Langzeit-Auslandskrankenversicherung: Ihr Schutz bei längeren Auslandsaufenthalten
Optimal abgesichert bei Weltreisen, Auslandssemestern und Langzeitaufenthalten – weltweit bis zu 5 Jahre
Ein längerer Auslandsaufenthalt bringt viele Chancen – aber auch gesundheitliche Risiken, die teuer werden können. Während gesetzliche Kassen im Ausland oft nur eingeschränkt leisten, schützt eine spezielle Langzeit-Auslandskrankenversicherung vor hohen Kosten bei Krankheit, Unfall oder Rücktransport. Ob Sabbatical, Remote-Arbeit, Freiwilligendienst oder Studium – hier erfahren Sie, wie Sie sich weltweit absichern und welche Tarife für Reisen bis zu 365 Tagen oder bis zu 5 Jahren sinnvoll sind.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns

114 Bewertungen | 5,0 Sterne

328 Bewertungen | 4,9 Sterne

334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum ist eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung wichtig?
Ein Aufenthalt im Ausland über mehrere Monate – sei es für ein Studium, ein Sabbatical oder eine Weltreise – erfordert eine andere Absicherung als ein zweiwöchiger Urlaub. Gesetzliche Krankenkassen reichen nicht aus, private Krankenversicherungen decken Langzeitaufenthalte im Ausland nicht immer lückenlos ab. Genau hier setzt die Langzeit-Auslandskrankenversicherung an: Sie schützt vor hohen Behandlungskosten, Rücktransporten und organisatorischen Problemen – weltweit und zuverlässig, auch bei Aufenthalten von bis zu fünf Jahren.
Die Langzeit-Auslandskrankenversicherung übernimmt die Kosten für alle medizinisch notwendigen Behandlungen im Ausland – ambulant, stationär und zahnmedizinisch. Dazu zählen:
Arztbesuche, Diagnostik, Krankenhausaufenthalte und Operationen
Medikamente, Verbandsmaterialien, Hilfsmittel (z. B. Gehhilfen)
Zahnbehandlungen zur Schmerzlinderung (z. B. Füllungen, Extraktionen)
Krankentransporte vor Ort und medizinisch sinnvoller Rücktransport nach Deutschland
In vielen Tarifen auch Vorsorgeuntersuchungen oder psychotherapeutische Leistungen nach Wartezeit
Je nach Tarif: Kostenübernahme bei Schwangerschaft und Geburt
Die Behandlung erfolgt in der Regel nach deutschem Standard – Versicherte gelten im Ausland als Privatpatient und genießen dadurch eine bevorzugte Versorgung.
Nicht alle Leistungen sind automatisch in jedem Tarif enthalten – daher ist ein genauer Vergleich essenziell. In vielen Fällen nicht versichert sind:
Behandlungen, die bereits vor Reisebeginn angeraten oder begonnen wurden (z. B. laufende Therapien)
Vorsätzliche Selbstverletzungen oder Behandlungen im Zusammenhang mit Drogenmissbrauch
Sportarten mit erhöhtem Risiko (z. B. Paragliding, Tiefseetauchen), sofern nicht explizit eingeschlossen
Rücktransporte, die medizinisch nicht notwendig oder nicht vertretbar sind
Behandlungen bei chronischen Erkrankungen, wenn der Gesundheitszustand vorab nicht angegeben wurde
Schönheitsoperationen oder alternative Heilmethoden ohne schulmedizinische Anerkennung
Achten Sie auf Tarifbedingungen mit möglichst wenigen Ausschlüssen und eine klare Definition medizinischer Notwendigkeit.
Diese Leistungen sichern Sie bei Krankheit oder Unfall im Ausland zuverlässig ab
Leistungen der Langzeit-Auslandskrankenversicherung
Eine gute Langzeit-Auslandskrankenversicherung deckt deutlich mehr als nur den klassischen Arztbesuch ab. Gerade bei längeren Auslandsaufenthalten kommt es darauf an, dass medizinische Leistungen umfassend, flexibel und weltweit gelten. Erfahren Sie hier, welche Leistungen im Regelfall enthalten sind – und worauf Sie bei der Tarifwahl achten sollten.
Die Langzeit-Auslandskrankenversicherung ist darauf ausgelegt, Sie über mehrere Monate bis hin zu fünf Jahren medizinisch abzusichern – weltweit, rund um die Uhr und unabhängig davon, ob Sie als Student, Geschäftsreisender, Au-pair, Digitale Nomadin oder Rentner unterwegs sind.
Ambulante Behandlungen und Arztbesuche
Versichert sind alle medizinisch notwendigen ambulanten Behandlungen, z. B. beim Hausarzt oder Facharzt im Ausland. Dazu zählen Anamnesegespräche, körperliche Untersuchungen, Blutentnahmen, Diagnostik (z. B. Ultraschall, EKG, Röntgen), ärztlich verordnete Injektionen sowie kleine Eingriffe vor Ort. Je nach Anbieter gilt freie Arztwahl, in vielen Ländern werden Sie als Privatpatient behandelt.
Stationäre Behandlungen und Krankenhausaufenthalte
Bei schweren Erkrankungen oder Unfällen sind Krankenhausaufenthalte vollständig mitversichert – inklusive ärztlicher Betreuung, OP-Kosten, Pflegesätzen, Unterbringung und Medikation. In hochwertigen Tarifen wird eine Einzelzimmer-Unterbringung übernommen. Die freie Wahl unter zugelassenen Kliniken vor Ort ist in den meisten Fällen gewährleistet.
Medikamente, Heilmittel und Hilfsmittel
Die Versicherung übernimmt die Kosten für ärztlich verordnete Medikamente (auch rezeptfreie Arzneimittel, sofern medizinisch begründet), sowie für Heilmittel wie Krankengymnastik, Massagen oder Wärmeanwendungen. Temporäre Hilfsmittel – z. B. Krücken, Schienen oder Kompressionsstrümpfe – sind oft eingeschlossen, dauerhafte Hilfsmittel nur in höherwertigen Tarifen.
Zahnbehandlungen
Viele Langzeit-Tarife decken einfache Zahnbehandlungen zur Schmerzbehandlung ab, z. B. Füllungen, Wurzelbehandlungen oder Zahnextraktionen. Teilweise sind auch provisorischer Zahnersatz oder Unfallfolgen mitversichert. Leistungen darüber hinaus (z. B. Zahnersatz bei nicht-unfallbedingtem Verlust) sind oft ausgeschlossen oder an Wartezeiten gebunden.
Rücktransport nach Deutschland
Ein zentraler Bestandteil: Der medizinisch sinnvolle und vertretbare Rücktransport ins Heimatland – inklusive Organisation, Begleitperson und Transportkosten per Linienflug oder Ambulanzjet. Gesetzliche Kassen übernehmen diesen nicht. In hochwertigen Tarifen ist auch ein Rücktransport bei unzureichender Versorgung im Reiseland möglich.
Psychotherapeutische Behandlungen
Einige Tarife schließen psychotherapeutische Erstbehandlungen oder Krisenintervention mit ein – häufig mit Limitierung auf eine bestimmte Sitzungsanzahl oder nach Wartezeit. Dies kann für Langzeitreisende in mental belastenden Situationen sehr hilfreich sein.
Schwangerschaft und Geburt
In gehobenen Tarifen (z. B. HanseMerkur, Care Concept) sind Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen, Entbindungen und Komplikationsbehandlungen eingeschlossen – allerdings meist nach Wartezeiten von 6 bis 8 Monaten. Auch ein Rücktransport im Falle von Schwangerschaftskomplikationen ist dann versichert.
Heimaturlaub-Leistungen (bei Reisen ab 1 Jahr)
Bei Langzeitpolicen über 12 Monate ist häufig ein Heimaturlaub bis zu 6 Wochen pro Jahr mitversichert. Das heißt: Auch Behandlungen in Deutschland sind für diesen Zeitraum eingeschlossen – ein großer Vorteil für längere Rückreisen oder familiäre Besuche.
Telemedizin & 24/7‑Notrufdienste
Fast alle Anbieter bieten heute rund um die Uhr erreichbare Notrufzentralen. Zusätzlich gibt es Zugang zu Telemedizin (Videoberatung, Zweitmeinung, digitale Rezeptausstellung), besonders hilfreich in abgelegenen Regionen oder bei Sprachbarrieren.
Organisation im Notfall
Neben der medizinischen Versorgung ist auch die Organisation wichtiger Bestandteile des Versicherungsschutzes: Krankenhäuser werden empfohlen, Betten reserviert, Dolmetscher organisiert oder Angehörige informiert. Das entlastet nicht nur, sondern sichert schnelle Hilfe im Ernstfall.
Wichtig:
Leistungsunterschiede bestehen je nach Anbieter und Tarif. Entscheidend ist, dass die Leistungen zum Reisezweck, zur Reisedauer und zur persönlichen Situation passen – und keine wichtigen Punkte wie Vorerkrankungen oder Rücktransporte ausgeschlossen sind.
Was kostet guter Auslandsschutz – und wie unterscheiden sich die Angebote?
Kosten & Vergleich der Langzeit-Auslandskrankenversicherungen
Die Beitragshöhe einer Langzeit-Auslandskrankenversicherung hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der geplanten Reisedauer, dem Alter der versicherten Person, dem gewünschten Leistungsumfang und dem Reiseziel. Während Jahrespolicen für Reisen bis zu 365 Tagen meist günstiger kalkuliert sind, bieten Spezialtarife für längere Aufenthalte deutlich umfassendere Leistungen. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Tarife – getrennt nach Reisezeitraum.
Auslandskrankenversicherung bis 365 Tage
Für alle, die für einige Wochen oder Monate ins Ausland gehen – sei es für ein Auslandspraktikum, ein Sabbatical oder Work & Travel – bieten diese Tarife eine günstige und solide Absicherung. Sie decken die wichtigsten medizinischen Leistungen ab, sind jährlich kündbar und gelten weltweit.
| Leistung | HanseMerkur RK365 Basic / Profi | ERGO Reisekranken-Versicherung | Dr-Walter PROTRIP |
|---|---|---|---|
| Rücktransport | Inklusive (medizinisch sinnvoll) | Inklusive (medizinisch notwendig) | Inklusive (medizinisch sinnvoll) |
| Ambulante Behandlung | 100 % | 100 % | 100 % |
| Stationäre Behandlung | 100 % | 100 % | 100 % |
| Zahnbehandlung | Bis 500 €/Jahr (schmerzstillend) | Bis 250 €/Jahr (schmerzstillend) | Bis 1.000 €/Jahr (erweitert) |
| Hilfsmittel / Heilmittel | Ja, bei ärztlicher Verordnung | Eingeschränkt | Ja |
| Impfungen | Nein | Eingeschränkt | Optional als Zusatz |
| Abschluss nach Reisebeginn möglich | Nein | Nein | Nein |
| Selbstbehalt | Wählbar (optional ohne) | Kein Selbstbehalt | Wählbar |
| Altersgrenze | Bis 74 Jahre | Bis 75 Jahre | Bis 69 Jahre |
| Beitrag (ca.) | ab 9 € / Jahr | ab 11 € / Jahr | ab 13 € / Jahr |
Auslandskrankenversicherung länger als 365 Tage
Wer länger als ein Jahr im Ausland bleibt – ob für ein Studium, eine Weltreise oder aus beruflichen Gründen – benötigt eine Versicherung, die dauerhaft und umfassend schützt. Die folgenden Tarife sind auf längere Auslandsaufenthalte zugeschnitten und bieten flexible Laufzeiten, solide Leistungen und weltweite Gültigkeit.
| Leistung | CareConcept Care Travel | Dr-Walter PROTRIP | HanseMerkur RKL Basic / Profi |
|---|---|---|---|
| Rücktransport | Bis 10.000 € weltweit | Inklusive (medizinisch sinnvoll) | Inklusive (medizinisch sinnvoll) |
| Ambulante Behandlung | 100 % | 100 % | 100 % |
| Stationäre Behandlung | 100 % | 100 % | 100 % |
| Zahnbehandlung | Schmerzbehandlung, max. 500 € | Bis 1.000 € / Jahr | Schmerzbehandlung, Umfang je Tarif |
| Hilfsmittel / Heilmittel | Ja, bei Unfall (Rollstuhl etc.) | Ja | Ja |
| Schwangerschaft (Komplikationen) | Ja, nur bei Komplikationen | Nur in Komfort-/Premium-Tarifen | Inklusive im Profi-Tarif |
| Psychotherapie | Nein | Optional in höheren Tarifen | Optional, je nach Tarif |
| Selbstbehalt | 50 € je Schadensfall | Wählbar | Tarifspezifisch |
| Abschluss nach Reisebeginn möglich | Nein | Nein | Nein |
| Altersgrenze | Bis 74 Jahre | Bis 69 Jahre | Bis 75 Jahre |
| Beitrag (ca.) | ab 36 € / Monat | ab 39 € / Monat | ab 41 € / Monat |
Diese drei Versicherungen ergänzen Ihren Auslandsschutz sinnvoll
Weitere wichtige Reiseversicherungen im Überblick
Einleitung
Reiserücktrittsversicherung
Ein plötzlicher Unfall, eine schwere Erkrankung oder ein unvorhersehbares Ereignis – all das kann dazu führen, dass eine geplante Reise gar nicht erst angetreten werden kann. Die Reiserücktrittsversicherung übernimmt in solchen Fällen die Stornokosten für Flug, Unterkunft und weitere Reiseleistungen. Gerade bei früh gebuchten oder teuren Reisen lohnt sich dieser Schutz – sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien.
Reiseunfallversicherung
Die gesetzliche Unfallversicherung greift nicht im Ausland – vor allem nicht in der Freizeit. Eine Reiseunfallversicherung schützt Sie bei dauerhaften Schäden infolge eines Unfalls im Ausland. Sie sichert Invaliditätsleistungen, Bergungskosten und in vielen Fällen auch kosmetische Operationen ab. Besonders sinnvoll bei sportlichen Reisen, Outdoor-Abenteuern oder Roadtrips.
Private Haftpflichtversicherung
Ein Missgeschick im Hotelzimmer, ein Unfall mit einem Leihfahrrad oder Schäden gegenüber Dritten – im Ausland können Haftpflichtforderungen teuer werden. Die private Haftpflichtversicherung bietet weltweiten Schutz und springt ein, wenn Sie für Schäden gegenüber Dritten haften. Achten Sie auf weltweite Geltung für mindestens 1 Jahr oder länger – und idealerweise auch auf integrierten Schutz bei Mietsachschäden.
Diese Versicherungen sind bei längeren oder risikobehafteten Reisen besonders wichtig
Weitere Absicherungen für längere Auslandsaufenthalte
Wer länger im Ausland lebt oder aktiv unterwegs ist, sollte über den klassischen Krankenversicherungsschutz hinaus denken. Je nach Reisezweck und Risikoprofil spielen zusätzliche Absicherungen eine wichtige Rolle – vor allem, wenn gesundheitliche, finanzielle oder organisatorische Risiken nicht über die Auslandskrankenversicherung abgedeckt sind.
1. Reiseabbruchversicherung:
Während die Reiserücktrittsversicherung vor Reiseantritt schützt, greift die Reiseabbruchversicherung, wenn Sie Ihre Reise vorzeitig abbrechen müssen – z. B. wegen Krankheit, Unfall, familiärer Notfälle oder Naturkatastrophen. Sie übernimmt Kosten für nicht genutzte Reiseleistungen sowie zusätzliche Rückreisekosten. Bei Langzeitreisen besonders empfehlenswert, da hier die Stornokosten oft deutlich höher liegen.
2. Private Unfallversicherung:
Viele Auslandsaufenthalte beinhalten sportliche oder körperlich anspruchsvolle Aktivitäten – vom Wandern über Wassersport bis hin zu Roadtrips mit dem eigenen Camper. Eine private Unfallversicherung schützt weltweit – 24 Stunden am Tag – bei dauerhaften Beeinträchtigungen nach einem Unfall. Sie bietet Kapitalleistungen, Bergungskosten, kosmetische Operationen und in besseren Tarifen auch Assistance-Leistungen. Für Langzeitreisende ist sie eine sinnvolle Ergänzung zur Reiseunfallversicherung, da sie unabhängig vom Aufenthaltsort greift und dauerhaft absichert.
3. Berufsunfähigkeitsversicherung (BU):
Wird eine Reise zur Auszeit vom Job oder zur Arbeit im Ausland genutzt, darf auch die finanzielle Absicherung bei dauerhafter Erwerbsunfähigkeit nicht fehlen. Eine bestehende BU-Versicherung aus Deutschland leistet im Regelfall auch bei Eintritt der Berufsunfähigkeit im Ausland – allerdings nur, wenn bestimmte Meldepflichten erfüllt wurden. Wer keine BU hat, sollte spätestens vor einer langen Reise prüfen, ob ein Neuabschluss sinnvoll ist – insbesondere bei selbstständiger Tätigkeit oder körperlich fordernden Berufen.
Tipp:
Prüfen Sie bestehende Versicherungen auf Geltungsbereiche, Ausschlüsse und Laufzeiten im Ausland. Häufig lohnt sich eine professionelle Beratung, um Doppelversicherungen zu vermeiden und den Schutz gezielt zu ergänzen – gerade bei Langzeitaufenthalten mit unsicherem Rückreisedatum.
Was Sie schon immer über die Langzeit-Auslandskrankenversicherung wissen wollten
Gilt die Versicherung auch bei einem längeren Aufenthalt in mehreren Ländern?
Ja, viele Tarife gelten weltweit – unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsland. Wichtig ist, dass die Reiseländer bei Antragstellung angegeben werden, insbesondere bei Langzeitaufenthalten außerhalb Europas. Bei bestimmten Regionen (z. B. USA/Kanada) gelten oft höhere Beiträge oder gesonderte Vertragsbedingungen.
Was passiert, wenn ich während der Reise dauerhaft ins Ausland ziehe?
Wenn sich aus einer Reise ein dauerhafter Aufenthalt mit Wohnsitzverlagerung entwickelt, sollten Sie frühzeitig prüfen, ob der Versicherungsschutz weiter besteht. Viele Policen gelten nur für „vorübergehende“ Reisen. Ein dauerhafter Umzug ins Ausland erfordert meist einen Wechsel in eine internationale Krankenversicherung oder eine lokale Lösung vor Ort.
Kann ich die Versicherung pausieren, wenn ich zwischendurch wieder in Deutschland bin?
In der Regel nicht. Die meisten Langzeit-Tarife laufen durch – auch bei kurzfristigen Aufenthalten in Deutschland. Einige Anbieter bieten bei Verträgen ab einem Jahr einen sogenannten „Heimaturlaubsschutz“ für bis zu 6 Wochen jährlich an, der auch Behandlungen in Deutschland einschließt.
Ist eine ärztliche Untersuchung vor Versicherungsbeginn notwendig?
Bei den meisten Langzeit-Auslandskrankenversicherungen ist keine ärztliche Voruntersuchung notwendig. Allerdings sind Vorerkrankungen anzugeben. Je nach Anbieter und Gesundheitszustand kann es zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen kommen. Bei Verschweigen besteht im Ernstfall kein Anspruch auf Leistung.
Was passiert bei Schwangerschaft im Ausland?
Günstige Tarife schließen Schwangerschaften in der Regel aus oder decken nur Komplikationen ab. Höherwertige Tarife – z. B. HanseMerkur RKL Profi – übernehmen auch Vorsorge, Entbindung und Nachsorge, allerdings meist erst nach Ablauf einer Wartezeit (z. B. 6 bis 8 Monate). Wer plant, im Ausland ein Kind zu bekommen, sollte diesen Punkt frühzeitig prüfen.
Gibt es eine Altersgrenze für den Abschluss?
Ja. Die meisten Tarife können bis zu einem Alter von 69 bzw. 74 Jahren abgeschlossen werden. Einzelne Anbieter versichern auch ältere Personen, allerdings zu deutlich höheren Beiträgen und mit eingeschränkter Leistung. Für Personen über 75 ist die Auswahl stark begrenzt.
Deckt die Versicherung auch psychische Erkrankungen ab?
Nur wenige Tarife beinhalten psychotherapeutische Leistungen – und wenn, dann oft mit Sitzungsgrenzen, Wartezeiten und Einschränkungen (z. B. nur bei akuten Krisen). Wer in psychotherapeutischer Behandlung war oder ist, sollte dies bei Antragstellung offen angeben und gezielt Tarife mit mentalem Gesundheitsschutz prüfen.
Was ist bei digitalen Nomaden mit häufigem Standortwechsel zu beachten?
Digitale Nomaden sollten auf weltweiten Schutz ohne Länderbegrenzung achten und regelmäßig prüfen, ob sich der Versicherungsschutz mit dem Aufenthaltsstatus oder Visum verträgt. Manche Länder verlangen den Nachweis einer gültigen Versicherung bei Einreise oder zur Visumsverlängerung.
Können mehrere Einzelreisen zu einem Langzeittarif zusammengefasst werden?
Nein – jede Rückkehr nach Deutschland unterbricht formal die Reise. Wer mehrfach innerhalb eines Jahres verreist, ist mit einer Jahres-Auslandskrankenversicherung besser beraten. Für ununterbrochene Langzeitaufenthalte ist ein spezieller Langzeittarif notwendig.
Was ist der Unterschied zwischen einer Langzeit-Auslandskrankenversicherung und einer internationalen Krankenversicherung?
Langzeit-Auslandskrankenversicherungen sind auf befristete Reisen (bis max. 5 Jahre) ausgelegt und bieten primär Schutz für medizinische Notfälle. Internationale Krankenversicherungen funktionieren wie private Vollversicherungen im Ausland – inkl. Vorsorge, Zahnersatz, Privatklinikbehandlung und oft auch Versicherungsschutz bei dauerhaftem Wohnsitzwechsel. Sie sind deutlich teurer und für echte Auswanderer oder Expatriates gedacht.
subheading
Das könnte Sie auch interessieren
Einleitung
Bootsversicherung
Wer längere Zeit im Ausland mit eigenem oder gechartertem Boot unterwegs ist, sollte sich nicht allein auf seine Haftpflichtversicherung verlassen. Die Bootsversicherung schützt bei Schäden am eigenen Boot, bei Diebstahl oder wenn Dritten etwas passiert – z. B. bei Hafenunfällen oder Kollisionen. Besonders empfehlenswert für Weltumsegler, Langzeitreisende und Wassersportler.
Unfallversicherung für Kinder
Bei längeren Auslandsaufenthalten mit Kindern ist die gesetzliche Absicherung meist nicht ausreichend – insbesondere in der Freizeit oder beim Sport. Eine private Unfallversicherung für Kinder greift weltweit und bietet finanzielle Hilfe bei dauerhaften gesundheitlichen Folgen, kosmetischen Operationen oder Bergungskosten.
Stationäre Zusatzversicherung
Auch wenn die Reise endet: Der Anspruch auf beste medizinische Versorgung bleibt. Eine stationäre Zusatzversicherung ermöglicht Ihnen und Ihren Angehörigen im Ernstfall die Behandlung als Privatpatient im Ein- oder Zweibettzimmer, mit freier Arztwahl – auch bei Rückkehr oder im Heimaturlaub während einer Langzeitreise.
So sichern Sie im Ernstfall schnelle Hilfe und reibungslose Erstattung
Im Krankheitsfall richtig handeln – so funktioniert es im Ausland
Ein medizinischer Notfall im Ausland ist belastend – organisatorisch, emotional und finanziell. Umso wichtiger ist es, richtig zu reagieren: Kontaktaufnahme, Dokumentation, Kostennachweis und Rücktransport müssen koordiniert sein. Die gute Nachricht: Mit einer Langzeit-Auslandskrankenversicherung ist vieles geregelt – wenn Sie vorbereitet sind.
- Kontakt zur Notfallzentrale herstellen:
Im Krankheitsfall sollten Sie zuerst die Notrufnummer Ihres Versicherers kontaktieren – diese ist 24/7 erreichbar und auf akute Hilfe spezialisiert. Die Nummer finden Sie in der Versicherungsbestätigung oder App. Halten Sie Ihre Versicherungsscheinnummer, Ihre Aufenthaltsdaten und ggf. den Namen der Klinik oder des Arztes bereit.
- Arzt oder Klinik mit Qualität wählen:
Wenn möglich, lassen Sie sich durch den Versicherer eine Klinik oder einen vertrauenswürdigen Arzt vor Ort empfehlen. Dies ist besonders in Ländern mit instabiler medizinischer Versorgung wichtig. Bei schweren Verletzungen oder Operationen erfolgt oft eine direkte Klinikvermittlung über den Versicherer.
- Behandlung und Nachweise dokumentieren:
Lassen Sie sich alle Behandlungen schriftlich bestätigen – möglichst auf Deutsch oder Englisch. Zu den wichtigsten Belegen gehören: Diagnose, Therapieplan, ärztliche Rechnungen, Quittungen für Medikamente, Krankenhausentlassberichte. Wichtig: Bewahren Sie auch Zahlungsnachweise (z. B. Kreditkartenbelege) auf.
- Rücktransport abstimmen:
Ein medizinisch sinnvoller Rücktransport nach Deutschland wird in der Regel nur mit Zustimmung des Versicherers durchgeführt. Stimmen Sie unbedingt vorab die Notwendigkeit und Organisation ab – andernfalls droht Leistungsverlust. Viele Versicherer übernehmen zusätzlich die Koordination mit Kliniken, Fluggesellschaften oder Angehörigen.
- Erstattung beantragen:
Reichen Sie alle Unterlagen zeitnah bei der Versicherung ein. Bei einigen Tarifen ist eine digitale Einreichung per App möglich, z. B. via simplr oder Allianz TravelSmart. Wichtig: Die Fristen beachten (oft 3–6 Monate), alle Unterlagen vollständig einsenden und Originale aufbewahren.
- Sprachbarrieren überbrücken:
Nutzen Sie bei Verständigungsschwierigkeiten digitale Hilfsmittel wie Google Übersetzer oder spezielle medizinische Übersetzungs-Apps. Viele Versicherer bieten auch telefonische Dolmetscher-Services im Rahmen der Notrufhotline.
Zusammenfassung
Die Langzeit-Auslandskrankenversicherung bietet umfassenden Schutz für alle, die länger als gewöhnlich im Ausland bleiben – sei es für ein Studium, Sabbatical, Work & Travel oder als digitaler Nomade. Im Unterschied zur klassischen Jahrespolice gelten diese Tarife für bis zu 5 Jahre, beinhalten Rücktransport, freie Arztwahl und oft auch Schutz bei psychischen Erkrankungen oder Schwangerschaft. Wichtig ist der Vergleich, denn die Leistungen unterscheiden sich stark. Wer vorbereitet ist, kann sorgenfrei reisen – weltweit und langfristig.
häufige Fragen
Wie lange darf man im Ausland bleiben mit einer Krankenversicherung?
Mit einer Langzeit-Auslandskrankenversicherung sind Aufenthalte bis zu fünf Jahren möglich – je nach Tarif und Anbieter. Wichtig ist, dass der Aufenthalt als „vorübergehend“ gilt und kein fester Wohnsitz im Ausland begründet wird.
Wie lange ist die maximale Dauer der Auslandskrankenversicherung?
Die maximale Versicherungsdauer variiert je nach Anbieter – meist sind 12, 24 oder bis zu 60 Monate (5 Jahre) möglich. Einige Anbieter erlauben bei medizinischen Gründen oder Studienaufenthalten auch Verlängerungen innerhalb eines festen Rahmens.
Welche Versicherung für längeren Auslandsaufenthalt?
Für Auslandsaufenthalte ab 3 Monaten empfiehlt sich eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Diese bietet umfassendere Leistungen als eine gewöhnliche Reiseversicherung und schützt auch bei stationären Aufenthalten, Rücktransport oder Schwangerschaft.
Was kostet eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung?
Für junge Erwachsene beginnen die monatlichen Beiträge ab etwa 34 € (bei eingeschränktem Schutz). Hochwertige Tarife mit umfassender Leistung liegen zwischen 40 € und 80 € im Monat – je nach Alter, Reisedauer, Zielregion und Leistungsumfang.