Alteos Unfallversicherung im Überblick
Flexibler Unfallschutz von Bronze bis Diamant – ohne Gesundheitsprüfung
Ein Unfall kommt oft unerwartet – beim Sport, im Haushalt oder unterwegs. Während die gesetzliche Absicherung nur in bestimmten Situationen greift, schützt Sie die private Unfallversicherung von Alteos rund um die Uhr und weltweit. Mit fünf Tarifen von Bronze bis Diamant bietet Alteos Lösungen für alle Lebenslagen – vom günstigen Basisschutz bis zum Premiumtarif mit Krebshilfe, Haushaltshilfe und Rooming-in-Leistungen für Kinder.
Besonders hervorzuheben: Alteos verzichtet auf Gesundheitsprüfungen, bietet eine einfache Online-Abwicklung inklusive 48-Stunden-Schadenbearbeitung und kombiniert klassischen Versicherungsschutz mit modernen digitalen Services. Ob Single, Familie oder Extremsportler – die Unfallversicherung von Alteos passt sich Ihren Bedürfnissen an.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Von Bronze bis Diamant – Tarife der Alteos Unfallversicherung im Vergleich
Welche Leistungen bietet welcher Tarif?
Die Alteos Unfallversicherung bietet fünf Tarifstufen, die sich in Leistungsumfang, Zusatzservices und versicherbaren Ereignissen deutlich unterscheiden. Während der Bronze-Tarif eine solide Einstiegslösung darstellt, bietet der Diamant-Tarif umfassenden Schutz – inklusive Krebshilfe, Beitragsfreiheit bei Arbeitslosigkeit und Rooming-in-Leistungen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Merkmale jedes Tarifs.
Einfacher Einstieg in den Unfallschutz – für preisbewusste Kunden mit Basisanforderungen.
Leistungsmerkmale:
Kosmetische OPs und Reha: bis 10.000 €
Schutz bei Eigenbewegung & erhöhter Kraftanstrengung
Kein Schutz bei Zerrungen oder Verrenkungen
Bewusstseinsstörung: nur bis 0,5 ‰ Alkohol
Kinder: keine speziellen Leistungen
Mitwirkungsanteil: 25 % Kürzung ab Vorerkrankung
Keine Beitragsfreiheit, kein Rooming-in, keine Haushaltshilfe
Nicht empfehlenswert aufgrund zahlreicher Einschränkungen
Etwas erweiterter Schutz, aber weiterhin mit vielen Einschränkungen – aus unserer Sicht nicht ausreichend.
Leistungsmerkmale:
Kosmetische OPs: bis 30.000 €
Bewusstseinsstörung: bis 0,5 ‰, epileptische Anfälle mitversichert
Zerrungen/Verrenkungen nicht mitversichert
Schulausfallgeld, Rooming-in: nicht enthalten
Mitwirkungsanteil: 50 %
Beitragsbefreiung oder Haushaltshilfe: nicht enthalten
Wird im Vergleichsrechner nicht empfohlen
Solider Rundumschutz für Familien mit sinnvollen Erweiterungen und starken Kinderleistungen.
Leistungsmerkmale:
Kosmetische OPs: bis 75.000 €
Krebshilfe (Sofortleistung): 10.000 €
Reha-/Kur-Tagegeld: bis 30.000 €
Nachhilfe bei Schulausfall: 30 €/Tag
Haushalts-/Kinderbetreuung: ja
Schutz bei Impfschäden (inkl. Corona)
Mitwirkungsanteil: 75 %
Beitragsbefreiung bei Arbeitslosigkeit und Arbeitsunfähigkeit
Empfohlen für Familien, die solide Leistung zum fairen Preis suchen
Starker Schutz für aktive Menschen mit erweiterten Leistungen und Schutz bei Sportarten wie Kiten, Tauchen, Luftsport.
Leistungsmerkmale:
Kosmetische OPs & Reha: vollständig
Schmerzensgeld bei Knochenbrüchen: 250 €
Haushaltshilfe, Rooming-in (75 €/Nacht) enthalten
Beitragsfreiheit bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Arbeitsunfähigkeit
Keine Gesundheitsprüfung
Mitwirkungsanteil: 100 % (volle Leistung)
Schutz auch bei Kitesurfen, Tauchunfällen, Kartrennen
Umschulung bei unfallbedingter Berufsunfähigkeit
Empfehlung: für Anspruchsvolle mit Aktivitätsrisiken
Maximaler Versicherungsschutz für höchste Ansprüche – keine Kürzungen, keine Lücken, keine Wartezeiten.
Leistungsmerkmale:
Kosmetische OPs, Zahnersatz, Reha: vollständig
Krebshilfe: 10.000 €, Schmerzensgeld inklusive
Rooming-in: 75 Übernachtungen à 75 €
Haushaltshilfe, Kinderbetreuung, Nachhilfe
Schutz bei Eigenbewegung, Impfschaden, Zeckenbiss, psychischer Unfallfolge
Mitwirkungsanteil: keine Anrechnung
Beitragsfreiheit bei allen Lebenslagen
Sofortzahlung bei Krebs, tägliches Kündigungsrecht
Empfehlenswert für alle, die kompromisslosen Rundum-Schutz suchen
Von Verletzungen bis Kinderbetreuung – so schützt Alteos Sie im Ernstfall
Was leistet die Unfallversicherung von Alteos?
Ein Unfall kann körperliche, psychische und finanzielle Folgen haben. Die Alteos Unfallversicherung sichert Sie in genau diesen Momenten ab – mit einmaligen und laufenden Leistungen, ergänzenden Hilfen für Familie und Haushalt sowie starken Services rund um Reha, OPs und Nachsorge. Der Schutz gilt weltweit, rund um die Uhr – in allen Lebenslagen.
Die Alteos Unfallversicherung leistet bei dauerhafter Beeinträchtigung durch einen Unfall – sei es im Haushalt, beim Sport, im Urlaub oder auf dem Arbeitsweg. Zentral ist dabei die Invaliditätsleistung, deren Höhe sich am Grad der körperlichen oder geistigen Schädigung orientiert. Ab dem Gold-Tarif gibt es eine Sofortzahlung bei schweren Verletzungen, zusätzlich sind kosmetische Operationen, Kurleistungen und Reha-Maßnahmen mitversichert.
Besonders leistungsstark ist Alteos im Bereich Kinder- und Familienschutz: So werden z. B. Haushaltshilfe und Kinderbetreuung nach einem Unfall übernommen, Rooming-in-Leistungen für Eltern sind inklusive (ab Platin), und auch Nachhilfeunterricht bei unfallbedingtem Schulausfall ist inbegriffen. Der erweiterte Unfallbegriff schließt Eigenbewegungen, Impfschäden, Vergiftungen und sogar psychische Unfallfolgen mit ein – abhängig vom Tarifniveau.
Zu den wichtigsten versicherten Leistungen gehören:
Invaliditätsleistung nach verbesserter Gliedertaxe
Sofortzahlung bei schweren Verletzungen (bis 20.000 € im Diamant-Tarif)
Kosmetische OPs & Zahnersatz – vollständig im Platin- und Diamant-Tarif
Kur- und Reha-Tagegelder bis 30.000 € (Gold), Umschulung bei BU (Diamant)
Haushaltshilfe & Kinderbetreuung bei stationärer Behandlung oder Elternausfall
Krebshilfe (10.000 € Sofortzahlung)
Beitragsfreiheit bei Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit
Zahlreiche Unfallursachen mitversichert: Zeckenbiss, Impfschaden, Stromschlag, Sturz, Eigenbewegung, Zuckerschock
Hinzu kommt: Alteos verzichtet in den höchsten Tarifen vollständig auf die Anrechnung von Mitwirkungsanteilen, was die Leistung im Schadenfall nicht schmälert – ein echter Vorteil gegenüber vielen anderen Anbietern.
Preise, Leistungen und unsere Empfehlung auf einen Blick
Was kostet die Alteos Unfallversicherung – und welcher Tarif lohnt sich?
Die Beiträge zur Unfallversicherung richten sich bei Alteos nach dem gewählten Tarif, der Versicherungssumme, Zusatzoptionen sowie der individuellen Lebenssituation. Mit fünf Tarifstufen von Bronze bis Diamant ist für nahezu jeden Bedarf eine Lösung dabei – von Basisabsicherung bis maximalem Schutz für Familien, Beruf und Freizeit. Besonders erfreulich: Alteos verzichtet in allen Tarifen auf Gesundheitsfragen und bietet selbst im Diamant-Tarif eine unkomplizierte digitale Abwicklung.
Schon ab rund 6–8 Euro pro Monat erhalten Sie mit dem Bronze-Tarif einen Einstiegsschutz – allerdings mit deutlichen Einschränkungen. Der Gold-Tarif bietet bereits solide Leistungen für Familien mit Kindern, während Platin vor allem bei Freizeitrisiken (z. B. Sport, Reisen, Bauvorhaben) überzeugt.
Unsere Empfehlung ist ganz klar der Diamant-Tarif: Hier entfällt der Mitwirkungsabzug vollständig, kosmetische OPs und Zahnersatz sind ohne Summenbegrenzung abgedeckt, Rooming-in-Leistungen, Haushaltshilfen und Nachhilfe sind integriert – und selbst Krebserkrankungen werden mit einer Sofortzahlung von 10.000 € bedacht. Ein umfassender Schutz, der im Ernstfall echte finanzielle Sicherheit gibt.
Leistung / Tarifmerkmal | Bronze ab ca. 6,50 € | Silber ab ca. 9,90 € | Gold ab ca. 13,90 € | Platin ab ca. 17,50 € | Diamant ab ca. 21,80 € |
---|---|---|---|---|---|
Gliedertaxe | Standard | Standard | verbessert | verbessert | Premium Plus |
Kosmetische OPs & Reha | bis 10.000 € | bis 30.000 € | bis 75.000 € | vollständig | vollständig |
Sofortleistung bei Krebs | – | – | 10.000 € | 10.000 € | 10.000 € |
Nachhilfe / Rooming-in | – | – | Ja (30 €/Tag) | bis 75 Nächte à 75 € | bis 75 Nächte à 75 € |
Beitragsfreiheit bei Arbeitslosigkeit | – | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Mitwirkungsanteil | 25 % | 50 % | 75 % | 100 % | kein Abzug |
Haushaltshilfe & Kinderbetreuung | – | – | ✔ | ✔ | ✔ |
Unfallbegriff inkl. Eigenbewegung, Zeckenbiss, Impfung | eingeschränkt | eingeschränkt | ✔ | ✔ | ✔ |
Umschulung bei unfallbedingter BU | – | – | – | ✔ | ✔ |
* Beispielrechnung für eine erwachsene Person, 35 Jahre, Gefahrengruppe A, ohne Dynamik, papierlos
Diese Punkte sollten Sie bei Ihrer Unfallversicherung kennen
Wichtige Vertragsbestandteile bei Alteos im Vergleich
Sofortleistungen & Nachsorge
Mehr als nur Einmalzahlung bei Invalidität
Alteos leistet – abhängig vom Tarif – bereits bei schweren Verletzungen mit einer Sofortzahlung von bis zu 20.000 €, übernimmt Kosten für kosmetische OPs, Reha, Haushaltshilfe oder Rooming-in bei Kindern. Diese Leistungen greifen frühzeitig und umfassend, lange bevor es zur Invaliditätsprüfung kommt.
Erweiterter Unfallbegriff
Nicht nur klassische Unfälle sind abgedeckt
Alteos versichert – je nach Tarif – auch Unfälle durch Eigenbewegung, Zeckenbiss, Impfschäden oder psychische Unfallfolgen. Diese „nicht sichtbaren“ Ursachen sind oft ausschlaggebend, aber in vielen Standardtarifen anderer Anbieter nicht mitversichert. Besonders Gold, Platin und Diamant bieten hier einen echten Mehrwert.
Mitwirkungsanteil
Wie stark zählt eine Vorerkrankung mit?
Der Mitwirkungsanteil ist entscheidend dafür, wie stark Ihre Entschädigung nach einem Unfall gekürzt wird, wenn bereits gesundheitliche Einschränkungen vorhanden waren. Bei Alteos reicht die Spanne von 25 % im Bronze-Tarif bis zum vollständigen Verzicht auf Anrechnung im Diamant-Tarif – das bedeutet: volle Leistung auch bei Vorerkrankung.
Warum nicht jede Unfallversicherung im Ernstfall wirklich hilft
Worauf es bei der Wahl einer privaten Unfallversicherung wirklich ankommt
Viele Menschen schließen eine Unfallversicherung ab – in der Hoffnung, für den Ernstfall gut abgesichert zu sein. Doch was auf dem Papier gut klingt, zeigt seine Qualität erst im Schadenfall. Deshalb lohnt es sich, tiefer hinzusehen: Welche Leistungen greifen wirklich? Wo wird gekürzt? Und wie klar sind die Bedingungen formuliert?
Die Realität zeigt: Nicht jede private Unfallversicherung zahlt automatisch – selbst wenn der Unfall eindeutig ist. In vielen Verträgen steckt eine sogenannte Mitwirkungsregelung: Hat eine bestehende Erkrankung den Unfall oder die Folgen verschärft (z. B. Arthrose, Bandscheibenvorfall, Herzrhythmusstörung), wird die Leistung gekürzt – oft erheblich. Nur wenige Anbieter verzichten vollständig auf diese Anrechnung.
Auch der Unfallbegriff ist entscheidend. Wer etwa durch Eigenbewegung, Impfschaden oder Zeckenbiss verletzt wird, fällt bei vielen Standardtarifen durchs Raster – obwohl solche Ursachen in der Praxis häufig sind. Hinzu kommen psychische Unfallfolgen wie Traumata oder depressive Reaktionen nach einem schweren Ereignis – meist ausgeschlossen oder stark eingeschränkt.
Die Gliedertaxe wiederum entscheidet darüber, wie hoch die Leistung bei dauerhafter Einschränkung tatsächlich ausfällt. Was viele nicht wissen: Ein und derselbe Schaden – etwa der Verlust eines Arms – kann je nach Tarif mit 70 %, 80 % oder sogar 100 % der Versicherungssumme bewertet werden. Das kann einen Unterschied von mehreren zehntausend Euro bedeuten.
Ein weiteres Kriterium ist die Frage, ob Leistungen auch ohne ärztliche Begutachtung schnell und unkompliziert bereitgestellt werden. Gute Tarife leisten nicht erst bei anerkannter Invalidität, sondern zahlen bei schweren Verletzungen bereits vorab – z. B. über Sofortleistungen oder die Übernahme von Haushaltshilfen, Nachhilfe oder psychologischer Betreuung.
Fazit: Wer sich umfassend absichern will, sollte nicht nur auf Preis oder Werbeversprechen achten, sondern auf echte inhaltliche Substanz – klar verständliche Bedingungen, vollständigen Unfallbegriff, echte Leistungstiefe und faire Schadensbearbeitung. Und idealerweise einen Versicherungspartner, der nicht nur verwaltet, sondern begleitet.
Was im Alltag schnell passiert – und wie die Unfallversicherung hilft
Drei reale Beispiele für Leistungen nach einem Unfall
Ein Unfall verändert oft schlagartig das Leben – ob durch Sport, im Alltag oder bei Freizeitaktivitäten. Die folgende Auswahl zeigt typische Schadenfälle, bei denen die Alteos Unfallversicherung mit Sofortleistungen, Reha-Unterstützung oder Zusatzabsicherungen greift.
Zahn abgebrochen
Beim Hallenfußball kollidiert eine 30-jährige Versicherte mit einem Gegenspieler – dabei bricht ein Schneidezahn. Die kosmetische Zahnrekonstruktion, sowie der Zahnersatz werden im Diamant-Tarif komplett übernommen. Zudem wurde eine psychologische Erstberatung genutzt.
Meniskusriss
Ein 42-jähriger Versicherter zieht sich bei einem Sturz auf der Piste einen komplexen Meniskusriss zu. Nach OP und Krankschreibung folgen Reha und Ausfallzeiten im Beruf. Im Tarif Gold werden eine Sofortleistung sowie Kur- und Reha-Tagegelder bereitgestellt, zusätzlich erfolgt eine Unterstützung durch physiotherapeutische Maßnahmen.
Zeckenbiss
Ein 13-jähriger Schüler wird beim Zelten von einer Zecke gebissen. Wochen später treten neurologische Ausfälle auf – die Diagnose lautet Borreliose. Im Tarif Platin greift der erweiterte Unfallbegriff, da Infektionskrankheiten explizit eingeschlossen sind. Zusätzlich werden Nachhilfeunterricht sowie Rooming-in-Leistungen für die Eltern übernommen.
Klarer Überblick: Wann zahlt die Alteos Unfallversicherung – und wann nicht?
Ihre private Unfallversicherung leistet, wenn …
Versichert sind (je nach Tarif):
- Sie durch Eigenbewegung oder erhöhte Kraftanstrengung verletzt werden
- eine Verletzung durch Zeckenbiss, Impfschaden oder Infektion entsteht
- kosmetische Operationen oder Zahnersatz nach einem Unfall nötig werden
- Sie unfallbedingt auf Haushaltshilfe, Nachhilfe oder Kinderbetreuung angewiesen sind
- eine Sofortleistung nach einer Krebserkrankung erbracht wird (ab Gold)
- Sie psychisch durch ein Unfallereignis beeinträchtigt sind (Gold, Platin, Diamant)
- Rooming-in-Leistungen bei Kindern oder Pflegebedarfe nach Unfall erforderlich sind
- Sie im Ausland verunfallen – weltweit gültiger Schutz rund um die Uhr
Nicht versichert sind (unabhängig vom Tarif):
- der Unfall vorsätzlich herbeigeführt wurde
- Sie unter starkem Alkoholeinfluss (>1,5 ‰) standen (Diamant)
- Erkrankungen ohne Unfallursache vorliegen (z. B. Bandscheibenvorfall ohne Ereignis)
- der Unfall im Zusammenhang mit Kriegsereignissen oder aktiver Teilnahme an Unruhen passiert
- in grober Verstoß gegen die Versicherungsbedingungen vorliegt (z. B. Leistungsbetrug)
- Bewusstseinsstörungen durch Drogen oder nicht zugelassene Medikamente bestehen
- Eigenbewegung oder Infektionen im Basistarif (Bronze) nicht mitversichert sind
Antworten auf Fragen, die Sie sich erst nach genauerem Hinsehen stellen
Was Sie schon immer über die Unfallversicherung von Alteos wissen wollten
Wenn Sie bereits über eine Unfallversicherung nachdenken, stellen sich mit der Zeit weiterführende Fragen – oft jenseits der typischen Produktmerkmale. In diesem Abschnitt beantworten wir solche Fragen ehrlich, verständlich und mit Bezug auf die konkrete Leistungspraxis.
Warum ist der Mitwirkungsanteil so entscheidend – und wann wird er wirklich relevant?
Der Mitwirkungsanteil entscheidet darüber, ob Ihre Entschädigung nach einem Unfall gekürzt wird, wenn eine Vorerkrankung beteiligt war. Bei Alteos kann dies – je nach Tarif – bis zu einem vollständigen Wegfall führen. Besonders relevant ist das z. B. bei Rückenbeschwerden, Arthrose oder Diabetes.
Was passiert, wenn die Invalidität sich erst Monate später zeigt?
Alteos gewährt – je nach Tarif – bis zu 36 Monate Zeit für ärztliche Feststellung und Geltendmachung. Das ist wichtig, weil manche Unfallfolgen (z. B. chronische Sehnenprobleme) erst später sichtbar werden.
Wie realistisch ist die Sofortleistung bei Krebs – und wie wird sie ausgelöst?
Im Tarif Gold aufwärts wird die Krebserkrankung als separates Leistungsereignis gewertet. Die Zahlung erfolgt nach ärztlicher Bestätigung der Diagnose – unabhängig von einem Unfall. Das schafft finanzielle Luft in einer Phase mit oft hohen Zusatzkosten.
Werden psychische Folgen nach einem Unfall wirklich anerkannt?
Ja, ab dem Gold-Tarif sind auch psychische Beeinträchtigungen mitversichert – z. B. nach Verkehrsunfällen oder traumatischen Erlebnissen. Das gilt auch für Reaktionen wie Panikattacken oder Depressionen, wenn sie unfallbedingt nachweisbar sind.
Muss ich Haushaltshilfe oder Kinderbetreuung aktiv beantragen?
Ja, die Leistungen sind tariflich vorgesehen, müssen aber im Schadenfall aktiv geltend gemacht werden. Sie gelten bei stationärer Heilbehandlung oder wenn Eltern nach einem Unfall ausfallen – ein praktischer, aber oft vergessener Leistungsbaustein.
Wie wichtig ist die Rooming-in-Leistung wirklich?
Sehr – besonders für Familien mit kleinen Kindern. Wenn ein Kind stationär behandelt werden muss, können die Eltern im Tarif Platin oder Diamant im Krankenhaus übernachten. Die Leistung deckt bis zu 75 Übernachtungen mit je 75 € – ein echter psychologischer und finanzieller Vorteil.
Gibt es Leistungen auch bei Folgen durch Impfungen, Zeckenbisse oder Lebensmittelvergiftungen?
Ja – ab Gold sind Impfschäden inkl. Corona sowie Vergiftungen durch Pflanzen, Nahrungsmittel oder Einatmung schädlicher Stoffe abgedeckt. Alteos geht damit deutlich über den Branchenstandard hinaus.
Weiterführende Themen rund um die private Unfallversicherung
Das könnte Sie auch interessieren
Unfallversicherung für Kinder
Absicherung von Anfang an
Kinder sind neugierig, aktiv – und damit auch besonders unfallgefährdet. Ob beim Sport, Spielen oder auf dem Schulweg: Eine passende Kinder-Unfallversicherung schützt im Ernstfall zuverlässig. Alteos bietet spezielle Leistungen wie Nachhilfe bei Schulausfall oder Rooming-in bei Krankenhausaufenthalten.
Was kostet eine Unfallversicherung?
Preis-Leistungs-Verhältnis verstehen
Was kostet ein sinnvoller Unfallschutz – und wo liegt der Unterschied zwischen 8 und 20 Euro im Monat? Wir zeigen, welche Leistungen den Beitrag beeinflussen und warum vermeintlich günstige Tarife oft entscheidende Lücken aufweisen.
Weitere Themen
- Unfallversicherung für die ganze Familie
- Braucht man überhaupt eine Unfallversicherung?
- Unfallversicherung ohne Gesundheitsprüfung – Vorteile & Risiken
- Wie funktioniert die Auszahlung nach einem Unfall?
- Die besten Unfallversicherungen im Vergleich
- Unfallversicherung für die Reise
- Reiten: Unfallschutz für Hobbys mit Risiko
Zusammenfassung
Die Alteos Unfallversicherung überzeugt mit einem modernen Produktkonzept, fünf klar differenzierten Tarifstufen und einer digitalen Schadenabwicklung, die zu den schnellsten am Markt zählt. Besonders der Diamant-Tarif bietet umfassenden Schutz: ohne Mitwirkungsabzug, mit Sofortleistung bei Krebs, Rooming-in, Haushaltshilfe und voller Kostenübernahme für kosmetische OPs und Zahnersatz.
Die Tarife sind ohne Gesundheitsfragen abschließbar und bieten auch bei Arbeitslosigkeit oder beruflichen Veränderungen stabile Sicherheit. Kunden schätzen vor allem die schnelle Reaktion im Schadensfall (48 Stunden) sowie die einfache Kommunikation über die digitale Plattform.
Alteos kombiniert moderne Technik mit klassischen Leistungswerten – ideal für Familien, Selbstständige, Sportlich-Aktive und alle, die Wert auf echte Absicherung ohne bürokratische Hürden legen.
häufige Fragen
Ist die Unfallversicherung von Alteos ohne Gesundheitsfragen abschließbar?
Ja – in allen Tarifen von Bronze bis Diamant ist keine Gesundheitsprüfung erforderlich. Das erleichtert den Abschluss auch für Personen mit Vorerkrankungen.
Wie schnell erfolgt die Schadenregulierung bei Alteos?
Alteos reagiert innerhalb von 48 Stunden auf eingereichte Schadenmeldungen. Die komplette Abwicklung erfolgt digital und ist besonders nutzerfreundlich.
Welche Leistungen sind im Diamant-Tarif enthalten?
Der Diamant-Tarif bietet den umfassendsten Schutz, darunter Sofortleistung bei Krebs (10.000 €), Rooming-in, Haushaltshilfe, Beitragsfreiheit, psychische Unfallfolgen und keine Anrechnung von Mitwirkungsanteilen.
Welche Risiken sind bei Alteos besonders gut abgesichert?
Alteos deckt auch weniger klassische Unfälle ab – etwa durch Zeckenbiss, Impfschäden, Eigenbewegung, Stromschläge, psychische Unfallfolgen oder Krebserkrankungen.