- Startseite
- »
- Recht und Eigentum
- »
- Hörgeräteversicherung
Hörgeräteversicherung Vergleich: Schutz bei Verlust, Schaden & Reparatur
Sichern Sie Ihr Hörgerät zuverlässig ab – mit dem passenden Tarif für Ihren Bedarf.

Ein Hörgerät ist nicht nur teuer, sondern für viele Menschen unverzichtbar im Alltag. Schäden, Verlust oder Defekte sind keine Seltenheit – und können schnell hohe Kosten verursachen. Mit einer passenden Hörgeräteversicherung schützen Sie sich vor finanziellen Risiken und gewinnen Sicherheit im täglichen Leben.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Sicherheit für Ihr Hörgerät – und Ihre Lebensqualität
Ein Hörgerät ist täglich im Einsatz – zu Hause, im Beruf und unterwegs. Umso größer ist das Risiko für Schäden, Verlust oder technische Defekte. Die gesetzliche Krankenkasse beteiligt sich nur begrenzt an Reparaturen. Eine spezialisierte Hörgeräteversicherung schützt Sie vor unerwarteten Kosten und gibt Ihnen langfristig Sicherheit.
Die Leistungen einer Hörgeräteversicherung gehen weit über die gesetzliche Grundversorgung hinaus. Je nach Tarif sind folgende Risiken abgedeckt:
Verlust oder Diebstahl: Erstattung des Zeitwerts oder Neuwerts
Beschädigungen: Absicherung bei Sturz, Wasserschäden oder technischen Defekten
Feuchtigkeit und Verschleiß: Schutz bei Schäden durch Schweiß, Hitze oder Alterung
Reparaturkosten: Übernahme von Reparaturen, Ersatzteilen und Serviceleistungen
Weltweiter Versicherungsschutz: Bei vielen Tarifen im In- und Ausland gültig
Sofortschutz: Versicherung greift direkt nach Online-Abschluss (bei vielen Anbietern)
Zusätzlich bieten einige Tarife Leihgeräte im Schadenfall, Support durch Fachhändler oder Online-Schadenmeldungen für eine schnelle Abwicklung.
Nicht alle Risiken werden von jeder Hörgeräteversicherung abgedeckt. Diese Leistungen sind in der Regel ausgeschlossen oder nur eingeschränkt versichert:
Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit: Schäden durch absichtliches oder grob fahrlässiges Verhalten
Nicht angezeigter Vorversicherungsfall: Schäden, die bereits vor Versicherungsbeginn bestanden
Normaler Batterieverschleiß oder Verbrauchsmaterialien (z. B. Filter, Ohrpassstücke)
Defekte außerhalb des versicherten Geräts, etwa Zubehör ohne explizite Mitversicherung
Nicht gemeldeter Umzug oder Gerätewechsel: Kann zum Verlust des Versicherungsschutzes führen
Ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen lohnt sich. Die Unterschiede zwischen den Tarifen sind erheblich – vor allem bei der Regulierung von Diebstahl, Selbstbeteiligung und der Höhe der Erstattung.
Leistungen der Hörgeräteversicherung im Überblick
Was leistet eine Hörgeräteversicherung – und worauf sollten Sie achten?
Die Versicherungsleistungen unterscheiden sich je nach Anbieter und Tarif erheblich. Einige Policen bieten nur Basisschutz, andere decken auch Folgekosten, Zubehör und weltweite Einsätze ab. Für einen wirksamen Schutz Ihres Hörgeräts ist es entscheidend, die konkreten Leistungen genau zu prüfen.
Eine Hörgeräteversicherung bietet deutlich mehr als nur Ersatz bei Verlust. Je nach Tarif werden Schäden durch Unfälle, Bedienungsfehler oder Feuchtigkeit ebenso übernommen wie Reparaturkosten und Zubehörteile. Der Leistungsumfang ist in vielen Fällen modular aufgebaut – so können Sie den Schutz genau an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Erstattung bei Verlust oder Diebstahl
Die meisten Anbieter erstatten den Neuwert oder Zeitwert des Geräts, abhängig von der Vertragsgestaltung. In vielen Fällen sinkt der Erstattungswert jährlich um 10–15 %, wenn keine Neuwertregelung vereinbart wurde.
Absicherung bei technischen Defekten und Verschleiß
Besonders bei langjähriger Nutzung kann es zu altersbedingten Ausfällen kommen. Einige Versicherungen decken auch den schleichenden Verschleiß ab, was insbesondere für Kinder und ältere Menschen wichtig ist.
Deckung bei Schäden durch Sturz, Feuchtigkeit oder Fehlbedienung
Alltagssituationen wie ein versehentliches Duschen mit Hörgerät oder Schäden durch hohe Luftfeuchtigkeit sind typische Fälle. Ebenso entstehen häufig Schäden durch unsachgemäße Handhabung, etwa beim Einsetzen oder beim Wechseln von Komponenten.
Reparaturkostenübernahme
Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt oft nur eine Pauschale von rund 120–140 € für Reparaturen über sechs Jahre. Darüber hinausgehende Reparaturkosten tragen Sie selbst – außer, Ihre Versicherung übernimmt diese zu 100 %. Gute Tarife schließen dabei auch Materialkosten, Ersatzteile und die Arbeitszeit ein.
Zusatzleistungen im Premiumsegment
Einige Anbieter bieten im Schadenfall Leihgeräte, eine schnellere Abwicklung durch Onlineportale, 24-Stunden-Schadenservice oder sogar einen Abholservice für das defekte Gerät. Auch der Versicherungsschutz im Ausland ist bei hochwertigen Tarifen mitversichert – ideal für Vielreisende und Selbstständige.
Entscheidend für die Auswahl ist nicht nur die Anzahl der Leistungen, sondern deren praktische Relevanz. Wer z. B. ein Hörgerät mit hohem Eigenanteil nutzt oder häufig auf Reisen ist, sollte Wert auf schnellen Ersatz und internationalen Schutz legen. Achten Sie bei der Tarifwahl zudem auf die Selbstbeteiligung, denn diese kann pro Schadenfall zwischen 30 € und 40 % des Gerätewerts betragen – oder im besten Fall ganz entfallen.
Kosten und Tarife im Vergleich
Welche Hörgeräteversicherung passt zu Ihrem Budget – und bietet den besten Schutz?
Die richtige Hörgeräteversicherung muss nicht teuer sein – aber gut gewählt. Unser Vergleich zeigt sechs aktuelle Tarife, die sich im Preis, Leistungsumfang und der Zahlweise unterscheiden. Je nach Anspruch und Gerätewert lohnt sich der Griff zum Premiumschutz genauso wie ein schlanker Basis-Tarif. Wer jährlich zahlt, kann dabei zusätzlich sparen.
Ob Verlust, Diebstahl oder Reparatur – Hörgeräteversicherungen übernehmen hohe Kosten, die sonst auf Sie zukämen. Besonders bei Geräten mit einem Neuwert von rund 2.500 € pro Ohr empfiehlt sich ein umfassender Schutz. Doch nicht jeder Tarif bietet dieselben Leistungen: Einige sichern nur Reparaturen ab, andere umfassen auch Feuchtigkeitsschäden, Zubehör oder sogar Neuwertentschädigungen über mehrere Jahre.
In der folgenden Tabelle vergleichen wir sechs gängige Tarife – drei mit monatlicher Zahlweise und drei mit ausschließlicher Jahreszahlung. Die Tarifstruktur bietet Ihnen Orientierung, welcher Versicherungsschutz zu Ihrer Lebenssituation und Ihrem Budget passt.
Tarif / Anbieter | Wertgarantie Premium 22,00 €/Monat |
Wertgarantie Basis 17,00 €/Monat |
fondos 16,67 €/Monat |
Würzburger 93,80 €/Jahr |
Alteos Komfort 171,95 €/Jahr |
Alteos Premium 219,95 €/Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
Zahlweise | monatlich | monatlich | monatlich | jährlich | jährlich | jährlich |
Verlust & Diebstahl | ✅ | ❌ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Reparaturkosten | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Selbstbeteiligung | 0 € | 0 € | 100 € | 35 % | 0 € | 0 € |
Neuwertentschädigung | 6 Jahre | 6 Jahre | 7 Jahre | 3 Jahre | 3 Jahre | 4 Jahre |
Zubehör mitversichert | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ✅ | ✅ |
Weltweiter Schutz | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Wartezeit (Neu-/Gebraucht) | keine / entfällt | keine / entfällt | keine / 3 Monate | keine / entfällt | 28 Tage (Gebraucht) | 28 Tage (Gebraucht) |
Laufzeit / Kündigung | 12 Monate / 1 Monat | 12 Monate / 1 Monat | 12 Monate / 3 Monate | 12 Monate / 3 Monate | 12 Monate / täglich kündbar | 12 Monate / täglich kündbar |
Wer auf der sicheren Seite stehen will, fährt mit dem Alteos Premiumschutz oder dem Wertgarantie Premiumtarif am besten – sie bieten den umfassendsten Schutz inklusive Zubehör, weltweit und ohne Selbstbehalt. Preisbewusste Nutzer erhalten mit dem fondos-Tarif eine solide Grundabsicherung, sollten aber die 100 € Selbstbeteiligung und die Wartezeit einkalkulieren. Der Würzburger-Tarif kann durch den niedrigen Jahrespreis punkten, ersetzt Schäden aber nur anteilig (35 % Selbstbehalt).
Tipp: Wenn Sie ohnehin eine jährliche Zahlung bevorzugen oder Ihr Hörgerät länger als sechs Jahre nutzen möchten, bieten Ihnen die Alteos-Tarife ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis – ganz ohne versteckte Selbstbeteiligung und mit echtem Neuwertschutz.
Verwandte Versicherungen im Überblick
Ergänzender Schutz für Ihren Alltag – über das Hörgerät hinaus
Ein gutes Hörgerät verbessert Ihre Lebensqualität – doch oft sind auch andere Gesundheits- und Sachwerte unzureichend abgesichert. Ob teure Sehhilfen, Zahnersatz oder hochwertige Elektronik im Haushalt: Mit den passenden Zusatzversicherungen vermeiden Sie finanzielle Belastungen im Ernstfall. Diese drei Versicherungen ergänzen Ihre Hörgeräteversicherung sinnvoll.
Zahnzusatzversicherung
Zahnersatz, Implantate oder professionelle Zahnreinigung – gesetzlich Versicherte zahlen oft viel selbst. Eine Zahnzusatzversicherung schützt vor hohen Eigenanteilen und sichert Ihre Zahngesundheit langfristig ab.
Ambulante Zusatzversicherung
Ob Korrekturbrille oder Gleitsicht – hochwertige Brillen sind teuer. Eine Brillenversicherung (teil der ambulanten Zusatzversicherung) ersetzt beschädigte oder verlorene Modelle und übernimmt anteilig die Kosten für neue Sehhilfen.
Hausratversicherung
Viele Hörgeräte werden zu Hause gelagert oder beim Schlafen abgelegt. Ein Hausrat-Schutz deckt Einbruchdiebstahl, Brand oder Wasserschäden ab – auch für elektronische Hilfsmittel.
Typische Alltagsschäden – so schützt Sie Ihre Versicherung wirklich
Was passiert im Schadensfall? Beispiele aus der Praxis
Ein Hörgerät ist empfindlich – und der Alltag kennt viele Risiken. Ob Missgeschick, Verlust oder Defekt: Im Ernstfall zählt, wie schnell und umfassend Ihre Versicherung reagiert. Die folgenden Schadenbeispiele zeigen, was Sie im Fall der Fälle erwartet – und ob die Kosten tatsächlich übernommen werden.
Hörgerät fällt beim Spaziergang unbemerkt aus dem Ohr – und ist nicht mehr auffindbar.
Ein typischer Verlustschaden. Gute Tarife wie der Alteos Komfort- oder Premiumschutz sowie der Wertgarantie Komplettschutz übernehmen in diesem Fall den Neuwert oder Zeitwert des Geräts – abhängig vom Tarifmodell. Der fondos-Tarif übernimmt den Schaden ebenfalls, allerdings mit 100 € Selbstbeteiligung. Wichtig: Der Verlust muss zeitnah gemeldet werden.
Ein Kind wirft das Hörgerät versehentlich in ein Waschbecken mit Wasser.
Wasser- und Feuchtigkeitsschäden sind häufige Ursachen für Defekte – besonders bei kleinen Kindern im Haushalt. Bei allen Premiumtarifen im Vergleich ist Feuchtigkeitsschutz enthalten, Reparatur oder Ersatz sind abgesichert. Der Würzburger-Tarif leistet hier ebenfalls, allerdings mit 35 % Selbstbeteiligung.
Das Hörgerät rutscht vom Tisch und zerbricht beim Aufprall auf dem Fliesenboden.
Sturz- und Bruchschäden zählen zu den Standardleistungen aller sechs verglichenen Tarife. Die Regulierung erfolgt je nach Tarif ohne Selbstbeteiligung (z. B. bei Alteos und Wertgarantie Premium) oder mit Einschränkung (fonds: 100 € SB, Würzburger: 35 %).
Technischer Defekt durch fehlerhafte Bedienung – das Gerät startet nicht mehr.
Auch Bedienfehler sind abgedeckt – allerdings nicht bei allen Anbietern: Während Alteos Komfort und Premium sowie der Wertgarantie-Tarif unsachgemäße Handhabung explizit versichern, leisten fonds und Würzburger in solchen Fällen nur eingeschränkt oder gar nicht. Prüfen Sie daher gezielt, ob Bedienfehler im Tarif enthalten sind.
Häufige Fragen, die sich Versicherte vor dem Abschluss stellen
Was Sie schon immer über die Hörgeräteversicherung wissen wollten
Gilt die Versicherung auch während der Testphase eines neuen Hörgeräts?
Ja – insbesondere Tarife wie Wertgarantie oder Alteos Premium leisten bereits ab dem ersten Tag. Achten Sie auf eine Formulierung wie „Versicherungsschutz während der Anpassphase“ oder „Schutz ab Übernahme des Geräts“.
Muss ich das Hörgerät direkt nach dem Kauf versichern – oder geht das auch später?
Einige Anbieter fordern den Abschluss innerhalb von 14 bis 28 Tagen nach Kaufdatum. Danach ist nur noch eine Versicherung mit Einschränkungen oder Wartezeit möglich. Bei gebrauchten Geräten gelten längere Fristen, aber oft mit Leistungsausschlüssen im ersten Jahr.
Kann ich ein gebrauchtes Hörgerät überhaupt versichern?
Teilweise ja – etwa bei fonds oder Alteos. Meist ist dann mit einer Wartezeit (z. B. 3 Monate) und einer Staffelung beim Zeitwert zu rechnen. Zubehör und ältere Ersatzteile sind oft ausgenommen.
Was passiert bei einem Totalschaden kurz nach Vertragsbeginn?
Wenn keine Wartezeit besteht (z. B. bei Neugeräten und Sofortschutz), wird der volle Neuwert laut Bedingungen erstattet. Bei fonds müssen Sie 100 € Selbstbeteiligung tragen, bei Würzburger bleiben 35 % auf Ihnen sitzen.
Ist die Versicherung an meinen Hörakustiker gebunden?
Nein – alle hier vorgestellten Tarife sind anbieterunabhängig. Das heißt: Sie können im Schadensfall selbst entscheiden, bei welchem Hörgeräteakustiker Sie Ersatz oder Reparatur beauftragen.
Wie melde ich einen Schaden? Muss ich das Gerät einsenden?
Der Regelfall ist: Online-Schadenmeldung mit kurzer Beschreibung, ggf. Fotos. Einige Anbieter verlangen das Einsenden des defekten Geräts (z. B. zur Prüfung), andere arbeiten mit Partner-Akustikern, die die Abwicklung übernehmen.
Gilt der Versicherungsschutz auch im Urlaub oder auf Geschäftsreisen im Ausland?
Ja, alle Premiumtarife im Vergleich bieten weltweiten Schutz. Wichtig ist, dass der Schaden dokumentiert wird – z. B. durch Fotos, Anzeige bei Verlust oder Bestätigung des Akustikers vor Ort.
Zahlt die Versicherung auch für ein Ersatzgerät während der Reparatur?
Einige Tarife – z. B. Alteos Premium – bieten einen Leihgeräteservice oder die anteilige Erstattung von Mietkosten. Prüfen Sie die Bedingungen genau – bei günstigen Tarifen ist dieser Service meist nicht enthalten.
Weitere Bausteine für Ihre persönliche Gesundheitsabsicherung
Das könnte Sie auch interessieren
Ein gutes Hörgerät ist ein wichtiger Schritt – aber nicht der einzige. Gerade im Alter oder bei gesundheitlicher Vorbelastung lohnt sich ein Blick auf ergänzende Absicherungen. Diese drei Themen helfen Ihnen, Versorgungslücken zu schließen und Ihren Schutz gezielt zu erweitern.
Gesetzliche Krankenversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt bei Hörgeräten nur das medizinisch Notwendige. Wer Wert auf mehr Qualität, bessere Technik oder kürzere Wartezeiten legt, sollte die Leistungen vergleichen und über sinnvolle Zusatztarife nachdenken.
Pflegezusatzversicherung
Ein Hörverlust kann im Alter das Risiko für Pflegebedürftigkeit erhöhen – etwa durch Stürze oder soziale Isolation. Eine private Pflegezusatzversicherung schützt vor hohen Eigenanteilen und entlastet auch Angehörige im Ernstfall.
Krankenhauszusatzversicherung
Gerade Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Hörbeeinträchtigung wünschen sich im Krankenhaus mehr Ruhe, bessere Betreuung oder Chefarztbehandlung. Mit einer Zusatzversicherung sichern Sie sich genau diese Extras – ohne lange Wartezeiten.
Anbieter von Hörgeräteversicherungen
Welche Gesellschaften bieten welche Art von Schutz?
Ob als eigenständige Hörgeräteversicherung oder als Bestandteil eines ambulanten Zusatztarifs – die Unterschiede zwischen den Anbietern sind groß. Dieser Überblick zeigt Ihnen, welche Versicherung welchen Schutz bietet, welche Leistungen realistisch enthalten sind und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Alteos (eine Marke der AXA): Alteos bietet eine echte Hörgeräteversicherung, die unabhängig vom Hörakustiker abgeschlossen werden kann. Es stehen verschiedene Tarife zur Verfügung – darunter Basis‑, Komfort- und Premiumschutz. Die Leistungen reichen von Reparaturkosten und Diebstahlschutz bis hin zur Neuwertentschädigung über mehrere Jahre. Zubehör und Auslandsschäden sind je nach Tarif ebenfalls versichert. Alteos gehört zu den wenigen Anbietern mit täglicher Kündbarkeit und Abschlussmöglichkeit bis zu vier Monate nach Kauf.
Wertgarantie: Auch Wertgarantie bietet eine eigenständige Hörgeräteversicherung, die speziell für den Schutz von Hörhilfen konzipiert ist. Die Tarife sind als „Komplettschutz“ mit oder ohne Premium-Option buchbar. Neben Reparaturen und Verlust sind auch Kurzschluss‑, Bedienfehler- und Feuchtigkeitsschäden versichert. Ein Vorteil ist die freie Werkstattwahl sowie der sofortige Versicherungsschutz – auch in der Testphase neuer Geräte.
AXA (über den Tarif MED Komfort): Die AXA bietet keine eigenständige Hörgeräteversicherung, sondern inkludiert Hörgeräteleistungen als Bestandteil der ambulanten Zusatzversicherung. Im Tarif „MED Komfort“ werden 80 % der Kosten bis maximal 500 € innerhalb von fünf Jahren erstattet. Dies reicht für einfache Kassengeräte aus, deckt jedoch keine Schäden oder Verluste ab. Der Schutz ist eher als Zuschusslösung im Krankenzusatzbereich zu verstehen.
HanseMerkur: Die HanseMerkur bietet keine dezidierte Hörgeräteversicherung, jedoch einen ambulanten Zusatztarif, der bis zu 500 € für Hörhilfen vorsieht. Der Tarif richtet sich an Personen, die gesetzlich versichert sind und sich im Rahmen eines privaten Zusatzschutzes bessere Versorgung sichern möchten. Leistungen bei Verlust oder technischen Schäden sind nicht enthalten.
- IDEAL Versicherung: Die IDEAL hat keine klassische Hörgeräteversicherung, bietet jedoch über Partnerportale günstige Versicherungslösungen für Senioren an, die unter anderem auch Hörgeräte mit einschließen. Es handelt sich meist um
Paketlösungen, in denen der Schutz pauschal für mehrere Hilfsmittel erfolgt – der Fokus liegt hier auf preisbewusstem Grundschutz.
UKV – Union Krankenversicherung: Die UKV bietet unter dem Tarif „VorsorgePrivat“ eine ambulante Zusatzversicherung, die bis zu 800 € für Hörgeräte innerhalb von fünf Jahren übernimmt. Laut aktuellen Bewertungen deckt dieser Tarif rund 90–92 % der typischen Anschaffungskosten. Schäden oder Verlust sind nicht versichert, weshalb es sich hierbei um eine Kostenbeteiligung, nicht um einen Geräteschutz handelt.
Nürnberger Versicherung: Die Nürnberger bietet eine kombinierte Sachversicherung für Hörgeräte, Brillen und Augenlaserbehandlungen. Im Bereich Hörgeräte wird eine Leistung von bis zu 800 € pro Ohr erstattet – ebenfalls als Zuzahlungsleistung, nicht als technischer oder diebstahlsbezogener Schutz. Die Versicherung eignet sich vor allem für Personen mit hohen privaten Zuzahlungen.
Würzburger Versicherung: Die Würzburger Versicherung bietet eine eigenständige Hörgeräteversicherung mit Jahreszahlung. Versichert sind u. a. Verlust, Reparatur und Diebstahl. Die Selbstbeteiligung beträgt 35 % des Schadenswerts, was vor allem bei teuren Geräten relevant ist. Die Police ist unabhängig vom Akustiker und für Privatpersonen abschließbar.
fondos: fondos bietet eine spezialisierte Hörgeräteversicherung, bei der sowohl Neuwert- als auch Zeitwerterstattungen möglich sind. Versichert sind Diebstahl, Verlust, Reparaturen und Kurzschluss. Die Wartezeit beträgt drei Monate bei gebrauchten Geräten. Mit einer Selbstbeteiligung von 100 € pro Schaden gehört dieser Tarif zu den günstigeren, aber nicht leistungsärmsten Angeboten.
Die Mehrheit der Gesellschaften bietet entweder eine echte technische Hörgeräteversicherung (z. B. Alteos, Wertgarantie, fondos, Würzburger) oder eine ambulante Zusatzversicherung mit Zuschüssen zur Anschaffung (z. B. AXA, UKV, HanseMerkur). Je nach Bedarf – also Absicherung gegen Verlust oder reine Kostenübernahme – sollte der passende Tarif gewählt werden. Ein Vergleich lohnt sich in jedem Fall.
Zusammenfassung
Die Hörgeräteversicherung bietet gezielten Schutz vor Schäden, Verlust oder Diebstahl – weit über die Leistungen der Krankenkasse hinaus. Insbesondere bei Geräten mit privater Zuzahlung lohnt sich eine echte Sachversicherung. Während ambulante Zusatztarife vor allem Zuschüsse zur Neuanschaffung bieten, decken technische Versicherungen auch Reparaturen, Bedienfehler, Feuchtigkeit oder Bruch ab.
Die Tarife unterscheiden sich deutlich – sowohl beim Preis als auch im Leistungsumfang. Achten Sie bei der Auswahl besonders auf:
Selbstbeteiligung und Leistungsobergrenzen
Neuwert- oder Zeitwerterstattung
mitversichertes Zubehör
Kündigungsfristen und Wartezeiten
zusätzlichen Service wie Leihgeräte oder Auslandsschutz
Ein individueller Tarifvergleich lohnt sich – denn die richtige Absicherung sorgt dafür, dass Sie auch morgen noch klar und sicher hören.
häufige Fragen
Was kostet eine Hörgeräteversicherung?
Die monatlichen Beiträge beginnen bei ca. 4–5 €. Für umfassenden Premiumschutz liegen die Jahresbeiträge zwischen 90 und 220 €, abhängig vom Anbieter, Leistungsumfang und Gerätewert.
Gibt es eine Wartezeit?
Bei neuen Geräten beginnt der Schutz meist sofort. Bei gebrauchten Geräten kann eine Wartezeit von bis zu drei Monaten gelten – z. B. bei fondos oder Alteos. Prüfen Sie die Bedingungen vor Vertragsabschluss.
Ist Zubehör wie Ladegeräte oder Ohrpassstücke mitversichert?
In vielen Premiumtarifen (z. B. Alteos, Wertgarantie) ist Zubehör mitversichert. Bei Basis- oder ambulanten Zusatztarifen ist Zubehör häufig ausgeschlossen oder begrenzt berücksichtigt.
Wird mein Hörgerät zum Neuwert oder Zeitwert ersetzt?
Das hängt vom Tarif ab. Viele Anbieter leisten in den ersten Jahren zum Neuwert (z. B. Alteos bis zu 4 Jahre), danach oft zum Zeitwert. Günstige Tarife oder ambulante Lösungen bieten meist nur feste Zuschüsse.