- Startseite
- »
- Vorsorge
Vorsorge einfach erklärt – Ihr Weg zu finanzieller Sicherheit
Ob Altersvorsorge, Berufsunfähigkeit oder Hinterbliebenenschutz – wir zeigen, welche Möglichkeiten für Sie sinnvoll sind.
Die wichtigsten Themen der Vorsorge im Überblick
Vorsorge verstehen: Altersvorsorge, Absicherung, Hinterbliebenenschutz
Die Vorsorge umfasst weit mehr als nur das Thema Rente. Sie beginnt bei der finanziellen Absicherung im Krankheitsfall, reicht über den Schutz Ihrer Familie bis hin zur strukturierten Altersplanung. Damit Sie direkt zu den für Sie relevanten Bereichen gelangen, finden Sie hier die wichtigsten Themengebiete im Überblick:
Langfristig vorsorgen – mit privaten Möglichkeiten
Wie Sie mit privater Altersvorsorge Ihre Rentenlücke schließen können
Die gesetzliche Rente allein reicht für viele nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Wer finanziell unabhängig bleiben möchte, sollte zusätzlich vorsorgen – je früher, desto besser.
Die private Altersvorsorge bietet dazu verschiedene Möglichkeiten: von klassischen Rentenversicherungen über fondsgebundene Lösungen bis hin zu staatlich geförderten Modellen wie der Riester- oder Rürup-Rente.
Welche Form für Sie infrage kommt, hängt unter anderem von Ihrer Lebenssituation, Ihrer Risikobereitschaft und Ihrem beruflichen Status ab. Auch Selbstständige und Freiberufler finden hier passende Konzepte – denn für sie besteht in der Regel kein Anspruch auf die gesetzliche Rente. Damit Sie einen fundierten Überblick erhalten, haben wir die wichtigsten Modelle der privaten Altersvorsorge für Sie zusammengestellt.
Private Altersvorsorge
Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen – von privaten Rentenversicherungen über die fondsgebundene Vorsorge bis zur Kombination mit staatlicher Förderung.
Private Altersvorsorge für Selbstständige
Selbstständig oder freiberuflich tätig? Lesen Sie, welche Vorsorgelösungen sich ohne gesetzliche Rentenansprüche eignen – flexibel, steuerlich sinnvoll und langfristig tragfähig.
Weitere Themen im Überblick:
Mit Unterstützung des Arbeitgebers fürs Alter vorsorgen
Wie die betriebliche Altersvorsorge funktioniert – und für wen sie sich lohnt
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ergänzt die gesetzliche und private Rente und wird vom Arbeitgeber organisiert. Arbeitnehmer können einen Teil ihres Bruttogehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine Altersvorsorgeform ihrer Wahl umwandeln – zum Beispiel in eine Direktversicherung, Pensionskasse oder Unterstützungskasse. Auch Arbeitgeber beteiligen sich häufig mit Zuschüssen.
Die bAV eignet sich für alle, die langfristig vorsorgen und dabei vom sogenannten Durchführungsweg profitieren möchten. Welche Form am besten zu Ihrer beruflichen Situation passt und was bei einem Arbeitgeberwechsel zu beachten ist, erfahren Sie in den folgenden Beiträgen.
Betriebsrente
Informieren Sie sich über Ihre Ansprüche, die Auszahlung der Betriebsrente und die Unterschiede zwischen arbeitgeber- und arbeitnehmerfinanzierter Vorsorge.
Betriebliche Altersvorsorge im Überblick
Was ist die betriebliche Altersvorsorge, welche Vorteile bietet sie, und wie funktioniert die Entgeltumwandlung? Wir erklären die Grundlagen verständlich und strukturiert.
Weitere Themen im Überblick:
Finanzielle Sicherheit für den Ernstfall
Wie Sie Ihre Angehörigen im Todesfall wirksam absichern
Niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod – doch gerade im Ernstfall zählt eine gute Vorsorge. Die Hinterbliebenenvorsorge hilft, Angehörige finanziell abzusichern und hohe Belastungen durch Bestattungskosten oder laufende Verpflichtungen zu vermeiden.
Je nach Bedarf kommen verschiedene Versicherungsarten infrage: Die Risikolebensversicherung schützt vor allem Partner, Kinder oder Kreditverbindlichkeiten, wenn eine versicherte Person stirbt. Die Sterbegeldversicherung hingegen ist gezielt dafür gedacht, die Kosten der Beerdigung abzudecken – häufig auch mit festen Beträgen, ohne Gesundheitsprüfung. Beide Varianten sind kombinierbar und bieten flexible Laufzeiten sowie steuerliche Vorteile.
Wenn Sie plötzlich nicht mehr arbeiten können
Welche Versicherung schützt Ihre Existenz bei Krankheit oder Einschränkung?
Die eigene Arbeitskraft ist das wichtigste wirtschaftliche Gut – denn ohne Einkommen gerät schnell die gesamte Lebensplanung ins Wanken.
Doch viele Menschen sind unzureichend abgesichert. Eine Erkrankung, ein Unfall oder ein Verlust grundlegender Fähigkeiten kann jederzeit auftreten – und dann braucht es verlässliche Leistungen.
Je nach beruflicher Situation, Gesundheitsstatus und finanziellen Möglichkeiten gibt es unterschiedliche Absicherungsformen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet den umfangreichsten Schutz, die Grundfähigkeitsversicherung richtet sich an handwerklich oder körperlich Tätige, und die Versicherung gegen schwere Krankheiten sichert Einmalzahlungen bei Diagnosen wie Krebs, Schlaganfall oder Herzinfarkt.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Schützt Ihr Einkommen bei gesundheitlich bedingter Aufgabe des Berufs – individuell anpassbar und steuerlich begünstigt.
Grundfähigkeitsversicherung
Sichert grundlegende körperliche Fähigkeiten wie Gehen, Hören oder Greifen – ideal für körperlich Tätige oder Menschen mit Vorerkrankungen.
Versicherung bei schweren Krankheiten
Einmalzahlung bei schwerwiegenden Diagnosen – zur Absicherung laufender Kosten, Kredite oder Therapien.
Unfallrisiken absichern – auch in der Freizeit
Warum die gesetzliche Unfallversicherung nicht ausreicht
Unfälle passieren schnell – beim Sport, im Haushalt oder in der Freizeit. Die gesetzliche Unfallversicherung greift jedoch nur bei Arbeits- oder Schulunfällen. Wer privat verunfallt, muss oft mit erheblichen Kosten für Reha, Umbau oder Einkommensausfall rechnen. Eine private Unfallversicherung schützt genau dort, wo die gesetzliche Absicherung endet – und bietet individuelle Leistungen wie Invaliditätsleistungen, Sofortzahlungen oder Unterstützung bei kosmetischen Operationen.
Mit einer passenden Police stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Familie im Ernstfall finanziell entlastet werden.
Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur einen eng umrissenen Bereich ab – nämlich Unfälle, die sich während der Arbeit, auf dem Weg dorthin oder in der Schule ereignen. Doch die meisten Unfälle passieren im Alltag: beim Radfahren, im Garten, beim Heimwerken oder auf Reisen. In solchen Fällen gibt es ohne private Absicherung keine Leistungen – weder für medizinische Folgebehandlungen noch für eine eventuelle Invalidität.
Die private Unfallversicherung bietet hier gezielten Schutz: Sie zahlt eine vertraglich vereinbarte Invaliditätsleistung, wenn die körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit dauerhaft beeinträchtigt wird. Zusätzlich können Leistungen für Bergung, kosmetische Operationen, Krankenhaustagegeld oder Reha-Maßnahmen vereinbart werden. Je nach Tarif sind auch Sofortzahlungen bei schweren Verletzungen oder Unfällen mit dauerhaften Folgen möglich.
Ein weiterer Vorteil: Die Versicherung greift weltweit und rund um die Uhr – unabhängig davon, ob der Unfall im Urlaub, zu Hause oder beim Sport passiert. Damit ist sie eine sinnvolle Ergänzung für alle, die nicht nur beruflich, sondern auch privat gut abgesichert sein möchten.
Kapital erhalten, Vermögen sichern, Altersvorsorge integrieren
Wie Sie Einmalbeiträge klug für Ihre Vorsorge nutzen können
Nicht jede Altersvorsorge muss monatlich bespart werden. Wer Kapital aus einer Abfindung, einem Unternehmensverkauf oder einer Erbschaft sicher anlegen möchte, findet in fondsgebundenen Versicherungslösungen mit Einmalbeitrag eine interessante Option. Diese Produkte vereinen Vermögensaufbau, Steuerstabilität und Vorsorgecharakter.
Im Gegensatz zu freien Investmentfonds bieten fondsgebundene Rentenversicherungen mit Einmalbeitrag den Vorteil, dass während der Ansparphase keine Abgeltungssteuer anfällt – und bei späterer Verrentung oder Kapitalauszahlung eine günstigere steuerliche Behandlung möglich ist. Auch Übertragbarkeit, Erbregelung und eine flexible Entnahmeoption gehören zu den Stärken dieser Anlageform.
Besonders sinnvoll ist dieses Modell für alle, die langfristig denken, Kapital strukturiert erhalten wollen und Wert auf verbindliche Auszahlungsmöglichkeiten legen – ob in Form einer lebenslangen Rente oder als planbare Kapitalentnahme.
Wer größere Beträge gezielt in die Altersvorsorge investieren möchte, steht häufig vor der Frage: Bankanlage, Fonds oder Versicherungslösung? Klassische Sparformen bringen oft kaum Zinsen, während freie Fonds mit Kursrisiken und steuerlicher Komplexität verbunden sind. Eine fondsgebundene Rentenversicherung mit Einmalbeitrag bietet hier einen strukturierten Mittelweg: Das Kapital wird breit gestreut am Kapitalmarkt investiert, während steuerliche Vorteile und flexible Auszahlungsformen erhalten bleiben.
Zudem lassen sich über moderne Policen unterschiedliche Anlageprofile kombinieren – etwa Garantien für sicherheitsorientierte Anteile und chancenorientierte Investments für höhere Erträge. Auch Nachhaltigkeit lässt sich über die Auswahl der Fonds umsetzen.
Ein weiterer Vorteil: Die Police kann – je nach Gestaltung – auch zur Hinterbliebenenabsicherung oder Erbschaftsplanung genutzt werden. Insbesondere für Personen mit begrenzter Zeit bis zum Ruhestand oder für Selbstständige ohne gesetzliche Rentenansprüche ist diese Form der Anlage oft besonders attraktiv.
Eine gute Beratung sollte klären, welche Laufzeit, Risikostruktur und Auszahlungsoptionen zu Ihrer persönlichen Planung passen.
Kurz, klar und verständlich – Antworten auf häufige Fragen
Was rund um Vorsorge, Absicherung und Altersplanung häufig unklar ist
Viele Menschen beschäftigen sich erst spät oder unsicher mit dem Thema Vorsorge – sei es wegen komplexer Begriffe, unübersichtlicher Angebote oder fehlender Informationen. In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf typische Fragen, die bei der Planung von Altersvorsorge, Hinterbliebenenschutz oder Absicherung der Arbeitskraft immer wieder auftauchen.
Was ist der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Altersvorsorge?
Die gesetzliche Altersvorsorge basiert auf dem Umlageverfahren: Beiträge der Erwerbstätigen finanzieren die Renten der heutigen Ruheständler. Private Vorsorge hingegen erfolgt individuell – etwa durch Rentenversicherungen, Fonds oder Immobilien – und wird zusätzlich aufgebaut, um die Rentenlücke zu schließen.
Wann sollte man mit der privaten Altersvorsorge beginnen?
Je früher, desto besser. Denn durch den Zinseszinseffekt lohnt sich ein früher Einstieg besonders. Schon kleine monatliche Beträge können über Jahrzehnte eine stabile Zusatzrente aufbauen. Auch später ist der Einstieg noch möglich – dann oft mit höheren Beiträgen oder Einmalzahlungen.
Was bringt eine betriebliche Altersvorsorge wirklich?
Die bAV ermöglicht es, steuer- und sozialabgabenfrei Teile des Bruttogehalts in eine Altersvorsorge umzuwandeln. Oft beteiligt sich auch der Arbeitgeber. Dadurch lassen sich Rentenansprüche aufbauen, ohne das Nettoeinkommen stark zu belasten.
Ist eine Risikolebensversicherung auch für junge Menschen sinnvoll?
Ja – vor allem, wenn Partner oder Kinder abgesichert werden sollen oder Kredite laufen. In jungen Jahren sind Beiträge meist deutlich günstiger, da das Risiko niedriger ist. Eine frühe Absicherung schafft langfristige finanzielle Sicherheit für Angehörige.
Welche Leistungen übernimmt die private Unfallversicherung?
Je nach Tarif werden Invaliditätsleistungen, Sofortzahlungen, Krankenhaustagegeld, Reha-Kosten und kosmetische Operationen übernommen. Der Schutz gilt rund um die Uhr – weltweit und unabhängig davon, ob der Unfall im Beruf oder in der Freizeit passiert.
Was ist der Unterschied zwischen Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsversicherung?
Die Berufsunfähigkeitsversicherung leistet, wenn Sie Ihren zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % nicht mehr ausüben können. Die Grundfähigkeitsversicherung zahlt, wenn bestimmte Fähigkeiten wie Gehen, Hören oder Sprechen dauerhaft verloren gehen – unabhängig vom Beruf.
Wie funktioniert die Riester-Rente mit staatlicher Förderung?
Bei der Riester-Rente erhalten Versicherte Zulagen vom Staat und ggf. zusätzliche Steuervorteile. Voraussetzung ist eine förderberechtigte Beschäftigung und regelmäßige Eigenbeiträge. Besonders für Familien mit Kindern kann sich Riester lohnen – durch Kinderzulagen und garantierte Leistungen.
Was passiert mit meiner Vorsorge bei einem Arbeitgeberwechsel?
Bei der betrieblichen Altersvorsorge können Ansprüche in vielen Fällen mitgenommen werden – etwa durch Übertragung auf den neuen Arbeitgeber oder eine beitragsfreie Fortführung. Wichtig ist, die Vertragsdetails genau zu prüfen und frühzeitig zu klären, welche Optionen bestehen.