- Startseite
- »
- Vorsorge
- »
- Sterbegeldversicherung
- »
- Vergleich
Sterbegeldversicherung Vergleich: Unsere 3 Top-Tarife
Unsere geprüften Empfehlungen – schnell vergleichen und direkt abschließen
Nicht jede Sterbegeldversicherung hält, was sie verspricht – und wer wirklich vorsorgen will, braucht Klarheit statt Tarifdschungel. Wir haben für Sie drei Anbieter ausgewählt, die in Preis, Leistung und Bedingungen überzeugen: DELA, HanseMerkur und Barmenia. Alle Tarife lassen sich bequem online berechnen und abschließen – auf Wunsch mit oder ohne Gesundheitsfragen. So entlasten Sie Ihre Angehörigen zuverlässig im Ernstfall. Vergleichen Sie jetzt – auf Basis unserer geprüften Empfehlungen.
Unsere Auswahl – für Sie geprüft, bewertet und empfohlen
Diese Sterbegeldversicherungen überzeugen im Vergleich
Nicht jede Police hält, was sie verspricht. Wir haben den Markt für Sie geprüft – und drei empfehlenswerte Anbieter gefunden.
Der Markt für Sterbegeldversicherungen ist groß – doch Transparenz und faire Bedingungen sind nicht überall selbstverständlich. Viele Tarife unterscheiden sich deutlich bei Wartezeiten, Beitragshöhe, Gesundheitsfragen oder Leistungen im Todesfall. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir für Sie drei Anbieter ausgewählt, die uns in allen wichtigen Punkten überzeugt haben: DELA, HanseMerkur und Barmenia.
Was diese Versicherungen auszeichnet?
Sie bieten ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis, solide Versicherungssummen, einfache Antragstellung – und vor allem klare Bedingungen ohne Stolperfallen. DELA ist unsere Empfehlung für Preisbewusste mit starker Leistung. Die HanseMerkur punktet mit einem breiten Eintrittsalter bis 80 Jahre, während Barmenia für solide Leistungen bei geringen Versicherungssummen steht.
Jeder Tarif kann bequem online berechnet und abgeschlossen werden – mit oder ohne Gesundheitsprüfung, je nach Wunsch. So finden Sie genau die Vorsorge, die zu Ihnen passt.
Mitteilung zur Beratungsgrundlage § 60 VVG
Teilnehmende Gesellschaften:
DELA Sterbegeldversicherung
Unsere Empfehlung bei Preis & Leistung
✔ Ab 28,12 € monatlich*
✔ Versicherungssumme: 3.000–20.000 €
✔ Wahlweise mit oder ohne Gesundheitsprüfung
✔ Doppelte Leistung bei Unfalltod
HanseMerkur Sterbegeld
Großer Altersbereich, solide Absicherung
✔ Ab 29,22 € monatlich*
✔ Eintrittsalter: 40–80 Jahre
✔ Keine Gesundheitsfragen
✔ 36 Monate Wartezeit (außer Unfalltod)
Barmenia Sterbegeldversicherung
Solide Basisabsicherung mit Rückzahlung
✔ Ab 36,34 € monatlich*
✔ Versicherungssumme: 3.000–15.000 €
✔ Eintrittsalter: 18–75 Jahre
✔ Rückerstattung bei Tod während Wartezeit
Verlässlich, geprüft, fair – mit Erfahrung ausgewählt
Darum empfehlen wir diese Anbieter
Unsere Empfehlungen basieren auf klaren Kriterien und jahrelanger Erfahrung in der Versicherungsberatung.
Bei der Auswahl unserer drei empfohlenen Sterbegeldversicherungen haben wir uns nicht auf reine Beitragsvergleiche verlassen. Stattdessen stehen für uns mehrere Faktoren im Mittelpunkt: transparente Vertragsbedingungen, nachvollziehbare Gesundheitsprüfung (oder bewusst der Verzicht darauf), ein realistischer Leistungsrahmen und die langfristige Stabilität des Versicherers.
Die DELA überzeugt mit einem äußerst günstigen Beitrag, flexibler Tarifstruktur (mit oder ohne Gesundheitsfragen) und einem Pluspunkt bei Unfalltod: Hier wird die doppelte Versicherungssumme ausgezahlt. Zudem agiert DELA als Spezialversicherer für Vorsorgeprodukte – ein klares Qualitätsmerkmal.
Die HanseMerkur richtet sich mit ihrem Eintrittsalter bis 80 Jahre besonders an Menschen, die später vorsorgen möchten. Sie punktet mit einem klaren, verständlichen Tarif ohne Gesundheitsfragen – ein Vorteil für alle, die gesundheitlich vorbelastet sind oder keinen Aufwand bei der Antragstellung wünschen.
Die Barmenia bietet ein solides Produkt für Einsteiger mit kleineren Versicherungssummen und sorgt durch die Rückerstattung der Beiträge bei Tod während der Wartezeit für zusätzliche Fairness.
Alle drei Gesellschaften sind etablierte Anbieter mit langjähriger Erfahrung im Vorsorgebereich. Wir stehen mit diesen Partnern in regelmäßigem Austausch, prüfen ihre Bedingungen laufend neu und geben Empfehlungen nicht leichtfertig aus. Deshalb können Sie sich auf unsere Auswahl verlassen.
Planung der Versicherungssumme auf Basis realistischer Kosten
Durchschnittliche Bestattungskosten im Überblick
Die Höhe der Versicherungssumme sollte gut durchdacht sein – denn eine Bestattung ist mit erheblichen Ausgaben verbunden. Hier erfahren Sie, mit welchen Kosten Angehörige typischerweise rechnen müssen.
Eine Sterbegeldversicherung dient vorrangig dazu, die finanziellen Belastungen für Angehörige im Todesfall abzufedern. Dabei stellt sich die zentrale Frage: Wie viel kostet eine Bestattung in Deutschland wirklich?
Je nach Region, Bestattungsform und persönlichen Wünschen liegt der Durchschnittspreis für eine Beerdigung aktuell zwischen 7.000 und 10.000 Euro. Besonders klassische Erdbestattungen sind aufgrund von Grab- und Friedhofsgebühren, Sarg, Trauerfeier und Steinmetzarbeiten kostenintensiv. Eine Feuerbestattung kann etwas günstiger ausfallen, allerdings kommen oft Zusatzkosten für Urne, Einäscherung und Trauerfeier hinzu.
Wichtige Kostenpunkte sind u. a.:
Bestatterleistungen und Organisation
Friedhofsgebühren und Grabstein
Sarg oder Urne
Traueranzeigen und ‑feier
Grabpflege (langfristig)
Viele Versicherte unterschätzen diese Summen und wählen zu geringe Versicherungssummen. Um Angehörige nicht zu belasten, empfehlen wir daher eine Absicherung in Höhe von mindestens 7.500 bis 10.000 Euro – insbesondere, wenn keine Rücklagen vorhanden sind.
Alternative Anbieter im Überblick
Sterbekassen vs. Versicherungsunternehmen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Neben privaten Versicherungsunternehmen gibt es auch sogenannte Sterbekassen. Doch was genau steckt dahinter – und wie unterscheiden sich diese Modelle?
Sterbekassen sind traditionelle, oft gemeinnützig organisierte Einrichtungen, die sich auf die finanzielle Vorsorge für den Todesfall spezialisiert haben. Im Gegensatz zu privaten Versicherungsunternehmen handelt es sich bei Sterbekassen häufig um Vereine oder Genossenschaften, die nach dem Prinzip der Solidargemeinschaft arbeiten. Mitglieder zahlen regelmäßige Beiträge ein und erhalten im Todesfall eine vereinbarte Leistung.
Ein großer Vorteil: Die Beiträge sind oft günstig, weil Sterbekassen keine hohen Verwaltungs- oder Marketingkosten haben. Die Leistungen sind jedoch meist auf pauschale Beträge begrenzt, was in vielen Fällen nicht für eine vollständige Bestattung ausreicht. Zudem fehlt häufig die Flexibilität bei Laufzeit, Versicherungssumme oder Zusatzleistungen.
Private Versicherungsunternehmen bieten dagegen:
frei wählbare Versicherungssummen
Kombinationen mit Gesundheitsprüfung oder Wartezeit
mehr Transparenz durch Tarifvergleiche
oft bessere Online-Abschlussmöglichkeiten
Für viele Versicherte, die eine individuell anpassbare Vorsorge mit klarer Leistungstransparenz wünschen, ist daher die klassische Sterbegeldversicherung über ein Versicherungsunternehmen die sinnvollere Wahl. Sterbekassen können eine Alternative darstellen – erfordern aber eine besonders sorgfältige Prüfung der Konditionen.
Zusammenfassung
Die Sterbegeldversicherung bietet eine wichtige finanzielle Entlastung für Hinterbliebene im Todesfall. Statt einer unübersichtlichen Masse an Tarifen konzentrieren wir uns bewusst auf drei empfehlenswerte Anbieter: DELA, HanseMerkur und Barmenia. Sie bieten faire Beiträge, transparente Bedingungen und flexible Gestaltungsmöglichkeiten – mit oder ohne Gesundheitsprüfung.
Unser Favorit ist die DELA-Sterbegeldversicherung, die besonders im Preis-Leistungs-Vergleich überzeugt. Die HanseMerkur spricht ältere Zielgruppen an, während die Barmenia eine solide Absicherung mit Rückerstattungsoption bietet.
Nutzen Sie unseren Rechner, um Ihren persönlichen Tarif zu berechnen – sicher, unkompliziert und direkt online abschließbar.
häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Sterbegeldversicherung und Risikolebensversicherung?
Die Sterbegeldversicherung dient in erster Linie dazu, die Kosten für eine Bestattung abzudecken. Die Versicherungssummen sind meist zwischen 3.000 und 10.000 Euro angesiedelt. Eine Risikolebensversicherung hingegen sichert deutlich höhere Beträge ab und ist eher für die Absicherung von Angehörigen oder finanziellen Verpflichtungen wie Krediten gedacht.
Können ältere Personen noch eine Sterbegeldversicherung abschließen?
Ja. Viele Anbieter ermöglichen den Einstieg auch noch im höheren Alter – zum Beispiel bis 80 Jahre bei der HanseMerkur. Mit steigendem Eintrittsalter erhöhen sich allerdings die monatlichen Beiträge.
Gibt es Sterbegeldversicherungen ohne Wartezeit?
Ja. Einige Anbieter – wie etwa die DELA – bieten Tarife mit Gesundheitsprüfung an. Wird diese bestanden, entfällt die Wartezeit komplett. Bei Tarifen ohne Gesundheitsfragen gilt hingegen in der Regel eine Wartezeit von 24 bis 36 Monaten.
Wie hoch sollte die Versicherungssumme sein?
Eine sinnvolle Versicherungssumme liegt zwischen 7.500 und 10.000 Euro. Damit lassen sich die durchschnittlichen Kosten für eine Bestattung in Deutschland gut abdecken. Wer besondere Wünsche wie eine Seebestattung oder eine aufwendige Trauerfeier hat, sollte entsprechend mehr einplanen.