InterRisk Unfallversicherung im Überblick
Maximal flexibel, individuell kombinierbar – mit bis zu 1.000 % Progression
Die InterRisk zählt seit über 30 Jahren zu den leistungsstärksten Anbietern im Bereich der privaten Unfallversicherung. Mit den drei Tarifen L, XL und XXL, einer Vielzahl frei kombinierbarer Bausteine und bis zu 1.000 % Progression bietet sie ein durchdachtes und flexibel skalierbares Produkt – für Singles, Familien, Senioren und Selbstständige. Je nach Bedarf können Sie Kapital- oder Rentenleistungen wählen, individuelle Gliedertaxen kombinieren und Leistungen für Reha, Pflege, Haushaltshilfe oder Rooming-in ergänzen.
Besonders hervorzuheben ist die hohe Transparenz: Die InterRisk verzichtet auf versteckte Einschränkungen, bietet faire Bedingungen, nachvollziehbare Leistungskataloge und überzeugt regelmäßig in unabhängigen Tests – darunter Finanztest, Franke & Bornberg und Morgen & Morgen. Eine Gesundheitsprüfung gehört zwar zum Antrag dazu – dafür erhalten Sie im Leistungsfall maximale Verlässlichkeit und individuelle Betreuung.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Individuelle Absicherung in drei Varianten – von Basis bis Premium
Die Unfallversicherung der InterRisk im Tarifvergleich
Mit den Tarifen L, XL und XXL bietet die InterRisk eine Unfallversicherung, die sich exakt an Ihren Bedarf anpassen lässt. Sie wählen nicht nur zwischen unterschiedlichem Deckungsumfang, sondern auch zwischen Kapital- und Rentenleistung, Gliedertaxe und Progressionsstufe. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Unterschiede im Detail.
Der L‑Tarif richtet sich an preissensible Kunden, die eine klassische Basisabsicherung wünschen. Er bietet Schutz bei typischen Unfallursachen und greift bei dauerhafter Invalidität – wahlweise als Kapital- oder Rentenleistung.
Leistungen im Überblick:
Kapitalleistung bei Invalidität
Wahlweise Stufen- oder Festrente ab 50 % Invalidität
Basis-Gliedertaxe (Standard)
Progressionsstufen bis 500 % wählbar
Bewusstseinsstörungen, Eigenbewegungen nicht mitversichert
Keine Leistungen bei Impf- oder Infektionsschäden
Bergungskosten bis 50.000 €
Todesfallleistung auf Wunsch zuschaltbar
Fazit: Der L‑Tarif ist ein einfacher Grundschutz – sinnvoll für Kunden mit geringem Risiko und begrenztem Budget.
Der XL-Tarif erweitert die Leistungen des Basismodells deutlich. Er versichert zusätzlich auch komplexere Unfallursachen und ermöglicht die Nutzung einer verbesserten Gliedertaxe (Plus) sowie höheren Progressionen.
Leistungen im Überblick:
Kapitalleistung bei Invalidität (ab 1 % / ab 25 %)
Wahlweise Rentenleistung oder Kombination
Gliedertaxe: Standard oder Plus
Progression bis 1.000 % möglich
Leistungen bei Eigenbewegung, Insektenstichen und Bewusstseinsstörungen
Krankenhaustagegeld, Todesfallleistung und Sofortleistungen optional
Bergungskosten bis 100.000 €
Fazit: Der ideale Tarif für Familien, Angestellte oder Selbstständige mit mittlerem Risiko – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der XXL-Tarif ist das Flaggschiff der InterRisk Unfallversicherung und überzeugt mit einem der umfangreichsten Leistungskataloge am Markt. Er deckt nahezu alle realistischen Unfallfolgen ab und bietet zahlreiche Sonderleistungen – insbesondere bei schweren oder langfristigen Schäden.
Leistungen im Überblick:
Kapital‑, Stufen- oder Progressionsrente ab 25 % Invalidität
Gliedertaxe frei wählbar (Standard, Plus oder Maxi)
Progression bis 1.000 % Maxi wählbar
Kein Höchsteintrittsalter
Leistungen bei:
Bewusstseinsstörungen (z. B. K.O.-Tropfen)
Impfschäden
Infektionen, Lebensmittelvergiftung
Eigenbewegung, Herzinfarkt, Schlaganfall
Pflegeleistungen bei unfallbedingtem Pflegegrad
Haushaltshilfe, Tierbetreuung, Nachhilfe für Kinder, Rooming-in
Umbaukostenübernahme für Haus, Auto, Bad etc.
Fazit: Maximale Leistung für maximale Sicherheit – ideal für Familien, Senioren und anspruchsvolle Kunden.
Unabhängig vom gewählten Tarif können Sie folgende Bausteine ergänzen:
Krankenhaustagegeld: Täglich bis zu 100 € (auch in Reha)
Todesfallleistung: z. B. 10.000 € oder 100 % der Grundsumme
Sofortleistungen: Bis 50.000 € bei schweren Verletzungen
Reha-Management & Pflegehilfe: Organisation, Fahrdienste, Hilfsmittel
Kombination Kapital + Rente: Bei dauerhafter Beeinträchtigung möglich
Kinderpakete: Nachhilfe, Rooming-in, Beitragspause bei Todesfall der Eltern
Seniorenpakete: Umbaukosten, Pflegebett, Hausnotruf
Leistung im Ernstfall – individuell konfigurierbar, umfassend abgesichert
Was leistet die InterRisk Unfallversicherung?
Die InterRisk Unfallversicherung bietet weit mehr als nur eine Grundabsicherung bei Invalidität. Je nach Tarif und gewählter Kombination aus Gliedertaxe, Progression und Rentenmodell genießen Sie einen maßgeschneiderten Schutz – sowohl bei klassischen Unfällen als auch bei Sonderfällen wie Bewusstseinsstörungen oder Infektionskrankheiten.
Die private Unfallversicherung der InterRisk schützt Sie weltweit und rund um die Uhr vor den finanziellen Folgen eines Unfalls. Versichert sind alle plötzlichen, von außen auf den Körper einwirkenden Ereignisse, die zu einer dauerhaften körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung führen. Auch durch Eigenbewegung ausgelöste Verletzungen oder medizinische Notfälle wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Infektionen können – je nach Tarif – unter den Versicherungsschutz fallen.
Die Leistung beginnt bereits ab einem Invaliditätsgrad von 1 % (ab 25 % bei Rentenleistungen) und erfolgt wahlweise als Kapitalauszahlung, Rente oder Kombination beider Varianten. Dank frei wählbarer Gliedertaxen (Standard, Plus, Maxi) sowie Progressionsstufen von 225 % bis 1.000 % lässt sich die Absicherung exakt auf Ihre Lebenssituation abstimmen.
Typische versicherte Leistungen im XXL-Tarif:
Invaliditätsleistung bei dauerhafter Beeinträchtigung – gestaffelt nach Invaliditätsgrad
Progressionsleistung: bis zu 1.000 % bei hohen Invaliditätsgraden
Rentenleistungen: wählbar als Fest‑, Stufen- oder Progressionsrente
Sofortleistungen bei Schwerverletzungen – z. B. bei Verlust von Gliedmaßen oder inneren Organen
Kostenübernahme für kosmetische Operationen, Reha-Maßnahmen, Hilfsmittel oder Umbauten (z. B. Treppenlift, Auto)
Pflegeleistungen bei unfallbedingtem Pflegegrad – auch für Angehörige
Krankenhaustagegeld & Genesungsgeld – auch bei stationärer Reha
Rooming-in, Nachhilfe, Haushaltshilfe – speziell für Kinder & Familien
Tierbetreuung und Fahrdienste – besonders relevant für Alleinlebende oder Senioren
Bewusstseinsstörungen & Infektionen durch z. B. K.O.-Tropfen, Zecken, Lebensmittel
Sonderfälle wie Impfschäden, Allergien oder Vergiftungen
Im Tarif XL sind die wichtigsten Zusatzleistungen ebenfalls enthalten, jedoch mit Einschränkungen bei Progression, Gliedertaxe und Spezialbausteinen. Der L‑Tarif bildet den Einstieg und eignet sich für Kunden, die eine reine Invaliditätsabsicherung ohne Zusatzpakete wünschen.
Tarife vergleichen, Beitrag berechnen, individuell absichern
Was kostet die Unfallversicherung der InterRisk?
Die Höhe des Beitrags hängt bei der InterRisk Unfallversicherung maßgeblich vom gewählten Tarif, der Invaliditätsgrundsumme, der Progression und der Gliedertaxe ab. Auch Ihr Alter, Ihre Tätigkeit und die Gefahrengruppe spielen eine Rolle. Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen die wichtigsten Unterschiede zwischen den drei Tarifen – ergänzt um realistische Beispielbeiträge.
Leistungsmerkmal / Tarif | L (Basis) ab ca. 7,90 €/Monat* | XL (Komfort) ab ca. 9,80 €/Monat* | XXL (Premium) ab ca. 11,48 €/Monat* |
---|---|---|---|
Gliedertaxe | Standard | Plus | Standard / Plus / Maxi frei wählbar |
Progression | bis 500 % | bis 1.000 % | bis 1.000 % Maxi |
Rentenleistung (optional) | ab 50 % Invalidität | ab 25 % möglich | Kapital- oder Kombirente mit Progression |
Sofortleistung bei Schwerverletzungen | – | optional | bis 50.000 € |
Pflegehilfe bei unfallbedingtem Pflegegrad | – | eingeschränkt | bis Pflegegrad 5 (inkl. Partnerleistungen) |
Reha-Management, Fahrdienste, Umbauten | – | teilweise möglich | umfangreich enthalten |
Kinderleistungen (Rooming-in, Nachhilfe etc.) | – | teilweise integriert | vollständig inkludiert |
Bewusstseinsstörungen, Infektionen, K.O.-Tropfen | – | teilweise (z. B. Zeckenbiss) | vollständig abgedeckt |
Tierbetreuung / Haushaltshilfe / Hausnotruf | – | – | enthalten, speziell für Senioren & Singles |
Todesfallleistung | optional | optional | individuell wählbar |
* Beispiel: 40-jährige Person, Gefahrengruppe 1, Invaliditätssumme 100.000 €, Gliedertaxe Plus, Progression 500 %, papierlos
💡 Gut zu wissen:
Die InterRisk bietet Ihnen neben einem umfangreichen Tarifmodell auch verschiedene Nachlässe – etwa bei papierlosem Vertrag, Mehrverträgen oder Kombitarifen innerhalb der InterRisk-Gruppe.
Wichtige Vertragsdetails, die Sie kennen sollten
So setzt sich Ihre InterRisk Unfallversicherung im Detail zusammen
Progression bis 1.000 %
Mit der Progression erhöht sich Ihre Leistung bei hohen Invaliditätsgraden überproportional – z. B. bei 70 % oder mehr. InterRisk bietet Progressionsstufen bis zu 1.000 %, gestaffelt in Standard, Plus oder Maxi. Damit lassen sich selbst aus 100.000 € Grundsumme bis zu 1 Mio. € Auszahlung erzielen – ein entscheidender Vorteil bei schweren Unfällen.
Gliedertaxe
Die Gliedertaxe bestimmt, wie hoch die Entschädigung für den Verlust oder die Funktionsunfähigkeit eines Körperteils ausfällt. InterRisk bietet hier drei Varianten: Standard, Plus und Maxi. Ein Beispiel: Für den Verlust eines Arms am Schultergelenk gelten je nach Taxe 70 %, 85 % oder sogar 100 % Invaliditätsgrad – das macht mehrere Zehntausend Euro Unterschied.
Mitwirkungsanteil
Wenn Vorerkrankungen zur Verschärfung eines Unfallfolgen beitragen, kann die Leistung gekürzt werden. Bei InterRisk wird der Mitwirkungsanteil im XXL-Tarif besonders fair geregelt: Es gibt keine Anrechnung, wenn der Einfluss der Vorerkrankung unter 50 % liegt – das schützt Sie vor ungewollten Leistungslücken.
Warum Tarifdetails allein nicht genügen
Unfallversicherung ist mehr als nur ein Leistungsblatt
Viele Versicherte entscheiden sich für eine Unfallversicherung allein auf Basis von Preis oder Prozentwerten in der Gliedertaxe. Doch im Ernstfall zeigt sich: Entscheidend ist, wie praxistauglich der Tarif tatsächlich ist – und ob er Ihre persönliche Lebensrealität berücksichtigt.
Ein Tarif mit 1.000 % Progression klingt auf dem Papier beeindruckend – doch was passiert, wenn der Versicherer im Leistungsfall den Mitwirkungsanteil anrechnet und die Auszahlung stark kürzt? Oder wenn ein Unfall aufgrund einer inneren Ursache – wie einer Bewusstseinsstörung oder Eigenbewegung – vom Schutz ausgenommen ist?
Hier zeigt sich die Stärke einer durchdachten privaten Unfallversicherung wie bei der InterRisk: Mit dem XXL-Tarif lassen sich Leistungslücken gezielt schließen, z. B. durch die Abdeckung von Impfschäden, Infektionen, psychischen Folgen oder K.O.-Tropfen. Auch Leistungen wie Reha-Organisation, Pflegeunterstützung oder Hilfe bei Umbauten werden bei vielen Anbietern nicht berücksichtigt – bei InterRisk sind sie standardmäßig im Top-Tarif enthalten.
Zudem ist nicht nur der Unfall selbst entscheidend – sondern auch das Danach: Wer hilft bei der Beantragung von Pflegeleistungen? Wer organisiert Haushaltshilfen, Fahrdienste oder Schulersatz für Kinder? Eine gute Unfallversicherung sollte nicht nur zahlen – sie sollte auch begleiten.
Deshalb lohnt sich ein Blick hinter die Zahlen – und auf die Frage, welcher Tarif wirklich zu Ihrem Alltag passt.
Diese Unfälle passieren häufiger, als man denkt
Typische Schadenbeispiele aus der Unfallversicherung
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit, ein Sturz beim Sport oder ein unsichtbarer Zeckenbiss – Unfälle sind vielfältig und meist unerwartet. Hier sehen Sie drei reale Beispiele, in denen die InterRisk Unfallversicherung leistet.
Zahn abgebrochen
Eine 26-jährige Kundin rutscht auf der Treppe aus und schlägt mit dem Gesicht auf. Ein Schneidezahn bricht ab. Die InterRisk übernimmt im Tarif XXL die Kosten für Implantat, Zahnersatz und kosmetische Korrekturen. Auch Folgebehandlungen wie Nervenbehandlungen oder Kieferanpassungen sind mitversichert.
Kreuzbandriss
Ein 42-jähriger Mann reißt sich beim Joggen im Wald das vordere Kreuzband. Die OP, Reha und berufliche Ausfallzeit verursachen hohe Kosten. Die InterRisk leistet eine Sofortzahlung und übernimmt zusätzlich Reha-Fahrten, Hilfsmittel sowie begleitende Physiotherapie – inkl. Fahrdienst zur Klinik.
Zeckenbiss
Ein 11-jähriges Kind wird beim Wandern von einer Zecke gebissen. Wochen später wird Borreliose diagnostiziert – mit Folgen für das zentrale Nervensystem. Die InterRisk erkennt die Infektion im XXL-Tarif an und übernimmt Rooming-in, Nachhilfeunterricht sowie Folgebehandlungen.
Klarheit schafft Vertrauen: Wann zahlt die InterRisk – und wann nicht?
Ihre private Unfallversicherung bei der InterRisk
leistet, wenn…
- Sie beim Sport einen Kreuzbandriss erleiden
- Ihr Kind bei einem Sturz einen Zahn verliert
- Eine Zecke Borreliose überträgt
- Sie nach einem Unfall Pflegehilfe benötigen
- Sie nach einem Bewusstseinsverlust (z. B. durch K.O.-Tropfen) verunglücken
- Eine dauerhafte Invalidität besteht
leistet nicht, wenn…
- Der Unfall beim Schwarzfahren, illegalen Rennen oder vorsätzlicher Straftat geschieht
- Der Unfall durch eine psychische Erkrankung ohne äußeren Einfluss verursacht wurde
- Die Verletzung durch grob fahrlässiges Verhalten unter Alkoholeinfluss (> 1,6 ‰) verursacht wurde
- Der Unfall beim Schwarzfahren, illegalen Rennen oder vorsätzlicher Straftat geschieht
- Keine dauerhafte Invalidität besteht
Antworten auf typische Fragen, die sich viele erst nach dem Unfall stellen
Was Sie schon immer über die Unfallversicherung der InterRisk wissen wollten
Sie haben bereits eine Unfallversicherung – aber wissen Sie wirklich, was im Ernstfall gilt? Hier beantworten wir Fragen, die erfahrungsgemäß oft erst nach Vertragsabschluss oder bei einem Leistungsfall aufkommen.
Muss ich bei der InterRisk Gesundheitsfragen beantworten?
Ja, bei Antragstellung wird eine kurze Gesundheitsprüfung durchgeführt. Diese sorgt für klare Leistungsversprechen – gerade bei Vorerkrankungen. Im Gegenzug bietet die InterRisk sehr faire Konditionen im Leistungsfall.
Kann ich zwischen Kapital- und Rentenleistung wählen?
Ja. Die InterRisk ermöglicht sowohl eine Kapitalauszahlung als auch eine Rentenform (Fest‑, Stufen- oder Progressionsrente). Im XXL-Tarif ist sogar eine Kombination möglich – abgestimmt auf Ihren Invaliditätsgrad.
Was passiert, wenn mein Kind nach einem Unfall längere Zeit nicht zur Schule gehen kann?
Im XXL-Tarif übernimmt die InterRisk u. a. die Kosten für Nachhilfeunterricht und bietet Rooming-in-Leistungen für Eltern. Diese Leistungen sind speziell auf Kinder und Jugendliche abgestimmt.
Sind auch Pflegekosten für Angehörige mitversichert?
Ja. Im Premiumschutz übernimmt die InterRisk Pflegehilfen nicht nur für die versicherte Person, sondern auch für mitbetroffene Angehörige – etwa bei längerfristiger Betreuung zu Hause nach einem schweren Unfall.
Gibt es eine Wartezeit vor Versicherungsbeginn?
Nein – sobald die Police aktiv ist (nach Annahme und Beitragszahlung), gilt der Versicherungsschutz in der Regel sofort. Lediglich für einige Sonderbausteine (z. B. Unfalltod durch Flugzeugabsturz) können gesonderte Fristen gelten.
Weiterführende Themen rund um die private Unfallversicherung
Das könnte Sie auch interessieren
Unfallversicherung für Kinder
Ob auf dem Spielplatz, beim Sport oder auf dem Schulweg – Kinder sind ständig in Bewegung. Eine Unfallversicherung bietet wertvolle Leistungen, wenn es doch einmal zu Verletzungen kommt. Rooming-in, Nachhilfe, Zahnersatz oder Sofortleistungen können im Ernstfall entscheidend sein.
Unfallversicherung für Motorradfahrer
Motorradfahren bringt Freiheit – aber auch höhere Unfallrisiken. Wir zeigen, worauf Motorradfahrer bei der Auswahl ihrer Unfallversicherung achten sollten: Gliedertaxe, Progression, Sofortleistung und echte Praxistauglichkeit.
Weitere Themen
- Familie absichern: Private Unfallversicherung für alle
- Braucht man überhaupt eine Unfallversicherung?
- Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen – geht das?
- Reiten, Radfahren & Co.: Schutz bei Hobbys mit Risiko
- Auszahlung im Schadensfall – wie funktioniert das genau?
- Unfallversicherung beim Hausbau – worauf es ankommt
- Die besten Unfallversicherungen im Vergleich
Zusammenfassung
Die InterRisk überzeugt mit einem modularen Tarifkonzept, das vom soliden L‑Tarif bis zum umfassenden XXL-Schutz reicht. Besonders hervorzuheben sind die flexibel wählbaren Gliedertaxen und Progressionen, die Kombination aus Kapital- und Rentenleistung sowie die starke Erweiterbarkeit durch Zusatzbausteine. Der Premiumtarif deckt selbst seltene Schadenursachen wie K.O.-Tropfen, Impfschäden oder psychische Folgeschäden ab – und bietet Unterstützung bei Pflege, Haushalt oder Reha. Wer Wert auf durchdachte Leistungen und hohe Transparenz legt, findet mit der InterRisk einen leistungsstarken Anbieter.
häufige Fragen
Gibt es eine Gesundheitsprüfung bei der InterRisk Unfallversicherung?
Ja, beim Abschluss wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Sie sorgt für klare Risikobewertung und stabile Leistungen im Leistungsfall.
Deckt die InterRisk auch Eigenbewegungen oder Bewusstseinsstörungen ab?
Ja – im XXL-Tarif sind Eigenbewegung, Bewusstseinsverlust, Infektionen, Vergiftungen und psychische Ursachen vollumfänglich mitversichert.
Was kostet die InterRisk Unfallversicherung im XXL-Tarif?
Bei 100.000 € Invaliditätssumme, Gliedertaxe Plus und 500 % Progression liegt der Beitrag für eine 40-jährige Person (Gefahrengruppe 1) bei ca. 11,48 € pro Monat.
Welche Progressionen sind bei InterRisk möglich?
Es gibt mehrere Stufen: Standard, Plus, Maxi – mit wählbarer Progression bis 1.000 %. Diese beeinflusst die Auszahlung bei hohen Invaliditätsgraden deutlich.