Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen

Siche­rer Unfall­schutz auch bei Vor­er­kran­kun­gen – ohne läs­ti­ge Prüf­ver­fah­ren

Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen

Eine pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen rich­tet sich an Men­schen, die auf­grund gesund­heit­li­cher Ein­schrän­kun­gen Schwie­rig­kei­ten haben, eine regu­lä­re Absi­che­rung zu erhal­ten. Ob chro­ni­sche Erkran­kung, abge­lehn­te Anträ­ge in der Ver­gan­gen­heit oder ein hohes Risi­ko: Die Tari­fe von Baloi­se, VHV und Alte­os ermög­li­chen auch in sol­chen Fäl­len leis­tungs­star­ken Schutz. Doch nicht jeder Tarif hält, was er ver­spricht. Wir zei­gen Ihnen, wel­che drei Anbie­ter aktu­ell über­zeu­gen – trans­pa­rent, geprüft und ohne Stol­per­fal­len im Klein­ge­druck­ten.

Das Wich­tigs­te auf einem Blick

  • Tari­fe ohne Gesund­heits­prü­fung: Kein Fra­gen­ka­ta­log zu Vor­er­kran­kun­gen bei Baloi­se, VHV oder Alte­os

  • Leis­tungs­star­ke Absi­che­rung trotz Risi­ko: Auch mit chro­ni­scher Krank­heit oder nach Ableh­nung ver­si­cher­bar

  • Ver­gleich von drei geprüf­ten Anbie­tern: Baloi­se Gold, VHV Exklu­siv, Alte­os Dia­mant

  • Mit­wir­kungs­an­teil ent­schei­dend: Leis­tung auch bei Vor­er­kran­kun­gen – je nach Tarif bis 100 % mög­lich

  • Digi­tal abschließ­bar: Unkom­pli­zier­ter Online-Ver­gleich und Ver­trags­ab­schluss ohne Umwe­ge

Über 700 zufrie­de­ne Kun­den ver­trau­en uns

google-rating-badge
Goog­le

114 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Pro­ven Expert

328 Bewer­tun­gen | 4,9 Ster­ne

makler.de
Makler.de

334 Bewer­tun­gen | 5,0 Ster­ne

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Die­se drei Tari­fe bie­ten Schutz – auch ohne Gesund­heits­prü­fung

Wel­che Unfall­ver­si­che­run­gen kom­men ohne Gesund­heits­fra­gen aus?

Eine Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen ist nicht mit jedem Tarif mög­lich – vie­le Ver­si­che­rer leh­nen Antrag­stel­ler mit Vor­er­kran­kun­gen ab oder redu­zie­ren die Leis­tun­gen dras­tisch. Wir haben daher den Markt geprüft und uns auf drei Tari­fe kon­zen­triert, die nicht nur auf eine Gesund­heits­prü­fung ver­zich­ten, son­dern gleich­zei­tig star­ke Leis­tun­gen bie­ten. In der fol­gen­den Über­sicht sehen Sie die wich­tigs­ten Unter­schie­de zwi­schen den Ange­bo­ten von Baloi­se, VHV und Alte­os im direk­ten Ver­gleich. Aus­führ­li­che Details zu den Leis­tun­gen fin­den Sie anschlie­ßend im sepa­ra­ten Abschnitt.

Die Unter­schie­de zwi­schen den drei emp­foh­le­nen Tari­fen – Baloi­se Gold, VHV Exklu­siv und Alte­os Dia­mant – lie­gen nicht nur im Preis, son­dern vor allem in der Tie­fe und Qua­li­tät der Leis­tun­gen. Wer sich für eine Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen ent­schei­det, soll­te genau hin­se­hen: Wie wird mit Vor­er­kran­kun­gen umge­gan­gen? Gibt es Ein­schrän­kun­gen bei Reha, Roo­ming-in oder kos­me­ti­schen Ope­ra­tio­nen? Wel­che Leis­tun­gen wer­den bei Krebs oder Kno­chen­brü­chen sofort aus­ge­zahlt?

Wir zei­gen Ihnen die wich­tigs­ten Details zu jedem Tarif – ein­zeln erklärt und nach­voll­zieh­bar geglie­dert.

*Gefah­ren­grup­pe A, 100.000 € Grund­sum­me, 350% Pro­gres­si­on
Kri­te­ri­um Baloi­se Gold VHV Exklu­siv Alte­os Dia­mant
Bei­trag* jähr­lich 128,05 € 141,09 € 156,54 €
Leis­tungs­punk­te (max. 93) 90 / 93 81 / 93 91 / 93
Gesund­heits­fra­gen Kei­ne Kei­ne Kei­ne
Mit­wir­kungs­an­teil Krank­heit < 75 % kei­ne Kür­zung Kei­ne (außer MS etc.) Kei­ne (gene­rell)
Erhöh­te Kraft­an­stren­gung Mit­ver­si­chert Mit­ver­si­chert Mit­ver­si­chert
Eigen­be­we­gung Mit­ver­si­chert Mit­ver­si­chert Mit­ver­si­chert
Roo­ming-In bei Kin­dern unbe­grenzt bei­de Eltern max. 75 €/Tag, 75 Tage
Kos­me­ti­sche OPs nach Unfall bis 1 Mio. € Mit­ver­si­chert Mit­ver­si­chert
Ber­gungs­kos­ten bis 1 Mio. € Mit­ver­si­chert Mit­ver­si­chert
Kur­kos­ten­bei­hil­fe Mit­ver­si­chert bis 17.500 € Mit­ver­si­chert
Assis­tance-Leis­tun­gen Ein­ge­schränkt Kei­ne Umfang­reich (inkl. Reha)

Baloi­se Gold

baloise

Der Tarif Baloi­se Gold bie­tet eine der umfas­sends­ten Unfall­ver­si­che­run­gen ohne Gesund­heits­fra­gen am Markt. Der Ver­si­che­rungs­schutz rich­tet sich an Per­so­nen jeden Alters – ohne Ein­schrän­kun­gen durch Vor­er­kran­kun­gen oder Risi­ko­fak­to­ren. Beson­ders her­vor­zu­he­ben sind die groß­zü­gi­gen Zusatz­leis­tun­gen und der hohe Leis­tungs­stan­dard, selbst bei kom­pli­zier­ten Unfall­fol­gen.

Ein Vor­teil die­ses Tarifs: Der Mit­wir­kungs­an­teil greift erst ab 75 %. Das bedeu­tet: Selbst wenn eine Vor­er­kran­kung zum Unfall bei­trägt, wird die Leis­tung in vol­ler Höhe erbracht – solan­ge der Anteil unter die­ser Schwel­le liegt.

Wei­te­re Stär­ken lie­gen in der Kom­bi­na­ti­on aus Sofort­leis­tun­gen, Assis­tance-Bau­stei­nen und Bei­trags­be­frei­un­gen. Rele­van­te Leis­tun­gen wie kos­me­ti­sche Ope­ra­tio­nen, Roo­ming-in und Reha-Maß­nah­men sind groß­zü­gig mit­ver­si­chert. Auch die Ber­gungs­kos­ten wer­den in vol­ler Höhe bis zu 1.000.000 € über­nom­men.

Zusätz­lich bie­tet die Baloi­se zahl­rei­che Erwei­te­rungs­op­tio­nen wie:

  • Taxe100: Erhöh­te Glie­derta­xe (bis 100 % Aus­zah­lung bei Ver­lust)

  • Prog­Plus: Erhöh­te Pro­gres­si­on für maxi­ma­le Kapi­tal­leis­tun­gen

  • Schmer­zens­geld-Bau­stein: für unfall­be­ding­te Brü­che oder Bän­der­ris­se

Kör­per­teil Stan­dard (% / €) mit Taxe100 (% / €)
Arm 80 % = 720.000 € 100 % = 1.000.000 €
Hand 75 % = 650.000 € 90 % = 1.000.000 €
Dau­men 35 % = 150.000 € 45 % = 250.000 €
Auge 60 % = 440.000 € 70 % = 700.000 €
Fuß 70 % = 580.000 € 70 % = 700.000 €
Stim­me 100 % = 1.000.000 € 100 % = 1.000.000 €

Hin­weis: Wei­te­re Kör­per­tei­le wie Fin­ger, Zehen, Gehör, Nie­re, Milz etc. sind eben­falls detail­liert gere­gelt – gemäß aktu­el­ler Baloi­se-Taxe mit bis zu 179 % Mehr­leis­tung gegen­über Stan­dard.

VHV Exklu­siv

vhv

Mit dem Tarif VHV Exklu­siv erhal­ten Ver­si­cher­te eine leis­tungs­star­ke Unfall­ver­si­che­rung, die auf Gesund­heits­fra­gen voll­stän­dig ver­zich­tet. Beson­ders über­zeu­gend: Die VHV ver­zich­tet bei nahe­zu allen Vor­er­kran­kun­gen auf die Anrech­nung eines Mit­wir­kungs­an­teils. Nur in Aus­nah­me­fäl­len – bei Mul­ti­ple Skle­ro­se, Par­kin­son oder Glas­kno­chen­krank­heit – erfolgt eine antei­li­ge Kür­zung ab 75 %.

Die Tarif­struk­tur rich­tet sich an Ein­zel­per­so­nen, Fami­li­en und älte­re Ver­si­cher­te, die auf­grund frü­he­rer Ableh­nun­gen oder chro­ni­scher Lei­den auf eine fai­re Lösung ange­wie­sen sind. Auch Per­so­nen, die aus gesund­heit­li­chen Grün­den kei­nen Zugang zur Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung erhal­ten, pro­fi­tie­ren hier von einem soli­den Leis­tungs­ni­veau.

Vor­teil­haft ist die inte­grier­te Leis­tungs-Update-Garan­tie: Sobald der Ver­si­che­rer sei­ne Bedin­gun­gen ver­bes­sert, gel­ten die­se auto­ma­tisch auch für bestehen­de Ver­trä­ge – ohne Mehr­bei­trag. Die VHV erlaubt zudem den Ein­schluss zusätz­li­cher Bau­stei­ne wie „Schmer­zens­geld PLUS“ und „Krebs-Sofort­hil­fe“, die finan­zi­el­le Unter­stüt­zung bei spe­zi­fi­schen Ereig­nis­sen bie­ten.

Die wich­tigs­ten Merk­ma­le:

  • Kei­ne Gesund­heits­prü­fung, auch kei­ne Anga­ben zu frü­he­ren Schä­den erfor­der­lich

  • Sofort­leis­tung bei unfall­be­ding­ten Brü­chen oder Bän­der­ris­sen

  • Krebs-Sofort­hil­fe: 5.000 € pau­schal bei Dia­gno­se

  • Bei­trags­freie Ein­schluss­mög­lich­kei­ten für Kin­der

  • Hohe Leis­tun­gen bei kos­me­ti­schen Ope­ra­tio­nen und Ber­gungs­kos­ten

Kör­per­teil Leis­tung (in % / €)
Arm 80 % = 250.000 €
Hand 70 % = 200.000 €
Dau­men 30 % = 40.000 €
Auge 65 % = 175.000 €
Fuß 60 % = 150.000 €
Stim­me 100 % = 350.000 €

Hin­weis: Die VHV nutzt eine soli­de Stan­dard-Glie­derta­xe mit guter Bewer­tung, bie­tet aber etwas nied­ri­ge­re Wer­te als Baloi­se oder Alte­os in der Spit­ze. Den­noch über­zeugt sie durch gerin­ge Aus­schlüs­se und fai­re Bedin­gun­gen.

Alte­os Dia­mant

Logo-Alteos-Versicherung

Der Tarif Alte­os Dia­mant zählt aktu­ell zu den leis­tungs­stärks­ten Unfall­ver­si­che­run­gen ohne Gesund­heits­prü­fung. Als Pro­dukt aus dem HDI-Umfeld über­zeugt Alte­os durch eine beson­ders aus­ge­wo­ge­ne Tarif­struk­tur mit maxi­ma­ler Glie­derta­xe, erwei­ter­ten Assis­tance-Leis­tun­gen und einem hoch­wer­ti­gen Reha­ma­nage­ment.

Der gro­ße Vor­teil: Alte­os ver­zich­tet voll­stän­dig auf eine Gesund­heits­prü­fung und auch auf den Mit­wir­kungs­an­teil von Vor­er­kran­kun­gen. Das bedeu­tet: Auch wenn eine bestehen­de Krank­heit zum Unfall bei­trägt, erfolgt kei­ne Kür­zung der Ver­si­che­rungs­leis­tung – unab­hän­gig vom Aus­maß.

Beson­ders stark ist der Tarif in den Berei­chen kos­me­ti­sche Leis­tun­gen, Reha, Roo­ming-in und ergän­zen­de Hil­fen. Gera­de für älte­re Men­schen oder chro­nisch Erkrank­te ergibt sich dar­aus ein deut­li­cher Vor­teil gegen­über ande­ren Anbie­tern.

Leis­tungs­merk­ma­le im Über­blick:

  • Kein Mit­wir­kungs­ab­zug – vol­le Leis­tung auch bei Vor­er­kran­kun­gen

  • Maxi­ma­le Bewer­tung: 91 von 93 mög­li­chen Leis­tungs­punk­ten

  • Kos­me­ti­sche Ope­ra­tio­nen bis 1 Mio. €, auch Zahn­ersatz abge­deckt

  • Umfas­sen­de Assis­tance-Leis­tun­gen: Haus­halts­hil­fe, Umbau­ten, Reha-Betreu­ung

  • Sofort­leis­tung bei Schwer­ver­let­zun­gen: bis zu 20 % der Inva­li­di­täts­grund­sum­me

Kör­per­teil Leis­tung (in % / €)
Arm 85 % = 790.000 €
Hand 75 % = 650.000 €
Dau­men 40 % = 200.000 €
Auge 65 % = 510.000 €
Fuß 65 % = 510.000 €
Stim­me 100 % = 1.000.000 €

Hin­weis: Alte­os bie­tet laut Leis­tungs­ver­gleich eine der höchs­ten Glie­derta­xen im Markt­seg­ment und erreicht mit 91 von 93 Punk­ten den höchs­ten Leis­tungs­um­fang unter den geprüf­ten Tari­fen.

Für wen die­se spe­zi­el­le Unfall­ver­si­che­rung sinn­voll ist

Für wen lohnt sich eine Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen?

Eine Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen bie­tet Men­schen die Mög­lich­keit, sich gegen die finan­zi­el­len Fol­gen eines Unfalls abzu­si­chern, ohne zuvor eine umfas­sen­de Gesund­heits­prü­fung durch­lau­fen zu müs­sen. Sie rich­tet sich vor allem an Per­so­nen, die auf­grund einer Vor­er­kran­kung oder einer frü­he­ren Ableh­nung bei ande­ren Ver­si­che­rern nur schwer oder gar kei­nen Zugang zu einer klas­si­schen Unfall­ver­si­che­rung haben.

Der Abschluss einer Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen ist ins­be­son­de­re dann sinn­voll, wenn gesund­heit­li­che Ein­schrän­kun­gen, chro­ni­sche Erkran­kun­gen oder eine pro­ble­ma­ti­sche medi­zi­ni­sche Vor­ge­schich­te vor­lie­gen. Wäh­rend klas­si­sche Unfall­ver­si­che­run­gen in die­sen Fäl­len oft ableh­nen oder Leis­tungs­aus­schlüs­se fest­le­gen, bie­ten spe­zi­el­le Tari­fe wie VHV Exklu­siv, Baloi­se Gold oder Pro­kun­do Pre­mi­um auch dann Schutz, wenn bereits Vor­er­kran­kun­gen bestehen.

Ein wesent­li­cher Vor­teil die­ser Tari­fe liegt in den kla­ren und oft­mals sehr kun­den­freund­li­chen Rege­lun­gen zur Mit­wir­kungs­klau­sel. So wird bei der VHV bei­spiels­wei­se nur bei weni­gen Erkran­kun­gen wie Mul­ti­pler Skle­ro­se, Par­kin­son oder der Glas­kno­chen­krank­heit ein Mit­wir­kungs­an­teil ab 75 % ange­rech­net – in allen ande­ren Fäl­len erfolgt kei­ne Kür­zung der Leis­tung. Das ist beson­ders für Men­schen rele­vant, deren Ver­let­zungs­fol­gen durch bestehen­de Erkran­kun­gen ver­stärkt wer­den könn­ten.

Typi­sche Ziel­grup­pen sind:

  • Per­so­nen mit chro­ni­schen Erkran­kun­gen (z. B. Dia­be­tes, Osteo­po­ro­se, MS)

  • Ver­si­che­rungs­in­ter­es­sier­te, die in der Ver­gan­gen­heit abge­lehnt wur­den

  • Men­schen, für die eine Berufs­un­fä­hig­keits­ver­si­che­rung nicht infra­ge kommt

  • Senio­ren, die noch aktiv sind, aber auf­grund ihres Alters kei­nen klas­si­schen Tarif mehr erhal­ten

Aller­dings ist auch die­se Form der Unfall­ver­si­che­rung nicht für jeden zugäng­lich. Häu­fig bestehen Alters­gren­zen (z. B. max. 70 Jah­re, teils bereits ab 65) und Aus­schlüs­se für Beru­fe mit hohem Risi­ko wie Spreng­meis­ter, Berufs­sport­ler oder Stunt­men. Auch wer im Aus­land lebt oder wes­sen Vor­ver­trag gekün­digt wur­de, kann meist nicht auf­ge­nom­men wer­den.

Trotz höhe­rer Bei­trä­ge im Ver­gleich zu Stan­dard­ta­ri­fen pro­fi­tie­ren Ver­si­cher­te von sta­bi­len Leis­tun­gen, einer trans­pa­ren­ten Regu­lie­rung und der Mög­lich­keit, den Ver­trag unkom­pli­ziert online abzu­schlie­ßen. Exper­ten wie die Finanz­be­ra­tung Bierl sehen im VHV Exklu­siv einen beson­ders star­ken Tarif, da er neben der unkom­pli­zier­ten Annah­me auch in punc­to Glie­derta­xe, Reha-Leis­tun­gen und Sofort­zah­lun­gen über­zeugt.

Wer unsi­cher ist, ob ein Abschluss mög­lich ist, soll­te vor­ab eine unver­bind­li­che Prü­fung durch einen Ver­si­che­rungs­exper­ten in Anspruch neh­men. Dadurch lässt sich ver­mei­den, dass unnö­ti­ge Ableh­nun­gen in der Ver­si­che­rungs­his­to­rie ver­merkt wer­den.

Wei­te­re Unfall­ver­si­che­run­gen, die Sie inter­es­sie­ren könn­ten

Wei­te­re The­men rund um Ihre Absi­che­rung bei Unfäl­len

Eine Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen ist nicht für jeden die bes­te Lösung – manch­mal lohnt es sich, einen Blick auf ver­wand­te The­men zu wer­fen. Ob Sie Ihre Kin­der absi­chern möch­ten, nach dem leis­tungs­stärks­ten Tarif am Markt suchen oder eine Ver­si­che­rung für die gan­ze Fami­lie pla­nen: In den fol­gen­den Bei­trä­gen fin­den Sie pass­ge­naue Infor­ma­tio­nen für Ihre Lebens­si­tua­ti­on.

Kin­der­un­fall­ver­si­che­rung

Kinderunfallversicherung

Unfäl­le gehö­ren zur Kind­heit – doch die finan­zi­el­len Fol­gen kön­nen gra­vie­rend sein. Wir zei­gen Ihnen, wel­che Tari­fe sich für Kin­der loh­nen, wor­auf Eltern ach­ten soll­ten und wie Sie Ihr Kind umfas­send absi­chern kön­nen – auch ohne Gesund­heits­prü­fung.

Bes­te Unfall­ver­si­che­rung

beste-Unfallversicherung

Wel­che Tari­fe über­zeu­gen wirk­lich bei Leis­tung, Bedin­gun­gen und Preis? In die­sem Ver­gleich ana­ly­sie­ren wir aktu­el­le Test­sie­ger und emp­feh­len Ihnen die stärks­ten Ange­bo­te – für gesun­de Antrag­stel­ler mit vol­ler Aus­wahl.

Fami­li­en­un­fall­ver­si­che­rung

Familienunfallversicherung

Eine Poli­ce für alle: Mit der Fami­li­en­un­fall­ver­si­che­rung schüt­zen Sie sich, Ihren Part­ner und Ihre Kin­der gemein­sam. Erfah­ren Sie, wie die Absi­che­rung funk­tio­niert, wel­che Leis­tun­gen sinn­voll sind – und wel­che Anbie­ter über­zeu­gen.

Was spricht dafür – und was soll­ten Sie beden­ken?

Die Vor­tei­le und Nach­tei­le einer Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen

Eine Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen kann die idea­le Lösung sein – vor allem dann, wenn gesund­heit­li­che Ein­schrän­kun­gen bereits bestehen oder frü­he­re Anträ­ge abge­lehnt wur­den. Doch auch die­se Ver­si­che­rungs­form hat Gren­zen. Damit Sie fun­diert ent­schei­den kön­nen, zei­gen wir Ihnen hier bei­de Sei­ten: die Vor­tei­le – und die Punk­te, bei denen Vor­sicht gebo­ten ist.

Vor­tei­le

Nach­tei­le

Drei typi­sche Leis­tungs­bei­spie­le aus der Pra­xis

So hilft die Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­prü­fung im Ernst­fall

Wer gesund­heit­lich vor­be­las­tet ist, fragt sich zu Recht: Leis­tet die Ver­si­che­rung wirk­lich, wenn etwas pas­siert? Die fol­gen­den drei Pra­xis­bei­spie­le zei­gen typi­sche Unfall­si­tua­tio­nen, in denen ein Tarif ohne Gesund­heits­fra­gen zuver­läs­sig schützt – ohne lan­ge Prüf­ver­fah­ren, ohne Leis­tungs­kür­zun­gen und mit klar gere­gel­tem Leis­tungs­um­fang.

Kno­chen­bruch nach Sturz bei Osteo­po­ro­se
Ein 67-jäh­ri­ger Rent­ner stürzt auf der Trep­pe und erlei­det einen kom­pli­zier­ten Ober­schen­kel­bruch. Trotz bekann­ter Osteo­po­ro­se wird die Leis­tung nicht gekürzt, da der Mit­wir­kungs­an­teil unter­halb der tarif­lich fest­ge­leg­ten Gren­ze liegt. Die Ver­si­che­rung zahlt die Inva­li­di­täts­leis­tung in vol­ler Höhe sowie eine Sofort­hil­fe für Kran­ken­haus­auf­ent­halt und Reha-Maß­nah­men.

Eigen­be­we­gung beim Sport
Eine Hob­by­sport­le­rin ver­letzt sich beim Jog­gen am Sprung­ge­lenk – ohne Fremd­ein­wir­kung. Dank des erwei­ter­ten Unfall­be­griffs in den geprüf­ten Tari­fen ist auch die­ser Fall abge­si­chert. Die Ver­si­che­rung über­nimmt die Ber­gungs­kos­ten, zahlt ein ver­trag­lich ver­ein­bar­tes Schmer­zens­geld und betei­ligt sich an Umbau­maß­nah­men für eine bar­rie­re­ar­me Wohn­si­tua­ti­on.

Herz­in­farkt mit Unfall­fol­ge
Ein Berufs­tä­ti­ger ver­liert nach einem plötz­li­chen Kreis­lauf­zu­sam­men­bruch die Kon­trol­le über sein Fahr­rad, stürzt schwer und wird quer­schnitts­ge­lähmt. Obwohl eine Vor­er­kran­kung vor­liegt, greift der Schutz der Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­prü­fung. Bei Alte­os und Baloi­se wird der Scha­den sogar voll­stän­dig regu­liert. Die Aus­zah­lung aus der Glie­derta­xe erreicht einen sechs­stel­li­gen Betrag.

Mehr Klar­heit zu Leis­tun­gen, Bedin­gun­gen und Ver­let­zungs­ar­ten

Die­se Bei­trä­ge könn­ten für Sie eben­falls hilf­reich sein

Wer sich mit einer Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­prü­fung beschäf­tigt, stößt schnell auf Fach­be­grif­fe wie Mit­wir­kungs­an­teil, Glie­derta­xe oder Pro­gres­si­on. Gleich­zei­tig stel­len sich vie­le die Fra­ge, wel­che Leis­tun­gen bei typi­schen Sport­ver­let­zun­gen oder in beson­de­ren Lebens­la­gen über­haupt grei­fen. Die fol­gen­den Bei­trä­ge hel­fen Ihnen dabei, genau die­se Punk­te bes­ser zu ver­ste­hen – sach­lich, ver­ständ­lich und direkt aus der Pra­xis.

Gliedertaxe

Glie­derta­xe

Wie viel zahlt die Ver­si­che­rung bei Ver­lust oder Funk­ti­ons­be­ein­träch­ti­gung eines Kör­per­teils? Wir erklä­ren, wie die Glie­derta­xe auf­ge­baut ist, wel­che Unter­schie­de es zwi­schen den Anbie­tern gibt und wie sich die­se auf Ihre Aus­zah­lung aus­wir­ken kön­nen.

Mitwirkungsanteil

Mit­wir­kungs­an­teil

Vie­le Tari­fe kür­zen die Leis­tung, wenn eine bestehen­de Krank­heit den Unfall begüns­tigt hat. Hier erfah­ren Sie, wie Ver­si­che­rer den Mit­wir­kungs­an­teil berech­nen, wel­che Tari­fe dar­auf ver­zich­ten – und was das kon­kret für Sie bedeu­tet.

Häu­fi­ge Fra­gen – ver­ständ­lich beant­wor­tet

Was Sie schon immer über die Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen wis­sen woll­ten

Ja, ins­be­son­de­re für Senio­ren, die auf­grund ihres Alters oder bestehen­der Vor­er­kran­kun­gen Schwie­rig­kei­ten haben, eine regu­lä­re Unfall­ver­si­che­rung abzu­schlie­ßen, kann eine sol­che Poli­ce eine wert­vol­le Absi­che­rung bie­ten.

Da der Ver­si­che­rer ein höhe­res Risi­ko ein­geht, kön­nen die Bei­trä­ge etwas höher sein als bei Tari­fen mit Gesund­heits­prü­fung. Es ist jedoch wich­tig, die Kon­di­tio­nen genau zu ver­glei­chen, da die Unter­schie­de vari­ie­ren kön­nen.

Eini­ge Tari­fe schlie­ßen bestimm­te Vor­er­kran­kun­gen nicht expli­zit aus, kön­nen jedoch im Leis­tungs­fall die Mit­wir­kung einer Vor­er­kran­kung an der Unfall­fol­ge berück­sich­ti­gen, was zu Leis­tungs­kür­zun­gen füh­ren kann.

In der Regel beginnt der Ver­si­che­rungs­schutz sofort nach Ver­trags­ab­schluss, sofern kei­ne War­te­zei­ten ver­ein­bart wur­den. Es ist jedoch rat­sam, die Ver­trags­be­din­gun­gen genau zu prü­fen.

Vie­le guten Tari­fe schlie­ßen sol­che Unfäl­le ein, aber nicht alle. Es ist wich­tig, die Bedin­gun­gen des jewei­li­gen Tarifs zu über­prü­fen, um sicher­zu­stel­len, dass sol­che Ereig­nis­se abge­deckt sind.

Der Mit­wir­kungs­an­teil gibt an, inwie­weit eine Vor­er­kran­kung zur Unfall­fol­ge bei­getra­gen hat. Je nach Tarif kann ein hoher Mit­wir­kungs­an­teil zu einer Kür­zung der Ver­si­che­rungs­leis­tung füh­ren.

Ja, vie­le Anbie­ter bie­ten Fami­li­en- oder Kin­der­ta­ri­fe an, die ohne Gesund­heits­fra­gen abge­schlos­sen wer­den kön­nen. Es ist jedoch wich­tig, die spe­zi­fi­schen Bedin­gun­gen und Leis­tun­gen für Kin­der zu prü­fen.

Die Pro­gres­si­on bestimmt, wie stark die Leis­tung bei höhe­rem Inva­li­di­täts­grad ansteigt. Auch bei Tari­fen ohne Gesund­heits­fra­gen kann eine Pro­gres­si­on ver­ein­bart wer­den, um im Ernst­fall eine höhe­re Leis­tung zu erhal­ten.

Die Glie­derta­xe kann vari­ie­ren. Eini­ge Tari­fe ohne Gesund­heits­fra­gen bie­ten eine ver­gleich­ba­re oder sogar bes­se­re Glie­derta­xe als sol­che mit Gesund­heits­prü­fung. Ein Ver­gleich der Tari­fe ist daher emp­feh­lens­wert.

Ein umfas­sen­der Ver­gleich ver­schie­de­ner Anbie­ter und Tari­fe ist ent­schei­dend. Ach­ten Sie auf Leis­tun­gen, Bei­trags­hö­he, Mit­wir­kungs­an­teil, Glie­derta­xe und zusätz­li­che Optio­nen, um den Tarif zu fin­den, der am bes­ten zu Ihren Bedürf­nis­sen passt.

Zusam­men­fas­sung

Eine Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­fra­gen eig­net sich beson­ders für Men­schen, die auf­grund ihrer gesund­heit­li­chen Situa­ti­on kei­ne klas­si­sche Unfall­ver­si­che­rung abschlie­ßen kön­nen oder die­sen Prü­fungs­pro­zess ver­mei­den möch­ten. Die drei geprüf­ten Tari­fe – Baloi­se Gold, VHV Exklu­siv und Alte­os Dia­mant – ver­bin­den den Ver­zicht auf Gesund­heits­fra­gen mit umfang­rei­chen Leis­tun­gen. Dazu zäh­len hohe Inva­li­di­täts­ent­schä­di­gun­gen, Sofort­leis­tun­gen, die Kos­ten­über­nah­me für kos­me­ti­sche Ope­ra­tio­nen, Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­nah­men sowie Such- und Ber­gungs­kos­ten.

Der Vor­teil die­ser Absi­che­rung liegt in der unkom­pli­zier­ten Antrag­stel­lung ohne Gesund­heits­prü­fung und im star­ken Schutz trotz bestehen­der Vor­er­kran­kun­gen. Auch der Mit­wir­kungs­an­teil ist klar gere­gelt, und die Glie­derta­xen sowie die optio­na­len Bau­stei­ne sind leis­tungs­stark. Die Tari­fe eig­nen sich für Kin­der, Erwach­se­ne und Senio­ren glei­cher­ma­ßen. Mit unse­rem Ver­gleichs­rech­ner kön­nen Sie die Ange­bo­te direkt online prü­fen oder sich per­sön­lich und unver­bind­lich bera­ten las­sen.

häu­fi­ge Fra­gen

Bei einer Unfall­ver­si­che­rung ohne Gesund­heits­prü­fung ent­fällt der medi­zi­ni­sche Fra­ge­bo­gen beim Antrag. Tari­fe mit Gesund­heits­fra­gen prü­fen hin­ge­gen bestehen­de Vor­er­kran­kun­gen und kön­nen Anträ­ge ableh­nen oder Risi­ko­zu­schlä­ge ver­lan­gen.

Ja, wenn die Vor­er­kran­kung nach­weis­lich zum Unfall bei­getra­gen hat und der Tarif einen Mit­wir­kungs­an­teil berück­sich­tigt. Gute Tari­fe ver­zich­ten jedoch auf eine Kür­zung oder set­zen die Gren­ze sehr hoch (z. B. erst ab 75 %).

In der Regel nicht – der Ver­si­che­rungs­schutz beginnt unmit­tel­bar nach Annah­me und Zah­lung des ers­ten Bei­trags. Eini­ge Zusatz­bau­stei­ne (z. B. bei Krebs­leis­tun­gen) kön­nen jedoch geson­der­te Fris­ten ent­hal­ten.

Je nach Tarif, Alter und gewünsch­ter Leis­tung lie­gen die Jah­res­bei­trä­ge meist zwi­schen 120 und 400 Euro.