- Startseite
- »
- Recht und Eigentum
- »
- Gebäudeversicherung
- »
- Rohbauversicherung
Feuerrohbauversicherung – Ihr Schutz während der Bauphase
Absicherung von Anfang an: So schützen Sie Ihr Bauvorhaben zuverlässig gegen Feuerschäden
Noch vor dem Einzug lauern auf der Baustelle teure Risiken – und ein Brand kann Ihr gesamtes Projekt gefährden. Die Feuerrohbauversicherung schützt Sie als Bauherr bereits in der sensiblen Rohbauphase vor den finanziellen Folgen durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion. Ob beschädigte Baumaterialien, zerstörter Baufortschritt oder Aufräumkosten – mit dem richtigen Schutz sind Sie auf der sicheren Seite. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, warum diese Versicherung unverzichtbar ist, was sie leistet, worauf Sie achten müssen – und wie Sie durch clevere Kombination mit der Wohngebäudeversicherung sogar bares Geld sparen.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum eine Feuerrohbauversicherung für Bauherren unverzichtbar ist
Ein Neubau ist eine der größten Investitionen im Leben – und das schon lange, bevor Sie die Haustür zum ersten Mal öffnen. Während der Bauphase ist Ihre Immobilie besonders verwundbar: offenes Mauerwerk, ungeschützte Materialien, kein Sicherheitskonzept wie in fertigen Gebäuden. Ein Blitzschlag, Kabelbrand oder eine Explosion durch Baugeräte reichen aus, um massive Schäden am Rohbau zu verursachen – und das oft schon vor Abschluss der Gebäudehülle.
Ohne eine passende Absicherung tragen Sie als Bauherr die finanziellen Folgen selbst: Entsorgung von Trümmern, Ersatz von Baumaterialien, Wiederaufbaukosten – und das zusätzlich zu laufenden Baufinanzierungen. Genau hier greift die Feuerrohbauversicherung.
Sie bietet Versicherungsschutz für:
Feuer, Blitzschlag und Explosionen, die den Rohbau oder Baustellenmaterialien beschädigen
Rückbau‑, Aufräum- und Entsorgungskosten, die nach einem Schaden nötig sind
Material- und Geräteschäden, z. B. an Fenstern, Dämmung, Leitungen oder Werkzeugen
In vielen Fällen ist die Feuerrohbauversicherung bereits als beitragsfreier Bestandteil in die Wohngebäudeversicherung integriert – meist für 6 bis 12 Monate ab Baubeginn. Doch Vorsicht: Manche Tarife bieten diesen Schutz nur, wenn der Bauzeitpunkt aktiv gemeldet wird – oder setzen eine bestimmte Bauform voraus.
Ebenso wichtig ist die Tatsache, dass Banken bei Immobilienfinanzierungen meist einen Nachweis über den Abschluss einer Feuerrohbauversicherung verlangen. Ohne diesen kann es zu Problemen bei der Auszahlung oder Vertragsannahme kommen.
Feuerrohbauversicherung im Vergleich zu anderen Bauversicherungen
Beim Hausbau gibt es nicht „die eine“ Bauversicherung – sondern verschiedene Bausteine, die sich ergänzen. Wer den Überblick verliert, riskiert doppelte Beiträge oder gefährliche Lücken im Schutz. Die folgende Übersicht zeigt, welche Versicherung was leistet – und wann Sie sie brauchen.
Die Feuerrohbauversicherung ist während der Bauphase dafür da, Ihr Bauvorhaben gegen die finanziellen Folgen eines Brandes, Blitzschlags oder einer Explosion zu schützen. Sie greift meist ab Baubeginn und endet mit der Fertigstellung bzw. dem Einzug.
Deckt Schäden durch Feuer, Blitzschlag, Explosion
Bezieht sich auf Rohbau, Baumaterialien, Geräte und Bauelemente
Häufig kostenlos, wenn in Wohngebäudeversicherung integriert (6–12 Monate)
Häufig von Banken bei der Baufinanzierung gefordert
Muss rechtzeitig beantragt und aktiviert werden
Diese Versicherung schützt vor unvorhergesehenen Schäden am Bauobjekt selbst – etwa durch Wetter, Vandalismus oder handwerkliche Fehler. Besonders empfehlenswert bei größeren Eigenleistungen oder langen Bauzeiten.
Deckt unvorhersehbare Schäden am Bau (z. B. durch Sturm, Diebstahl, Fahrlässigkeit)
Schutz gilt für Materialien, Konstruktionen und Arbeitsleistungen
Gilt oft bis zur Fertigstellung des Gebäudes
Wichtiger Schutz für Bauunternehmen und private Bauherren
Muss separat abgeschlossen werden (nicht automatisch enthalten)
Als Bauherr sind Sie rechtlich verantwortlich für alles, was auf Ihrer Baustelle passiert. Die Bauherrenhaftpflicht schützt Sie, wenn Dritte zu Schaden kommen – etwa durch schlecht gesicherte Baugruben oder herabfallendes Baumaterial.
Deckt Personen‑, Sach- und Vermögensschäden, die Dritte auf Ihrer Baustelle erleiden
Absicherung bei Klagen, Schadenersatzforderungen oder Krankenhauskosten
Besonders wichtig bei Eigenleistung oder eingesetzten Helfern
Oft Pflicht bei Banken und Kommunen
Muss eigenständig abgeschlossen werden
Nach Abschluss der Bauphase geht der Versicherungsschutz nahtlos in die Wohngebäudeversicherung über. Diese deckt dann dauerhaft alle typischen Risiken für Ihr fertiges Haus ab – von Leitungswasser bis hin zu Elementarschäden.
Greift ab Bezugsfertigkeit oder Bauabnahme
Schützt gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel u. v. m.
Elementarschäden oft optional, aber sehr empfehlenswert
Langfristiger Schutz für Hausbesitzer
Häufig direkt im Anschluss an die Rohbauversicherung aktiv
Umfassender Schutz für Ihr Bauvorhaben – was die Feuerrohbauversicherung leistet
Leistungen und Deckungsumfang der Feuerrohbauversicherung
Die Feuerrohbauversicherung bietet Bauherren während der Bauphase einen essenziellen Schutz vor den finanziellen Folgen von Schäden durch Feuer, Blitzschlag und Explosionen. Sie deckt nicht nur direkte Schäden am Rohbau ab, sondern auch Folgekosten wie Aufräumarbeiten und die Wiederbeschaffung von Baumaterialien.
Versichert sind sowohl das im Bau befindliche Gebäude als auch gelagerte Baustoffe auf dem Grundstück. Die Versicherungssumme orientiert sich an den Kosten für den vollständigen Wiederaufbau des Gebäudes. In vielen Fällen ist die Feuerrohbauversicherung als beitragsfreier Bestandteil in die Wohngebäudeversicherung integriert und bietet Schutz für einen Zeitraum von 6 bis 24 Monaten ab Baubeginn.
Es ist wichtig, den Versicherer über den Baufortschritt und den Einzugstermin zu informieren, da der Versicherungsschutz mit der Bezugsfertigkeit des Hauses endet und in die reguläre Wohngebäudeversicherung übergeht. Einige Versicherer bieten auch die Möglichkeit, den Schutzzeitraum zu verlängern, falls sich die Bauphase verzögert.
Für Bauherren, die eine Finanzierung über eine Bank in Anspruch nehmen, ist der Abschluss einer Feuerrohbauversicherung oft Voraussetzung für die Kreditvergabe. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit den Anforderungen und Bedingungen der Versicherung vertraut zu machen und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen, um den optimalen Schutz für das Bauvorhaben sicherzustellen.
Von der Bauplanung bis zum Abschluss – so treffen Sie die richtige Entscheidung
Wie finde ich die passende Feuerrohbauversicherung?
Wer ein Haus baut, trägt nicht nur architektonische Verantwortung, sondern auch das Risiko für unvorhersehbare Schäden. Die Wahl der richtigen Feuerrohbauversicherung sollte daher frühzeitig erfolgen – am besten schon vor dem ersten Spatenstich. Dabei geht es nicht nur um die Absicherung an sich, sondern auch um die passende Tarifstruktur, den Leistungsumfang und die spätere Verbindung zur Wohngebäudeversicherung.
Zunächst ist es wichtig, sich über den geplanten Bauverlauf und die voraussichtliche Bauzeit im Klaren zu sein. Denn diese Faktoren beeinflussen, wie lange der beitragsfreie Schutz ausreicht oder ob ein separater Vertrag nötig ist. Auch der Wert des Gebäudes in der Bauphase, etwa durch hochwertige Materialien oder Eigenleistungen, sollte berücksichtigt werden – denn dieser bestimmt die Versicherungssumme. Wer hier zu niedrig ansetzt, riskiert im Schadenfall eine Unterversicherung.
Im nächsten Schritt sollten Angebote verglichen werden – nicht nur nach Preis, sondern insbesondere nach den enthaltenen Leistungen. Einige Versicherer bieten automatische Verlängerungen der Rohbauphase oder übernehmen auch die Aufräumkosten in vollem Umfang. Andere schließen grobe Fahrlässigkeit oder Brandstiftung von vornherein aus – ein Detail, das bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen kann.
Besonders empfehlenswert ist es, einen Anbieter zu wählen, bei dem die Feuerrohbauversicherung nahtlos in die Wohngebäudeversicherung übergeht – idealerweise mit identischen Bedingungen und ohne erneute Gesundheits- oder Risikoprüfung. Das erspart Zeit, doppelte Verwaltung und oft auch Kosten. Wichtig ist jedoch: Mit dem Abschluss der Vorversicherung binden Sie sich meist für mindestens ein Jahr, bei manchen Anbietern sogar drei oder fünf Jahre an die Wohngebäudeversicherung. Umso wichtiger ist es, hier gut zu vergleichen.
Unser Tipp: Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner. Er berücksichtigt führende Anbieter am Markt, filtert nach relevanten Leistungen und zeigt Ihnen Tarife, die genau zu Ihrem Bauvorhaben passen. So treffen Sie fundierte Entscheidungen – mit wenigen Klicks und maximaler Transparenz.
Diese Zusatzversicherungen machen Ihr Absicherungspaket komplett
Ergänzender Schutz für Ihr Bauvorhaben
Die Feuerrohbauversicherung ist ein wichtiger Baustein – doch sie deckt nicht alle Risiken rund um Ihre Baustelle ab. Je nach Umfang, Eigenleistung und Bauphase sollten Sie weitere Policen prüfen, um wirklich auf der sicheren Seite zu sein. Ob Drittschäden, wetterbedingte Bauunterbrechungen oder Helfereinsätze – mit dem richtigen ergänzenden Schutz schließen Sie Lücken, bevor es teuer wird.
Bauherrenhaftpflicht
Sie sind für alle Schäden verantwortlich, die auf Ihrer Baustelle entstehen – ob bei Besuchern, Nachbarn oder Passanten. Die Bauherrenhaftpflicht schützt Sie vor hohen Schadenersatzforderungen und ist für viele Bauprojekte sogar Pflicht.
Bauleistungsversicherung
Unwetter, Vandalismus oder Fehler beim Bau – die Bauleistungsversicherung springt ein, wenn am Bau selbst unvorhergesehene Schäden entstehen. Besonders sinnvoll bei Eigenleistungen oder witterungsbedingten Risiken.
Bauhelferversicherung
Freunde oder Familie helfen auf der Baustelle mit? Dann sichern Sie Ihre Bauhelfer gegen Unfälle ab – oft sogar vorgeschrieben. Die Bauhelferversicherung schützt Ihre freiwilligen Unterstützer bei Verletzungen oder Ausfall.
Frühzeitig handeln – optimaler Schutz beginnt vor dem ersten Stein
Wann sollte man eine Feuerrohbauversicherung abschließen?
Die Feuerrohbauversicherung sollte nicht erst abgeschlossen werden, wenn der Rohbau steht – sondern bereits, bevor die Bauarbeiten überhaupt beginnen.
Ein idealer Zeitpunkt für den Abschluss ist direkt nach der Baugenehmigung und vor dem ersten Einsatz von Materialien oder Baupersonal. Denn ab dem Moment, in dem wertvolle Baustoffe auf dem Grundstück gelagert oder erste Arbeiten ausgeführt werden, bestehen reale Risiken durch Feuer oder Explosion. Ohne Versicherungsschutz tragen Sie als Bauherr die daraus entstehenden Kosten vollständig selbst.
Viele Versicherer koppeln die Feuerrohbauversicherung an die spätere Wohngebäudeversicherung und bieten sie beitragsfrei an – oft für sechs bis zwölf Monate. Voraussetzung dafür ist aber, dass Sie den Baubeginn rechtzeitig melden. Wer zu spät abschließt, riskiert einen lückenhaften Schutz. Zudem ist es entscheidend, dass der Versicherungsschutz bereits an dem Tag gilt, an dem die ersten Arbeiten oder Lieferungen erfolgen. Ein rückwirkender Versicherungsschutz ist in der Regel nicht möglich.
Besonders wichtig ist der frühzeitige Abschluss auch bei der Immobilienfinanzierung. Viele Banken fordern schon bei der Kreditzusage eine Bestätigung über die bestehende Feuerrohbauversicherung. Wird diese nicht rechtzeitig vorgelegt, kann sich die Auszahlung verzögern oder im schlimmsten Fall scheitern.
Bauherren sollten deshalb rechtzeitig Angebote vergleichen, alle Vertragsbedingungen genau prüfen und die Police aktivieren, bevor die erste Baustelle eingerichtet wird. So stellen Sie sicher, dass Ihr Bauprojekt vom ersten Tag an zuverlässig geschützt ist – finanziell und formal.
Umfassender Schutz während der Bauphase – diese Risiken sind abgesichert
Welche Schäden deckt die Feuerrohbauversicherung ab?
Die Feuerrohbauversicherung schützt Bauherren vor finanziellen Verlusten durch spezifische Gefahren während der Bauphase. Sie deckt Schäden ab, die durch Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion entstehen können. Darüber hinaus sind auch Folgeschäden, wie Rauch- und Rußschäden sowie Schäden durch Löschwasser, in der Regel mitversichert.
Versichert sind nicht nur der Rohbau selbst, sondern auch auf dem Baugrundstück gelagerte Baumaterialien, sofern sie für den Bau des versicherten Gebäudes vorgesehen sind. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen, den Wiederaufbau zum Neuwert sowie notwendige Aufräum- und Entsorgungsarbeiten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Feuerrohbauversicherung ausschließlich während der Bauphase gilt. Nach Fertigstellung des Gebäudes endet der Versicherungsschutz automatisch oder geht in eine reguläre Wohngebäudeversicherung über, sofern diese abgeschlossen wurde.
Nicht abgedeckt sind Schäden durch andere Ursachen wie Sturm, Hagel, Leitungswasser oder Diebstahl. Für einen umfassenderen Schutz während der Bauphase kann der Abschluss zusätzlicher Versicherungen, wie einer Bauleistungsversicherung, sinnvoll sein.
Einige Versicherer bieten die Feuerrohbauversicherung als beitragsfreien Bestandteil der Wohngebäudeversicherung an, die dann ab Baubeginn greift und bis zur Fertigstellung des Gebäudes gültig ist. Dieser Schutz kann je nach Anbieter zwischen sechs und zwölf Monaten dauern.
Für Bauherren, die eine Finanzierung über eine Bank in Anspruch nehmen, ist der Abschluss einer Feuerrohbauversicherung oft Voraussetzung für die Kreditvergabe. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit den Anforderungen und Bedingungen der Versicherung vertraut zu machen und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen, um den optimalen Schutz für das Bauvorhaben sicherzustellen.
Das könnte Sie auch interessieren
Wenn Sie sich mit der Feuerrohbauversicherung beschäftigen, sind oft auch angrenzende Themen rund um den Immobilienbau und den richtigen Versicherungsschutz interessant. Hier finden Sie weitere wichtige Aspekte, die Ihnen helfen können, Ihr Bauvorhaben ganzheitlich abzusichern – von den Kosten bis hin zu ergänzenden Policen und typischen Schadenrisiken.
Wohngebäudeversicherung
Nach der Bauphase ist die Wohngebäudeversicherung der zentrale Schutz für Ihre Immobilie. Sie übernimmt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und mehr – dauerhaft und verlässlich. Viele Anbieter bieten einen nahtlosen Übergang von der Rohbau- in die Wohngebäudeversicherung. Wer hier gut vergleicht, spart bares Geld und erhält optimalen Schutz.
Elementarversicherung
Naturgefahren wie Starkregen, Überschwemmung oder Erdrutsch können große Schäden verursachen – auch beim Neubau. Die Elementarversicherung ist als Zusatzbaustein zur Wohngebäudeversicherung abschließbar und in vielen Regionen inzwischen unverzichtbar. Sie schützt vor den finanziellen Folgen von Extremwetter, die in Standardpolicen nicht enthalten sind.
Zusammenfassung
Die Feuerrohbauversicherung ist ein essenzieller Schutz für Bauherren, der bereits vor dem ersten Spatenstich abgeschlossen werden sollte. Sie deckt Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion ab und schützt nicht nur den Rohbau selbst, sondern auch gelagerte Baumaterialien. Viele Anbieter integrieren diesen Schutz kostenfrei in die Wohngebäudeversicherung – jedoch meist nur für einen begrenzten Zeitraum.
Wichtig ist, den Abschluss rechtzeitig zu planen, die Bedingungen der Anbieter zu vergleichen und darauf zu achten, dass der Versicherungsschutz lückenlos vom Bau bis zum Einzug besteht. Zusätzliche Versicherungen wie Bauherrenhaftpflicht oder Bauleistungsversicherung runden das Sicherheitskonzept sinnvoll ab.
Wer mit Weitblick plant und professionell vergleicht, schützt nicht nur sein Bauprojekt, sondern auch die eigene finanzielle Zukunft.
häufige Fragen
Kann man die Feuerrohbauversicherung einfach wechseln?
Ein Wechsel ist grundsätzlich möglich, sofern es sich um einen eigenständigen Vertrag handelt. Ist sie jedoch an eine Wohngebäudeversicherung gekoppelt, gelten dortige Kündigungsfristen. Vor Abschluss sollte daher genau geprüft werden, ob eine langfristige Bindung besteht.
Kann ich eine Feuerrohbauversicherung jederzeit kündigen?
Nein. Wenn die Feuerrohbauversicherung als Vorversicherung einer Wohngebäudeversicherung integriert ist, gelten die allgemeinen Vertragslaufzeiten – meist mindestens ein Jahr. Ein Sonderkündigungsrecht besteht nur bei Beitragserhöhungen oder Schadensfällen.
Ist eine Feuerrohbauversicherung ohne Grundbucheintrag möglich?
Ja. Für den Abschluss der Feuerrohbauversicherung ist kein Grundbucheintrag erforderlich. Wichtig ist lediglich, dass Sie als Bauherr klar benannt und verantwortlich sind – unabhängig von der formellen Eigentumsumschreibung.
Welche Feuerrohbauversicherung ist die beste?
Das hängt von Ihrem Bauvorhaben ab. Achten Sie auf umfassende Leistungen, ausreichende Laufzeit, faire Bedingungen und die Möglichkeit zum späteren Übergang in eine Wohngebäudeversicherung. Ein Vergleich verschiedener Anbieter hilft Ihnen, den passenden Schutz zu finden.