- Startseite
- »
- Recht und Eigentum
- »
- Elektronik- und Gegenstandsversicherung
Elektronik- und Gegenstandsversicherung im Überblick
Schutz für Handy, Haushaltselektronik, Sportgeräte und mehr – weltweit, zuverlässig und individuell
Ob Smartphone, Fernseher oder Golfausrüstung – elektronische Geräte und persönliche Gegenstände sind täglich im Einsatz und entsprechend anfällig für Schäden. Mit der passenden Elektronik- oder Gegenstandsversicherung vermeiden Sie hohe Reparatur- oder Ersatzkosten. Wir zeigen, was versichert ist, welche Geräte abgesichert werden können und wann sich der Abschluss besonders lohnt.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum sich eine Elektronik- und Gegenstandsversicherung lohnt
Elektronische Geräte und hochwertige Gegenstände begleiten uns im Alltag und im Beruf. Schäden oder Verluste können schnell teuer werden – besonders, wenn keine Garantie mehr greift oder der Schutz zu Hause endet. Eine gut gewählte Elektronikversicherung schützt gezielt vor finanziellen Belastungen.
Mit einer Elektronik- oder Gegenstandsversicherung lassen sich viele Risiken abdecken, die im Alltag häufig auftreten – sei es durch Unachtsamkeit, äußere Einflüsse oder technische Defekte. Der Versicherungsschutz umfasst typischerweise:
Sturz- und Bruchschäden bei Smartphones, Tablets, Fernsehern oder Kameras
Flüssigkeitsschäden, z. B. durch verschüttete Getränke oder Regen
Kurzschluss, Brand oder Blitzeinschlag – häufig beim Laden am Netzteil
Bedienungsfehler und unsachgemäße Nutzung, z. B. bei Haushaltsgeräten
Diebstahl und Raub, auch unterwegs oder auf Reisen
Montage- und Konstruktionsfehler, die zum Schaden führen
Weltweiter Schutz, ideal auch für Reisende und beruflich mobile Nutzer
Geräte wie Smartphones, Laptops, Haushaltsgeräte, TV-Geräte, Golfausrüstung, Musikinstrumente, Smartwatches oder Balkonkraftwerke können – je nach Tarif – abgesichert werden. Für gewerbliche Nutzung gibt es spezielle Tarife.
Nicht alle Schäden sind automatisch versichert. Es gibt klare Ausschlüsse, die je nach Tarif unterschiedlich ausfallen können. Typische nicht versicherte Fälle sind:
Verschleiß und Alterung, etwa bei Akkus oder Displays
Softwareprobleme und Datenverlust, z. B. nach einem Updatefehler
Kosmetische Schäden, wie Kratzer ohne Funktionsbeeinträchtigung
Fahrlässigkeit, wenn Geräte z. B. unbeaufsichtigt im Auto liegen
Nicht angezeigte Vorschäden bei Vertragsbeginn
Unzureichender Einbruchnachweis bei Diebstahl (z. B. bei offenem Fenster)
Wichtig: Die genauen Ausschlüsse finden sich in den jeweiligen Bedingungen des Versicherers. Ein Vergleich lohnt sich deshalb in jedem Fall.
Technik, Geräte und Ausstattungen gezielt absichern
Welche Geräte und Gegenstände lassen sich versichern?
Nicht nur Smartphones sind versicherbar – auch Tablets, Haushaltsgeräte, Elektronik für Beruf und Freizeit sowie spezielle Ausrüstungen wie Golfschläger oder Musikinstrumente lassen sich absichern. Die richtige Versicherung schützt Ihre Technik dort, wo Garantie, Hausrat oder Sorgfalt nicht mehr greifen.
Elektronik- und Gegenstandsversicherungen decken eine breite Palette an Geräten ab – sowohl stationäre als auch mobile Technik. Die Tarife unterscheiden oft zwischen Gerätegruppen und Einsatzzwecken. Entscheidend ist, welche Art von Gerät Sie nutzen und wo es eingesetzt wird. Folgende Kategorien sind bei vielen Anbietern versicherbar:
Handy und Tablet: Schutz bei Displaybruch, Flüssigkeitsschäden, Diebstahl oder Bedienfehler – besonders relevant für neue Modelle und berufliche Nutzung.
Mobile Elektronik: Dazu zählen Notebooks, Smartwatches, Digitalkameras oder Navigationsgeräte – auch unterwegs zuverlässig abgesichert.
Stationäre Elektronik: Fernseher, Hi-Fi-Anlagen, Spielkonsolen, Drucker oder Router – auch Schäden durch Überspannung, Blitz oder Fehlbedienung sind oft abgedeckt.
Haushaltsgeräte: Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine, Kaffeevollautomat oder Kühl-Gefrier-Kombi – sinnvoll bei abgelaufener Herstellergarantie oder teuren Anschaffungen.
Sonderausstattungen:
Golfausrüstung (z. B. Schläger, Golfbags, Entfernungsmesser)
Musikinstrumente (Gitarre, Keyboard, E‑Piano, Violine – teils mit Zubehör)
Sportuhren & Smartwatches (besonders bei Outdoor- oder Fitnesseinsatz)
Technik zur Eigenversorgung:
Balkonkraftwerke (Mini-PV-Anlagen zur Stromerzeugung) lassen sich gegen Blitzschlag, Überspannung oder Bedienfehler versichern – teilweise auch bei Diebstahl auf Balkon oder Terrasse.
Auch Kombinationstarife sind am Markt erhältlich – diese decken viele dieser Gerätearten in einem Vertrag ab, häufig mit pauschalen Summen oder individuellen Angaben je Gerät.
So finden Sie den passenden Tarif – transparent, individuell und auf Ihre Geräte abgestimmt
Was kostet eine Elektronikversicherung und wie vergleicht man Tarife?
Die Kosten für eine Elektronik- oder Gegenstandsversicherung variieren je nach Gerätetyp, Leistungsumfang und Anbieter. Ein Vergleich hilft, den optimalen Schutz zu einem fairen Preis zu finden. Mit unserem Vergleichsrechner erhalten Sie schnell und unkompliziert einen Überblick über passende Tarife.
Je nach Gerät und Versicherungstarif zahlen Privatpersonen aktuell zwischen 3 und 25 Euro pro Monat. Günstige Basistarife für einzelne Smartphones beginnen bei etwa 3–5 Euro mit Selbstbeteiligung. Wer umfangreichere Leistungen möchte – etwa Diebstahlschutz, weltweite Absicherung oder Ersatzgeräte – muss mit höheren Monatsbeiträgen rechnen.
Für Tablets, Kameras, Haushaltsgeräte oder Balkonkraftwerke variieren die Prämien stärker. Hier orientieren sich die Beiträge häufig am Neuwert oder Wiederbeschaffungswert des Geräts. Kombitarife für mehrere Geräte können lohnenswert sein, wenn der Haushalt umfassend geschützt werden soll.
Ein zusätzlicher Kostenfaktor ist die Vertragsgestaltung:
Verträge mit Selbstbeteiligung reduzieren den Monatsbeitrag, erfordern aber Eigenleistung im Schadenfall.
Tarife ohne Selbstbeteiligung sind komfortabler, allerdings teurer.
Laufzeitverträge ab 12 Monaten sind Standard, viele Anbieter bieten auch monatlich kündbare Varianten.
Auch der Vergleich von Service und Reaktionszeit ist entscheidend. Manche Anbieter ersetzen Geräte sofort, andere organisieren eine Reparatur oder stellen ein Leihgerät.
Unser Tipp: Nutzen Sie unseren Vergleichsrechner, um gezielt nach Tarifen zu suchen, die auf Ihre Geräte und Ihre Nutzung abgestimmt sind.
Verwandte Versicherungen & Ergänzungen
Diese Versicherungen ergänzen den Schutz Ihrer Geräte sinnvoll
Hausratversicherung
Schützt Ihre gesamte Einrichtung – vom Fernseher bis zum Teppich – gegen Feuer, Leitungswasser, Einbruch und Naturgefahren. Ergänzt die Elektronikversicherung bei Schäden in der Wohnung oder im Haus.
Reisegepäckversicherung
Ihre Technik und persönlichen Gegenstände sind auch unterwegs gut geschützt – bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung auf Reisen. Ideal für mobile Nutzer, Urlauber und Geschäftsreisende.
Privathaftpflichtversicherung
Wenn Sie fremde Elektronik beschädigen oder geliehene Geräte zu Schaden kommen, springt die Haftpflichtversicherung ein. Ein Muss für Familien, Singles und Berufstätige.
Diese Punkte sind vielen unbekannt – aber entscheidend für den passenden Schutz
Was Sie bei der Elektronikversicherung unbedingt beachten sollten
Viele Versicherungsnehmer übersehen wichtige Details bei Abschluss, Nutzung oder im Schadenfall. Wer weiß, worauf es wirklich ankommt, spart nicht nur Geld – sondern sichert sich auch reibungslose Hilfe, wenn es darauf ankommt.
Nicht jede Elektronikversicherung leistet das, was sie auf den ersten Blick verspricht. Entscheidend ist zunächst die Frage, ob Sie das Gerät privat oder beruflich nutzen. Wer z. B. mit einem Kamera- oder Laptop-Setup als Selbstständiger arbeitet, braucht einen Tarif, der ausdrücklich gewerbliche Nutzung erlaubt. Viele Basistarife schließen diesen Fall aus.
Auch beim Gerätealter gibt es Unterschiede: Neugeräte sind meist ohne Einschränkungen versicherbar, während gebrauchte oder ältere Modelle oft nicht mehr aufgenommen werden – oder nur mit höheren Beiträgen. Wichtig: Bei manchen Anbietern ist der Abschluss nur innerhalb von 7 bis 14 Tagen nach Kauf möglich.
Ein weiterer Punkt betrifft die Vertragslaufzeit und Flexibilität: Können Sie das versicherte Gerät später anpassen oder austauschen, wenn Sie ein neues Modell kaufen? Gibt es Kombitarife für mehrere Geräte in einem Haushalt?
Viele Nutzer stellen sich auch die Frage, worin sich eine Elektronikversicherung überhaupt von der Herstellergarantie oder gesetzlichen Gewährleistung unterscheidet. Während die Garantie nur technische Mängel abdeckt und zeitlich begrenzt ist, schützt die Elektronikversicherung auch bei Sturz, Bruch, Diebstahl, Flüssigkeitsschäden und anderen Alltagsrisiken – unabhängig vom Alter des Geräts.
Achten Sie beim Tarifvergleich außerdem auf:
Zahlungsverhalten im Schadenfall (Erstattung, Leihgerät, Reparaturservice)
Höhe der Selbstbeteiligung
Deckungssumme / Neuwertregelung
Kundenbewertungen & Erreichbarkeit im Ernstfall
Wer diese Punkte berücksichtigt, trifft eine fundierte Entscheidung – und profitiert im Ernstfall von einem echten Leistungsschutz statt bürokratischer Hürden.
Antworten auf häufige, aber selten klar erklärte Fragen
Was Sie schon immer über Elektronik- und Gegenstandsversicherungen wissen wollten
Wie alt darf mein Gerät beim Versicherungsabschluss sein?
Das hängt vom Anbieter ab. Einige verlangen, dass das Gerät innerhalb der letzten 7 bis 30 Tage gekauft wurde. Andere bieten auch Versicherungsschutz für gebrauchte Geräte, oft mit Einschränkungen bei der Leistung oder höheren Beiträgen.
Kann ich mehrere Geräte über einen Vertrag absichern?
Ja, sogenannte Kombitarife ermöglichen die Absicherung mehrerer Geräte in einem Vertrag – etwa Smartphone, Tablet und Fernseher. Diese Modelle sind besonders für Familien oder Technik-affine Haushalte interessant.
Was passiert, wenn ich mein versichertes Gerät austausche oder verkaufe?
Je nach Anbieter können Sie das Gerät im Vertrag austauschen lassen. Wichtig ist, den Wechsel rechtzeitig zu melden. Bei Verkauf ist oft eine Vertragsübernahme nicht möglich – der Vertrag endet dann mit dem versicherten Gerät.
Sind auch Schäden durch Eigenverschulden versichert?
Viele gute Elektronikversicherungen leisten auch bei Bedienfehlern, Ungeschicklichkeit oder unsachgemäßer Nutzung – etwa wenn das Gerät vom Tisch fällt oder versehentlich nass wird. Diese Leistungen sollten aber ausdrücklich im Tarif enthalten sein.
Gilt der Schutz auch im Ausland oder auf Reisen?
Die meisten hochwertigen Tarife bieten weltweiten Schutz. Das ist besonders bei Smartphones, Tablets oder Kameras auf Reisen wichtig. Bei günstigen Basistarifen ist der Schutz häufig auf das Inland begrenzt.
Wie unterscheidet sich die Elektronikversicherung von der Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung deckt Schäden meist nur innerhalb der Wohnung und unter bestimmten Bedingungen (z. B. bei Einbruchdiebstahl). Die Elektronikversicherung greift auch bei Alltagsrisiken wie Sturz, Bruch oder Bedienfehler – unabhängig vom Ort.
Welche Rolle spielt die Selbstbeteiligung?
Eine Selbstbeteiligung reduziert den Monatsbeitrag, führt im Schadenfall aber zu höheren Eigenkosten. Wer Wert auf Komfort legt, sollte auf Tarife ohne Selbstbeteiligung achten – besonders bei teureren Geräten.
Was passiert im Schadenfall – bekomme ich Geld oder ein Ersatzgerät?
Das hängt vom gewählten Tarif ab. Manche Versicherer erstatten den Zeitwert, andere übernehmen Reparaturkosten oder stellen ein Leih- bzw. Ersatzgerät. Der Leistungsumfang sollte vor Abschluss genau geprüft werden.
Weitere Themen rund um Technik, Eigentum und Schutz
Das könnte Sie auch interessieren
Hörgeräteversicherung
Hochwertige Hörgeräte sind teuer – und im Alltag zahlreichen Risiken ausgesetzt. Eine Hörgeräteversicherung schützt Sie vor Reparaturkosten, Verlust und Schäden im Alltag.
Smarthome-Versicherung
Vernetzte Technik im Zuhause braucht besonderen Schutz: Ob Alarmanlage, Heizungssteuerung oder Türsensor – sichern Sie Ihr Smarthome gegen Überspannung, Einbruch oder Systemausfall.
Photovoltaik
Moderne Stromerzeugung direkt auf dem Dach – sinnvoll, aber schadenanfällig. Blitz, Diebstahl oder Bedienfehler lassen sich absichern. Was wirklich versichert ist, lesen Sie hier.
Zusammenfassung
Ob im Alltag, auf Reisen oder bei beruflicher Nutzung: Elektronische Geräte sind heute unverzichtbar – und entsprechend schadenanfällig. Mit einer leistungsstarken Elektronik- oder Gegenstandsversicherung schützen Sie sich gezielt vor finanziellen Belastungen durch Sturz, Bruch, Diebstahl oder Bedienfehler. Der Unterschied zur Hausrat- oder Garantieversicherung liegt im Detail – genau hier setzt der Vergleich an. Wer Preise, Leistungen und Bedingungen sorgfältig prüft, findet nicht nur günstige Tarife, sondern auch echten Schutz im Ernstfall.
häufige Fragen
Welche Geräte kann ich mit einer Elektronik- und Gegenstandsversicherung absichern?
Versicherbar sind u. a. Smartphones, Tablets, Fernseher, Haushaltsgeräte, Kameras, Smartwatches, Musikinstrumente oder Balkonkraftwerke. Der genaue Umfang hängt vom Tarif ab.
Lohnt sich eine Elektronikversicherung auch für ältere Geräte?
Einige Anbieter versichern auch ältere oder gebrauchte Geräte, allerdings meist mit Einschränkungen oder höheren Beiträgen. Die meisten Tarife gelten für Neuanschaffungen innerhalb von 30 Tagen.
Was ist der Unterschied zur Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung greift meist nur bei Schäden durch Einbruch oder Feuer – und nur in der Wohnung. Eine Elektronikversicherung schützt gezielt bei Sturz, Bruch, Flüssigkeitsschäden und unterwegs.
Wie finde ich den passenden Tarif?
Ein Vergleich lohnt sich: Achten Sie auf Leistungen, Selbstbeteiligung, Gerätewert und Service im Schadenfall. Der Vergleichsrechner hilft Ihnen, in wenigen Minuten den passenden Anbieter zu finden.