- Startseite
- »
- Vorsorge
- »
- Unfallversicherung
- »
- Familie
Familienunfallversicherung – gemeinsam rund um die Uhr geschützt
Sicherheit für Eltern und Kinder – weltweit, jederzeit und individuell anpassbar
Unfälle passieren oft im Bruchteil einer Sekunde – beim Spielen im Garten, beim Sport, im Haushalt oder auf dem Weg zur Schule. Gerade Familien mit Kindern sind im Alltag vielfältigen Risiken ausgesetzt. Die gesetzliche Unfallversicherung greift allerdings nur in bestimmten Situationen. Mit einer privaten Familienunfallversicherung schützen Sie sich, Ihre Kinder und Ihren Partner umfassend – rund um die Uhr, weltweit und unabhängig davon, wo und wann der Unfall passiert. Ob dauerhafte Invalidität, Krankenhausaufenthalt oder langfristige Pflege: Diese Versicherungslösung bietet finanzielle Stabilität, Sicherheit im Ernstfall und lässt sich individuell auf Ihre Familie zuschneiden.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Leistungen, die im Ernstfall wirklich zählen
Welche Leistungen die Familienunfallversicherung abdeckt
Ob auf dem Spielplatz, im Haushalt oder beim Sport – die Folgen eines Unfalls können schwerwiegend sein. Eine gute Familienunfallversicherung bietet deutlich mehr als nur die reine Invaliditätsleistung. Sie begleitet Eltern und Kinder in jeder Phase nach einem Unfall – mit finanzieller Soforthilfe, langfristigen Rentenzahlungen, Reha-Leistungen und praktischer Unterstützung im Alltag. Die wichtigsten Leistungsbereiche und Unterschiede zur gesetzlichen Absicherung haben wir hier übersichtlich für Sie aufbereitet.
Die private Familienunfallversicherung schützt Ihre Familie rund um die Uhr und weltweit – unabhängig davon, ob der Unfall in der Freizeit, zu Hause oder im Straßenverkehr passiert. Der Leistungsumfang ist vielseitig und lässt sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Leistungsinhalte:
Invaliditätsleistungen auf Basis der Gliedertaxe
Lebenslange Unfallrente ab einem Invaliditätsgrad von 50 %
Krankenhaustagegeld und Genesungsgeld
Bergungs‑, Rettungs- und Rückholkosten
Kostenübernahme für kosmetische Operationen
Unterstützung bei Umbaumaßnahmen (z. B. Treppenlift)
Assistance-Leistungen im Haushalt nach schweren Unfällen
Kinder sind besonders unfallgefährdet – beim Toben, im Straßenverkehr oder beim Sport. Die gesetzliche Unfallversicherung greift hier nur eingeschränkt. Mit einer privaten Familienunfallversicherung können Sie Ihren Nachwuchs umfassend schützen.
Zusätzliche Leistungen für Kinder:
Rooming-in-Leistung für Eltern bei stationärer Behandlung des Kindes
Kostenübernahme für Nachhilfeunterricht nach Schulunfällen
Erweiterte Invaliditätsleistungen speziell für Kinder
Beitragsfreier Versicherungsschutz im Todesfall der Eltern
Unbegrenzte Kostenübernahme für notwendige kosmetische Eingriffe
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Kinder und Erwachsene nur eingeschränkt: bei Schul- bzw. Arbeitsunfällen oder auf dem direkten Hin- und Rückweg. Alle anderen Situationen – vom Fahrradsturz am Wochenende bis zum Treppensturz zu Hause – sind nicht abgedeckt.
Private Familienunfallversicherung hingegen:
Gilt 24/7 – auch in der Freizeit, im Urlaub oder beim Sport
Gilt weltweit – nicht nur auf dem Weg zur Schule oder Arbeit
Leistet deutlich umfangreicher – auch bei leichteren Verletzungen
Ersetzt Einkommensverluste und hilft bei Umbaumaßnahmen
Die Familienunfallversicherung gilt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit – ob auf Reisen, im Auslandsurlaub oder während eines Schüleraustauschs. Und das jederzeit, auch nachts, auch am Wochenende. So genießen Sie und Ihre Familie maximale Sicherheit.
Highlights des globalen Schutzes:
Unabhängig vom Aufenthaltsort: Europa oder Fernreise
Schutz bei Sportunfällen im Urlaub (z. B. Skifahren, Wandern)
Übernahme von Such- und Bergungskosten im Ausland
Gilt für alle mitversicherten Familienmitglieder automatisch
So individuell wie Ihre Familie – und dabei oft günstiger als gedacht
Familienfreundliche Tarife und Rabatte nutzen
Nicht jede Familie ist gleich – daher sollte auch der Unfallschutz flexibel anpassbar sein. Moderne Familienunfallversicherungen bieten nicht nur umfassende Leistungen, sondern auch vielfältige Tarifmodelle, die genau auf die Lebenssituation und das Budget Ihrer Familie zugeschnitten sind. Zusätzlich profitieren Sie von Rabatten bei mehreren versicherten Personen und weiteren finanziellen Vorteilen, wenn Sie Kinder oder Partner mitversichern.
Bei der Auswahl der richtigen Familienunfallversicherung zählt nicht nur der Leistungsumfang – auch der Beitrag muss zu Ihrer Haushaltskasse passen. Deshalb bieten viele Versicherer kombinierte Familientarife an, bei denen Eltern und Kinder über eine einzige Police abgesichert sind. Das ist nicht nur übersichtlich und praktisch, sondern in der Regel auch deutlich günstiger als Einzelverträge.
Ein weiterer Vorteil: Kinder sind in vielen Tarifen bereits ab Geburt beitragsfrei mitversichert – je nach Anbieter bis zu einem Alter von drei oder sogar fünf Jahren. Auch für Alleinerziehende oder Patchworkfamilien gibt es passende Optionen, bei denen der Schutz auf mehrere Kinder oder Angehörige ausgeweitet werden kann.
Viele Tarife erlauben außerdem die zeitlich begrenzte Mitversicherung weiterer Familienmitglieder – zum Beispiel der Großeltern während einer Urlaubsreise oder einer Übergangszeit im gemeinsamen Haushalt. Auch Studenten oder Kinder in Ausbildung können in vielen Fällen über das 18. Lebensjahr hinaus im Familientarif mitversichert bleiben.
Vorteile im Überblick
Familienrabatte und Beitragserleichterungen
Mitversicherung aller Kinder in einer Police
Erweiterte Absicherung bei Familienreisen
Günstiger als mehrere Einzelverträge
Flexible Anpassung bei Familienzuwachs oder ‑veränderung
Ein gut gewählter Tarif bietet also nicht nur finanzielle Entlastung, sondern sorgt auch für langfristige Planungssicherheit – ohne Leistungseinbußen.
Kinder erleiden die meisten Unfälle – meist in der Freizeit
Warum Kinder besonders abgesichert werden sollten
Kinder sind neugierig, aktiv – und damit besonders unfallgefährdet. Die gesetzliche Absicherung deckt jedoch nur einen kleinen Teil der tatsächlichen Risiken ab. Eine Familienunfallversicherung sorgt dafür, dass Ihr Kind in jeder Lebenssituation gut geschützt ist – auch beim Spielen, Sport oder im Urlaub.
Rund 60 % aller Kinderunfälle passieren in der Freizeit – also genau dort, wo die gesetzliche Unfallversicherung nicht greift. Diese bietet lediglich Schutz in Kindertagesstätten, Schulen oder auf dem direkten Hin- und Rückweg. Doch was ist mit dem Fahrradsturz am Wochenende? Der Sportverletzung im Verein? Oder dem Treppensturz zu Hause?
Genau hier setzt die private Familienunfallversicherung an: Sie bietet zuverlässige Leistungen für Eltern und Kinder – rund um die Uhr und unabhängig vom Aufenthaltsort. Besonders für Kinder sind zusätzliche Leistungen wichtig, die über den reinen Kostenausgleich hinausgehen. Viele Versicherer übernehmen beispielsweise die Rooming-in-Kosten, damit ein Elternteil während eines stationären Aufenthalts beim Kind bleiben kann. Auch Nachhilfeunterricht nach längerer Schulabwesenheit wird häufig finanziert.
Ein weiterer Vorteil: Kinder benötigen im Ernstfall oft spezielle Reha-Maßnahmen oder psychologische Betreuung – auch diese Kosten sind in hochwertigen Tarifen häufig mitversichert. Zudem kann die Invaliditätsleistung bei Kindern besonders hoch angesetzt werden, um langfristige Einschränkungen auszugleichen. Viele Tarife berücksichtigen bereits geringe Beeinträchtigungen und zahlen auch bei Teilinvalidität.
Die Mitversicherung von Kindern erfolgt dabei meist unkompliziert – je nach Tarif sogar beitragsfrei in den ersten Lebensjahren. So entsteht früh ein verlässlicher Schutz, der auch dann greift, wenn das Kind z. B. im Auslandsurlaub verunglückt oder beim Schulweg stürzt.
Eine Familienunfallversicherung schafft damit nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch emotionale Entlastung für Eltern – weil sie wissen: Mein Kind ist in jeder Lebenslage abgesichert.
Weitere Themen, die für Familien wichtig sind
Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Die Absicherung Ihrer Familie endet nicht bei der Unfallversicherung. Es gibt weitere Themen, die für Eltern, Kinder und Haushalte mit besonderer Verantwortung eine wichtige Rolle spielen. In diesen Beiträgen finden Sie passende Informationen rund um ergänzende Versicherungen, Leistungen und Vergleiche – für mehr Sicherheit im Alltag.
Kinderunfallversicherung
Unfälle in der Freizeit, auf dem Spielplatz oder beim Sport treffen Kinder besonders häufig. Eine spezielle Kinderunfallversicherung schützt Ihren Nachwuchs zusätzlich – mit Leistungen, die genau auf die Bedürfnisse junger Menschen abgestimmt sind. Hier erfahren Sie, warum der Abschluss oft schon ab Geburt sinnvoll ist.
Beste Unfallversicherung
Welche Anbieter bieten die stärksten Leistungen bei Invalidität, Unfallrente oder Assistance? In diesem Beitrag vergleichen wir die besten Unfallversicherungen am Markt – mit Blick auf Leistung, Preis und Zielgruppe. So finden Sie schnell den Schutz, der wirklich zu Ihrer Familie passt.
Die wichtigsten Versicherungen für Familien
Familien haben besondere Anforderungen, wenn es um Versicherungsschutz geht. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welche Policen für Eltern und Kinder wirklich wichtig sind – von der Absicherung der Gesundheit bis hin zu Haftpflicht, Hausrat oder Unfall.
Wenn aus einem Moment eine langfristige Belastung wird
Was im Ernstfall gezahlt wird – typische Unfallfolgen im Überblick
Ein Unfall im Familienalltag kann schnell passieren – und ohne privaten Schutz oft mit erheblichen finanziellen Folgen verbunden sein. Die folgenden Beispiele zeigen, wie eine Familienunfallversicherung in konkreten Situationen greift und Ihre Familie gezielt unterstützt:
Ein siebenjähriger Junge stürzt beim Klettern auf dem Spielplatz und zieht sich einen komplizierten Armbruch zu. Da der Unfall in der Freizeit passiert, besteht kein Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Die private Familienunfallversicherung übernimmt in diesem Fall die Bergungskosten, zahlt ein tägliches Krankenhaustagegeld und ein Genesungsgeld. Darüber hinaus werden auch physiotherapeutische Nachbehandlungen sowie die Rooming-in-Kosten für ein Elternteil während des Krankenhausaufenthalts des Kindes erstattet.
In einem weiteren Fall stürzt eine Mutter beim Putzen auf der Kellertreppe und erleidet eine schwere Schulterfraktur mit bleibender Einschränkung. Da es sich um einen häuslichen Unfall handelt, ist auch hier keine Leistung aus der gesetzlichen Versicherung zu erwarten. Die private Unfallversicherung leistet eine Invaliditätszahlung entsprechend dem festgestellten Grad der körperlichen Beeinträchtigung. Zusätzlich wird eine einmalige Sofortzahlung gewährt, und die Familie erhält organisatorische sowie finanzielle Unterstützung für eine Haushaltshilfe während der Genesungszeit.
Ein drittes Beispiel betrifft den Vater, der sich beim Fußballspiel im Verein das Kreuzband reißt. Die Diagnose lautet: langfristige Bewegungseinschränkung mit bleibenden Folgen. Auch in diesem Fall übernimmt die Unfallversicherung die notwendigen Rehabilitationsmaßnahmen und zahlt ein Reha-Tagegeld. Sollte der Invaliditätsgrad mindestens 50 % betragen, wird eine monatliche Unfallrente ausgezahlt. Zusätzlich erfolgt eine Kapitalleistung basierend auf der vereinbarten Gliedertaxe – eine deutliche Entlastung für den Familienhaushalt.
Leistungsstarke Anbieter im Überblick
Die besten Unfallversicherungen für Familien im Vergleich
Eine gute Familienunfallversicherung sollte nicht nur günstig sein, sondern in erster Linie zuverlässig leisten – und zwar genau dann, wenn es darauf ankommt. Die Tarifvielfalt am Markt ist groß. Damit Sie sich schnell orientieren können, stellen wir Ihnen hier ausgewählte Anbieter vor, die im aktuellen Leistungsvergleich besonders überzeugen – mit starken Tarifkonzepten, hohen Leistungswerten und kundenfreundlicher Gestaltung.
Zu den leistungsstärksten Unfallversicherungen für Familien zählen aktuell die Tarife von HanseMerkur, InterRisk, Baloise, Alte Leipziger, Alteos, Haftpflichtkasse und K&M (Konzept & Marketing). Diese Gesellschaften erfüllen fast vollständig die zentralen Anforderungen, die für Familien besonders wichtig sind – von umfassender Invaliditätsleistung bis hin zur Mitversicherung spezifischer Risiken im Familienalltag.
So bieten z. B. InterRisk (Tarif XXL Assistance) und HanseMerkur (Gold GT Plus) eine Kombination aus maximaler Leistungstiefe und flexibler Tarifgestaltung. Auch Baloise und Alteos punkten mit hervorragender Bewertung: Beide decken nahezu alle für Familien relevanten Kriterien ab – darunter Rooming-in-Leistungen, Mitversicherung von Kindern bis 14 Jahren, sowie umfassende Kostenübernahme bei Reha- und Bergungsmaßnahmen.
In allen empfohlenen Tarifen ist die Absicherung bleibender Schäden durch Eigenbewegung, erhöhte Kraftanstrengung und Vergiftungen enthalten. Ebenso werden oft übersehene Risiken berücksichtigt: Dazu gehören Nahrungsmittelvergiftungen, Bewusstseinsstörungen durch Trunkenheit, sowie Schäden durch Röntgen‑, Laser- oder UV-Strahlung. Auch Insektenstiche und tauchtypische Gesundheitsrisiken sind meist eingeschlossen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Mitwirkung von Vorerkrankungen: Viele der Top-Tarife rechnen diese erst ab einem Anteil von 70 % an – ein Vorteil, wenn Vorschäden oder chronische Erkrankungen bestehen. Zudem wird in nahezu allen verglichenen Tarifen die Bergung inklusive Rückholung erstattet und der Leistungsbereich automatisch angepasst, sobald neue Verbesserungen eingeführt werden – ganz ohne Antrag.
Was Familien besonders entgegenkommt:
Rooming-in-Leistungen für Eltern
Nachhilfe und Kinderbetreuung nach Unfällen
Haushaltshilfe und Pflegekosten
Umschulungsmaßnahmen bei langfristiger Beeinträchtigung
Kapitalleistungen auch im höheren Alter
Die Unterschiede zwischen den Tarifen sind dabei nicht nur in Details zu finden, sondern oft entscheidend bei der praktischen Leistungsauszahlung im Ernstfall. Es lohnt sich also, genauer hinzusehen – vor allem bei Leistungen wie Sofortzahlungen bei schweren Unfällen, langfristiger Unfallrente oder Unterstützung im Pflegefall.
Vertiefende Themen rund um Ihre Unfallversicherung
Diese Beiträge bieten zusätzlichen Mehrwert für Ihre Entscheidung
Unfallrente
Wenn eine unfallbedingte Invalidität bleibt, reicht eine Einmalzahlung oft nicht aus. Die Unfallrente bietet eine dauerhafte monatliche Unterstützung – unabhängig von der gesetzlichen Rente. In diesem Beitrag erfahren Sie, ab wann die Rente greift und worauf Sie bei der Tarifwahl achten sollten.
Gliedertaxe
Die Gliedertaxe ist der zentrale Maßstab für die Höhe der Invaliditätsleistung nach einem Unfall. Je nachdem, welches Körperteil dauerhaft beeinträchtigt ist, fällt die Auszahlung unterschiedlich hoch aus. In diesem Beitrag erklären wir, wie die Gliedertaxe funktioniert, worauf Sie achten sollten und welche Unterschiede es zwischen den Anbietern gibt.
Vertiefende Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen
Was Sie schon immer über die Familienunfallversicherung wissen wollten
Sind Freizeitunfälle durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt?
Nein, die gesetzliche Unfallversicherung deckt in der Regel nur Unfälle, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit oder dem Schulbesuch stehen. Freizeitunfälle sind nicht abgedeckt. Die private Familienunfallversicherung schließt diese Lücke und bietet rund um die Uhr Schutz, auch in der Freizeit.
Gilt die Versicherung auch bei Urlaubsreisen ins Ausland?
Ja, private Unfallversicherungen – und somit auch Familientarife – gelten in der Regel weltweit und rund um die Uhr. Sie bieten Schutz bei Unfällen im Ausland, etwa beim Skifahren, Wandern oder während eines Badeurlaubs.
Was bedeutet Progression und wie wirkt sie sich auf die Leistung aus?
Progression beschreibt die prozentuale Erhöhung der Invaliditätsleistung bei schweren Unfallfolgen. Je höher der Invaliditätsgrad, desto überproportional höher fällt die Leistung aus. Eine 500 %-Progression kann z. B. aus einer Grundsumme von 100.000 € eine Leistung von bis zu 500.000 € machen.
Wie lange sind volljährige Kinder mitversichert?
Kinder bleiben unabhängig von Ausbildung, Studium oder Familienstand im bestehenden Vertrag versichert, solange keine aktive Änderungsmeldung durch die versichernde Person erfolgt. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres erfolgt automatisch eine Umstellung in den Erwachsenentarif, ohne dass der Versicherungsschutz wegfällt. Erst durch eine gezielte Anpassung oder Abmeldung endet die Absicherung.
Wie erfolgt die Umstellung vom Kindertarif in den Erwachsenentarif?
Unabhängig von Ausbildung, Studium oder Familienstand bleiben Kinder so lange im bestehenden Vertrag versichert, bis eine aktive Änderungsmeldung durch die versichernde Person erfolgt. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres erfolgt automatisch eine tarifliche Umstellung in den Erwachsenentarif – ohne dass die Absicherung entfällt. Erst bei gezielter Anpassung oder Abmeldung endet der Versicherungsschutz.
Wie wirkt sich die Gliedertaxe auf die Invaliditätsleistung aus?
Mit Erreichen der Volljährigkeit wird der bestehende Vertrag in der Regel automatisch in einen Erwachsenentarif umgewandelt. Dabei bleiben die vereinbarten Leistungen bestehen, jedoch können sich die Beiträge ändern. Es empfiehlt sich, den Vertrag zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Welche Zusatzleistungen sind in der Familienunfallversicherung sinnvoll?
Sinnvolle Zusatzleistungen können unter anderem eine Unfallrente ab einem bestimmten Invaliditätsgrad, Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, Rooming-in-Leistungen für Elternteile bei Krankenhausaufenthalten von Kindern, Kostenübernahmen für kosmetische Operationen nach Unfällen und Bergungskosten sein.
Gibt es Unterschiede zwischen Familien- und Einzelverträgen?
Ja. Familienverträge bündeln mehrere Personen in einer Police und bieten häufig günstigere Beiträge pro Person. Zudem sind Zusatzleistungen wie Rooming-in oder Nachhilfe speziell auf Familien abgestimmt.
Was ist eine Sofortleistung und wann wird sie gezahlt?
Eine Sofortleistung wird unmittelbar nach einem schweren Unfall gezahlt, etwa bei bestimmten Verletzungen wie Amputationen oder Querschnittslähmung – noch vor Abschluss der vollständigen Schadensfeststellung.
Welche Leistungen bietet die Familienunfallversicherung bei Invalidität?
Die Familienunfallversicherung bietet bei dauerhafter körperlicher Beeinträchtigung eine Invaliditätsleistung, deren Höhe sich nach dem Grad der Invalidität richtet. Zusätzlich können Leistungen wie eine Unfallrente, Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld und Kostenübernahmen für Rehabilitationsmaßnahmen oder notwendige Umbaumaßnahmen im Wohnraum vereinbart werden.
Zusammenfassung
Die Familienunfallversicherung bietet einen umfassenden Schutz für Eltern, Kinder und weitere Angehörige – unabhängig von Alter, Aufenthaltsort oder Aktivität. Sie ergänzt die stark eingeschränkte gesetzliche Unfallversicherung um wichtige Leistungen wie Invaliditätszahlungen, Unfallrente, Rooming-in, Reha-Hilfen und Umbaumaßnahmen. Moderne Familientarife lassen sich flexibel gestalten, berücksichtigen individuelle Lebenssituationen und bieten oft attraktive Rabatte bei gleichzeitig hohem Leistungsniveau. Besonders für Familien mit Kindern lohnt sich ein Blick auf leistungsstarke Anbieter, die zusätzliche Services für Nachwuchs und Eltern bieten. Wer Sicherheit, finanzielle Stabilität und Entlastung im Ernstfall sucht, findet in der Familienunfallversicherung eine tragfähige Lösung – rund um die Uhr und weltweit.
häufige Fragen
Wie teuer ist eine Familienunfallversicherung?
Die Kosten für eine Familienunfallversicherung variieren je nach Anbieter, Leistungsumfang und Anzahl der versicherten Personen. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um den passenden Tarif zu finden.
Was deckt eine Familienunfallversicherung ab?
Eine Familienunfallversicherung bietet Schutz bei Unfällen, die zu dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen führen. Sie umfasst Leistungen wie Invaliditätszahlungen, Unfallrente, Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld, Kostenübernahmen für Rehabilitationsmaßnahmen, Bergungskosten und gegebenenfalls kosmetische Operationen.
Ist eine Familienunfallversicherung sinnvoll, wenn man gesetzlich versichert ist?
Ja. Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur Schul‑, Kita- oder Arbeitsunfälle ab – Freizeit, Urlaub oder Haushalt sind ausgeschlossen. Die private Familienunfallversicherung füllt genau diese Lücken und bietet Schutz rund um die Uhr.
Was ist bei der Auswahl der richtigen Versicherung besonders wichtig?
Wichtig sind neben dem Preis vor allem Leistungen wie Invaliditätsabsicherung, Unfallrente, Reha-Hilfen, Mitwirkungsklausel, Gliedertaxe und Assistance-Leistungen. Auch kinderbezogene Extras wie Rooming-in oder Nachhilfe nach Unfällen können entscheidend sein.