Elek­tro­nik- und Gegen­stands­ver­si­che­rung im Über­blick

Schutz für Han­dy, Haus­halts­elek­tro­nik, Sport­ge­rä­te und mehr – welt­weit, zuver­läs­sig und indi­vi­du­ell

Gegenstandsversicherung 1

Ob Smart­phone, Fern­se­her oder Golf­aus­rüs­tung – elek­tro­ni­sche Gerä­te und per­sön­li­che Gegen­stän­de sind täg­lich im Ein­satz und ent­spre­chend anfäl­lig für Schä­den. Mit der pas­sen­den Elek­tro­nik- oder Gegen­stands­ver­si­che­rung ver­mei­den Sie hohe Repa­ra­tur- oder Ersatz­kos­ten. Wir zei­gen, was ver­si­chert ist, wel­che Gerä­te abge­si­chert wer­den kön­nen und wann sich der Abschluss beson­ders lohnt.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Absi­che­rung von mobi­len und sta­tio­nä­ren Gerä­ten, inkl. Bal­kon­kraft­wer­ken

  • Schutz bei Sturz, Bruch, Dieb­stahl, Bedien­feh­ler und Was­ser­schä­den

  • Erwei­ter­bar durch Garan­tie­ver­län­ge­rung und Zusatz­bau­stei­ne

  • Opti­ma­ler Schutz auch bei gewerb­li­cher Nut­zung mög­lich

  • Tari­fe für Pri­vat­per­so­nen, Selbst­stän­di­ge und Fami­li­en

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

War­um sich eine Elek­tro­nik- und Gegen­stands­ver­si­che­rung lohnt

Elek­tro­ni­sche Gerä­te und hoch­wer­ti­ge Gegen­stän­de beglei­ten uns im All­tag und im Beruf. Schä­den oder Ver­lus­te kön­nen schnell teu­er wer­den – beson­ders, wenn kei­ne Garan­tie mehr greift oder der Schutz zu Hau­se endet. Eine gut gewähl­te Elek­tro­nik­ver­si­che­rung schützt gezielt vor finan­zi­el­len Belas­tun­gen.

Mit einer Elek­tro­nik- oder Gegen­stands­ver­si­che­rung las­sen sich vie­le Risi­ken abde­cken, die im All­tag häu­fig auf­tre­ten – sei es durch Unacht­sam­keit, äuße­re Ein­flüs­se oder tech­ni­sche Defek­te. Der Ver­si­che­rungs­schutz umfasst typi­scher­wei­se:

  • Sturz- und Bruch­schä­den bei Smart­phones, Tablets, Fern­se­hern oder Kame­ras

  • Flüs­sig­keits­schä­den, z. B. durch ver­schüt­te­te Geträn­ke oder Regen

  • Kurz­schluss, Brand oder Blitz­ein­schlag – häu­fig beim Laden am Netz­teil

  • Bedie­nungs­feh­ler und unsach­ge­mä­ße Nut­zung, z. B. bei Haus­halts­ge­rä­ten

  • Dieb­stahl und Raub, auch unter­wegs oder auf Rei­sen

  • Mon­ta­ge- und Kon­struk­ti­ons­feh­ler, die zum Scha­den füh­ren

  • Welt­wei­ter Schutz, ide­al auch für Rei­sen­de und beruf­lich mobi­le Nut­zer

Gerä­te wie Smart­phones, Lap­tops, Haus­halts­ge­rä­te, TV-Gerä­te, Golf­aus­rüs­tung, Musik­in­stru­men­te, Smart­wat­ches oder Bal­kon­kraft­wer­ke kön­nen – je nach Tarif – abge­si­chert wer­den. Für gewerb­li­che Nut­zung gibt es spe­zi­el­le Tari­fe.

Nicht alle Schä­den sind auto­ma­tisch ver­si­chert. Es gibt kla­re Aus­schlüs­se, die je nach Tarif unter­schied­lich aus­fal­len kön­nen. Typi­sche nicht ver­si­cher­te Fäl­le sind:

  • Ver­schleiß und Alte­rung, etwa bei Akkus oder Dis­plays

  • Soft­ware­pro­ble­me und Daten­ver­lust, z. B. nach einem Update­feh­ler

  • Kos­me­ti­sche Schä­den, wie Krat­zer ohne Funk­ti­ons­be­ein­träch­ti­gung

  • Fahr­läs­sig­keit, wenn Gerä­te z. B. unbe­auf­sich­tigt im Auto lie­gen

  • Nicht ange­zeig­te Vor­schä­den bei Ver­trags­be­ginn

  • Unzu­rei­chen­der Ein­bruch­nach­weis bei Dieb­stahl (z. B. bei offe­nem Fens­ter)

Wich­tig: Die genau­en Aus­schlüs­se fin­den sich in den jewei­li­gen Bedin­gun­gen des Ver­si­che­rers. Ein Ver­gleich lohnt sich des­halb in jedem Fall.

Tech­nik, Gerä­te und Aus­stat­tun­gen gezielt absi­chern

Wel­che Gerä­te und Gegen­stän­de las­sen sich ver­si­chern?

Nicht nur Smart­phones sind ver­si­cher­bar – auch Tablets, Haus­halts­ge­rä­te, Elek­tro­nik für Beruf und Frei­zeit sowie spe­zi­el­le Aus­rüs­tun­gen wie Golf­schlä­ger oder Musik­in­stru­men­te las­sen sich absi­chern. Die rich­ti­ge Ver­si­che­rung schützt Ihre Tech­nik dort, wo Garan­tie, Haus­rat oder Sorg­falt nicht mehr grei­fen.

Elek­tro­nik- und Gegen­stands­ver­si­che­run­gen decken eine brei­te Palet­te an Gerä­ten ab – sowohl sta­tio­nä­re als auch mobi­le Tech­nik. Die Tari­fe unter­schei­den oft zwi­schen Gerä­te­grup­pen und Ein­satz­zwe­cken. Ent­schei­dend ist, wel­che Art von Gerät Sie nut­zen und wo es ein­ge­setzt wird. Fol­gen­de Kate­go­rien sind bei vie­len Anbie­tern ver­si­cher­bar:

  • Han­dy und Tablet: Schutz bei Dis­play­bruch, Flüs­sig­keits­schä­den, Dieb­stahl oder Bedien­feh­ler – beson­ders rele­vant für neue Model­le und beruf­li­che Nut­zung.

  • Mobi­le Elek­tro­nik: Dazu zäh­len Note­books, Smart­wat­ches, Digi­tal­ka­me­ras oder Navi­ga­ti­ons­ge­rä­te – auch unter­wegs zuver­läs­sig abge­si­chert.

  • Sta­tio­nä­re Elek­tro­nik: Fern­se­her, Hi-Fi-Anla­gen, Spiel­kon­so­len, Dru­cker oder Rou­ter – auch Schä­den durch Über­span­nung, Blitz oder Fehl­be­die­nung sind oft abge­deckt.

  • Haus­halts­ge­rä­te: Wasch­ma­schi­ne, Trock­ner, Spül­ma­schi­ne, Kaf­fee­voll­au­to­mat oder Kühl-Gefrier-Kom­bi – sinn­voll bei abge­lau­fe­ner Her­stel­ler­ga­ran­tie oder teu­ren Anschaf­fun­gen.

  • Son­der­aus­stat­tun­gen:

    • Golf­aus­rüs­tung (z. B. Schlä­ger, Golf­bags, Ent­fer­nungs­mes­ser)

    • Musik­in­stru­men­te (Gitar­re, Key­board, E‑Piano, Vio­li­ne – teils mit Zube­hör)

    • Sport­uh­ren & Smart­wat­ches (beson­ders bei Out­door- oder Fit­ness­ein­satz)

  • Tech­nik zur Eigen­ver­sor­gung:

    • Bal­kon­kraft­wer­ke (Mini-PV-Anla­gen zur Strom­erzeu­gung) las­sen sich gegen Blitz­schlag, Über­span­nung oder Bedien­feh­ler ver­si­chern – teil­wei­se auch bei Dieb­stahl auf Bal­kon oder Ter­ras­se.

Auch Kom­bi­na­ti­ons­ta­ri­fe sind am Markt erhält­lich – die­se decken vie­le die­ser Gerä­te­ar­ten in einem Ver­trag ab, häu­fig mit pau­scha­len Sum­men oder indi­vi­du­el­len Anga­ben je Gerät.

So fin­den Sie den pas­sen­den Tarif – trans­pa­rent, indi­vi­du­ell und auf Ihre Gerä­te abge­stimmt

Was kos­tet eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung und wie ver­gleicht man Tari­fe?

Die Kos­ten für eine Elek­tro­nik- oder Gegen­stands­ver­si­che­rung vari­ie­ren je nach Gerä­te­typ, Leis­tungs­um­fang und Anbie­ter. Ein Ver­gleich hilft, den opti­ma­len Schutz zu einem fai­ren Preis zu fin­den. Mit unse­rem Ver­gleichs­rech­ner erhal­ten Sie schnell und unkom­pli­ziert einen Über­blick über pas­sen­de Tari­fe.

Je nach Gerät und Ver­si­che­rungs­ta­rif zah­len Pri­vat­per­so­nen aktu­ell zwi­schen 3 und 25 Euro pro Monat. Güns­ti­ge Basis­ta­ri­fe für ein­zel­ne Smart­phones begin­nen bei etwa 3–5 Euro mit Selbst­be­tei­li­gung. Wer umfang­rei­che­re Leis­tun­gen möch­te – etwa Dieb­stahl­schutz, welt­wei­te Absi­che­rung oder Ersatz­ge­rä­te – muss mit höhe­ren Monats­bei­trä­gen rech­nen.

Für Tablets, Kame­ras, Haus­halts­ge­rä­te oder Bal­kon­kraft­wer­ke vari­ie­ren die Prä­mi­en stär­ker. Hier ori­en­tie­ren sich die Bei­trä­ge häu­fig am Neu­wert oder Wie­der­be­schaf­fungs­wert des Geräts. Kom­bi­ta­ri­fe für meh­re­re Gerä­te kön­nen loh­nens­wert sein, wenn der Haus­halt umfas­send geschützt wer­den soll.

Ein zusätz­li­cher Kos­ten­fak­tor ist die Ver­trags­ge­stal­tung:

  • Ver­trä­ge mit Selbst­be­tei­li­gung redu­zie­ren den Monats­bei­trag, erfor­dern aber Eigen­leis­tung im Scha­den­fall.

  • Tari­fe ohne Selbst­be­tei­li­gung sind kom­for­ta­bler, aller­dings teu­rer.

  • Lauf­zeit­ver­trä­ge ab 12 Mona­ten sind Stan­dard, vie­le Anbie­ter bie­ten auch monat­lich künd­ba­re Vari­an­ten.

Auch der Ver­gleich von Ser­vice und Reak­ti­ons­zeit ist ent­schei­dend. Man­che Anbie­ter erset­zen Gerä­te sofort, ande­re orga­ni­sie­ren eine Repa­ra­tur oder stel­len ein Leih­ge­rät.

Unser Tipp: Nut­zen Sie unse­ren Ver­gleichs­rech­ner, um gezielt nach Tari­fen zu suchen, die auf Ihre Gerä­te und Ihre Nut­zung abge­stimmt sind.

Ver­wand­te Ver­si­che­run­gen & Ergän­zun­gen

Die­se Ver­si­che­run­gen ergän­zen den Schutz Ihrer Gerä­te sinn­voll

Hausratversicherung

Haus­rat­ver­si­che­rung

Schützt Ihre gesam­te Ein­rich­tung – vom Fern­se­her bis zum Tep­pich – gegen Feu­er, Lei­tungs­was­ser, Ein­bruch und Natur­ge­fah­ren. Ergänzt die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung bei Schä­den in der Woh­nung oder im Haus.

Reiseversicherung

Rei­se­ge­päck­ver­si­che­rung

Ihre Tech­nik und per­sön­li­chen Gegen­stän­de sind auch unter­wegs gut geschützt – bei Dieb­stahl, Ver­lust oder Beschä­di­gung auf Rei­sen. Ide­al für mobi­le Nut­zer, Urlau­ber und Geschäfts­rei­sen­de.

Privathaftpflichtversicherung

Pri­vat­haft­pflicht­ver­si­che­rung

Wenn Sie frem­de Elek­tro­nik beschä­di­gen oder gelie­he­ne Gerä­te zu Scha­den kom­men, springt die Haft­pflicht­ver­si­che­rung ein. Ein Muss für Fami­li­en, Sin­gles und Berufs­tä­ti­ge.

Die­se Punk­te sind vie­len unbe­kannt – aber ent­schei­dend für den pas­sen­den Schutz

Was Sie bei der Elek­tro­nik­ver­si­che­rung unbe­dingt beach­ten soll­ten

Vie­le Ver­si­che­rungs­neh­mer über­se­hen wich­ti­ge Details bei Abschluss, Nut­zung oder im Scha­den­fall. Wer weiß, wor­auf es wirk­lich ankommt, spart nicht nur Geld – son­dern sichert sich auch rei­bungs­lo­se Hil­fe, wenn es dar­auf ankommt.

Nicht jede Elek­tro­nik­ver­si­che­rung leis­tet das, was sie auf den ers­ten Blick ver­spricht. Ent­schei­dend ist zunächst die Fra­ge, ob Sie das Gerät pri­vat oder beruf­lich nut­zen. Wer z. B. mit einem Kame­ra- oder Lap­top-Set­up als Selbst­stän­di­ger arbei­tet, braucht einen Tarif, der aus­drück­lich gewerb­li­che Nut­zung erlaubt. Vie­le Basis­ta­ri­fe schlie­ßen die­sen Fall aus.

Auch beim Gerä­te­al­ter gibt es Unter­schie­de: Neu­ge­rä­te sind meist ohne Ein­schrän­kun­gen ver­si­cher­bar, wäh­rend gebrauch­te oder älte­re Model­le oft nicht mehr auf­ge­nom­men wer­den – oder nur mit höhe­ren Bei­trä­gen. Wich­tig: Bei man­chen Anbie­tern ist der Abschluss nur inner­halb von 7 bis 14 Tagen nach Kauf mög­lich.

Ein wei­te­rer Punkt betrifft die Ver­trags­lauf­zeit und Fle­xi­bi­li­tät: Kön­nen Sie das ver­si­cher­te Gerät spä­ter anpas­sen oder aus­tau­schen, wenn Sie ein neu­es Modell kau­fen? Gibt es Kom­bi­ta­ri­fe für meh­re­re Gerä­te in einem Haus­halt?

Vie­le Nut­zer stel­len sich auch die Fra­ge, wor­in sich eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung über­haupt von der Her­stel­ler­ga­ran­tie oder gesetz­li­chen Gewähr­leis­tung unter­schei­det. Wäh­rend die Garan­tie nur tech­ni­sche Män­gel abdeckt und zeit­lich begrenzt ist, schützt die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung auch bei Sturz, Bruch, Dieb­stahl, Flüs­sig­keits­schä­den und ande­ren All­tags­ri­si­ken – unab­hän­gig vom Alter des Geräts.

Ach­ten Sie beim Tarif­ver­gleich außer­dem auf:

  • Zah­lungs­ver­hal­ten im Scha­den­fall (Erstat­tung, Leih­ge­rät, Repa­ra­tur­ser­vice)

  • Höhe der Selbst­be­tei­li­gung

  • Deckungs­sum­me / Neu­wert­re­ge­lung

  • Kun­den­be­wer­tun­gen & Erreich­bar­keit im Ernst­fall

Wer die­se Punk­te berück­sich­tigt, trifft eine fun­dier­te Ent­schei­dung – und pro­fi­tiert im Ernst­fall von einem ech­ten Leis­tungs­schutz statt büro­kra­ti­scher Hür­den.

Ant­wor­ten auf häu­fi­ge, aber sel­ten klar erklär­te Fra­gen

Was Sie schon immer über Elek­tro­nik- und Gegen­stands­ver­si­che­run­gen wis­sen woll­ten

Das hängt vom Anbie­ter ab. Eini­ge ver­lan­gen, dass das Gerät inner­halb der letz­ten 7 bis 30 Tage gekauft wur­de. Ande­re bie­ten auch Ver­si­che­rungs­schutz für gebrauch­te Gerä­te, oft mit Ein­schrän­kun­gen bei der Leis­tung oder höhe­ren Bei­trä­gen.

Ja, soge­nann­te Kom­bi­ta­ri­fe ermög­li­chen die Absi­che­rung meh­re­rer Gerä­te in einem Ver­trag – etwa Smart­phone, Tablet und Fern­se­her. Die­se Model­le sind beson­ders für Fami­li­en oder Tech­nik-affi­ne Haus­hal­te inter­es­sant.

Je nach Anbie­ter kön­nen Sie das Gerät im Ver­trag aus­tau­schen las­sen. Wich­tig ist, den Wech­sel recht­zei­tig zu mel­den. Bei Ver­kauf ist oft eine Ver­trags­über­nah­me nicht mög­lich – der Ver­trag endet dann mit dem ver­si­cher­ten Gerät.

Vie­le gute Elek­tro­nik­ver­si­che­run­gen leis­ten auch bei Bedien­feh­lern, Unge­schick­lich­keit oder unsach­ge­mä­ßer Nut­zung – etwa wenn das Gerät vom Tisch fällt oder ver­se­hent­lich nass wird. Die­se Leis­tun­gen soll­ten aber aus­drück­lich im Tarif ent­hal­ten sein.

Die meis­ten hoch­wer­ti­gen Tari­fe bie­ten welt­wei­ten Schutz. Das ist beson­ders bei Smart­phones, Tablets oder Kame­ras auf Rei­sen wich­tig. Bei güns­ti­gen Basis­ta­ri­fen ist der Schutz häu­fig auf das Inland begrenzt.

Die Haus­rat­ver­si­che­rung deckt Schä­den meist nur inner­halb der Woh­nung und unter bestimm­ten Bedin­gun­gen (z. B. bei Ein­bruch­dieb­stahl). Die Elek­tro­nik­ver­si­che­rung greift auch bei All­tags­ri­si­ken wie Sturz, Bruch oder Bedien­feh­ler – unab­hän­gig vom Ort.

Eine Selbst­be­tei­li­gung redu­ziert den Monats­bei­trag, führt im Scha­den­fall aber zu höhe­ren Eigen­kos­ten. Wer Wert auf Kom­fort legt, soll­te auf Tari­fe ohne Selbst­be­tei­li­gung ach­ten – beson­ders bei teu­re­ren Gerä­ten.

Das hängt vom gewähl­ten Tarif ab. Man­che Ver­si­che­rer erstat­ten den Zeit­wert, ande­re über­neh­men Repa­ra­tur­kos­ten oder stel­len ein Leih- bzw. Ersatz­ge­rät. Der Leis­tungs­um­fang soll­te vor Abschluss genau geprüft wer­den.

Wei­te­re The­men rund um Tech­nik, Eigen­tum und Schutz

Das könn­te Sie auch inter­es­sie­ren

Hoergeraeteversicherung

Hör­ge­rä­te­ver­si­che­rung

Hoch­wer­ti­ge Hör­ge­rä­te sind teu­er – und im All­tag zahl­rei­chen Risi­ken aus­ge­setzt. Eine Hör­ge­rä­te­ver­si­che­rung schützt Sie vor Repa­ra­tur­kos­ten, Ver­lust und Schä­den im All­tag.

smarthome

Smar­thome-Ver­si­che­rung

Ver­netz­te Tech­nik im Zuhau­se braucht beson­de­ren Schutz: Ob Alarm­an­la­ge, Hei­zungs­steue­rung oder Tür­sen­sor – sichern Sie Ihr Smar­thome gegen Über­span­nung, Ein­bruch oder Sys­tem­aus­fall.

Gebaeudeversicherung Photovoltaik

Pho­to­vol­ta­ik

Moder­ne Strom­erzeu­gung direkt auf dem Dach – sinn­voll, aber scha­den­an­fäl­lig. Blitz, Dieb­stahl oder Bedien­feh­ler las­sen sich absi­chern. Was wirk­lich ver­si­chert ist, lesen Sie hier.

Zusam­men­fas­sung

Ob im All­tag, auf Rei­sen oder bei beruf­li­cher Nut­zung: Elek­tro­ni­sche Gerä­te sind heu­te unver­zicht­bar – und ent­spre­chend scha­den­an­fäl­lig. Mit einer leis­tungs­star­ken Elek­tro­nik- oder Gegen­stands­ver­si­che­rung schüt­zen Sie sich gezielt vor finan­zi­el­len Belas­tun­gen durch Sturz, Bruch, Dieb­stahl oder Bedien­feh­ler. Der Unter­schied zur Haus­rat- oder Garan­tie­ver­si­che­rung liegt im Detail – genau hier setzt der Ver­gleich an. Wer Prei­se, Leis­tun­gen und Bedin­gun­gen sorg­fäl­tig prüft, fin­det nicht nur güns­ti­ge Tari­fe, son­dern auch ech­ten Schutz im Ernst­fall.

häu­fi­ge Fra­gen

Ver­si­cher­bar sind u. a. Smart­phones, Tablets, Fern­se­her, Haus­halts­ge­rä­te, Kame­ras, Smart­wat­ches, Musik­in­stru­men­te oder Bal­kon­kraft­wer­ke. Der genaue Umfang hängt vom Tarif ab.

Eini­ge Anbie­ter ver­si­chern auch älte­re oder gebrauch­te Gerä­te, aller­dings meist mit Ein­schrän­kun­gen oder höhe­ren Bei­trä­gen. Die meis­ten Tari­fe gel­ten für Neu­an­schaf­fun­gen inner­halb von 30 Tagen.

Die Haus­rat­ver­si­che­rung greift meist nur bei Schä­den durch Ein­bruch oder Feu­er – und nur in der Woh­nung. Eine Elek­tro­nik­ver­si­che­rung schützt gezielt bei Sturz, Bruch, Flüs­sig­keits­schä­den und unter­wegs.

Ein Ver­gleich lohnt sich: Ach­ten Sie auf Leis­tun­gen, Selbst­be­tei­li­gung, Gerä­te­wert und Ser­vice im Scha­den­fall. Der Ver­gleichs­rech­ner hilft Ihnen, in weni­gen Minu­ten den pas­sen­den Anbie­ter zu fin­den.