- Startseite
- »
- Vorsorge
- »
- Unfallversicherung
- »
- Baloise
Baloise Unfallversicherung im Überblick
Ob Freizeit, Haushalt oder unterwegs: Mit der Baloise Unfallversicherung sichern Sie sich und Ihre Familie rund um die Uhr weltweit ab – individuell wählbar im Silber- oder Gold-Tarif.
Ein Unfall trifft oft unerwartet – und kann das Leben dauerhaft verändern. Während die gesetzliche Absicherung nur eingeschränkt greift, bietet die private Unfallversicherung der Baloise Sachversicherung AG deutlich mehr: umfassenden Schutz, flexible Tarifmodelle und intelligente Zusatzbausteine. Die Baloise — bis 2022 als Basler Versicherungen bekannt — ist Teil der internationalen Baloise Group mit Wurzeln in der Schweiz und ist für finanzielle Stabilität, kundennahe Betreuung und faire Bedingungswerke bekannt.
Die zwei Haupttarife Silber und Gold decken sowohl alltägliche Risiken als auch außergewöhnliche Ereignisse ab – mit individuell erweiterbaren Leistungen wie Progression Plus, Mitwirkung 100 oder Assistance-Paketen. Besonders hervorzuheben: Die Baloise verzichtet in vielen Fällen auf Gesundheitsfragen beim Abschluss und bietet ein breites Spektrum an Absicherungen für Familien, Kinder, Senioren und Sportaktive.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Wählen Sie den Schutz, der zu Ihrem Leben passt
Die Baloise Unfallversicherung im Tarifvergleich
Ob kompakter Grundschutz oder umfassende Premiumabsicherung – mit den beiden Tarifen Silber und Gold passt sich die Baloise Unfallversicherung Ihren individuellen Bedürfnissen an. Die wichtigsten Unterschiede betreffen Leistungshöhen, Fristen, Zusatzoptionen sowie das Verhalten bei Vorerkrankungen. In der folgenden Übersicht sehen Sie auf einen Blick, was die beiden Tarife auszeichnet – inklusive der optionalen Bausteine für maximalen Schutz.
Der Silber-Tarif bietet eine solide Absicherung zu einem günstigen Beitrag. Neben dem klassischen Unfallbegriff sind auch Eigenbewegungen, Sonnenstich, Insektenstiche sowie einige Infektionskrankheiten mitversichert. Besonders für Singles oder preisbewusste Haushalte bietet der Tarif ein gutes Verhältnis von Leistung zu Beitrag.
Leistungsüberblick:
Kosmetische Operationen: bis 10.000 €
Bergungs-/Rückholkosten: bis 10.000 €
Gliedertaxe: Standard nach GDV
Progression: bis 350 %
Mitwirkungsanteil: Kürzung ab 50 %
Unfalltodleistung: einfache Leistung, keine Verdopplung
Genesungsgeld: bis 150 Tage
Kinderleistungen: eingeschränkt
Besonderheit:
Inklusive Vorschusszahlung trotz laufendem Heilverfahren. Auch einige Assistance-Leistungen sind enthalten, z. B. Haushaltshilfe oder Menüservice (bis zu 6 Monate).
Der Gold-Tarif bietet umfangreiche Leistungen und erweiterte Fristen. Er eignet sich für anspruchsvolle Kunden, Familien, Selbstständige und alle, die auch bei schweren Unfallfolgen oder Vorerkrankungen optimal geschützt sein möchten.
Leistungsüberblick:
Kosmetische Operationen: bis 1.000.000 €
Bergung & Rückholung: bis 1.000.000 €
Gliedertaxe: erhöhte Werte, optional Gliedertaxe 100
Progression: bis 500 % Plus, optional erweiterbar
Mitwirkungsanteil: Kürzung erst ab 75 %, optional Mitwirkung 100
Unfalltod: auch doppelte Leistung bei Tod im öffentlichen Verkehrsmittel
Genesungsgeld: bis 750 Tage
Kinderleistungen: umfassend (z. B. Rooming-in, Zahnspangenersatz, Vollwaisenrente)
Besonderheit:
Langfristige Fristen für Invaliditätsfeststellung (24 Monate) und Meldung (36 Monate). Zusätzlich inklusive psychologischer Betreuung, Pflegegeld, Reha-Manager und Digitalpolice mit Rabatt.
Mit dem SicherheitsPLUS-Paket können beide Tarife erweitert werden. Die Optionen sind je nach Tarifumfang unterschiedlich verfügbar – im Gold-Tarif ist die maximale Kombination möglich.
Verfügbare Bausteine:
Gliedertaxe 100: Höchstwerte nach individueller Absprache
Progression Plus: Maximale Entschädigung bereits ab 75 % Invaliditätsgrad
Mitwirkung 100: Kein Abzug bei Vorerkrankungen – volle Leistung
Schmerzensgeld: Bis zu 24.000 € für definierte Verletzungen
Aktivschutz: inkl. Heilkosten, Physio, Sportgeräte-Ersatz, Verdienstausfall
Hilfeleistungen: Alltagshilfen, Menüservice, Familienbetreuung, Tierpflege bis 10.000 €
Assistance-Programm: inkl. Therapien, Mobilitätshilfe, Reha-Beratung, psychologischer Unterstützung
Rundum-Schutz bei Unfallfolgen – auch mit Vorerkrankung oder Eigenbewegung
Was leistet die Baloise Unfallversicherung?
Unfälle passieren täglich – beim Sport, im Haushalt, auf Reisen oder im Straßenverkehr. Die gesetzliche Absicherung greift hier nur begrenzt. Mit der privaten Unfallversicherung der Baloise schließen Sie diese Lücke und sichern sich finanziell gegen bleibende Beeinträchtigungen ab. Der Versicherungsschutz gilt weltweit und rund um die Uhr – unabhängig davon, ob Sie allein, mit Familie oder beruflich unterwegs sind.
Versichert sind bei der Baloise Unfallversicherung sämtliche körperlichen Schädigungen, die durch ein plötzlich von außen auf den Körper wirkendes Ereignis entstehen – also der klassische Unfallbegriff. Darüber hinaus werden – je nach Tarif – auch viele weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen abgedeckt, die in den meisten Basisprodukten anderer Anbieter nicht versichert sind.
Beispielsweise gelten auch Verletzungen durch Eigenbewegung, erhöhte Kraftanstrengung, Sonnenstich, Insektenstiche, allergische Reaktionen oder Infektionen infolge kleiner Hautverletzungen als versichert. Im Gold-Tarif sind zudem Gesundheitsschäden durch Schlaganfall, epileptischen Anfall, Herzinfarkt oder Ohnmacht mitversichert – ebenso wie Unfallfolgen durch Bewusstseinsstörungen, Übermüdung oder das versehentliche Einnehmen von Medikamenten.
Klassische Leistungen wie die Invaliditätsleistung, Unfallrente, Todesfallleistung oder Bergungskosten gehören in beiden Tarifen zum Leistungsumfang. Im Tarif Gold gelten hier jedoch deutlich höhere Deckungssummen und verlängerte Fristen. So beträgt z. B. die Frist zur ärztlichen Feststellung einer Invalidität bis zu 36 Monate (Silber: 18 Monate). Auch kosmetische Operationen sind im Gold-Tarif bis zu 1 Million Euro versichert – im Silber-Tarif liegt die Grenze bei 10.000 Euro. Gleiches gilt für Rückhol- und Bergungskosten.
Ein weiterer Vorteil: Die Baloise bietet auch Leistung ohne Abzug bei Vorerkrankungen, wenn der Baustein „Mitwirkung 100“ gewählt wird. Standardmäßig erfolgt im Tarif Gold eine Leistungskürzung erst ab einem Mitwirkungsanteil von 75 % (statt wie marktüblich ab 25 %).
Neben den Kernleistungen wie Gliedertaxe, Progression und Sofortleistung bei schweren Verletzungen sind auch ergänzende Leistungen mitversichert – zum Beispiel Assistance-Dienste wie Haushaltshilfe, Kinderbetreuung, Menüservice oder tierärztliche Betreuung nach einem Unfall. Die Baloise übernimmt diese Hilfen bis zu einem Gesamtbetrag von 10.000 € im Bedarfsfall – inklusive Notrufservice, Organisation von Fahrten, Therapieberatung oder Vermittlung eines Reha-Managers.
Auch besonders sensible Lebensbereiche werden berücksichtigt: Leistungen für Pflegegeld ab Pflegegrad 2, psychologische Betreuung, Rooming-in bei Kindern, Rehabilitationshilfe und Umbaukosten für behindertengerechtes Wohnen sind feste Bestandteile des Leistungskatalogs.
Nicht zuletzt kann die Baloise Unfallversicherung auch bei Todesfällen innerhalb eines Jahres nach dem Unfall leisten – mit frei wählbarer Todesfallsumme, doppelter Auszahlung bei Unfällen im öffentlichen Verkehrsmittel und Sonderleistungen bei Hinterbliebenen (z. B. Vollwaisenrente, Bestattungskosten im Ausland).
Beitrag berechnen und Leistungen auf einen Blick vergleichen
Was kostet die Baloise Unfallversicherung?
Die Kosten für Ihre private Unfallversicherung hängen von mehreren Faktoren ab – darunter Tarifwahl, Versicherungssumme, gewählte Progression und Alter. Die Baloise bietet transparente Tarife mit starken Leistungen, die sich individuell anpassen lassen. Mit nur wenigen Angaben erhalten Sie im Vergleichsrechner ein realistisches Angebot.
Die Beitragshöhe Ihrer Baloise Unfallversicherung richtet sich vor allem nach dem gewählten Tarif (Silber oder Gold), der Höhe der Invaliditätsgrundsumme, dem Umfang der Zusatzbausteine sowie der Berufs- und Gefahrengruppe. Für beide Tarife gilt: Je höher die gewählte Progression oder Gliedertaxe, desto stärker steigt auch die mögliche Leistung im Ernstfall – und damit auch der Beitrag.
Ein typischer Beitrag im Tarif Silber liegt bei etwa 8–12 Euro pro Monat, je nach Alter und Grundsumme. Der Gold-Tarif beginnt bei rund 15–19 Euro pro Monat, bietet aber erheblich mehr Schutz, längere Leistungsfristen und umfassendere Absicherung bei Vorerkrankungen.
Zubuchbare Optionen wie Progression Plus, Mitwirkung 100 oder Gliedertaxe 100 erhöhen den Beitrag, sorgen aber im Leistungsfall für deutlich höhere Auszahlungen. Auch Assistance-Leistungen, Reha-Management oder Krebsgeld können optional ergänzt werden – vor allem im Gold-Tarif.
Um die Unterschiede besser nachvollziehen zu können, zeigt die folgende Tabelle typische Leistungsmerkmale und Beispielbeiträge:
Leistungen / Merkmale | Silber ab ca. 8–12 €/Monat* | Gold ab ca. 15–19 €/Monat* |
---|---|---|
Kosmetische Operationen | bis 10.000 € | bis 1.000.000 € |
Bergungskosten / Rückholung | bis 10.000 € | bis 1.000.000 € |
Gliedertaxe | Standard (GDV) | erhöht / optional Gliedertaxe 100 |
Progression | bis 350 % | bis 500 % Plus |
Mitwirkungsabzug | ab 50 % | ab 75 % / optional Mitwirkung 100 |
Sofortleistung bei Schwerverletzungen | 20.000 € | 50.000 € |
Invaliditätsfeststellung / Anmeldefrist | 15 / 18 Monate | 24 / 36 Monate |
Kinderleistungen (z. B. Zahnspange, Rooming-in) | eingeschränkt | umfassend |
Assistance / Hilfeleistungen | enthalten bis 6 Monate | bis 12 Monate / max. 10.000 € |
Digitalpolice / Rabatt | ja | ja |
*Beispielrechnung: Erwachsene, 30 Jahre, 100.000 € Invaliditätsgrundsumme, Progression 225 %, keine Vorerkrankung, papierlos abgeschlossen
💡 Tipp: Der Gold-Tarif lohnt sich besonders für Familien, Selbstständige oder Kunden mit erhöhtem Risiko – z. B. bei Vorerkrankungen oder anspruchsvollen Freizeitaktivitäten.
Diese Bausteine bestimmen den tatsächlichen Leistungsumfang
Wichtige Vertragsmerkmale der Baloise Unfallversicherung
Mitwirkungsanteil
Volle Leistung – auch bei Vorerkrankung?
Ob Diabetes, Arthrose oder Stoffwechselerkrankung: Viele Versicherer kürzen die Leistung, wenn bestehende Gesundheitsprobleme die Unfallfolgen verschärfen. Bei der Baloise hängt die Anrechnung vom Tarif ab – im Gold-Tarif erst ab 75 % Mitwirkung, mit dem Baustein Mitwirkung 100 sogar gar nicht. So erhalten Sie auch bei Vorerkrankungen die volle Leistung.
Progression
Je schwerer der Schaden, desto höher die Auszahlung
Die Progression sorgt dafür, dass die Entschädigungsleistung bei höherem Invaliditätsgrad überproportional steigt. In der Baloise Unfallversicherung ist eine Progression bis zu 500 % Plus möglich – optional über den Baustein Progression Plus. So kann aus 100.000 € Grundsumme schnell ein Vielfaches werden – gerade bei schweren Unfällen ein wichtiger Faktor.
Gliedertaxe
Wie viel Prozent werden bei Verletzungen gezahlt?
Die Gliedertaxe legt fest, welcher Invaliditätsgrad bei Verlust oder vollständiger Funktionsunfähigkeit einzelner Körperteile angesetzt wird. Im Gold-Tarif bietet die Baloise optional die Gliedertaxe 100 – mit deutlich erhöhten Werten. Beispiel: Für ein Auge gelten 100 % statt 50 % – das verdoppelt die Leistung im Ernstfall.
Was wirklich zählt, wenn es darauf ankommt
Warum Unfallversicherung nicht gleich Unfallversicherung ist
In der Theorie klingt jede private Unfallversicherung solide. In der Praxis entscheidet sich Qualität aber nicht nur am Preis – sondern an Details, die im Schadenfall den Unterschied machen. Hier kommt es auf Fachwissen, klare Bedingungen und praxiserprobte Prozesse an.
Ein schwerer Unfall kann das Leben grundlegend verändern – körperlich, seelisch und finanziell. Genau dann ist wichtig, dass der gewählte Versicherungsschutz auch tatsächlich leistet. Doch nicht jede Unfallversicherung ist gleich. Was auf den ersten Blick ähnlich klingt, unterscheidet sich im Detail oft deutlich: Wann beginnt die Leistungspflicht? Wie wird der Invaliditätsgrad bewertet? Und wie wirken sich Vorerkrankungen oder Vorschäden aus?
Zentrale Faktoren wie die Gliedertaxe, der Mitwirkungsanteil, die Progression oder die Definition eines „Unfalls“ haben direkte Auswirkungen auf die Auszahlung. Während einige Anbieter bei Vorerkrankungen pauschal kürzen, verzichten andere auf solche Anrechnungen – wenn bestimmte Tarifoptionen gewählt wurden. Auch der Umgang mit Eigenbewegungen oder psychischen Unfallfolgen ist längst nicht einheitlich geregelt.
Darüber hinaus spielt der Service im Schadenfall eine entscheidende Rolle: Wie schnell erfolgt die Rückmeldung? Gibt es einen Reha-Koordinator? Wird aktiv Unterstützung angeboten, etwa durch Haushaltshilfen oder psychologische Betreuung?
Eine gute Unfallversicherung zeichnet sich nicht nur durch starke Zahlen im Prospekt aus – sondern durch ihre tatsächliche Leistung im konkreten Einzelfall. Deshalb lohnt es sich, genauer hinzusehen, Fragen zu stellen und sich umfassend zu informieren. Denn wer heute richtig absichert, steht morgen besser da.
So sieht der Unfallschutz im Alltag aus
Typische Unfälle und wie die Unfallversicherung greift
Die Theorie ist das eine – die Praxis das andere. Die folgenden Beispiele zeigen, wie eine private Unfallversicherung in konkreten Alltagssituationen helfen kann und welche Leistungen im Ernstfall wirklich zählen.
Meniskusriss
Schaden trotz Vorsicht – ein falscher Tritt genügt
Ein 45-jähriger Kunde rutscht beim Verlegen von Laminat leicht ab, knickt mit dem Knie ein und reißt sich den Innenmeniskus. Es folgt eine Operation, eine längere Arbeitsunfähigkeit und anschließende Reha. Die Unfallversicherung leistet eine Sofortzahlung, Krankenhaustagegeld sowie Entlastung durch Hilfeleistungen im Alltag.
Sportunfall
Unverhofft im Alltag – ein klassischer Fall
Beim Joggen auf einem Waldweg knickt eine 36-jährige Frau um, stürzt und zieht sich einen Bänderriss sowie eine Schulterprellung zu. Die gesetzliche Versicherung greift nicht – doch die private Unfallversicherung übernimmt Kosten für Therapien, Sofortleistung, Reha-Begleitung und organisatorische Alltagshilfen.
Zeckenbiss
Klein, aber folgenreich
Ein 10-jähriger Junge wird im Sommer beim Spielen im Garten von einer Zecke gebissen. Wochen später treten Lähmungserscheinungen auf – Diagnose: Neuroborreliose. Die Unfallversicherung leistet bei anerkannter Infektion, übernimmt Nachhilfeunterricht, Rooming-in im Krankenhaus und psychologische Begleitung der Familie.
Klarheit schafft Vertrauen: Wann zahlt die Baloise – und wann nicht?
Ihre private Unfallversicherung bei der Baloise…
…leistet, wenn:
- Sie beim Sport oder Heimwerken einen Meniskusriss oder Bänderriss erleiden
- Ihr Kind nach einem Sturz eine Zahnspange beschädigt oder einen Zahn verliert
- Eine Zecke Borreliose überträgt und eine dauerhafte Beeinträchtigung entsteht
- Sie nach einem Unfall auf Haushaltshilfen oder Pflegeunterstützung angewiesen sind
- Sie durch eine Eigenbewegung, erhöhte Kraftanstrengung oder Bewusstseinsstörung (z. B. Übermüdung) verunglücken
- eine Invalidität festgestellt wird – auch bei Vorerkrankungen (mit Mitwirkung 100)
…nicht leistet, wenn:
- Der Unfall beim Schwarzfahren, bei illegalen Rennen oder einer vorsätzlichen Straftat passiert
- Die Verletzung auf eine psychische Erkrankung ohne Unfallbezug zurückzuführen ist
- Die Verletzung unter hohem Alkoholeinfluss (ab 1,7 ‰) bei Fahrzeuglenkung verursacht wurde
- Keine dauerhafte Invalidität vorliegt (z. B. reine Prellung, vorübergehender Schmerz)
- Der Unfall außerhalb der versicherten Definition liegt (z. B. bewusste Selbstschädigung oder medizinische Eingriffe ohne Unfallfolge)
- Die versicherte Person bei Vertragsabschluss falsche Angaben gemacht hat (z. B. zur beruflichen Tätigkeit oder Gefahrengruppe)
Praxisnahe Antworten auf Fragen, die wirklich wichtig sind
Was Sie schon immer über die Baloise Unfallversicherung wissen wollten
Beim Abschluss einer Unfallversicherung stellen sich oft Fragen, die in den Tarifunterlagen nicht immer klar beantwortet werden. Hier finden Sie Antworten auf konkrete Situationen, die im Alltag häufig vorkommen – sorgfältig recherchiert, ehrlich formuliert und verständlich erklärt.
Gibt es eine Gesundheitsprüfung bei der Baloise Unfallversicherung?
Im Grundtarif nicht – weder im Silber- noch im Gold-Tarif. Zusatzbausteine wie Mitwirkung 100 oder Progression Plus können jedoch eine Risikoprüfung auslösen, insbesondere bei höherem Eintrittsalter oder außergewöhnlicher Berufsgruppe.
Was bedeutet Mitwirkung 100 genau – und wann ist sie sinnvoll?
Normalerweise wird die Leistung gekürzt, wenn eine Vorerkrankung den Unfallverlauf beeinflusst. Mit dem Baustein Mitwirkung 100 entfällt diese Kürzung vollständig – selbst wenn eine Vorerkrankung zu 100 % mitgewirkt hat. Das lohnt sich besonders für Personen mit chronischen Beschwerden oder medizinischer Vorgeschichte.
Gilt der Schutz auch im Ausland oder bei Fernreisen?
Ja, der Versicherungsschutz der Baloise gilt weltweit und rund um die Uhr, unabhängig davon, ob Sie auf Reisen, im Ausland beruflich tätig oder einfach im Urlaub sind. Im Todesfall werden sogar Rückholung oder Bestattung im Ausland organisiert und übernommen (Tarif Gold).
Was ist der Unterschied zwischen Gliedertaxe Standard und Gliedertaxe 100?
Die Gliedertaxe regelt, wie hoch der Invaliditätsgrad bei Verlust oder Funktionsunfähigkeit eines Körperteils ist. In der Standard-Gliedertaxe wird z. B. der Verlust eines Auges mit 50 % bewertet – in der Gliedertaxe 100 mit 100 %. Das verdoppelt die Auszahlung und ist daher für alle mit erhöhtem Risiko im Kopf-/Handbereich interessant.
Kann ich die Baloise Unfallversicherung auch für meine Kinder abschließen?
Ja, die Baloise bietet umfassende Kinder-Unfallversicherungen – mit Leistungen wie Rooming-in, Zahnspangenersatz (bis 1.500 €), Nachhilfeunterricht nach längerer Krankheit, psychologische Betreuung und Waisenrente. Auch Insektenstiche, allergische Reaktionen oder Stürze auf dem Spielplatz sind abgedeckt.
Was passiert, wenn ich später einen gefährlicheren Beruf ausübe?
Die Baloise unterteilt in Gefahrengruppen. Ein Berufswechsel muss gemeldet werden – ändert sich das Risiko, kann der Beitrag angepasst oder der Vertrag neu bewertet werden. Wer dies unterlässt, riskiert im Schadenfall eine Leistungskürzung.
Werden auch psychische Folgen eines Unfalls abgesichert?
Ja – sofern sie direkt unfallbedingt sind. Die Baloise übernimmt im Tarif Gold auch psychologische Betreuung (bis 1.000 €), insbesondere bei Kindern, Angehörigen und schwerwiegenden Unfallverläufen. Psychische Erkrankungen ohne Unfallauslöser sind nicht versichert.
Wie schnell wird nach einem Unfall gezahlt?
Bei klarer Diagnostik und vollständiger Unterlageneinreichung erfolgt die Auszahlung zügig. Besonders die Sofortleistung bei Schwerverletzungen (bis 50.000 € im Gold-Tarif) wird schnell freigegeben – noch bevor die endgültige Invalidität festgestellt wird.
Mehr zum Thema Unfallschutz entdecken
Das könnte Sie auch interessieren
Unfallversicherung für Kinder
Kinder absichern, wo die gesetzliche Versicherung nicht greift
Ein Unfall auf dem Spielplatz, beim Fahrradfahren oder im Garten – Kinder sind besonders gefährdet, und gesetzliche Kassen zahlen nur in Schule oder Kita. Hier greift die private Unfallversicherung: Sie deckt auch Freizeit- und Haushaltsunfälle, Rooming-in, Nachhilfe oder Zahnersatz. Wir zeigen, worauf es bei der Kinderabsicherung ankommt.
Schutz für die ganze Familie
Unfallversicherung für Eltern, Kinder und Partner
Eine Absicherung für die ganze Familie spart nicht nur Beiträge, sondern bietet im Ernstfall gebündelte Leistungen. Ob Kinderbetreuung nach einem Unfall, Sofortleistungen bei schweren Verletzungen oder Haushaltshilfen – in diesem Beitrag erfahren Sie, wie sinnvoll Familientarife wirklich sind.
Weitere Themen
- Was kostet eine private Unfallversicherung wirklich?
- Was Bauhelfer beim Unfallschutz beachten müssen
- Wann zahlt die Versicherung – und wie schnell?
- Braucht man eine private Unfallversicherung überhaupt?
- Schutz für Motorradfahrer mit erhöhtem Risiko
- Die besten Unfallversicherungen im Vergleich
- Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen – geht das?
- Der große Ratgeber zur Unfallversicherung
Zusammenfassung
Die Baloise Unfallversicherung bietet starken, individuell anpassbaren Unfallschutz mit modernen Zusatzbausteinen. Mit den Tarifen Silber und Gold stehen zwei Leistungsniveaus zur Auswahl, die sich über Bausteine wie Mitwirkung 100, Progression Plus, Gliedertaxe 100 oder Hilfeleistungen nach Bedarf erweitern lassen. Besonders der Gold-Tarif überzeugt durch hohe Leistungshöhen, lange Fristen und umfassende Assistance-Leistungen – auch bei schweren Unfallfolgen. Wer auf Gesundheitsfragen verzichten möchte oder trotz Vorerkrankung vollen Schutz sucht, findet hier eine flexible Lösung. Ein Vergleich lohnt sich – vor allem für Familien, Kinder, Selbstständige und Freizeitaktive.
häufige Fragen
Gibt es bei der Baloise Unfallversicherung Gesundheitsfragen?
Nein, im Grundtarif ist kein Gesundheitscheck nötig. Bei bestimmten Zusatzbausteinen wie Mitwirkung 100 oder Progression Plus kann eine vereinfachte Risikoprüfung erforderlich sein.
Was kostet die Baloise Unfallversicherung monatlich?
Der Beitrag liegt – je nach Tarif, Alter und Leistung – bei ca. 8–12 € im Tarif Silber und 15–19 € im Tarif Gold. Zusatzbausteine erhöhen den Beitrag je nach Auswahl.
Welche Leistungen sind bei der Baloise mitversichert?
Abgedeckt sind Invalidität, Todesfall, Bergungskosten, kosmetische OPs, psychologische Betreuung, Haushaltshilfen und mehr – im Gold-Tarif sogar bis zu 1 Mio. € für bestimmte Leistungen.
Ist ein Zeckenbiss mitversichert?
Ja, Borreliose und FSME durch Zeckenstich gelten bei nachgewiesenem Infektionsverlauf als Unfallfolge und sind abgedeckt – auch mit Folgebeeinträchtigungen.