- Startseite
- »
- Recht und Eigentum
- »
- Gebäudeversicherung
- »
- Photovoltaik-Versicherung
Gebäudeversicherung & Photovoltaikversicherung – so sichern Sie Ihre Immobilie mit Solaranlage richtig ab
Schützen Sie, was Ihnen Energie, Sicherheit und Zukunft bietet – mit dem passenden Versicherungsschutz für Gebäude und PV-Anlage

Mit steigenden Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein entscheiden sich immer mehr Immobilienbesitzer für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach – sei es privat, vermietet oder gewerblich genutzt. Doch mit der Investition in eine PV-Anlage steigt auch der Absicherungsbedarf. Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz oder technische Defekte können die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage erheblich gefährden.
Was viele nicht wissen: Eine klassische Wohngebäudeversicherung reicht für den vollständigen Schutz oft nicht aus. Damit Ihre Immobilie und Ihre Photovoltaikanlage wirklich umfassend versichert sind, braucht es eine Kombination aus Gebäudeversicherung und Photovoltaikversicherung – idealerweise perfekt aufeinander abgestimmt.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Risiken abgedeckt sein sollten, wie Sie die passende Versicherung finden und worauf es bei der Integration in Ihre bestehende Police ankommt.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Kleine Ursache, großer Schaden – warum Sie Ihre PV-Anlage separat versichern sollten
Warum ist eine Photovoltaikversicherung wichtig?
Photovoltaikanlagen sind langfristige Investitionen mit hohem Wert – und Tag für Tag äußeren Risiken ausgesetzt. Während viele Hausbesitzer glauben, die Gebäudeversicherung würde die Anlage bereits vollständig absichern, sieht die Realität oft anders aus: Viele Policen greifen nur eingeschränkt oder gar nicht bei Schäden an PV-Anlagen.
Eine eigenständige Photovoltaikversicherung oder ein gezielter Zusatzbaustein ist daher entscheidend, um technische Defekte, Naturereignisse oder Stromausfälle zuverlässig abzusichern. Damit Sie verstehen, in welchen Fällen der Schutz besonders sinnvoll ist, finden Sie hier typische Anwendungsfälle:
Sie haben in eine Solaranlage auf Ihrem Einfamilienhaus investiert? Dann schützt eine Photovoltaikversicherung Sie zuverlässig vor Schäden, die sonst teuer werden können – besonders bei Naturgefahren oder technischen Problemen.
Absicherung bei Sturm, Hagel, Blitz, Überspannung
Schutz vor Tierbiss (z. B. Marder an Kabeln)
Kostenübernahme bei Bedienfehlern oder Installationsmängeln
Optional: Ertragsausfall bei Stromunterbrechung
Wenn Sie ein Mietobjekt besitzen und dort eine PV-Anlage betreiben, sind Schäden besonders heikel – denn sie können zu Konflikten mit Mietern oder Einnahmeausfällen führen. Eine spezialisierte Versicherung schützt Sie vor genau diesen Risiken.
Vandalismus oder Beschädigung durch Dritte mitversichert
Versicherung bei unsachgemäßer Nutzung durch Mieter
Klar definierter Schutzumfang im Mehrparteienhaus
Beitrag oft steuerlich absetzbar
Gewerbliche Immobilien mit PV-Anlage erfordern ein höheres Sicherheitsniveau – nicht nur wegen der Anlagekosten, sondern auch wegen möglicher Betriebsunterbrechungen. Hier punktet die Photovoltaikversicherung mit maßgeschneidertem Schutz.
Abdeckung bei Produktionsausfällen durch Stromverlust
Schutz auch bei Betrieb auf Hallen, Dächern, Nebengebäuden
Integration in Elektronik- oder Betriebsunterbrechungsversicherung möglich
Wiederbeschaffung oft zum Neuwert
Viele glauben, mit der normalen Wohngebäudeversicherung sei alles abgedeckt – doch das stimmt oft nicht. Viele Policen enthalten Ausschlüsse oder leisten nur teilweise. Die PV-Anlage muss meist separat oder per Zusatzbaustein abgesichert werden.
Standardtarife enthalten oft keine PV-spezifischen Gefahren
Meldepflicht nach Installation – sonst Leistungskürzung möglich
Ertragsausfall in Gebäudeversicherung selten enthalten
Kombinierte Lösung möglich, aber genau zu prüfen
Ob privat oder gewerblich – wer auf Sonnenenergie setzt, sollte den Versicherungsschutz nicht dem Zufall überlassen. Eine Photovoltaikversicherung schützt nicht nur Module, sondern auch Ihre Rentabilität – und macht Ihre Investition langfristig sicher.
Mehr als nur Sturmschutz – das leistet eine gute Photovoltaikversicherung wirklich
Was ist bei einer Photovoltaikversicherung versichert?
Photovoltaikanlagen sind wertvolle Systeme, die über viele Jahre hinweg zuverlässige Stromerträge liefern sollen – doch sie sind tagtäglich Risiken ausgesetzt, die weit über klassische Wetterschäden hinausgehen. Umso wichtiger ist es, genau zu wissen, welche Leistungen eine Photovoltaikversicherung tatsächlich umfasst.
Eine gute Photovoltaikversicherung bietet einen umfassenden Schutz vor nahezu allen relevanten Gefahren, die den Betrieb Ihrer Anlage beeinträchtigen oder zu finanziellen Verlusten führen können. Dazu zählen in erster Linie wetterbedingte Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Schneedruck – also klassische Elementargefahren, die auf den exponierten Dachflächen besonders häufig auftreten.
Doch moderne Policen gehen deutlich weiter: Auch technische Defekte wie Überspannung, Kurzschluss, Materialermüdung oder Fehler bei der Installation sind in vielen Tarifen abgesichert. Besonders wichtig ist die Absicherung sogenannter Bedienfehler oder fahrlässiger Handhabung, denn schon kleine Unachtsamkeiten können den Wechselrichter beschädigen oder zum Stillstand der Anlage führen.
Nicht zu unterschätzen ist auch das Risiko durch Tierbisse – insbesondere Marder, die Kabelisolierungen beschädigen und so großflächige Störungen verursachen können. Eine gute Police übernimmt in solchen Fällen nicht nur die Reparaturkosten, sondern auch den Ersatz defekter Komponenten. Ebenso versichert sind häufig Vandalismus und Diebstahl, etwa bei frei zugänglichen Gebäuden oder unbewohnten Objekten. Einige Anbieter leisten sogar bei Folgeschäden am Gebäude, wenn es z. B. durch einen technischen Defekt der PV-Anlage zu einem Brand kommt.
Ein weiterer zentraler Bestandteil vieler Tarife ist die Ertragsausfallentschädigung. Wenn Ihre PV-Anlage infolge eines versicherten Schadens keinen Strom mehr erzeugt oder einspeist, übernimmt die Versicherung die entgangenen Einnahmen oder die Mehrkosten durch zugekauften Strom. Damit bleiben die wirtschaftliche Planung und die Rentabilität Ihrer Solarinvestition selbst bei Ausfällen erhalten.
Je nach Anbieter und Tarif kann der Versicherungsschutz auch weitere Bausteine umfassen, etwa die Mitversicherung von Batteriespeichern, Gerüstkosten für Reparaturarbeiten oder die Übernahme der Aufräum- und Entsorgungskosten. Damit schützen Sie nicht nur Ihre PV-Anlage, sondern auch Ihr gesamtes Gebäude gegen unerwartete finanzielle Belastungen.
Wer seine PV-Anlage absichern möchte, sollte jedoch den genauen Deckungsumfang prüfen, da nicht alle Tarife automatisch sämtliche Risiken abdecken. Auch die Photovoltaikversicherung Kosten können sich je nach Anbieter, Leistungspaket und Standort stark unterscheiden. Eine individuelle Lösung – idealerweise abgestimmt auf die Gebäudestruktur, die Nutzung (privat oder gewerblich) und das Einspeiseverhalten – ist daher empfehlenswert.
Im Idealfall stimmen Sie Ihre Photovoltaikversicherung exakt auf Ihre bestehende Wohngebäudeversicherung ab oder entscheiden sich für ein Kombiprodukt. So stellen Sie sicher, dass Ihre Solaranlage nicht nur produziert – sondern auch geschützt ist.
Worauf es bei Preis und Leistung wirklich ankommt
Photovoltaikversicherung – Kosten & Anbieter im Vergleich
Die Preise für Photovoltaikversicherungen variieren je nach Anlagengröße, Standort, Leistungsumfang und Versicherer teils erheblich. Ein oberflächlicher Preisvergleich reicht oft nicht aus – denn viele günstige Tarife lassen entscheidende Leistungen aus. Um die beste Absicherung für Ihre PV-Anlage zu finden, sollten Sie Anbieter sorgfältig vergleichen und nicht nur auf den Monatsbeitrag achten.
Photovoltaikversicherungen beginnen im günstigsten Fall bei etwa 50 bis 80 Euro im Jahr für kleine private Anlagen mit Standarddeckung. Gewerbliche Systeme oder kombinierte Versicherungspakete mit Wohngebäudeschutz, Batteriespeichern und Ertragsausfall können jedoch mehrere hundert Euro jährlich kosten. Die exakten Beiträge hängen stark vom Leistungsumfang, dem Standortrisiko (z. B. Hagelregionen), der gewählten Selbstbeteiligung und dem Gesamtwert der versicherten Technik ab.
Doch Preis ist nicht alles: Wichtiger ist, dass der Tarif wirklich zu Ihrer Situation passt. Einige Versicherer bieten Komplettpakete an, die auch Blitzschlag, Überspannung, Bedienungsfehler oder Schäden durch Marder mitversichern. Andere Tarife sehen eine Begrenzung auf Neuwertentschädigung oder bestimmte Schadenarten vor. Hier lohnt es sich, genau hinzuschauen – denn gerade im Schadensfall trennt sich günstiger Basisschutz schnell vom leistungsstarken Rundumschutz.
Achten Sie beim Vergleich der Anbieter auch auf Themen wie Kündigungsfristen, Laufzeiten, Kombinierbarkeit mit bestehenden Gebäudeversicherungen sowie den Ruf des Versicherers in Bezug auf Schadensregulierung. Einige Gesellschaften bieten mittlerweile auch digitale Tarife mit einfacher Antragsstrecke und schneller Policierung an – ideal für technikaffine Kunden.
Wer möglichst wenig Aufwand und maximale Sicherheit möchte, kann eine integrierte Lösung wählen: Viele Versicherer bieten inzwischen Tarife, bei denen die Wohngebäudeversicherung und die Photovoltaikversicherung miteinander kombiniert werden. Das vereinfacht nicht nur die Verwaltung, sondern stellt sicher, dass es im Schadenfall keine Deckungslücken zwischen beiden Policen gibt.
Ein fundierter Vergleich lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht – für Ihren Geldbeutel, Ihre Planungssicherheit und den langfristigen Werterhalt Ihrer Solartechnik.
Diese Versicherungen sollten Sie als Anlagenbesitzer ebenfalls im Blick haben
Weitere passende Themen für Eigentümer mit Photovoltaikanlage
Als Betreiber einer Photovoltaikanlage geht es nicht nur um den technischen Schutz der Solarmodule. Auch angrenzende Versicherungsbereiche spielen eine wichtige Rolle: Was passiert, wenn durch Ihre Anlage ein Schaden entsteht? Wie sind Streitigkeiten mit Handwerkern oder Netzbetreibern abzusichern? Und ist Ihre Immobilie rundum gegen Feuer, Sturm oder Wasserschäden geschützt? Die folgenden Themen zeigen, wie Sie sich als Eigentümer ganzheitlich absichern – rechtlich, finanziell und baulich.
Wohngebäudeversicherung
Photovoltaikanlagen sind fest mit dem Gebäude verbunden – deshalb muss auch die Gebäudeversicherung stimmen. Erfahren Sie, was eine gute Wohngebäudeversicherung wirklich abdeckt und wie sie sich optimal mit Ihrer PV-Police kombinieren lässt.
Privathaftpflichtversicherung
Ein loser Modulteil oder eine fehlerhafte Montage kann schnell zu Schäden bei Dritten führen. Eine Privathaftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig, wenn durch Ihre PV-Anlage Personen- oder Sachschäden entstehen – auch gegenüber Nachbarn.
Rechtsschutz
Ob Streit mit dem Netzbetreiber, Ärger mit dem Solarteur oder Konflikte wegen Einspeisung: Mit einer Rechtsschutzversicherung sichern Sie sich im Ernstfall ab – und behalten Ihre Rechte als Betreiber einer PV-Anlage souverän im Blick.
Ein Tarif oder zwei Policen – was für Ihre PV-Anlage wirklich sinnvoll ist
Photovoltaikversicherung separat abschließen oder in die Gebäudeversicherung integrieren?
Viele Eigentümer fragen sich, ob sie ihre Photovoltaikanlage lieber über die Wohngebäudeversicherung absichern oder eine eigenständige Photovoltaikversicherung wählen sollen. Beide Optionen sind grundsätzlich möglich – doch welche Variante bietet wirklich den besseren Schutz?
Grundsätzlich können Photovoltaikanlagen entweder als Zusatzbaustein in eine bestehende Wohngebäudeversicherung integriert oder über eine separate Spezialversicherung abgesichert werden. Auf den ersten Blick scheint der Zusatz in der Gebäudeversicherung bequemer und günstiger zu sein. Doch der Teufel steckt im Detail: Integrierte Bausteine sind oft auf bestimmte Schadenarten beschränkt, beinhalten keine Ertragsausfallentschädigung oder schließen technische Defekte und Bedienfehler aus. Auch Batteriespeicher oder externe Steuerungstechnik sind häufig nicht mitversichert.
Eine separate Photovoltaikversicherung hingegen bietet in der Regel einen deutlich umfassenderen Schutz. Sie deckt nicht nur die klassischen Gefahren wie Sturm, Hagel oder Feuer ab, sondern schützt auch bei Überspannung, Kurzschluss, Vandalismus, Tierbiss oder unsachgemäßer Bedienung. Zudem enthalten viele Tarife eine Ertragsausfallkomponente, die bei Betriebsunterbrechung Ihre entgangenen Einnahmen ersetzt – ein entscheidender Vorteil, insbesondere bei Anlagen mit Einspeisevergütung oder Eigenverbrauch.
Ein weiterer Pluspunkt: Separate Policen lassen sich oft individuell anpassen – z. B. in Kombination mit einer Elektronikversicherung, einer erweiterten Haftpflichtkomponente oder einem Batterieschutz. Die Verwaltung ist zwar eigenständig, aber im Schadensfall gibt es klare Zuständigkeiten und keine Überschneidungen mit anderen Versicherungen.
In einigen Fällen kann auch die Kombination beider Varianten sinnvoll sein – etwa, wenn die Gebäudeversicherung zwar eine Basisabsicherung für die PV-Anlage bietet, aber wichtige Leistungen fehlen. In solchen Fällen kann eine ergänzende Photovoltaikversicherung gezielt erweitert werden.
Letztlich hängt die Entscheidung immer von der Art der Immobilie, der Größe der Anlage, dem technischen Anspruch und der Risikobereitschaft des Eigentümers ab. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich unabhängig beraten lassen – oder mit wenigen Klicks Tarife vergleichen, die optimal auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind.
INTER Photovoltaikversicherung – starke Leistungen für nachhaltige Sicherheit
Unsere Empfehlung: INTER Photovoltaikversicherung
Photovoltaikanlagen sind eine langfristige Investition – und verdienen daher eine Versicherung, die alle denkbaren Risiken zuverlässig abdeckt. Die INTER bietet genau das: leistungsstarke Tarife, die sowohl technischen Schutz als auch wirtschaftliche Sicherheit garantieren.
Die INTER Photovoltaikversicherung zählt zu den umfangreichsten Angeboten auf dem Markt und richtet sich an private wie gewerbliche Anlagenbetreiber. Versichert sind alle wesentlichen Bestandteile der Solaranlage – von Modulen und Wechselrichtern bis hin zu Ladestationen und Batteriespeichern. Besondere Highlights: Der Schutz beginnt bereits vor Betriebsfertigkeit, umfasst auch innere Betriebsschäden, Tierbiss, Vandalismus, Bedienfehler, Blitzschlag, sowie technologische Nachrüstkosten bei nicht mehr erhältlichen Bauteilen.
Zudem punktet die INTER mit einer umfangreichen Ertragsausfallversicherung. Diese deckt nicht nur den Wegfall von Einspeisevergütung ab, sondern auch entgangene Direktvermarktungserlöse sowie die Mehrkosten für Fremdstrombezug bei Eigenverbrauchsanlagen. Besonders interessant: Die Minderertragsdeckung (Schlechtwettergeld) kann als Zusatzbaustein integriert werden.
In der Premium-Variante erhalten Versicherte außerdem zahlreiche exklusive Leistungen wie z. B. höhere Deckungssummen bei inneren Schäden, eine verlängerte Haftzeit bei Ertragsausfall (12 Monate) sowie den Verzicht auf die Anrechnung von Restwerten oder grob fahrlässigem Verhalten. Ein weiterer Vorteil ist die Leistungs-Upgrade-Garantie: Verbesserungen am Versicherungsschutz gelten automatisch auch für bestehende Verträge – ohne Mehrkosten.
Gerade für Hausbesitzer mit Kreditfinanzierung oder gewerblichen PV-Betreibern bietet die INTER mit dem Baustein „Restschuldentschädigung“ eine wertvolle Option im Totalschadenfall: Falls die Anlage nicht wieder aufgebaut wird, wird der noch offene Kreditbetrag erstattet – unabhängig vom aktuellen Zeitwert.
Die INTER liefert damit ein rundum sorgloses Komplettpaket – mit klar definierten Leistungen, hoher Transparenz und optional nachhaltiger „bessergrün“-Variante.
Tarifvergleich: INTER Photovoltaikversicherung
Leistungsmerkmal | Exklusiv | Premium |
---|---|---|
Versicherter Ertragsausfall | 6 Monate | 12 Monate |
Schadennebenkosten | bis 50.000 € | bis 150.000 € |
Innere Betriebsschäden | bis 500 € | bis 1.000 € |
Tierbiss, Vandalismus, Diebstahl | ||
Bedienungs- und Konstruktionsfehler | ||
Überspannung, Kurzschluss, Induktion und Überstrom | ||
Sturm, Hagel, Schnee und Frost | ||
Brand, Blitzschlag, Explosion | ||
Wegfall der Restwertanrechnung | ||
Verzicht auf Kürzung bei grober Fahrlässigkeit | bis 25.000 € | bis 50.000 € |
Deckungssumme Betreiberhaftpflicht | 3 Mio. € | 6 Mio. € |
Photovoltaikversicherung jetzt berechnen & absichern
Sie möchten Ihre PV-Anlage optimal schützen und von den umfassenden Leistungen der INTER profitieren? Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihren individuellen Tarif berechnen und den passenden Versicherungsschutz direkt online abschließen – einfach, schnell und sicher. Sichern Sie heute Ihre Investition ab und vermeiden Sie teure Risiken von morgen.
Schnelle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Ihre PV-Absicherung
Was Sie schon immer über Photovoltaikversicherung wissen wollten
Viele Eigentümer beschäftigen sich erst mit der Absicherung ihrer PV-Anlage, wenn bereits ein Schaden aufgetreten ist – dabei lassen sich viele Risiken von Anfang an gezielt vermeiden. Im Folgenden beantworten wir typische Fragen, die uns rund um die Photovoltaikversicherung regelmäßig gestellt werden.
Ist eine Photovoltaikanlage in der normalen Wohngebäudeversicherung automatisch mitversichert?
In der Regel nicht. Viele Wohngebäudeversicherungen schließen Photovoltaikanlagen entweder aus oder bieten nur begrenzten Schutz – etwa gegen Feuer. Schäden durch Blitz, Überspannung, Vandalismus oder Ertragsausfälle sind meist nicht enthalten. Eine separate Photovoltaikversicherung ist daher dringend empfehlenswert.
Was kostet eine gute Photovoltaikversicherung im Jahr?
Die Kosten liegen im Durchschnitt zwischen 50 und 300 Euro jährlich – abhängig von Anlagengröße, Standort, Leistungsumfang und Versicherungsmodell. Gewerbliche Anlagen, Speicher oder umfangreiche Zusatzbausteine (z. B. Ertragsausfall, Restschuldentschädigung) erhöhen die Prämie entsprechend.
Muss ich meine Versicherung informieren, wenn ich nachträglich eine PV-Anlage installiere?
Ja, unbedingt. Eine nachträglich installierte Photovoltaikanlage verändert das Risiko und den Versicherungswert Ihres Gebäudes. Ohne Meldung kann der Versicherer die Leistung im Schadensfall kürzen oder verweigern. Am besten erfolgt die Meldung noch vor der Inbetriebnahme.
Was deckt eine Ertragsausfallversicherung genau ab?
Sie ersetzt die finanziellen Verluste, wenn die Anlage nach einem versicherten Schaden keinen Strom mehr erzeugt. Das betrifft entgangene Einspeisevergütung, direkte Stromvermarktung oder Mehrkosten für zugekauften Netzstrom bei Eigenverbrauchsanlagen. Die Haftzeit liegt je nach Tarif meist zwischen 6 und 12 Monaten.
Ab wann greift die Versicherung – erst bei Inbetriebnahme oder schon vorher?
Gute Tarife wie bei der INTER decken die Anlage bereits vor der Betriebsbereitschaft ab. Das bedeutet: Auch während Transport, Montage oder Probebetrieb besteht bereits Versicherungsschutz – oft 1 bis 2 Monate vor Inbetriebnahme.
Sind Batteriespeicher und Wallboxen automatisch mitversichert?
Nur, wenn sie ausdrücklich im Versicherungsvertrag enthalten sind. Viele moderne Tarife bieten die Mitversicherung von Speichersystemen und Ladesäulen an – oft gegen Beitragszuschlag. Bei älteren Policen ist das nicht der Fall.
Gibt es Unterschiede zwischen privaten und gewerblichen PV-Versicherungen?
Ja. Gewerbliche Anlagen erfordern oft höhere Versicherungssummen, längere Ertragsausfallzeiten und zusätzlichen Schutz z. B. für Netzanschlüsse oder Mitarbeiterzugriffe. Zudem gelten andere steuerliche und regulatorische Rahmenbedingungen. Separate Gewerbe-Tarife sind meist sinnvoller als Pauschallösungen.
Was passiert im Schadensfall – wie melde ich den Schaden korrekt und was muss ich beachten?
Schäden sollten sofort dem Versicherer gemeldet werden – möglichst mit Fotos, Schadendatum, Schadenshergang und Beschreibung der betroffenen Komponenten. Bei Diebstahl oder Vandalismus ist zusätzlich eine polizeiliche Anzeige erforderlich. Reparaturen sollten erst nach Freigabe durch den Versicherer erfolgen – oder mit ausdrücklicher Eilgenehmigung.
Das könnte Sie auch interessieren
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Wenn Dritte auf Ihrem Grundstück zu Schaden kommen, haften Sie als Eigentümer. Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht schützt Sie zuverlässig – auch bei PV-Anlagen auf vermieteten Gebäuden.
Grobe Fahrlässigkeit
Ein Moment der Unachtsamkeit kann teuer werden. Erfahren Sie, wann Versicherer bei grober Fahrlässigkeit zahlen – und wie Sie sich mit modernen Policen gezielt dagegen absichern.
Weitere Themen
Zusammenfassung
Eine Photovoltaikanlage ist eine nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Investition – doch nur mit der richtigen Versicherung ist sie auch langfristig geschützt. Eine spezialisierte Photovoltaikversicherung deckt deutlich mehr als eine klassische Gebäudeversicherung: Sie schützt vor technischen Defekten, Vandalismus, Tierbiss, Witterungseinflüssen und finanziellen Ausfällen. Besonders moderne Tarife wie die INTER bieten umfassenden Schutz inklusive Ertragsausfall und Zusatzleistungen für Batteriespeicher oder Wallboxen. Ob als eigenständige Police oder kombinierte Lösung – der Versicherungsschutz sollte individuell auf Ihre Anlagengröße, Nutzungsart und Risiken abgestimmt sein. Wer frühzeitig vergleicht und sich beraten lässt, vermeidet Versorgungslücken und schützt seine Anlage optimal – heute und in Zukunft.
häufige Fragen
Ist eine Photovoltaikversicherung sinnvoll?
Ja, sie ist sehr sinnvoll – denn eine normale Wohngebäudeversicherung deckt PV-Anlagen nur teilweise oder gar nicht ab. Ohne gesonderten Schutz bleiben viele Risiken wie Ertragsausfall, technische Defekte oder Tierbiss unversichert.
Wie wird eine Photovoltaikanlage abgesichert?
Eine PV-Anlage kann entweder per Zusatzbaustein in der Wohngebäudeversicherung oder über eine separate Photovoltaikversicherung versichert werden. Letztere bietet meist den deutlich umfassenderen Schutz, z. B. bei Bedienfehlern, Diebstahl oder Minderertrag.
Ist eine Photovoltaikanlage in der Hausratversicherung versichert?
Nein. Die Hausratversicherung schützt nur bewegliche Gegenstände im Haushalt – Photovoltaikanlagen gelten als fester Gebäudebestandteil und gehören daher nicht zum versicherten Hausrat.
Kann ich die PV-Versicherung von der Steuer absetzen?
Ja, wenn Sie Strom einspeisen und Einnahmen erzielen, gelten die Versicherungskosten als Betriebsausgaben und können steuerlich geltend gemacht werden. Bei reinem Eigenverbrauch kann eine Absetzbarkeit im Einzelfall ebenfalls möglich sein – fragen Sie dazu Ihren Steuerberater.