Au-pair-Ver­si­che­rung – Rund­um-Schutz für Gast­fa­mi­li­en und jun­ge Wel­ten­bumm­ler

Sicher­heit für bei­de Sei­ten – gesetz­lich gefor­dert, sinn­voll geplant, fle­xi­bel abge­schlos­sen.

au pair versicherung

Ein Au-pair-Auf­ent­halt bringt vie­le schö­ne Momen­te – aber auch recht­li­che Ver­pflich­tun­gen. Als Gast­fa­mi­lie oder als Au pair selbst tra­gen Sie Ver­ant­wor­tung. Eine geeig­ne­te Au-pair-Ver­si­che­rung ist daher kein optio­na­ler Luxus, son­dern viel­fach gesetz­lich vor­ge­schrie­ben. Sie schützt vor hohen Kos­ten bei Krank­heit, Unfall, Haft­pflicht oder recht­li­chen Ansprü­chen – sowohl im All­tag als auch auf Rei­sen. In die­sem Rat­ge­ber zei­gen wir Ihnen, was eine gute Au-pair-Ver­si­che­rung leis­ten muss, für wen sie ver­pflich­tend ist, wel­che Anbie­ter infra­ge kom­men und wie sich Tari­fe und Kos­ten unter­schei­den. So fin­den Sie schnell die pas­sen­de Lösung für einen sor­gen­frei­en Auf­ent­halt.

Das Wich­tigs­te im Über­blick

  • Pflicht­ver­si­che­rung: Ohne Au-pair-Ver­si­che­rung kein Visum oder Auf­ent­halt – in vie­len Län­dern gesetz­lich vor­ge­schrie­ben.

  • Mehr­fach­schutz: Kom­bi­nier­ter Schutz aus Kran­ken­ver­si­che­rung, Unfall- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung für Au pairs & Fami­li­en.

  • Welt­wei­ter Gel­tungs­be­reich: Abge­si­chert vom ers­ten Tag im Gast­land – auch bei Rei­sen, Aus­flü­gen und Kurz­be­su­chen im Hei­mat­land.

  • Fle­xi­ble Tari­fe: Monat­li­che Bei­trä­ge ab 21 €, mit oder ohne Selbst­be­tei­li­gung, oft inklu­si­ve Online-Abschluss in weni­gen Minu­ten.

  • Sicher im Scha­dens­fall: Unter­stüt­zung durch Anbie­ter bei Arzt­be­su­chen, Kli­nik­auf­ent­hal­ten, Repa­tri­ie­rung oder Haft­pflicht­an­sprü­chen.

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

War­um ist eine Au-pair-Ver­si­che­rung so wich­tig – und häu­fig sogar Pflicht?

Wer ein Au-pair auf­nimmt oder selbst als Au-pair tätig ist, über­nimmt Ver­ant­wor­tung – sowohl mensch­lich als auch recht­lich. Damit aus einem kul­tu­rel­len Aus­tausch kei­ne finan­zi­el­le Belas­tung wird, ist eine spe­zi­el­le Ver­si­che­rung erfor­der­lich. In Deutsch­land und vie­len wei­te­ren Län­dern ist der Abschluss einer Au-pair-Ver­si­che­rung sogar gesetz­lich vor­ge­schrie­ben. Sie ist Vor­aus­set­zung für die Visu­mer­tei­lung, für den rechts­si­che­ren Auf­ent­halt und oft­mals auch für die Ein­rei­se­be­stä­ti­gung. Ohne die­sen Schutz ist ein lega­ler Au-pair-Ein­satz prak­tisch nicht mög­lich.

Die Ver­si­che­rung sichert jedoch nicht nur gesetz­li­che Pflich­ten ab, son­dern bie­tet auch prak­ti­schen Nut­zen im All­tag: Krank­heits­kos­ten, Unfäl­le im Haus­halt, Haft­pflicht­an­sprü­che oder ärzt­li­che Not­fäl­le kön­nen schnell meh­re­re tau­send Euro kos­ten – vor allem, wenn sta­tio­nä­re Auf­ent­hal­te, Rück­trans­por­te oder Schä­den an Eigen­tum dazu­kom­men. Die pas­sen­de Absi­che­rung schützt vor genau die­sen Risi­ken. Ob kurz­fris­ti­ger Auf­ent­halt, mehr­mo­na­ti­ges Enga­ge­ment oder Aus­lands­rei­se: Mit der rich­ti­gen Poli­ce sind Au-pair und Gast­fa­mi­lie auf der siche­ren Sei­te.

Eine gute Au-pair-Ver­si­che­rung umfasst deut­lich mehr als nur die Kran­ken­ver­si­che­rung. Sie kom­bi­niert in der Regel meh­re­re Bau­stei­ne zu einem umfas­sen­den Schutz­pa­ket, das auf die beson­de­ren Anfor­de­run­gen von Au-pairs und Gast­fa­mi­li­en zuge­schnit­ten ist. Die Ver­si­che­rung beginnt meist bereits mit dem Tag der Abrei­se aus dem Hei­mat­land und gilt über die gesam­te Dau­er des Auf­ent­halts – häu­fig auch bei Unter­bre­chun­gen oder Rei­sen.

Typi­sche ver­si­cher­te Leis­tun­gen:

Kran­ken­ver­si­che­rung: ambu­lan­te & sta­tio­nä­re Behand­lung, Medi­ka­men­te, zahn­ärzt­li­che Ver­sor­gung

Unfall­ver­si­che­rung: Leis­tun­gen bei Inva­li­di­tät oder Tod, Tage­geld bei Kran­ken­haus­auf­ent­hal­ten

Haft­pflicht­ver­si­che­rung: Absi­che­rung bei Schä­den an frem­dem Eigen­tum oder Per­so­nen (pri­vat und beruf­lich)

Rei­se­leis­tun­gen: medi­zi­ni­sche Rück­trans­por­te, Bestat­tungs­kos­ten, Gepäck­ver­lust, Rei­se­ab­bruch

So umfang­reich der Schutz auch ist – es gibt immer Gren­zen. Wer sich für eine Au-pair-Ver­si­che­rung ent­schei­det, soll­te sich im Vor­feld mit den Aus­schlüs­sen und Ein­schrän­kun­gen der jewei­li­gen Tari­fe ver­traut machen. Nicht alle Behand­lun­gen oder Ereig­nis­se sind auto­ma­tisch gedeckt. Man­che Leis­tun­gen gel­ten nur nach einer War­te­zeit oder sind gede­ckelt.

Typi­sche Aus­schlüs­se und Ein­schrän­kun­gen:

Vor­er­kran­kun­gen: Erkran­kun­gen, die vor Ver­si­che­rungs­be­ginn bestan­den, sind meist nur ein­ge­schränkt ver­si­chert

Kos­me­ti­sche Behand­lun­gen: Schön­heits­ope­ra­tio­nen, Zahn­auf­hel­lung oder Bril­len sind in der Regel nicht abge­deckt

Auf­ent­hal­te in nicht ver­si­cher­ten Län­dern: z. B. USA, Mexi­ko, Kana­da (abhän­gig vom Anbie­ter)

Sport­ar­ten mit erhöh­tem Risi­ko: z. B. Klet­tern, Motor­sport, Kampf­sport (ggf. gegen Auf­preis ver­si­cher­bar)

So sind Au-pairs und Gast­fa­mi­li­en umfas­send geschützt

Wel­che Leis­tun­gen deckt eine gute Au-pair-Ver­si­che­rung ab?

Eine Au-pair-Ver­si­che­rung ist weit mehr als nur eine Kran­ken­ver­si­che­rung. Sie ver­eint meh­re­re Bau­stei­ne, die gezielt auf die beson­de­ren Risi­ken eines kul­tu­rel­len Aus­tausch­pro­gramms zuge­schnit­ten sind. Sowohl Au-pairs als auch Gast­fa­mi­li­en pro­fi­tie­ren von einem brei­ten Leis­tungs­um­fang – vom Arzt­be­such über Haft­pflicht­fäl­le bis hin zu Rück­trans­por­ten ins Hei­mat­land.

Der genaue Leis­tungs­um­fang einer Au-pair-Ver­si­che­rung rich­tet sich nach dem jewei­li­gen Anbie­ter und Tarif. In der Regel besteht der Ver­si­che­rungs­schutz aus drei zen­tra­len Kom­po­nen­ten: Kran­ken­ver­si­che­rung, Unfall­ver­si­che­rung und pri­va­ter Haft­pflicht­ver­si­che­rung. Zusätz­lich bie­ten vie­le Poli­cen erwei­ter­te Leis­tun­gen wie Schwan­ger­schafts­schutz, zahn­me­di­zi­ni­sche Behand­lun­gen oder die Erstat­tung von Besuchs­kos­ten bei Kran­ken­haus­auf­ent­hal­ten.

Kran­ken­ver­si­che­rung:
Die­se deckt ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lun­gen bei nie­der­ge­las­se­nen Ärz­ten sowie in Kli­ni­ken ab – inklu­si­ve ärzt­lich ver­ord­ne­ter Medi­ka­men­te, Ope­ra­tio­nen, Labor­dia­gnos­tik und Trans­port­kos­ten zum nächs­ten Kran­ken­haus. Auch zahn­me­di­zi­ni­sche Not­fäl­le wie Schmer­zen oder Infek­tio­nen sind in vie­len Tari­fen mit­ver­si­chert. In höhe­ren Tarif­stu­fen wer­den sogar regel­mä­ßi­ge Zahn­be­hand­lun­gen teil­wei­se über­nom­men.

Unfall­ver­si­che­rung:
Bei einem Unfall springt die Ver­si­che­rung mit Leis­tun­gen ein, die weit über die rei­ne Behand­lung hin­aus­ge­hen. Dazu zäh­len Inva­li­di­täts­leis­tun­gen, Tage­gel­der bei sta­tio­nä­rem Auf­ent­halt und in man­chen Fäl­len auch Hilfs­mit­tel wie Pro­the­sen oder Reha-Maß­nah­men. Die Ver­si­che­rung greift sowohl im Haus­halt als auch bei Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten – welt­weit.

Haft­pflicht­ver­si­che­rung:
Hier sind sowohl pri­va­te als auch beruf­li­che Haft­pflicht­fäl­le abge­deckt. Beschä­digt das Au-pair zum Bei­spiel ein tech­ni­sches Gerät in der Gast­fa­mi­lie oder ver­ur­sacht ver­se­hent­lich einen Scha­den beim Spie­len mit Kin­dern, über­nimmt die Ver­si­che­rung die Prü­fung und Beglei­chung berech­tig­ter For­de­run­gen – sowie den Schutz vor unbe­rech­tig­ten Ansprü­chen.

Wei­te­re optio­na­le Leis­tun­gen je nach Tarif:

  • Besuchs­kos­ten eines Ange­hö­ri­gen bei sta­tio­nä­rem Kran­ken­haus­auf­ent­halt (bis 1.500 € im XL-Tarif bei Care Con­cept)

  • Kran­ken­haus­ta­ge­geld

  • Schwan­ger­schafts­vor­sor­ge nach War­te­zeit

  • Über­nah­me der Kos­ten bei medi­zi­nisch not­wen­di­gem Rück­trans­port ins Hei­mat­land

  • Bestat­tungs­kos­ten im Gast­land oder Rück­über­füh­rung

  • Schutz bei Rei­se­ab­bruch, Rei­se­un­ter­bre­chung oder Ver­lust des Gepäcks

  • Deckung für Zwi­schen­auf­ent­hal­te im Hei­mat­land bis zu sechs Wochen

Vie­le Anbie­ter – wie z. B. Care Con­cept oder AU-PAIR-PLUS – bie­ten Tari­fe mit fle­xi­bler Selbst­be­tei­li­gung, ohne Gesund­heits­prü­fung und mit ein­fa­cher Online-Ver­wal­tung. Damit ist nicht nur der Auf­ent­halt geschützt, son­dern auch die Orga­ni­sa­ti­on für Gast­fa­mi­li­en und Ver­mitt­lungs­agen­tu­ren spür­bar erleich­tert.

Was kos­tet eine Au-pair-Ver­si­che­rung – und wel­che Leis­tun­gen bekom­men Sie dafür?

Tari­fe im Ver­gleich: So fin­den Sie den pas­sen­den Schutz für Ihren Auf­ent­halt

Die Kos­ten einer Au-pair-Ver­si­che­rung rich­ten sich nach dem gewünsch­ten Leis­tungs­um­fang, dem Alter des Au-pairs und dem gewähl­ten Anbie­ter. Wäh­rend Basis­ta­ri­fe bereits ab rund 21 € pro Monat erhält­lich sind, bie­ten Pre­mi­um­ta­ri­fe mit umfas­sen­der Absi­che­rung mehr Schutz – etwa bei sta­tio­nä­ren Auf­ent­hal­ten, Schwan­ger­schaft oder Besuchs­kos­ten für Ange­hö­ri­ge. 

Ein Ver­gleich der Tari­fe lohnt sich, denn nicht jeder braucht alle Leis­tun­gen – aber bestimm­te Anfor­de­run­gen sind ver­pflich­tend. Ent­schei­dend ist: Was ist ver­si­chert, wie hoch ist die Selbst­be­tei­li­gung und für wel­chen Zeit­raum gilt der Schutz?

Leis­tung / TarifCare Au-pair SiCare Au-pair SCare Au-pair MCare Au-pair XLAU-PAIR-PLUSAU-PAIR24
Monat­li­cher Bei­trag21 €26 €35 €43 €38 €44 €
Selbst­be­tei­li­gung50 € je Fall35 € je Fallkei­nekei­neje nach Tarifkei­ne / varia­bel
Ambu­lan­te & sta­tio­nä­re Behand­lung✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Zahn­me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gungNot­fäl­leBasiserwei­tertumfas­sendBasisPre­mi­um
Haft­pflicht­ver­si­che­rungoptio­naloptio­nalinklu­si­ve (Tarif M/XL)inklu­si­ve✔️✔️
Unfall­ver­si­che­rungoptio­naloptio­naloptio­nal✔️ (Tarif XL)✔️✔️
Schwan­ger­schafts­schutz (nach War­te­zeit)mög­lich✔️✔️✔️
Besuchs­kos­ten bei KH-Auf­ent­haltbis 1.500 €
Kran­ken­haus­ta­ge­geld✔️✔️
Gül­tig­keit außer­halb Deutsch­landswelt­weit (außer USA, Kana­da, Mexi­ko)wie linkswie linkswie linkswelt­weitwelt­weit
Lauf­zeit wähl­bar (1–24 Mona­te)✔️✔️✔️✔️✔️✔️
Abschluss online mög­lich✔️✔️✔️✔️✔️✔️

Ein genau­er Blick auf die Tarif­struk­tur zeigt: Je nach Auf­ent­halts­dau­er, Risi­koemp­fin­den und gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen kön­nen sowohl güns­ti­ge Ein­stei­ger­ta­ri­fe als auch umfas­sen­de Kom­plett­pa­ke­te sinn­voll sein. Vor allem Gast­fa­mi­li­en soll­ten auf eine voll­stän­di­ge Kom­bi­na­ti­on aus Kranken‑, Unfall- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung ach­ten – idea­ler­wei­se ohne Leis­tungs­lü­cken bei Not­fäl­len oder gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen. Für Au-pairs aus Dritt­staa­ten ist ein voll­stän­di­ger Ver­si­che­rungs­schutz in der EU oft Vor­aus­set­zung für das Visum. Ein Online-Abschluss mit sofor­ti­ger Bestä­ti­gung schafft dabei Sicher­heit und spart wert­vol­le Zeit.

So schüt­zen sich auch Gast­fa­mi­li­en zuver­läs­sig

Ergän­zen­der Schutz für Ihr Zuhau­se und Ihre Fami­lie

Die Au-pair-Ver­si­che­rung bie­tet geziel­ten Schutz für die Zeit des Auf­ent­halts – doch auch als Gast­fa­mi­lie lohnt es sich, die eige­ne Absi­che­rung zu über­prü­fen. Was pas­siert bei einem Unfall im Haus­halt? Sind Wert­ge­gen­stän­de aus­rei­chend geschützt? Oder wie sieht es mit Schä­den am Gebäu­de aus? Mit den fol­gen­den Ver­si­che­run­gen ergän­zen Sie Ihren Schutz wir­kungs­voll – und sor­gen für mehr Sicher­heit im All­tag mit Ihrem Au-pair.

Wohngebaeudeversicherung (1)

Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung

Ein plötz­li­cher Rohr­bruch oder ein Feu­er durch einen tech­ni­schen Defekt – gera­de bei bewohn­tem Eigen­tum ist umfas­sen­der Schutz unver­zicht­bar. Die Wohn­ge­bäu­de­ver­si­che­rung sichert Schä­den an Dach, Wän­den und Instal­la­tio­nen zuver­läs­sig ab. Auch durch das Au-pair ver­ur­sach­te Brand- oder Was­ser­schä­den kön­nen – je nach Kon­stel­la­ti­on – dar­un­ter­fal­len.

Hausratversicherung

Haus­rat­ver­si­che­rung

Ob zer­bro­che­ne Vase, beschä­dig­tes Smart­phone oder Dieb­stahl bei einem Aus­flug – die Haus­rat­ver­si­che­rung greift, wenn beweg­li­che Gegen­stän­de im Haus­halt betrof­fen sind. Auch bei ver­se­hent­li­chen Schä­den durch das Au-pair oder bei Ein­bruch­dieb­stahl sind Sie mit dem rich­ti­gen Tarif finan­zi­ell abge­si­chert.

Familienunfallversicherung

Fami­li­en­un­fall­ver­si­che­rung

Die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung greift nur ein­ge­schränkt. Eine pri­va­te Fami­li­en­un­fall­ver­si­che­rung schützt Sie und alle Mit­glie­der Ihres Haus­halts – auch das Au-pair kann in vie­len Fäl­len mit­ver­si­chert wer­den. Sie erhal­ten Leis­tun­gen bei Inva­li­di­tät, Unfall­tod oder kos­me­ti­schen Ope­ra­tio­nen infol­ge eines Unfalls.

Bewährt, geprüft, ver­läss­lich – unser Tarif­tipp für sor­gen­freie Au-pair-Auf­ent­hal­te

Care Au-pair – der fle­xi­ble Ver­si­che­rungs­schutz für Au-pairs welt­weit

Wir haben für Sie den Anbie­ter Care Con­cept und spe­zi­ell das Pro­dukt Care Au-pair geprüft – mit vier klar struk­tu­rier­ten Tari­fen, die sich pass­ge­nau an Auf­ent­halts­dau­er, Risi­ko­ab­si­che­rung und Preis-Leis­tung ori­en­tie­ren. Der gro­ße Vor­teil: Alle Tari­fe las­sen sich online abschlie­ßen, star­ten schon ab 21 € pro Monat und decken die wich­tigs­ten Anfor­de­run­gen an Kranken‑, Unfall- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung für Au-pairs ab.

Ob Basis-Schutz mit Selbst­be­tei­li­gung oder umfas­sen­der Kom­fort­schutz mit Kran­ken­haus-Tage­geld und Fami­li­en­be­suchs­re­ge­lung: Mit Care Au-pair sichern Sie Ihren Auf­ent­halt oder den Ihres Au-pairs effi­zi­ent und rechts­si­cher ab.
Wäh­len Sie jetzt den Tarif, der zu Ihrem Bedarf passt:

Für wen geeig­net:
Ide­al für kür­ze­re Auf­ent­hal­te mit klei­nem Bud­get und ohne beson­de­re medi­zi­ni­sche Risi­ken.

Leis­tungs­über­blick:
Der Tarif Si bie­tet eine soli­de Grund­ab­si­che­rung für die wich­tigs­ten medi­zi­ni­schen Fäl­le. Die ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Behand­lung ist abge­si­chert, eben­so wie Not­fäl­le im Zahn- und Unfall­be­reich. Aller­dings fällt je Ver­si­che­rungs­fall ein Selbst­be­halt von 50 € an, und Leis­tun­gen wie Zahn­ersatz oder Schwan­ger­schaft sind begrenzt. Die­ser Tarif eig­net sich für Au-pairs, die einen ein­fa­chen Ein­stiegs­schutz benö­ti­gen, z. B. bei einem Auf­ent­halt unter sechs Mona­ten.

Leis­tun­gen im Über­blick:

  • 21 € Monats­bei­trag

  • Selbst­be­halt: 50 € pro Ver­si­che­rungs­fall

  • Behand­lung beim Arzt/Zahnarzt bis 1,8‑fachem GOÄ/­GOZ-Satz

  • Medi­ka­men­te & Ver­band­mit­tel unbe­grenzt

  • Kran­ken­haus & OPs in all­ge­mei­ner Pfle­ge­klas­se

  • Rück­trans­port & Reha nach medi­zi­ni­scher Not­wen­dig­keit

  • Zahn­be­hand­lung bei Schmer­zen (bis 250 €/Jahr), Zahn­ersatz zu 50 % (max. 250 €)

  • Schwan­ger­schaft nur bei Ver­si­che­rungs­be­ginn ohne Schwan­ger­schaft (War­te­zeit: 8 Mona­te)

  • Bestat­tungs­kos­ten bis 10.000 €

Für wen geeig­net:
Emp­feh­lens­wert für Au-pairs mit mitt­le­rer Auf­ent­halts­dau­er (z. B. 6–12 Mona­te), die mehr Absi­che­rung im Zahn- und Krank­heits­be­reich wün­schen.

Leis­tungs­über­blick:
Care Au-pair S ist der soli­de Mit­tel­weg zwi­schen Preis und Leis­tung. Die Selbst­be­tei­li­gung ist mit 35 € gerin­ger als beim Basis­ta­rif. Zudem ist der Schutz im Bereich Zahn­ersatz ver­bes­sert – hier gel­ten kla­re Vor­ga­ben für Kos­ten­plä­ne. Die Leis­tun­gen im sta­tio­nä­ren Bereich und bei Schwan­ger­schaft sind gleich zum Si-Tarif, aber mit fai­re­ren Erstat­tungs­be­din­gun­gen. Die­ser Tarif deckt die typi­schen Risi­ken eines Stan­dard-Au-pair-Auf­ent­hal­tes zuver­läs­sig ab.

Leis­tun­gen im Über­blick:

  • 26 € Monats­bei­trag

  • Selbst­be­halt: 35 € pro Ver­si­che­rungs­fall

  • Ambu­lan­te & sta­tio­nä­re Behand­lung inkl. OPs

  • Zahn­be­hand­lung zu 100 % bis 250 €, dar­über mit Heil- und Kos­ten­plan (HKP)

  • Zahn­ersatz­re­pa­ra­tur 50 % bis max. 250 €

  • Schwan­ger­schaft & Ent­bin­dung wie bei Tarif Si

  • Rück­trans­port, Reha, Bestat­tung (wie Tarif Si)

Für wen geeig­net:
Ide­al für lang­fris­ti­ge Auf­ent­hal­te, für Fami­li­en mit erhöh­tem Anspruch an Leis­tungs­tie­fe oder bei medi­zi­nisch sen­si­bler Vor­ge­schich­te.

Leis­tungs­über­blick:
Der Tarif M ver­zich­tet voll­stän­dig auf Selbst­be­tei­li­gung und bie­tet spür­bar mehr Schutz – z. B. durch höhe­re Zahn­ersatz­leis­tun­gen und ver­bes­ser­te Kos­ten­er­stat­tung im Kran­ken­haus. Auch ein Tage­geld bei Kli­nik­auf­ent­hal­ten ist ent­hal­ten. Beson­ders rele­vant: Der Rück­trans­port ist inklu­si­ve, eben­so wie zahn­ärzt­li­che Behand­lun­gen bis 500 €, wenn vor­her ein Kos­ten­plan vor­liegt. Damit eig­net sich die­ser Tarif beson­ders für lang­fris­tig geplan­te Auf­ent­hal­te mit höhe­rem Sicher­heits­be­dürf­nis.

Leis­tun­gen im Über­blick:

  • 35 € Monats­bei­trag

  • Kei­ne Selbst­be­tei­li­gung

  • Erstat­tung bis Höchst­satz GOÄ

  • Zahn­be­hand­lung: 100 % bis 500 € mit HKP, Zahn­ersatz bis 1.000 €

  • Kran­ken­haus-Tage­geld: 10 €/Tag ab 6. Tag (max. 90 Tage)

  • Schwan­ger­schafts­schutz iden­tisch, aber leis­tungs­stär­ker in Umset­zung

  • Rück­trans­port, Reha, Bestat­tung (wie bei S)

Für wen geeig­net:
Per­fekt für län­ge­re oder inten­siv betreu­te Auf­ent­hal­te, bei denen maxi­ma­le Absi­che­rung erwünscht ist – inkl. Besuchs­kos­ten von Ange­hö­ri­gen bei Kli­nik­auf­ent­halt.

Leis­tungs­über­blick:
Die­ser Pre­mi­um­ta­rif deckt alle Leis­tun­gen des M‑Tarifs ab – erwei­tert sie aber um hoch­wer­ti­ge Zusatz­bau­stei­ne wie Besuchs­kos­ten für Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge, erhöh­tes Kran­ken­haus-Tage­geld und deut­lich ver­bes­ser­te Zahn­leis­tun­gen. Ein Heil- und Kos­ten­plan ist ab 1.000 € erfor­der­lich. Beson­ders inter­es­sant für Gast­fa­mi­li­en: Der Tarif schafft auch im emo­tio­nal schwie­ri­gen Fall (Kran­ken­haus, Rück­füh­rung, Todes­fall) maxi­ma­le Ent­las­tung – sowohl finan­zi­ell als auch orga­ni­sa­to­risch.

Leis­tun­gen im Über­blick:

  • 43 € Monats­bei­trag

  • Kei­ne Selbst­be­tei­li­gung

  • Zahn­be­hand­lung: 100 % bis 1.000 € mit HKP, Zahn­ersatz ver­bes­sert

  • Kran­ken­haus-Tage­geld: 20 €/Tag ab 6. Tag (max. 90 Tage)

  • Besuchs­kos­ten eines Ange­hö­ri­gen bei Kli­nik­auf­ent­halt: bis 1.500 €

  • Rück­trans­port, Reha, Bestat­tung wie bei M

  • Beson­ders star­ker Schutz bei Lang­zeit­auf­ent­halt oder erhöh­tem Risi­ko

💡 Hin­weis: Alle Tari­fe gel­ten für Auf­ent­hal­te welt­weit (außer USA, Kana­da, Mexi­ko) und sind ohne Gesund­heits­prü­fung abschließ­bar. Zusatz­bau­stei­ne wie Pri­vat­haft­pflicht oder Unfall­ver­si­che­rung sind kom­bi­nier­bar.

Ant­wor­ten auf Fra­gen, die Sie sich viel­leicht noch gar nicht gestellt haben

Was Sie schon immer über die Au-pair-Ver­si­che­rung wis­sen woll­ten

Die Ver­si­che­rung soll­te idea­ler­wei­se für die gesam­te geplan­te Auf­ent­halts­dau­er abge­schlos­sen wer­den. Ein Abbruch des Auf­ent­halts – etwa durch Rück­rei­se, Abbruch der Tätig­keit oder Aus­fall der Gast­fa­mi­lie – ermög­licht eine vor­zei­ti­ge Kün­di­gung. Die Anbie­ter, wie Care Con­cept, erstat­ten zu viel gezahl­te Bei­trä­ge antei­lig zurück (abzüg­lich klei­ner Bear­bei­tungs­ge­büh­ren), wenn der Abbruch nach­ge­wie­sen wird.

Kurz­zei­ti­ge Auf­ent­hal­te im Hei­mat­land oder in Dritt­staa­ten sind bis zu sechs Wochen pro Ver­si­che­rungs­jahr mit­ver­si­chert – das gilt bei Care Con­cept für alle Tari­fe. Län­ge­re Unter­bre­chun­gen oder Aus­lands­auf­ent­hal­te außer­halb Euro­pas (z. B. Urlaub in den USA) müs­sen indi­vi­du­ell geprüft und even­tu­ell sepa­rat abge­si­chert wer­den.

Ja. Wäh­rend eines Wech­sels besteht Ver­si­che­rungs­schutz für bis zu 14 Tage, auch wenn das Au-pair in die­ser Zeit kei­ne akti­ve Tätig­keit aus­übt. Vor­aus­set­zung ist, dass der bestehen­de Ver­trag wei­ter­läuft und die neue Gast­fa­mi­lie den Auf­ent­halt naht­los fort­setzt. Eine Infor­ma­ti­on an den Ver­si­che­rer ist in jedem Fall emp­feh­lens­wert.

Die Ver­si­che­rung über­nimmt Unter­su­chun­gen und Ent­bin­dung nur, wenn die Schwan­ger­schaft nicht bereits vor Ver­si­che­rungs­be­ginn bestand. Zudem gilt eine War­te­zeit von acht Mona­ten. Für bereits bestehen­de Schwan­ger­schaf­ten ist ein geson­der­ter Schutz nötig. Ver­hü­tung und Schwan­ger­schafts­ab­brü­che sind gene­rell aus­ge­schlos­sen.

Wird ein Rück­trans­port ins Hei­mat­land medi­zi­nisch not­wen­dig und vom Arzt ange­ord­net, über­nimmt die Ver­si­che­rung die ent­ste­hen­den Kos­ten voll­stän­dig – sofern es sich nicht um eine geplan­te Rück­rei­se han­delt. Bei sta­tio­nä­ren Not­fäl­len wird zusätz­lich ein Kran­ken­haus-Tage­geld gezahlt (Tari­fe M und XL).

Ja, aller­dings nur unter kla­ren Vor­aus­set­zun­gen: Die Ver­län­ge­rung muss vor Ablauf des Ver­trags schrift­lich bean­tragt wer­den. Der Ver­si­che­rer muss zustim­men, und es darf kei­ne Lücke zwi­schen altem und neu­em Zeit­raum ent­ste­hen. Bei einer Ver­län­ge­rung beginnt der Schutz erneut – für bestehen­de Erkran­kun­gen gilt dann unter Umstän­den kein Leis­tungs­an­spruch.

In der Regel nein. Au-pairs gel­ten ver­si­che­rungs­recht­lich nicht als Fami­li­en­an­ge­hö­ri­ge, son­dern als sepa­ra­te Per­so­nen mit Auf­ent­halts­ti­tel. Des­halb ist eine eige­ne Au-pair-Ver­si­che­rung gesetz­lich vor­ge­schrie­ben, auch wenn eine Fami­li­en­ver­si­che­rung besteht.

Die Kos­ten für eine Au-pair-Ver­si­che­rung kön­nen unter Umstän­den als haus­halts­na­he Dienst­leis­tun­gen oder Betreu­ungs­kos­ten steu­er­lich gel­tend gemacht wer­den – ins­be­son­de­re, wenn das Au-pair über­wie­gend zur Kin­der­be­treu­ung ein­ge­setzt wird. Eine steu­er­li­che Bera­tung ist im Ein­zel­fall emp­feh­lens­wert.

Haft­pflicht­schä­den müs­sen sofort gemel­det wer­den. Je nach Anbie­ter ist eine Scha­den­an­zei­ge mit Fotos und Beschrei­bung nötig. Wich­tig: Die Ver­si­che­rung prüft zuerst die Haf­tung – nicht jeder Scha­den wird auto­ma­tisch ersetzt. Bei Miet­sach­schä­den oder Schlüs­sel­ver­lust greift nur der erwei­ter­te Tarif mit Haft­pflicht­bau­stein (Typ M oder XL).

Auch Ihre Kin­der ver­die­nen den bes­ten Schutz

Wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Fami­li­en mit Kin­dern im Über­blick

Ein Au-pair unter­stützt im All­tag – doch die Ver­ant­wor­tung für Ihre Kin­der bleibt bei Ihnen. Ob Zahn­ge­sund­heit, Unfall­schutz oder lang­fris­ti­ge Vor­sor­ge: Wer früh vor­sorgt, schützt sei­ne Fami­lie bes­ser. Die­se drei Ver­si­che­run­gen zäh­len zu den wich­tigs­ten Absi­che­run­gen für Kin­der und soll­ten in kei­ner Fami­li­en­pla­nung feh­len.

Zahnzusatzversicherung Kinder

Für gesun­de Zäh­ne von Anfang an

Kie­fer­or­tho­pä­di­sche Behand­lun­gen, Zahn­span­gen oder Fül­lun­gen – vie­le Leis­tun­gen wer­den nur teil­wei­se von der Kas­se über­nom­men. Mit der rich­ti­gen Zahn­zu­satz­ver­si­che­rung sichern Sie sich früh­zei­tig die bes­te Ver­sor­gung für Ihr Kind, ohne hohe Eigen­kos­ten tra­gen zu müs­sen.

Kinderunfallversicherung

Wenn Spie­len plötz­lich gefähr­lich wird

Die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung greift nur bei Unfäl­len in Schu­le oder Kita – nicht in der Frei­zeit. Eine pri­va­te Kin­der­un­fall­ver­si­che­rung schützt rund um die Uhr und hilft finan­zi­ell bei Inva­li­di­tät oder Reha nach schwe­ren Ver­let­zun­gen.

wichtige versicherungen kinder

Alles, was Eltern wis­sen soll­ten

Wel­che Ver­si­che­run­gen sind wirk­lich sinn­voll für Kin­der? Wel­che sind Pflicht, wel­che emp­feh­lens­wert? In unse­rem Über­blick zei­gen wir Ihnen die wich­tigs­ten Poli­cen – von Gesund­heit über Vor­sor­ge bis zum Schutz vor Haft­pflicht­schä­den.

Was Sie als Gast­fa­mi­lie und Au-pair unbe­dingt wis­sen müs­sen

Gesetz­li­che Vor­ga­ben, Auf­la­gen und typi­sche Feh­ler bei der Ver­si­che­rungs­wahl

Ein Au-pair-Auf­ent­halt unter­liegt kla­ren gesetz­li­chen Vor­ga­ben – sowohl auf deut­scher als auch auf euro­päi­scher Ebe­ne. Die wich­tigs­te Vor­aus­set­zung für ein lega­les Au-pair-Ver­hält­nis ist eine gül­ti­ge Kran­ken­ver­si­che­rung, ergänzt durch Haft­pflicht- und Unfall­ver­si­che­rung. Die­se Absi­che­run­gen sind nicht nur emp­feh­lens­wert, son­dern in vie­len Fäl­len ver­pflich­tend, ins­be­son­de­re bei Bean­tra­gung eines Visums oder bei Vor­la­ge beim Kon­su­lat.

Was Sie beach­ten müs­sen:

📌 Ohne Ver­si­che­rung kein Auf­ent­halt: Für Au-pairs aus Dritt­staa­ten ist eine gül­ti­ge Ver­si­che­rung Vor­aus­set­zung für das Visum. Auch EU-Bür­ger soll­ten ergän­zend abge­si­chert sein, da die EHIC nur Basis­leis­tun­gen über­nimmt.

📌 Lauf­zeit muss durch­gän­gig sein: Die Ver­si­che­rung muss den gesam­ten Auf­ent­halt abde­cken – auch bei einem Wech­sel der Gast­fa­mi­lie oder vor­zei­ti­ger Rück­kehr.

📌 Ach­tung War­te­zeit: Schwan­ger­schafts­leis­tun­gen grei­fen bei Care Au-pair erst nach acht Mona­ten. Besteht die Schwan­ger­schaft bereits bei Ver­trags­be­ginn, besteht kein Leis­tungs­an­spruch.

📌 Vor­sicht bei Vor­er­kran­kun­gen: Die­se sind in vie­len Tari­fen nur begrenzt oder gar nicht abge­si­chert. Wer ver­schweigt, zahlt im Ernst­fall selbst.

📌 Pflicht zur Mit­wir­kung: Gast­fa­mi­li­en müs­sen sicher­stel­len, dass das Au-pair kor­rekt ver­si­chert ist. Wer sich dar­auf ver­lässt, dass die bestehen­de Aus­lands­ver­si­che­rung aus­reicht, ris­kiert recht­li­che und finan­zi­el­le Kon­se­quen­zen.

Ein häu­fi­ger Feh­ler ist es, ledig­lich die güns­tigs­te Ver­si­che­rung zu wäh­len, ohne den tat­säch­li­chen Leis­tungs­um­fang zu prü­fen. Emp­feh­lens­wert ist des­halb ein Tarif­ver­gleich mit pro­fes­sio­nel­ler Bera­tung, ins­be­son­de­re bei län­ge­ren Auf­ent­hal­ten, medi­zi­ni­schen Vor­er­kran­kun­gen oder kom­ple­xen Fami­li­en­si­tua­tio­nen.

Zusam­men­fas­sung

Eine gute Au-pair-Ver­si­che­rung ist mehr als eine Pflicht – sie ist ein Sicher­heits­netz für alle Betei­lig­ten. Gast­fa­mi­li­en schüt­zen sich vor finan­zi­el­len Risi­ken, Au-pairs vor uner­war­te­ten Behand­lungs­kos­ten oder Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen. Je nach Auf­ent­halts­dau­er, Bud­get und per­sön­li­cher Lebens­si­tua­ti­on bie­ten Tari­fe wie Care Au-pair Si bis XL genau die rich­ti­ge Kom­bi­na­ti­on aus Preis und Leis­tung.
Wer früh­zei­tig ver­gleicht und gesetz­li­che Vor­ga­ben kennt, spart nicht nur Geld, son­dern sorgt auch für ein siche­res und har­mo­ni­sches Mit­ein­an­der.

häu­fi­ge Fra­gen

Als Au-pair benö­ti­gen Sie in jedem Fall eine pri­va­te Kran­ken­ver­si­che­rung. Zusätz­lich wer­den eine Unfall­ver­si­che­rung und eine pri­va­te Haft­pflicht­ver­si­che­rung drin­gend emp­foh­len – in vie­len Län­dern sind die­se sogar gesetz­lich vor­ge­schrie­ben.

Die Kos­ten hän­gen vom Tarif ab. Bei Care Con­cept begin­nen sie ab 21 € pro Monat (Tarif Si) und rei­chen bis zu 43 € pro Monat (XL-Tarif mit erwei­ter­ten Leis­tun­gen). Optio­nal kön­nen Haft­pflicht- und Unfall­bau­stei­ne ab 2 € monat­lich ergänzt wer­den.

Ja. Au-pairs zäh­len nicht zum ver­si­che­rungs­pflich­ti­gen Per­so­nen­kreis der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung. Daher ist eine pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung not­wen­dig, um Schutz bei Inva­li­di­tät, Todes­fäl­len oder Ber­gungs­kos­ten sicher­zu­stel­len.

Ja, Tei­le der Au-pair Kos­ten sind steu­er­lich absetz­bar, wenn das Au-pair über­wie­gend zur Betreu­ung von Kin­dern ein­ge­setzt wird. In die­sem Fall gel­ten die Aus­ga­ben als haus­halts­na­he Dienst­leis­tun­gen oder Kin­der­be­treu­ungs­kos­ten. Hier­zu zäh­len auch Bei­trä­ge zur Kran­ken- und Unfall­ver­si­che­rung, sofern sie von der Gast­fa­mi­lie über­nom­men wer­den. Ein steu­er­li­cher Abzug ist aller­dings nur mög­lich, wenn Sie die Kos­ten beleg­bar und per Über­wei­sung zah­len – Bar­zah­lun­gen erkennt das Finanz­amt in der Regel nicht an.