäden treten immer häufiger auf. Der Zusatzbaustein Elementarversicherung der GEV schützt Ihr Zuhause zuverlässig gegen die finanziellen Folgen dieser Naturgefahren.
Transparenter Schutz im Schadensfall
Was ist abgesichert – und in welchen Fällen greift der Schutz nicht?
Ihre Wohngebäudeversicherung zahlt bei:
- Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel
- Elementarschäden wie Überschwemmung, Starkregen, Rückstau und Erdrutsch (bei entsprechender Vereinbarung)
- Unbenannte Gefahren im Max-Tarif (All-Risk-Deckung)
- Schäden durch grobe Fahrlässigkeit bis zu 3.000 € im Top- und Max-Tarif
- Mietausfälle bis zu 36 Monate bei Wohn- und Gewerberäumen (Max-Tarif)
Ihre Wohngebäudeversicherung zahlt nicht bei:
- Vorsätzlich herbeigeführten Schäden
- Schäden durch nicht gemeldete bauliche Veränderungen
- Schäden außerhalb des vereinbarten Versicherungsumfangs (z. B. Elementarschäden ohne Zusatzbaustein)
- Schäden durch andauernde mangelhafte Instandhaltung
- Nutzungsausfall ohne Mietausfallversicherung
Fragen, die Sie als Hausbesitzer unbedingt klären sollten
Was Sie schon immer über die Wohngebäudeversicherung wissen wollten
Eine Wohngebäudeversicherung ist mehr als nur ein Vertrag – sie ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer finanziellen Absicherung. Hier finden Sie wertvolle Antworten auf Fragen, die bei der Wahl der passenden Absicherung oft unbeachtet bleiben, aber entscheidend sein können.
Wie gut ist die GEV Wohngebäudeversicherung?
Die GEV bietet durchdachte Wohngebäudeversicherungen mit modularen Erweiterungen und Nachhaltigkeitsbausteinen. Besonders der Tarif „Max“ überzeugt durch umfangreichen Schutz für moderne Technik, Umweltrisiken und haustechnische Anlagen. Auch bei Stiftung Warentest wird der Versicherer regelmäßig positiv bewertet.
Welche Schäden deckt die GEV Wohngebäudeversicherung ab?
Versichert sind Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel sowie – bei Zubuchung – auch Elementargefahren wie Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben oder Lawinen. Zusätzlich sind auch Nebenkosten, Hotelunterbringung oder Mietausfall enthalten – je nach Tarifumfang.
Was kostet eine GEV Wohngebäudeversicherung?
Der Beitrag hängt von Lage, Größe, Baujahr und Ausstattung des Gebäudes ab. Eine einfache Absicherung beginnt im Tarif „Smart“ schon zu günstigen Konditionen, während der „Max“-Tarif mit Vollausstattung preislich höher liegt. Optional wählbare Selbstbeteiligungen senken den Beitrag zusätzlich.
Was bedeutet gleitender Neuwert bei der GEV?
Bei der GEV ist Ihr Haus zum gleitenden Neuwert versichert. Das bedeutet: Im Schadenfall erhalten Sie die Kosten für den Wiederaufbau in gleicher Art und Güte – angepasst an aktuelle Baupreise. Eine feste Versicherungssumme ist dadurch nicht notwendig.
Ist Elementarschutz bei der GEV inklusive?
Elementarschäden wie Überschwemmung, Erdrutsch oder Starkregen sind nicht automatisch enthalten, können aber als Zusatzbaustein in allen Tarifen ergänzt werden. Dabei gilt eine Selbstbeteiligung von 10 %, mindestens 500 €, höchstens 5.000 €.
Ist grobe Fahrlässigkeit mitversichert?
Ja, in den Tarifen „Top“ und „Max“ ist grobe Fahrlässigkeit grundsätzlich mitversichert – etwa wenn ein Schaden durch versehentliches Fehlverhalten entsteht. In „Smart“ ist dieser Schutz begrenzt.
Welche Leistungen bietet der Tarif Max?
Der Tarif Max bietet unter anderem Schutz bei unbenannten Gefahren, erweitertem Technikschutz für Haustechnik, Rückreisekosten, Hotelkosten bis zu 12 Monate sowie umfangreiche Zusatzleistungen für Nachhaltigkeit und Wiederaufbau.
Können auch Photovoltaikanlagen oder Wallboxen versichert werden?
Ja, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und E‑Ladestationen sind – je nach Tarif – vollständig oder bis zu festen Summen mitversichert. Im Tarif Max sind auch Schäden durch technische Defekte, Diebstahl oder Ertragsausfall abgedeckt.
Was passiert bei Umbauten oder Modernisierungen?
Bauliche Veränderungen müssen der GEV gemeldet werden, damit der Versicherungsschutz vollständig erhalten bleibt. Dadurch wird sichergestellt, dass es im Schadenfall nicht zu einer Unterversicherung kommt.
Ist die GEV auch für klimafreundliche Gebäude geeignet?
Ja, mit dem Pro-Klima-bessergrün-Baustein werden nachhaltige Bauweisen aktiv gefördert – z. B. durch Mehrleistungen bei energetischer Sanierung, Einsatz umweltfreundlicher Baustoffe oder Wiederbeschaffung energieeffizienter Heizanlagen.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere relevante Versicherungslösungen für Ihre Immobilie
Mit der All-Risk-Deckung im Max-Tarif sichern Sie sich gegen unvorhersehbare und nicht explizit benannte Risiken ab. Ein umfassender Schutz, der Sie auch bei seltenen und ungewöhnlichen Schadensfällen finanziell entlastet.
Schon während der Bauphase gut abgesichert: Mit der Neubauversicherung der GEV genießen Sie einen umfassenden Schutz gegen Schäden durch Feuer und weitere Risiken – inklusive beitragsfreier Rohbauversicherung für bis zu 24 Monate.
Zusammenfassung
Die GEV Wohngebäudeversicherung bietet Ihnen als Haus- oder Immobilienbesitzer einen flexiblen und leistungsstarken Schutz. Dank der individuell wählbaren Tarife Smart, Top und Max finden Sie genau die Absicherung, die zu Ihrer Immobilie und Ihren persönlichen Anforderungen passt.
Mit attraktiven Zusatzbausteinen, wie dem Schutz vor Elementarschäden, der Photovoltaikversicherung oder der All-Risk-Deckung im Max-Tarif, können Sie den Versicherungsschutz gezielt erweitern. Zusätzlich profitieren Sie von langen Mietausfallabsicherungen, einem ausgezeichneten Schadenservice und attraktiven Beitragsvorteilen durch den Energie-Bonus.
Ob Neubau, Altbau oder energetisch modernisiertes Objekt – die GEV bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, damit Sie im Ernstfall optimal abgesichert sind.
Häufige Fragen
Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei der GEV Wohngebäudeversicherung?
Im Basistarif besteht keine Pflicht zur Selbstbeteiligung. Bei Wahl einer Selbstbeteiligung (z. B. 250 €, 500 €, 1.000 €, 2.000 €) kann der Beitrag deutlich reduziert werden – abhängig vom Tarifmodell.
Was ist das Modul „Soforthilfe“ bei der GEV?
Mit dem Soforthilfe-Baustein erhalten Sie im Notfall schnelle Unterstützung – etwa Schlüsseldienst, Handwerkerservice, Notheizung, Tierbetreuung oder kurzfristige Übernachtung. Die Organisation übernimmt die GEV.
Gibt es Mietausfallleistungen für vermietete Immobilien?
Ja, die GEV bietet Mietverlustentschädigung für Wohn- und Gewerberaum. Je nach Tarif sind bis zu 36 Monate Mietausfall abgesichert – auch wenn das Mietverhältnis nach einem Schaden aufgehoben wird.
Welche nachhaltigen Leistungen bietet der Tarif „Pro Klima bessergrün“?
Neben klassischen Leistungen fördert dieser Tarif z. B. energetische Sanierungen, Nutzung nachhaltiger Baustoffe oder den Ersatz durch Heizungen der höchsten Effizienzklasse. Zusätzlich wird für jeden Vertrag ein Baum gepflanzt.