- Startseite
- »
- Vorsorge
- »
- Unfallversicherung
- »
- Handara
Handara Unfallversicherung im Überblick
Spezialisierter Unfallschutz für Menschen, die mit den Händen arbeiten
Für Tätowierer, Physiotherapeuten, Musiker, Entwickler, Friseure und viele weitere Berufsgruppen sind die Hände das wichtigste Arbeitsmittel. Eine Verletzung kann nicht nur schmerzhaft sein – sie kann auch das berufliche Aus bedeuten. Genau hier setzt die Handara Unfallversicherung an: Sie bietet eine maßgeschneiderte Absicherung, die speziell auf Hand- und Fingerverletzungen ausgerichtet ist – mit einer einzigartig optimierten Gliedertaxe, hohen Versicherungssummen und Zusatzleistungen, die deutlich über das hinausgehen, was herkömmliche Unfallversicherungen leisten.
Zwei leistungsstarke Tarife – Premium und PremiumPLUS – bieten nicht nur eine Invaliditätsleistung von bis zu 1,35 Millionen Euro, sondern auch umfangreiche Leistungen bei kosmetischen Operationen, Umschulung, Reha oder psychologischer Betreuung. Besonders überzeugend: Es gibt keine Anrechnung von Vorerkrankungen und auch Eigenbewegungen sowie Kraftanstrengungen sind im Versicherungsschutz enthalten.
Wer beruflich auf seine Hände angewiesen ist, sollte sich frühzeitig für eine gezielte Absicherung entscheiden – Handara ist dafür die erste Wahl.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Zusatzleistungen für Reha, kosmetische OPs, Umschulung, psychologische Betreuung & Verdienstausfall
Tarife der Handara Unfallversicherung im Überblick
Die Handara Unfallversicherung bietet zwei klar strukturierte Tarife: Premium und PremiumPLUS. Beide sichern Handverletzungen gezielt ab – mit optimierter Gliedertaxe, hohen Versicherungssummen und außergewöhnlich starken Zusatzleistungen. Je nach individuellem Absicherungsbedarf können Sie den Tarif wählen, der am besten zu Ihrer beruflichen oder privaten Situation passt.
Der Tarif Handara Premium richtet sich an Menschen, die gezielt ihre Hände absichern möchten – mit einem hohen Leistungsniveau, das weit über klassische Unfallversicherungen hinausgeht. Bereits mit einer Invaliditätsgrundsumme von 100.000 € und 600 % Progression ergibt sich eine maximale Absicherung von bis zu 600.000 € für eine Handverletzung.
Leistungsdetails:
Monatlicher Beitrag: ab 18,21 €
Versicherungssumme Hand: 600.000 €
Daumen: 300.000 €
Zeigefinger: 300.000 €
Andere Finger: je 20.000 €
Kosmetische Operationen: bis 60.000 €
Kur- und Rehabilitationskosten: bis 60.000 €
Behinderungsbedingte Kosten: 12.000 €
Umschulungsmaßnahmen: 12.000 €
Gipsgeld: 250 €
Such‑, Rettungs- und Krankentransportkosten: bis 1.000.000 €
Mitversichert: Eigenbewegung, Kraftanstrengung, psychische Folgen
Keine Anrechnung von Vorerkrankungen bei Invalidität über 50 %
Für wen geeignet?
Für Selbstständige, Kreative und Angestellte mit mittlerem Risiko, die gezielt ihre Hände absichern möchten – zu einem attraktiven Beitrag.
Handara PremiumPLUS bietet den umfassendsten Schutz für alle, die im Ernstfall keine Lücken riskieren möchten. Neben den gleichen Gliedertaxen mit erhöhter Bewertung von Daumen und Zeigefinger sind hier viele Leistungen unbegrenzt abgesichert – darunter auch kosmetische Operationen, Reha oder Rettungskosten.
Leistungsdetails:
Monatlicher Beitrag: ab 23,04 €
Versicherungssumme Hand: 600.000 €
Daumen: 400.000 €
Zeigefinger: 400.000 €
Andere Finger: je 20.000 €
Kosmetische Operationen: unbegrenzt
Kur- und Rehabilitationskosten: unbegrenzt
Behinderungsbedingte Kosten: 25.000 €
Umschulungsmaßnahmen: unbegrenzt
Gipsgeld: 500 €
Such‑, Rettungs- und Krankentransportkosten: unbegrenzt
Zusätzliche Leistungen: psychologische Betreuung, Tierbetreuung, Sofortleistungen bei schweren Verletzungen bis 25.000 €, Verdienstausfallabsicherung (4 ‰ der VS)
Für wen geeignet?
Für alle, die beruflich zu 100 % auf ihre Hände angewiesen sind – z. B. Heilpraktiker, Chirurgen, Musiker, Friseure, Designer oder Fotografen – und keine Kompromisse bei der Absicherung eingehen wollen.
Gezielter Schutz für Hände, Finger und deren Funktion
Was leistet die Handara Unfallversicherung im Ernstfall?
Ob Chirurg, Tätowierer, Designer oder Therapeut – eine Handverletzung kann das berufliche Aus bedeuten. Die Handara Unfallversicherung schützt gezielt das, was für viele Menschen die Grundlage ihrer Existenz ist: Hände und Finger. Der Versicherungsschutz gilt weltweit und rund um die Uhr, sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag.
Das Besondere ist die speziell optimierte Gliedertaxe: Der Verlust einer Hand wird mit 100 % Invaliditätsgrad bewertet, der Daumen mit bis zu 80 %, der Zeigefinger mit bis zu 70 %. Damit geht Handara deutlich über die üblichen Bewertungsgrundlagen klassischer Unfallversicherungen hinaus – und sorgt dafür, dass im Ernstfall nicht nur medizinische, sondern auch berufliche und wirtschaftliche Folgen abgefedert werden.
Je nach Tarif stehen zahlreiche Leistungen zur Verfügung, die gezielt auf reale Schadensverläufe zugeschnitten sind. Die Invaliditätsleistung kann – bei einer Grundsumme von 100.000 € und 600 % Progression – im PremiumPLUS-Tarif bis zu 1,35 Millionen Euro erreichen. Zusätzlich werden bei schweren Verletzungen, etwa durch Verbrennungen oder Sehnenabrisse, Sofortleistungen bis zu 25.000 € ausgezahlt – unabhängig vom medizinischen Gutachten. Rettungs- und Krankentransportkosten, auch per Hubschrauber oder Flugrückholung, sind im Premium-Tarif bis zu einer Million Euro, im PremiumPLUS-Tarif sogar unbegrenzt abgesichert.
Ein zentraler Bestandteil ist die Kostenübernahme für kosmetische Operationen, etwa zur Wiederherstellung der Handform oder Narbenkorrektur. Während im Premium-Tarif bis zu 60.000 € zur Verfügung stehen, entfällt im PremiumPLUS-Tarif jegliche Begrenzung – auch für Zahnersatz oder Gesichtsverletzungen. Wer nach einem Unfall länger ausfällt, profitiert von der Finanzierung medizinisch notwendiger Kur- und Rehabilitationsmaßnahmen – ebenfalls bis 60.000 € bzw. unbegrenzt, inklusive psychologischer Begleitung.
Handara übernimmt bei Bedarf auch Kosten für Umschulungsmaßnahmen oder behindertengerechte Anpassungen – zum Beispiel für ergonomische Hilfsmittel, Arbeitsplatzumbau oder berufliche Neuorientierung. Im PremiumPLUS-Tarif sogar ohne feste Höchstgrenze. Für den dauerhaften Verlust der Arbeitskraft steht optional eine Unfallrente zur Verfügung, die sich mit Aktiv- und Passivdynamik anpassen lässt. Auch kleinere, aber alltagsrelevante Leistungen wie Gipsgeld sind enthalten – 250 € im Premium‑, 500 € im PremiumPLUS-Tarif.
Was Handara zusätzlich besonders macht, sind Leistungen, die andere Anbieter oft ausschließen: So sind Eigenbewegung und Kraftanstrengung (z. B. bei Sehnenrissen), psychische Unfallfolgen, Tierbetreuung bei Klinikaufenthalt, Haushaltshilfen oder Rooming-in bei Kindern mitversichert. Und: Es findet keine Anrechnung von Vorerkrankungen statt. Das heißt, selbst wenn es schon einmal Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen gegeben hat, wird die Invaliditätsleistung nicht gekürzt.
Dieser Schutz greift unabhängig davon, ob der Unfall durch Eigenverschulden, Kraftanstrengung, äußere Einwirkung oder plötzliche Überlastung entstanden ist – solange keine grobe Fahrlässigkeit oder Ausschlusstatbestände vorliegen. Wer mit den Händen arbeitet, sollte sich auf eine Versicherung verlassen können, die genau diese Risiken ernst nimmt – und im Ernstfall wirklich hilft.
Beitrag, Leistungen und Unterschiede im direkten Überblick
Was kostet die Handara Unfallversicherung – und was leisten die Tarife?
Die Beiträge der Handara Unfallversicherung richten sich nach dem gewählten Tarif, der Grundsumme, der Progression und dem Beruf. Besonders wichtig: Auch im PremiumPLUS-Tarif bleiben die Monatsbeiträge trotz unbegrenzter Leistungen auf einem fairen Niveau. Für eine Invaliditätsgrundsumme von 100.000 € mit 600 % Progression ergeben sich monatliche Beiträge von unter 25 € – ein sehr gutes Verhältnis von Preis zu Leistung, insbesondere für kreative oder heilberufliche Tätigkeiten.
Je nach Berufsgruppe und individuellem Risiko kann sich bereits der Premium-Tarif als solider Basisschutz eignen – etwa für Personen mit überschaubarem beruflichem Handrisiko, die dennoch eine gezielte Absicherung wünschen. Wer hingegen als Heilberufler, Künstler oder Kreativer auf vollständige Funktion und Mobilität der Hände angewiesen ist, für den bietet der PremiumPLUS-Tarif den maximalen Schutz. Er enthält neben unbegrenzten Leistungen für kosmetische Operationen, Reha, Umschulungen oder Bergungskosten auch verbesserte Gliedertaxen bei Daumen und Zeigefinger. Besonders relevant: Auch psychologische Betreuung, Tierbetreuung und Sofortleistungen bei bestimmten Ereignissen sind im PremiumPLUS-Tarif enthalten – was ihn zur idealen Lösung für anspruchsvolle Berufe macht, bei denen ein Ausfall existenzielle Folgen haben kann.
Leistung | Premium | PremiumPLUS |
---|---|---|
Monatsbeitrag (bei 100.000 €, 600 %) | ab 18,21 € | ab 23,04 € |
Versicherungssumme Hand | 600.000 € | 600.000 € |
Versicherungssumme Daumen / Zeigefinger | 300.000 € / 300.000 € | 400.000 € / 400.000 € |
Versicherungssumme je weiterer Finger | 20.000 € | 20.000 € |
Sofortleistung bei schweren Verletzungen | bis 25.000 € | bis 25.000 € |
Kosmetische Operationen & Zahnersatz | bis 60.000 € | unbegrenzt |
Reha- & Kurnachbehandlungen | bis 60.000 € | unbegrenzt |
Bergung, Rettung, Krankentransport | bis 1.000.000 € | unbegrenzt |
Umschulung & behinderungsbedingte Kosten | bis 12.000 € | unbegrenzt |
Unfallrente (optional) | wählbar, ab 50 % Invalidität | wählbar, ab 50 % Invalidität |
Gipsgeld | 250 € | 500 € |
Mitversicherung Eigenbewegung & Vorerkrankung | ✔️ | ✔️ |
Psychologische Betreuung / Tierbetreuung | ✖️ / ✖️ | ✔️ / ✔️ |
Wichtige Vertragsdetails, die Sie kennen sollten
So setzt sich Ihre InterRisk Unfallversicherung im Detail zusammen
Eigenbewegung – wenn kein Unfall im klassischen Sinn vorliegt
Viele Verletzungen an Händen und Fingern entstehen nicht durch Unfälle im engeren Sinne, sondern durch plötzliche Kraftanstrengung oder Überlastung – etwa beim Tätowieren, Heben oder Musizieren. Während Standardversicherungen hier nicht leisten, ist Eigenbewegung bei Handara mitversichert. Das gilt z. B. für Sehnenrisse, Zerrungen oder funktionelle Schäden, die durch Überbeanspruchung entstehen.
Gliedertaxe – echte Bewertung von Handverletzungen
Die Gliedertaxe bestimmt, wie hoch der Invaliditätsgrad bei Verlust oder Funktionsstörung eines Körperteils angesetzt wird – und damit die Höhe der Leistung. Während viele Versicherer nur 55–70 % für eine Hand ansetzen, bewertet Handara den Verlust einer Hand mit 100 % Invalidität. Auch Daumen und Zeigefinger werden mit bis zu 80 % bzw. 70 % abgesichert. Das macht im Ernstfall schnell einen Unterschied von mehreren hunderttausend Euro aus.
Keine Anrechnung von Vorerkrankungen
In klassischen Unfallversicherungen kann die Leistung gekürzt werden, wenn eine Vorerkrankung zur Verschlimmerung beigetragen hat. Nicht so bei Handara: Hier erfolgt keine Anrechnung von Vorschäden – weder bei chronischen Gelenkproblemen, noch bei früheren Verletzungen oder funktionellen Einschränkungen. Das sorgt für klare Sicherheit und eine Leistung, die nicht relativiert wird – selbst bei gesundheitlicher Vorgeschichte.
Warum die klassische Unfallversicherung oft nicht ausreicht
Berufsrisiko Hand – wenn Präzision, Feingefühl und Beweglichkeit alles bedeuten
Wer täglich mit den Händen arbeitet, weiß, wie viel Konzentration, Routine und Feingefühl dahintersteckt. In medizinischen Berufen, im Kreativbereich, im Handwerk oder in der digitalen Arbeitswelt sind Hände das zentrale Arbeitsmittel – oft das einzige Werkzeug. Eine Verletzung kann hier nicht einfach „ersetzt“ oder überbrückt werden. Sie kann Berufsunfähigkeit bedeuten. Doch genau diese Realität spiegelt sich in vielen klassischen Unfallversicherungen kaum wider.
Berufe wie Tätowierer, Friseure, Physiotherapeuten, Chirurgen, Game-Designer oder Fotografen sind in standardisierten Gliedertaxen oft benachteiligt. Die Bewertung der Hand als Körperteil liegt bei vielen Anbietern bei nur 55–70 %, der Daumen bei 20–30 %. Für jemanden, dessen berufliche Existenz an der vollen Funktionsfähigkeit der Hände hängt, ist das zu wenig – sowohl medizinisch als auch finanziell.
Auch die Ursache der Verletzung wird oft unterschätzt. Denn wer z. B. eine Sehne überlastet, beim Schneiden ausrutscht oder sich beim Patienten hebt, verletzt, fällt häufig nicht unter die klassische „Unfalldefinition“. Genau hier setzen spezialisierte Absicherungen an, die Eigenbewegungen, Kraftanstrengungen und sogar psychische Unfallfolgen ernst nehmen – weil sie real sind.
Wer sich als selbstständiger Therapeut, Designer oder Musiker selbstständig absichert, braucht mehr als ein Standardprodukt. Es braucht ein Verständnis dafür, welche Belastungen täglich auf Hände wirken, wie sich Ausfallzeiten konkret auswirken – und wie eine Versicherung im Ernstfall wirklich helfen kann. Das gilt auch für Reha, Umschulung, psychologische Stabilisierung oder Sofortzahlungen.
Berufsbezogene Unfallrisiken sind kein theoretisches Szenario. Sie sind Alltag – und verdienen eine Absicherung, die das widerspiegelt. Nicht pauschal, sondern gezielt. Nicht mit Mindestleistungen, sondern mit Lösungen, die zur Realität der Berufswelt passen.
Wenn aus einem Moment ein monatelanger Ausfall wird
Typische Schadenbeispiele aus der Praxis
Ein Unfall kommt oft unerwartet – aber gerade in handbasierten Berufen kann selbst eine vermeintlich kleine Verletzung drastische Folgen haben. Hier drei Beispiele aus der Praxis, wie eine gezielte Absicherung mit der Handara Unfallversicherung im Ernstfall helfen kann.
Tätowierer mit Sehnenriss durch Überlastung
Ein erfahrener Tätowierer spürt nach einem langen Tag zunehmende Schmerzen in der rechten Hand. Nach einer Untersuchung wird ein Sehnenriss diagnostiziert, ausgelöst durch jahrelange Dauerbelastung und eine plötzliche Fehlbewegung. Die Folge: drei Monate Berufspause, Reha, Verdienstausfall. Dank des PremiumPLUS-Tarifs wurden Bergungskosten, physiotherapeutische Nachsorge, eine Sofortleistung sowie die Finanzierung eines ergonomisch angepassten Arbeitsplatzes übernommen.
Fotografin verliert nach Sturz Beweglichkeit im Zeigefinger
Beim Shooting stolpert eine selbstständige Fotografin über ein Kabel und fällt unglücklich auf die ausgestreckte Hand. Die Verletzung am Zeigefinger der rechten Hand führt zu langfristiger Bewegungseinschränkung. Eine Rückkehr in den Beruf ist ohne Hilfsmittel und gezielte Umschulung nicht mehr möglich. Die Unfallversicherung sicherte nicht nur eine Sofortzahlung, sondern übernahm auch die Kosten für eine Weiterbildung zur Bildbearbeitungstrainerin.
Physiotherapeut mit Nervenschädigung nach Grifftechnikausführung
Ein 42-jähriger Physiotherapeut verletzt sich bei der Anwendung einer Grifftechnik am Patienten. Diagnose: Nervenkompression im Handgelenk mit teilweisem Funktionsverlust der Finger. Durch die hohe Bewertung der Hand in der Gliedertaxe wurde der volle Invaliditätsgrad anerkannt. Zusätzlich leistete die Versicherung Reha, psychologische Beratung und einen Zuschuss zu einem beruflichen Wechsel.
Klarheit schafft Vertrauen: Wann zahlt die Handara – und wann nicht?
Ihre private Unfallversicherung bei der Handara
leistet, wenn…
- Sie sich bei einer abrupten Eigenbewegung eine Sehne in der Hand oder im Finger reißen
- Sie nach einer berufsbedingten Überlastung (z. B. beim Massieren oder Tätowieren) einen Funktionsverlust der Hand erleiden
- Eine Verletzung der Hand zu einer dauerhaften funktionellen Einschränkung führt
- Nach einem Unfall eine kosmetisch-funktionale Operation erforderlich ist (z. B. Narbenkorrektur, Rekonstruktion)
- Eine psychische Folge (z. B. Angststörung oder Trauma) nach einem versicherten Unfall auftritt
- Ein Flugrücktransport aus dem Ausland notwendig ist
leistet nicht, wenn…
- Die Verletzung nicht auf ein konkretes Unfallereignis zurückzuführen ist
- Der Unfall unter erheblichem Alkoholeinfluss (über 1,6 ‰) geschieht
- Eine kosmetische Behandlung ausschließlich aus ästhetischen Gründen erfolgt
- Eine Verletzung oder Bewegungseinschränkung bereits vor Vertragsbeginn bestand
Antworten auf praktische Fragen aus der Berufswelt – klar und fundiert
Was Sie schon immer über die Handara Unfallversicherung wissen wollten
Handara wurde gezielt für Menschen konzipiert, die beruflich oder privat auf ihre Hände angewiesen sind – darunter Heilberufler, Designer, Musiker oder Handwerker. Im Gegensatz zu klassischen Unfallversicherungen bietet Handara eine angepasste Gliedertaxe, höhere Bewertungen für Daumen & Zeigefinger, keine Anrechnung von Vorerkrankungen und Leistungen bei Eigenbewegung oder Kraftanstrengung.
Was bedeutet „Eigenbewegung“ – und ist das wirklich mitversichert?
Ja. Laut Bedingungen (§2 und Leistungsübersicht) sind auch plötzliche Verletzungen ohne äußere Einwirkung mitversichert, wenn sie durch eine unfallähnliche Eigenbewegung entstehen – z. B. ein Sehnenriss beim Griff, Zerrungen oder ein Blockieren der Hand durch Überlastung. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber Standardtarifen
Wird die Leistung gekürzt, wenn ich schon vorher Beschwerden hatte?
Nein. Die Handara Unfallversicherung verzichtet auf die Anrechnung von Mitwirkungsanteilen bei Vorerkrankungen, solange die aktuelle Verletzung nachweislich unfallbedingt ist. Das bedeutet: Auch mit Vorschäden an Gelenken, Sehnen oder Nerven erhalten Sie die volle Leistung.
Welche Berufe sind konkret versicherbar – und welche nicht?
Versicherbar sind u. a. Physiotherapeuten, Tätowierer, Friseure, Fotografen, IT-Profis, Zeichner, Designer und Heilpraktiker. Nicht versicherbar sind z. B. Hochrisikoberufe wie Bauarbeiter oder klassische Handwerker im Außeneinsatz mit starker körperlicher Belastung. Die genaue Einstufung erfolgt individuell im Rahmen der Risikoprüfung.
Gilt der Schutz auch bei Unfällen im Ausland oder bei Selbstständigen?
Ja. Der Versicherungsschutz ist weltweit gültig, auch bei selbstständiger Tätigkeit. Wichtig ist lediglich, dass der Unfall während eines versicherten Zeitraums stattfindet und nicht auf einen Ausschluss (z. B. grobe Fahrlässigkeit, Alkohol) zurückzuführen ist.
Was passiert, wenn ich nach dem Unfall den Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben kann?
Dann greift – abhängig vom Tarif – eine Kombination aus Invaliditätsleistung, Sofortzahlung, Reha- und Umschulungskostenübernahme sowie ggf. eine Unfallrente. Diese lässt sich mit Aktiv- und Passivdynamik flexibel gestalten. Zusätzlich sind psychologische Nachsorge und Verdienstausfallleistungen enthalten – besonders im PremiumPLUS-Tarif.
Weitere Themen, die für Sie relevant sein könnten
Das könnte Sie auch interessieren
Unfallversicherung für Kinder – sinnvoll oder überflüssig?
Wenn ein Sturz mehr als nur ein blauer Fleck ist
Kinder sind neugierig, aktiv – und verletzungsanfällig. Doch viele Eltern verlassen sich allein auf die gesetzliche Unfallversicherung, die nur in Kitas oder Schulen greift. Wann eine private Absicherung sinnvoll ist, welche Leistungen wichtig sind und worauf es bei Tarifen für Kinder ankommt, erfahren Sie hier.
Was kostet eine private Unfallversicherung wirklich?
Preis, Leistungen und was sich langfristig rechnet
Die Beiträge hängen vom Beruf, der Grundsumme und den gewünschten Leistungen ab. Doch was zahlt man konkret – und was bekommt man dafür? Dieser Beitrag liefert transparente Zahlenbeispiele und zeigt, wie sich ein Tarif wie Handara rechnet.
Weitere Themen
- Braucht man überhaupt eine private Unfallversicherung?
- Private Unfallversicherung: Auszahlung und Abwicklung im Ernstfall
- Beste Unfallversicherung für kreative Berufe
- Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen – geht das?
- Familie absichern: Private Unfallversicherung für alle
- Ist eine Unfallversicherung für Reiter wirklich notwendig?
Zusammenfassung
Die Handara Unfallversicherung bietet einen einzigartigen Spezialschutz für Menschen, deren Hände ihr wichtigstes Kapital sind. Mit einer speziell angepassten Gliedertaxe, hohen Invaliditätsleistungen, der Mitversicherung von Eigenbewegungen und dem Verzicht auf die Anrechnung von Vorerkrankungen geht Handara weit über den Standard hinaus. Besonders der Tarif PremiumPLUS überzeugt mit unbegrenzten Leistungen für kosmetische Operationen, Reha, Umschulung und Sofortzahlungen bei schweren Verletzungen. Zielgruppen wie Heilberufe, Kreative, Medienberufe oder Designer profitieren von einer gezielt entwickelten Lösung, die im Fall der Fälle schnell, fair und umfassend leistet. Wer auf die Funktion seiner Hände angewiesen ist, sollte beim Schutz keine Kompromisse eingehen.
häufige Fragen
Für wen ist die Handara Unfallversicherung geeignet?
Für alle, deren berufliche oder private Tätigkeit stark auf die Funktion der Hände angewiesen ist – z. B. Heilberufe, Tätowierer, Fotografen, Designer, Kosmetiker oder Texter. Eine vollständige Liste versicherbarer Berufe ist im Antragsprozess einsehbar.
Was bedeutet die spezielle Gliedertaxe bei Handara?
Die Gliedertaxe bestimmt, wie hoch die Invaliditätsleistung ausfällt. Bei Handara wird der Verlust der Hand mit 100 %, der Daumen mit bis zu 80 % und der Zeigefinger mit bis zu 70 % bewertet – das ist deutlich höher als bei herkömmlichen Unfallversicherungen.
Ist eine Leistung auch bei Eigenbewegung oder Überlastung möglich?
Ja. Anders als viele Standardversicherer erkennt Handara auch unfallähnliche Eigenbewegungen und Kraftanstrengungen an – z. B. Sehnenriss beim Griff oder Überlastungsschäden durch berufliche Tätigkeit.
Was kostet die Handara Unfallversicherung?
Die Beiträge beginnen bei ca. 18,21 € monatlich (Premium-Tarif mit 100.000 € Grundsumme und 600 % Progression) und liegen im PremiumPLUS-Tarif bei ca. 23,04 €. Die exakten Beiträge hängen vom Beruf, der Gefahrengruppe und der Tarifwahl ab.