Bootsversicherung im Vergleich – optimaler Schutz für Ihr Boot weltweit
Versicherungsschutz für Motorboote, Segelyachten, Katamarane und mehr – mit Rechner & persönlicher Empfehlung

Ein Boot ist nicht nur ein Freizeitvergnügen, sondern eine wertvolle Investition – die mit Risiken verbunden ist. Ob Diebstahl, Unwetter, Kollision oder Haftungsansprüche: Eine Bootsversicherung schützt Sie zuverlässig vor finanziellen Schäden. In Deutschland zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, ist sie in Ländern wie Kroatien oder Italien Pflicht. Wir zeigen Ihnen, welche Arten von Bootsversicherungen es gibt, welche Leistungen sinnvoll sind und worauf Sie beim Vergleich achten sollten. Zusätzlich stellen wir Ihnen mit NAMMERT unseren empfohlenen Spezialversicherer für Boote vor – inklusive Rechner.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum eine Bootsversicherung wichtig ist
Der Besitz eines Bootes bringt nicht nur Freude, sondern auch Verantwortung mit sich – rechtlich wie finanziell. Eine Bootsversicherung schützt Sie vor hohen Kosten durch Unfälle, Diebstahl, Naturgewalten oder rechtliche Auseinandersetzungen. Insbesondere die Haftpflichtversicherung ist entscheidend, da Sie in Deutschland unbegrenzt mit Ihrem Privatvermögen haften, wenn Sie mit Ihrem Boot Schäden an Dritten verursachen.
In beliebten Fahrtgebieten wie Italien, Kroatien oder Spanien ist eine Bootshaftpflicht sogar gesetzlich vorgeschrieben. Auch viele Marinas verlangen eine Versicherung, bevor ein Liegeplatz vergeben wird.
Eine Kaskoversicherung schützt darüber hinaus Ihr eigenes Boot – etwa bei Schäden durch Kollisionen, Feuer, Kentern oder Vandalismus. Für hochwertigen Schutz bieten einige Versicherer (z. B. NAMMERT) eine Allgefahrendeckung, die nahezu alle Risiken absichert – inklusive grober Fahrlässigkeit, Bergungskosten oder fest vereinbarter Taxe.
Eine Bootsversicherung besteht in der Regel aus mehreren Bausteinen, die sich je nach Anbieter und Tarif individuell kombinieren lassen. Versichert sind unter anderem:
Haftpflichtversicherung:
✔ Personen‑, Sach- und Vermögensschäden an Dritten
✔ Umweltschäden (z. B. Öl- oder Treibstoffaustritt)
✔ Weltweiter oder europaweiter Versicherungsschutz
✔ Skipperhaftung auch bei gemieteten Booten
✔ Mietsachschäden und KautionsleistungenKaskoversicherung (Teil- und Vollkasko):
✔ Schäden am eigenen Boot durch Kollision, Sinken, Kentern, Brand, Blitzschlag, Diebstahl oder Vandalismus
✔ Bergungskosten und Wrackbeseitigung (häufig unbegrenzt)
✔ Schäden während Transport und Winterlager
✔ Neu-für-Alt-Erstattung (abhängig vom Tarif)
✔ Absicherung von Segeln, Masten, Navigations- und MotorentechnikZusätzliche Leistungen (tarifabhängig):
✔ Pannenhilfe und Assistance
✔ Wassersport-Rechtsschutz (z. B. bei Streitigkeiten mit Charterunternehmen)
✔ Unfallversicherung für Skipper, Crew und Gäste
✔ Schutz für Trailer und Zubehör
Die Deckungssummen betragen je nach Anbieter bis zu 50 Millionen Euro in der Haftpflicht (z. B. NAMMERT Premium-Tarif) und bieten damit weitreichende finanzielle Sicherheit.
Trotz umfangreichem Versicherungsschutz gibt es auch in Bootsversicherungen bestimmte Ausschlüsse. Diese sollten im Vertrag genau geprüft werden – sie variieren teils stark zwischen den Anbietern. Typischerweise nicht versichert sind:
Vorsätzliche Schäden:
Eigenverursachte Schäden durch grob vorsätzliches Verhalten oder Rechtsverstöße sind ausgeschlossen.Konstruktions- und Materialfehler:
Schäden durch fehlerhafte Bauweise oder Alterungsprozesse (z. B. Osmose bei GFK-Booten) sind meist nicht gedeckt.Nicht genehmigte Nutzung:
Nutzung des Bootes außerhalb des vereinbarten Fahrtgebiets oder zu gewerblichen Zwecken (z. B. Charterbetrieb ohne Zusatzvereinbarung).Fahrlässigkeit – teilweise eingeschränkt:
Manche Versicherer schließen grobe Fahrlässigkeit aus oder begrenzen die Leistung. NAMMERT z. B. leistet bis 50 % bei grober Fahrlässigkeit.Krieg, Terror, Kernenergie:
Schäden durch politische oder nukleare Risiken sind grundsätzlich ausgeschlossen.Nicht angezeigte Umbauten oder Wertsteigerungen:
Wer z. B. zusätzliche Technik einbaut und dies nicht meldet, riskiert Leistungskürzungen.
Tipp: Einige Anbieter verzichten bewusst auf unkonkrete Ausschlüsse und bieten mehr Transparenz. Diese Tarife sind für Bootseigner mit hochwertigen oder gewerblich genutzten Booten besonders interessant.
Welche Leistungen bietet eine Bootsversicherung?
Umfassender Schutz für Boot, Haftung und Besatzung
Eine Bootsversicherung besteht nicht nur aus einem Baustein, sondern setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die gemeinsam für einen umfassenden Schutz sorgen – vom klassischen Haftpflichtschutz bis zur hochwertigen Kaskoversicherung mit Allgefahrendeckung. Ergänzende Bausteine wie Unfall- oder Rechtsschutzversicherung sichern auch die Personen an Bord sowie juristische Risiken zuverlässig ab. Wichtig ist, dass der gewählte Tarif zu Ihrem Bootstyp, Fahrgebiet und Nutzungsverhalten passt.
Die Bootshaftpflichtversicherung bildet die Grundlage jeder Absicherung. Sie schützt Sie vor Schadensersatzforderungen, wenn durch Ihr Boot Personen, Sachwerte oder Vermögen Dritter geschädigt werden. Auch Umweltschäden, wie etwa durch auslaufenden Kraftstoff, sind mitversichert. Viele Versicherer bieten hier Deckungssummen bis zu 50 Millionen Euro – zum Beispiel im Premium-Tarif von NAMMERT. In einigen Ländern wie Italien oder Kroatien ist die Haftpflichtversicherung sogar Pflicht und Voraussetzung, um überhaupt auf öffentlichen Gewässern fahren zu dürfen.
Die Bootskaskoversicherung ergänzt diesen Schutz um die Absicherung Ihres eigenen Bootes. Sie deckt Schäden durch Kollisionen, Grundberührungen, Sinken, Kentern, Brand, Diebstahl und Vandalismus. Besonders empfehlenswert sind Allgefahrendeckungen, die – wie bei NAMMERT – nahezu alle Risiken absichern, solange sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Auch Bergungskosten, Wrackbeseitigung und Transporte sind in hochwertigen Tarifen inkludiert.
Wichtige Leistungsmerkmale moderner Kaskoversicherungen
Eine hochwertige Bootsversicherung sollte nicht nur im Schadensfall leisten, sondern auch langfristigen Werterhalt und maximale Absicherung gewährleisten. Neben der klassischen Haftpflicht und Kaskoversicherung spielen moderne Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – sei es durch die „Neu für Alt“-Regelung, feste Taxen oder ergänzende Policen für Unfälle, Rechtsstreitigkeiten und Trailertransporte. Die Kombination dieser Bausteine ergibt einen leistungsstarken Rundumschutz auf und neben dem Wasser.
„Neu für Alt“-Regelung
Beschädigte oder verlorene Teile werden ohne Abzüge ersetzt – ideal für hochwertige Komponenten wie Motor, Elektronik oder Segel.
Feste Taxe
Bei Totalverlust erhalten Sie die im Vertrag festgelegte Erstattung – unabhängig vom aktuellen Marktwert.
Schutz bei grober Fahrlässigkeit
Einige Versicherer – z. B. NAMMERT – leisten anteilig auch bei selbstverschuldeten Schäden.
Einschluss von Technik, Zubehör und Elektronik
Schützt Bauteile wie Navigationssysteme, Funkgeräte oder technische Zusatzelemente – besonders wichtig bei modernen Yachten.
Zusätzliche Bausteine im Überblick
Neben der klassischen Kasko- und Haftpflichtversicherung sind zusätzliche Module für viele Bootseigner sinnvoll – vor allem bei Auslandseinsätzen, Familienbetrieb oder häufigen Trailern. Diese Bausteine bieten gezielte Erweiterungen für mehr Sicherheit, Komfort und rechtliche Absicherung.
Wassersport Unfallversicherung
Schützt alle Personen an Bord – inklusive Invaliditäts- und Todesfallleistungen sowie Übernahme von Rettungs- und Bergungskosten.
Wassersport Rechtsschutz
Übernimmt Anwalts‑, Gerichts- und Kautionskosten bei Konflikten rund um Charter, Kauf, Fahrtgebiet oder Behörden.
Trailer-Versicherung
Deckt Schäden am Trailer und Boot beim Transport oder im abgestellten Zustand – auch Diebstahl und Vandalismus sind versicherbar.
Assistance-Leistungen
Im Notfall Hilfe rund um die Uhr – inkl. Pannenhilfe, Ersatzboot oder Hotelübernachtung nach Havarie (je nach Tarif).
Durch die richtige Kombination dieser Leistungen erhalten Bootseigner einen ganzheitlichen Schutz, der sämtliche Risiken auf und neben dem Wasser abdeckt – inklusive der Personen an Bord und der finanziellen Absicherung bei schweren Schäden.
Was kostet eine Bootsversicherung – und welcher Anbieter überzeugt wirklich?
Anbieter, Tarife und Leistungen im Vergleich
Die Höhe der Beiträge für Bootsversicherungen variiert deutlich – abhängig von Bootstyp, Fahrgebiet und gewünschtem Schutz. Doch nicht nur der Preis, sondern auch Leistungen, Service und Vertragsdetails entscheiden darüber, wie sicher Sie wirklich auf dem Wasser unterwegs sind. Wir zeigen, worauf es ankommt – und welcher Anbieter mit starken Leistungen überzeugt.
Die jährlichen Kosten für eine Bootsversicherung hängen von mehreren Faktoren ab. Eine reine Bootshaftpflicht ist meist bereits ab 80 bis 150 Euro pro Jahr zu haben. Wer sein Boot jedoch umfassend absichern möchte – etwa gegen Kollision, Diebstahl oder Wetterereignisse – benötigt zusätzlich eine Kaskoversicherung. Hier reichen die Beiträge je nach Ausstattung, Alter und Wert des Bootes schnell von 300 bis über 1.200 Euro jährlich.
Entscheidend für den Beitrag sind unter anderem:
der Bootstyp (Segelboot, Motorboot, Yacht, etc.)
das Alter und der aktuelle Marktwert
der Motor (Leistung, Hersteller, Wartungszustand)
das Fahrgebiet (Binnen, Küste, Ausland, weltweit)
die Nutzung (privat oder gewerblich)
gewünschte Zusatzbausteine wie Unfall- oder Rechtsschutz
Ein bloßer Preisvergleich ist dabei nur bedingt hilfreich. Viel wichtiger ist es, auf die vertraglichen Details zu achten. Denn Begriffe wie Allgefahrendeckung, feste Taxe, grobe Fahrlässigkeit oder „Neu für Alt“ entscheiden im Ernstfall darüber, ob Ihr Schaden vollständig ersetzt wird – oder ob Sie auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben.
NAMMERT – Bootsversicherung mit klarem Qualitätsanspruch
Wer beim Thema Bootsversicherung auf Sicherheit, Transparenz und maximale Leistung setzt, findet mit NAMMERT einen der erfahrensten Anbieter am Markt. Das Unternehmen hat sich ausschließlich auf Wassersportversicherungen spezialisiert – und bietet besonders im Premium-Tarif ein Leistungspaket, das viele klassische Versicherer nicht abdecken.
Mit Deckungssummen bis 50 Millionen Euro, umfassendem Haftpflichtschutz und einer echten Allgefahrendeckung für die Kaskoabsicherung punktet NAMMERT besonders bei hochwertigen Booten, internationalen Fahrgebieten und anspruchsvollen Kunden.
Auch im Detail überzeugt der Tarif: Die „Neu für Alt“-Regelung sorgt dafür, dass beschädigte Bauteile wie Motor oder Elektronik ohne Wertverlust ersetzt werden. Die sogenannte feste Taxe garantiert Ihnen eine vorab vereinbarte Erstattung im Totalschadenfall – unabhängig vom aktuellen Marktwert. Und bei bestimmten Schadenfällen wie Totalverlust oder Transportschäden wird sogar auf eine Selbstbeteiligung verzichtet.
Selbst komplexe Risiken wie Pannenhilfe, Assistance-Leistungen oder Such- und Kautionskosten sind mitversichert – je nach Tarif bis zu mehreren hunderttausend Euro.
Nutzen Sie den Rechner auf unserer Seite, um die Angebote von NAMMERT in wenigen Schritten zu prüfen – individuell abgestimmt auf Ihr Boot, Ihre Route und Ihren Absicherungswunsch.
Mehr Sicherheit auf und abseits des Wassers
Weitere sinnvolle Versicherungen für Bootseigner
Wer mit dem eigenen Boot unterwegs ist, trägt nicht nur Verantwortung für das Fahrzeug – sondern auch für seine eigene Gesundheit und finanzielle Sicherheit. Ergänzende Versicherungen bieten Schutz bei Notfällen an Bord, im Ausland oder nach einem Unfall. Diese drei Optionen sollten Sie prüfen:
Reisekrankenversicherung
Ein medizinischer Notfall auf See oder im Ausland kann schnell teuer werden. Die Reisekrankenversicherung übernimmt Kosten für Behandlungen, Klinikaufenthalte, Rücktransporte und mehr – weltweit. Besonders bei Törns nach Kroatien, Spanien oder Italien ist sie unverzichtbar.
Private Unfallversicherung
Ein Sturz auf nassem Deck oder ein schwerer Unfall beim Anlegen – die gesetzliche Absicherung reicht oft nicht aus. Die private Unfallversicherung schützt Sie weltweit, auch beim Wassersport. Mit Kapitalleistungen, Bergungskosten und Assistance-Diensten.
Stationäre Zusatzversicherung
Nach einem Unfall oder medizinischen Notfall garantiert die stationäre Zusatzversicherung eine bevorzugte Behandlung im Krankenhaus – mit Chefarzt, Einbettzimmer und kurzer Wartezeit. Ideal für alle, die auf Qualität in der Klinik Wert legen.
Was im Ernstfall zählt
Schadenbeispiele: So hilft die Bootsversicherung in der Praxis
Wie gut eine Bootsversicherung wirklich ist, zeigt sich erst im Ernstfall. Hier drei typische Schadenfälle, wie sie in der Praxis auftreten – und wie der richtige Versicherungsschutz helfen kann, hohe Kosten zu vermeiden.
Kollision beim Anlegen – Hafenschaden in Kroatien
Beim Rückwärtsmanövrieren in einer engen Marina stößt ein Motorboot gegen ein fest vertäutes Segelschiff. Dessen Heckreling wird beschädigt, außerdem splittert die Lackierung. Der Hafenbetreiber verlangt zusätzlich Schadensersatz für beschädigte Steganlagen.
➡️ Die Haftpflichtversicherung des Bootsbesitzers übernimmt sämtliche Personen- und Sachschäden. Dank des inkludierten Umweltschadenschutzes sind auch ausgetretene Betriebsstoffe mitversichert.
Diebstahl auf dem Trailer – Motor gestohlen vor der Saison
Während der Einlagerung auf einem öffentlichen Stellplatz wird der Außenbordmotor samt Bordelektronik entwendet. Der Trailer selbst bleibt unversehrt, aber das Boot ist nicht mehr fahrbereit.
➡️ Die Kaskoversicherung mit Allgefahrendeckung ersetzt sowohl den Motor als auch das gestohlene Zubehör – ohne Abzug dank Neu-für-Alt-Regelung. Der Versicherte erhält eine vollständige Erstattung.
Sturmschaden auf Liegeplatz – Bootsheck beschädigt
Ein schweres Unwetter reißt das Boot trotz Sicherung los. Es schlägt mehrfach gegen den Kai und erleidet schwere Schäden am Heck und an der Ruderanlage. Der Versicherte ist zum Zeitpunkt nicht vor Ort.
➡️ Der Versicherer übernimmt die Reparaturkosten vollständig. Zusätzlich werden die Kosten für Bergung und Transport in die Werft bezahlt. Dank fester Taxe gibt es im Fall eines wirtschaftlichen Totalschadens eine vertraglich garantierte Auszahlung.
Antworten auf Fragen, die über den Standard hinausgehen
Was Sie schon immer über Bootsversicherungen wissen wollten
Ist mein Boot auch im Ausland versichert – z. B. bei Charterfahrten in Kroatien oder Italien?
Ja, hochwertige Bootsversicherungen wie die von NAMMERT bieten internationalen Schutz, teilweise sogar weltweit. Wichtig ist, dass das Fahrtgebiet im Vertrag korrekt angegeben ist. Bei Chartereinsätzen sollte die Skipperhaftung mit eingeschlossen sein.
Was passiert, wenn ich mein Boot mit Freunden teile oder verleihe?
Die private Nutzung durch Freunde ist bei vielen Versicherern erlaubt – eine kommerzielle Vermietung jedoch meist ausgeschlossen oder zustimmungspflichtig. Für gelegentliche Leiheinsätze empfehlen sich Tarife mit Mitnutzungs- oder Gastfahrerregelung.
Gilt der Versicherungsschutz auch während der Winterlagerung oder beim Kranen?
Ja – gute Policen beinhalten Schutz auch außerhalb der aktiven Saison. Dazu zählen Transportschäden, Diebstahl im Winterlager sowie Unfälle beim Kranen oder Slippen. Auch Zubehör, Planen und Anhänger sind oft eingeschlossen.
Muss ich eine Wertsteigerung oder neue Ausrüstung der Versicherung melden?
Unbedingt. Wird z. B. ein neuer Motor eingebaut oder hochwertige Technik nachgerüstet, muss dies dem Versicherer gemeldet werden – sonst drohen Leistungskürzungen bei Unterversicherung. Eine pauschale Vorsorgedeckung ist bei manchen Anbietern enthalten.
Was bedeutet „Allgefahrendeckung“ konkret – und was ist der Unterschied zu Teilkasko?
Allgefahrendeckung heißt: alles ist versichert, was nicht explizit ausgeschlossen wurde – z. B. Kollisionen, Sinken, Brand, Vandalismus, Transportschäden. Bei Teilkasko sind meist nur definierte Gefahren wie Sturm, Feuer oder Diebstahl abgesichert.
Welche Rolle spielt die „feste Taxe“ bei einem Totalschaden?
Bei Tarifen mit fester Taxe wird der Versicherungswert zu Vertragsbeginn festgelegt – und bei einem Totalschaden vollständig ausbezahlt, unabhängig vom Zeitwert. Das sorgt für Planbarkeit, besonders bei finanzierten oder hochwertig ausgestatteten Booten.
Was passiert bei einem Umzug oder Wechsel des Heimathafens?
Bei Umzügen ins Ausland oder einem neuen Liegeplatz in einem anderen Fahrgebiet (z. B. von Binnengewässer zu Küstenfahrt) muss die Police angepasst werden. Sonst kann es sein, dass bestimmte Risiken nicht mehr abgedeckt sind.
Gibt es spezielle Tarife für E‑Boote oder Katamarane?
Ja. Elektroboote und Katamarane haben spezielle Risikoprofile – z. B. durch empfindliche Elektronik oder besondere Bauweise. Gute Anbieter wie NAMMERT bieten tariflich angepasste Lösungen, abgestimmt auf Technik, Antrieb und Nutzung.
Weitere Versicherungen für Eigentum, Alltag und Freizeit
Das könnte Sie auch interessieren
Ob an Land oder auf dem Wasser – Eigentum will geschützt sein. Viele Bootseigner besitzen ein eigenes Haus, eine Ferienimmobilie oder hochwertige Einrichtung. Diese drei Versicherungen ergänzen den Schutz Ihrer Bootsversicherung optimal:
Wohngebäudeversicherung
Absicherung für Ihr Eigenheim – gegen Sturmschäden, Leitungswasser, Feuer oder Einbruch. Eine Wohngebäudeversicherung schützt Sie vor hohen Sanierungskosten und ist Pflicht bei finanzierten Immobilien.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung schützt Ihre Einrichtung, Technik und Wertsachen – nicht nur zu Hause, sondern mit Außenversicherung auch auf Reisen oder am Bootssteg. Ideal für alle, die auf ihren Besitz achten.
Ferienhausversicherung
Gerade Ferienimmobilien sind wetter- und diebstahlgefährdet – besonders bei längerer Abwesenheit. Die passende Versicherung schützt Ihr Ferienhaus in Deutschland oder Europa – inklusive Elementargefahren.
Schritt für Schritt richtig handeln
So verhalten Sie sich richtig, wenn es zum Schaden kommt
Ein Schaden auf dem Wasser ist oft mit Stress und Unsicherheit verbunden. Umso wichtiger ist es, einen kühlen Kopf zu bewahren und systematisch vorzugehen. Mit diesen Schritten sorgen Sie dafür, dass Ihre Bootsversicherung schnell und vollständig leisten kann.
1. Schaden sichern und weitere Gefahren vermeiden
Bringen Sie das Boot in einen sicheren Zustand und vermeiden Sie Folgeschäden. Schalten Sie bei Bedarf Motor und Elektrik ab, sichern Sie Leckagen und entfernen Sie gefährdete Gegenstände.
2. Unfallhergang und Schäden dokumentieren
Fotografieren Sie die betroffenen Stellen aus mehreren Perspektiven. Halten Sie auch den Hergang in einem kurzen Protokoll fest – mit Uhrzeit, Ort, Beteiligten und Wetterbedingungen. Bei Personenschäden oder Umweltrisiken sollten zusätzlich Zeugen genannt werden.
3. Behörden und Hafenmeister informieren (falls nötig)
Bei Kollisionen mit anderen Booten, Umweltschäden oder schweren Unfällen kann eine polizeiliche Meldung oder Information an Hafenbehörden notwendig sein. Bewahren Sie Schriftverkehr, Anzeigen und Protokolle gut auf.
4. Versicherung oder Makler benachrichtigen
Melden Sie den Schaden umgehend – am besten innerhalb von 24 Stunden. Je nach Tarif können Sie dies online, telefonisch oder per App erledigen. Idealerweise übermitteln Sie direkt die wichtigsten Dokumente und Bilder.
5. Keine Reparaturen ohne Freigabe durchführen
Bevor Sie größere Reparaturen oder Bergungen veranlassen, holen Sie eine Freigabe Ihres Versicherers ein. In dringenden Fällen (z. B. Leckage) ist eine Notreparatur erlaubt – dokumentieren Sie diese genau.
6. Auf Rückfragen vorbereitet sein
Der Versicherer wird im Nachgang Unterlagen oder ergänzende Nachweise anfordern. Halten Sie Protokolle, Rechnungen, Fotos und Zeugenkontakte griffbereit. Eine strukturierte Vorbereitung beschleunigt die Regulierung.
Zusammenfassung
Die Bootsversicherung schützt Eigentümer vor hohen finanziellen Risiken – sei es durch Kollision, Diebstahl, Naturereignisse oder Haftpflichtansprüche. Während die Haftpflichtversicherung in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist, bietet die Kaskoversicherung zusätzlichen Schutz für das eigene Boot. Besondere Vorteile bieten moderne Policen mit Allgefahrendeckung, fester Taxe, Neu-für-Alt-Regelung und ohne Selbstbeteiligung bei bestimmten Schäden. Anbieter wie NAMMERT setzen Maßstäbe in puncto Leistung, Flexibilität und Kundenorientierung – und ermöglichen einen umfassenden Schutz auf hohem Niveau. Wer vergleicht, spart nicht nur Beiträge, sondern sichert auch die Werterhaltung und Nutzbarkeit seines Bootes nachhaltig ab.
häufige Fragen
Wie viel kostet eine Bootsversicherung?
Die Kosten variieren je nach Bootstyp, Alter, Wert, Nutzung und Fahrgebiet. Eine Haftpflichtversicherung beginnt oft ab 80–150 Euro pro Jahr, während Kaskoversicherungen zwischen 300 und 1.200 Euro oder mehr kosten können – je nach Leistungsumfang.
Ist eine Bootsversicherung Pflicht?
In Deutschland ist eine Bootsversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben. In vielen Ländern – z. B. Italien, Kroatien oder Spanien – ist die Haftpflicht jedoch verpflichtend, um in Hoheitsgewässer einzufahren oder einen Hafenplatz zu erhalten.
Ist ein Boot in der Hausratversicherung versichert?
In der Regel nicht. Die Hausratversicherung greift nur bei bestimmten beweglichen Gegenständen – Boote oder Außenborder sind nicht Bestandteil des klassischen Hausrat-Schutzes. Für umfassenden Schutz ist eine separate Bootsversicherung notwendig.
Was zahlt die Bootskasko?
Die Kaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Boot – z. B. durch Kollision, Sinken, Diebstahl, Vandalismus oder Wetterereignisse. Hochwertige Tarife bieten Allgefahrendeckung, Neu-für-Alt-Erstattung, Bergungskostenübernahme und Schutz für Zubehör wie Technik, Trailer oder Segel.