VHV Unfallversicherung im Überblick
Flexible Unfalltarife für Freizeit, Beruf und Familie – ganz ohne Gesundheitsfragen

Die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur Arbeits- oder Schulunfälle ab. Doch über 70 % aller Unfälle passieren in der Freizeit – beim Sport, im Urlaub oder zu Hause. Die VHV Unfallversicherung schließt diese Lücke mit drei leistungsstarken Tarifen: Smart, Klassik-Garant und Klassik-Garant Exklusiv.
Ob Sie sich für den Basisschutz oder den Premiumtarif entscheiden – die VHV verzichtet auf Gesundheitsfragen, bietet flexible Progressionsstufen bis 500 %, übernimmt Reha- und Umbaukosten und schützt Sie mit einer leistungsstarken Gliedertaxe. Mit optionalen Bausteinen wie Krebs-Soforthilfe, Schmerzensgeld PLUS oder dem Easy-Care-Service wird Ihr Schutz zusätzlich aufgewertet. Eine Versicherung, die mitdenkt – für Familien, Berufstätige und alle, die aktiv leben.

Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Von Grundschutz bis Premiumleistung – VHV Tarife im Überblick
Tarife der VHV Unfallversicherung im Vergleich
Die VHV bietet drei aufeinander aufbauende Tarifmodelle, die sich in Leistungen, Progressionsmöglichkeiten, Gliedertaxe, Mitwirkungsregelung und Zusatzbausteinen unterscheiden. Für viele Zielgruppen – von Familien bis Sportlern – sind die Tarife frei kombinierbar und ohne Gesundheitsprüfung abschließbar. Hier sehen Sie, was die Tarife Smart, Klassik-Garant und Exklusiv auszeichnet.
Der Tarif Smart bietet eine Einstiegslösung für preisbewusste Kunden, die sich dennoch sinnvoll gegen Unfallfolgen absichern möchten. Die wichtigsten Leistungen sind abgedeckt – inklusive Reha-Management, Kosmetikpauschale und Progression bis 500 %.
Leistungsdetails:
Gliedertaxe: verbessert, aber reduziert gegenüber Exklusiv
Progression: wählbar bis 500 %
Kosmetische Operationen inkl. Zahnersatz: bis 10.000 €
Reha-Management: bis zu 3 Jahre
Sofortleistung bei Invaliditätsprognose
Krankenhaustagegeld / Genesungsgeld: bis 500 Tage
Mitwirkungsanteil: Kürzung ab 50 %
Such‑, Bergungs- und Rettungskosten: bis 10.000 €
Eignung: Für junge Erwachsene, risikoarme Tätigkeiten und preisorientierte Haushalte.
Klassik-Garant erweitert den Basisschutz deutlich: mit höheren Summen, besserer Gliedertaxe, umfassenderer Reha-Leistung und erweiterten Schutzbereichen. Die Leistungen für Familien, Kinder und Berufstätige sind besonders stark ausgeprägt.
Leistungsdetails:
Gliedertaxe: verbessert, z. B. Arm bis 80 %, Bein bis 80 %
Progression: bis 500 %
Kosmetische OPs: bis 75.000 €, inkl. Zahnersatz
Reha-Tagegeld: 50 €/Tag bis 17.500 €
Kinderleistungen: Nachhilfegeld, Rooming-in, Haushaltsdienst
Umbaukosten Haus/Wohnung: bis 10.000 €
Mitwirkungsanteil: Kürzung erst ab 75 %
Such‑, Bergungs- und Rettungskosten: bis 75.000 €
Eignung: Für Familien, Selbstständige, Büroberufe und Menschen mit mittlerem Risiko.
Exklusiv steht für den maximalen Schutz: keine Mitwirkungsanrechnung, vollständige Kostenübernahmen, Absicherung auch bei Eigenbewegung, allergischen Reaktionen, Krebs oder psychischen Folgen. Optional kann das Paket um zusätzliche Bausteine erweitert werden.
Leistungsdetails:
Gliedertaxe: Premium-Werte (z. B. Arm 100 %, Niere 25 %)
Progression: bis 500 % Plus
Kosmetische OPs & Zahnersatz: unbegrenzt
Reha-Management & Easy Care: inkl.
Krebs-Soforthilfe (5.000 €) und Schmerzensgeld PLUS (bis 3.000 €) möglich
Bewusstseinsstörungen, Eigenbewegungen und Infektionen mitversichert
kein Mitwirkungsabzug – volle Leistung auch bei Vorerkrankungen
Such‑, Bergungs- und Rettungskosten: unbegrenzt
Eignung: Für alle, die auf höchste Absicherung Wert legen – ideal für Familien mit Kindern, Abenteurer, ältere Menschen oder vorerkrankte Personen.
Diese Bausteine können individuell zu Klassik- oder Exklusiv-Tarifen ergänzt werden:
Schmerzensgeld PLUS: bis zu 1 % der Versicherungssumme (max. 3.000 €) bei Fraktur oder Bänderriss
Krebs-Soforthilfe: einmalige Auszahlung von 5.000 € bei bösartiger Diagnose (z. B. Brust‑, Prostata‑, Gehirntumor)
Easy Care Paket: Haushaltshilfe, Kinderbetreuung, Wäschedienst, Mahlzeitenservice u. v. m.
Reha-Tagegeld: bis zu 50 €/Tag möglich (abhängig vom Tarif)
Leistungsstarker Unfallschutz – auf Ihre Lebensrealität abgestimmt
Was leistet die VHV Unfallversicherung?
Ein Unfall kann schwere körperliche oder seelische Folgen haben – und nicht selten hohe Kosten nach sich ziehen. Die VHV bietet mit ihren Unfalltarifen mehr als nur eine klassische Grundabsicherung: Sie schützt mit Einmalzahlung, Unfallrente, Soforthilfe und Reha-Begleitung – individuell erweiterbar und mit durchdachtem Schutz auch bei weniger offensichtlichen Ursachen.
Die VHV Unfallversicherung bietet umfassenden Schutz bei dauerhaften Beeinträchtigungen durch Unfälle im Alltag, auf Reisen, beim Sport oder im Beruf. Versichert sind klassische Unfälle durch äußere Einwirkungen ebenso wie erweiterte Risiken, etwa Eigenbewegungen, Insektenstiche, allergische Reaktionen, Bewusstseinsstörungen (z. B. durch Zuckerschock) oder Infektionen durch kleine Wunden.
Kernleistung ist die Invaliditätsleistung, die bei körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung anteilig zur vereinbarten Versicherungssumme gezahlt wird – berechnet nach der Gliedertaxe. Je nach Tarif sind hier bis zu 100 % bei Verlust eines Arms oder der Stimme möglich. Zusätzlich kann eine lebenslange Unfallrente vereinbart werden – ab einem Invaliditätsgrad von 50 %.
Weitere Leistungen im Überblick:
Progression bis 500 %: Je höher der Invaliditätsgrad, desto stärker steigt die Auszahlung – z. B. bis zu 500.000 € bei 100.000 € Grundsumme
Kosmetische Operationen & Zahnersatz: je nach Tarif bis 10.000 €, 75.000 € oder ohne Begrenzung (Exklusiv)
Sofortleistung bei Schwerverletzung: je nach Tarif z. B. 5.000–10.000 € direkt nach Diagnose
Krankenhaustagegeld & Genesungsgeld: je nach Tarif bis zu 1.825 Tage (z. B. bei Exklusiv)
Reha-Management & Reha-Tagegeld: Organisation, Begleitung und finanzielle Unterstützung bei medizinischer Wiedereingliederung
Umbaukosten für Wohnung, Auto oder Arbeitsplatz: bis 10.000 € (z. B. bei Klassik-Garant)
Such‑, Rettungs- und Bergungskosten: je nach Tarif bis zu 75.000 €, im Exklusivtarif unbegrenzt
Mitwirkungsanteil: Kein Abzug im Exklusivtarif – in anderen Tarifen begrenzt (Smart: 50 %, Klassik: 75 %)
Schutz bei Eigenbewegung & psychischen Unfallfolgen: vollständig im Exklusiv-Tarif enthalten
Die VHV verzichtet in allen Tarifen auf Gesundheitsfragen. Besonders der Tarif Klassik-Garant Exklusiv hebt sich durch eine außergewöhnlich breite Leistungsbasis ab – inklusive besserer Infektionsklausel, Krebs-Soforthilfe, Schmerzensgeld PLUS, verbesserter Gliedertaxe und automatischer Leistungs-Update-Garantie.
Leistungen vergleichen, Beitrag verstehen – so treffen Sie die richtige Wahl
Was kostet die VHV Unfallversicherung – und welcher Tarif passt zu mir?
Bei der VHV können Sie die Höhe Ihrer Absicherung selbst bestimmen: Die Invaliditätsgrundsumme beginnt bei 50.000 € und kann auf Wunsch erhöht werden. Wer sich zusätzlich für eine hohe Progression entscheidet, erhält bei schweren Unfällen eine deutlich gesteigerte Auszahlung – in der Spitze bis zum Fünffachen der Grundsumme.
Auch wenn die exakte Beitragshöhe individuell kalkuliert wird, bietet die folgende Tabelle eine praxisnahe Orientierung für Erwachsene im Alter von ca. 35 Jahren (Gefahrengruppe A, 100.000 € Invaliditätsgrundsumme, 350 % Progression, papierlos):
Leistungsmerkmal | Smartab ca. 9,80 € / Monat | Klassik-Garantab ca. 14,70 € / Monat | Klassik-Garant Exklusivab ca. 19,90 € / Monat |
---|---|---|---|
Gesundheitsprüfung erforderlich? | ❌ Nein | ❌ Nein | ❌ Nein |
Gliedertaxe | Standard / verbessert | Verbessert (z. B. Arm 80 %) | Premium-Taxe (Arm 100 %, innere Organe enthalten) |
Progression wählbar bis | 500 % | 500 % | 500 % Plus |
Mitwirkungsanteil (Kürzung ab …) | 50 % | 75 % | ❌ Kein Abzug |
Kosmetische Operationen (inkl. Zähne) | bis 10.000 € | bis 75.000 € | unbegrenzt |
Sofortleistung bei Invalidität | ✔ Ja | ✔ Ja (höher) | ✔ Ja (maximal) |
Reha-Management & Reha-Tagegeld | bis 3 Jahre Betreuung, 0 €/Tag | bis 3 Jahre Betreuung, 50 €/Tag | inkl. Easy Care + Hilfeleistungen |
Such‑, Bergungs‑, Rettungskosten | bis 10.000 € | bis 75.000 € | unbegrenzt |
Schmerzensgeld bei Frakturen/Bänderrissen | ❌ Nein | bis 200 € | bis 3.000 € (Schmerzensgeld PLUS) |
Krebs-Soforthilfe (optional) | ❌ Nein | ✔ (optional) | ✔ (5.000 € bei Diagnose) |
Leistungs-Update-Garantie | ❌ Nein | ✔ Ja | ✔ Ja |
Wer eine solide Grundabsicherung sucht, ist mit dem Tarif Smart gut bedient – z. B. für Einzelpersonen oder risikoarme Tätigkeiten. Der Tarif Klassik-Garant bietet bereits eine hervorragende Gliedertaxe, hohe Kosmetikleistung und eine ausgewogene Reha-Absicherung – ideal für Familien und Berufstätige.
Der Tarif Klassik-Garant Exklusiv — unsere klare Empfehlung — richtet sich an anspruchsvolle Kunden, die auf maximale Absicherung, Sofortleistungen, Betreuung im Ernstfall und Flexibilität bei Vorerkrankungen Wert legen – inklusive voller Leistung auch bei Eigenbewegungen oder psychischen Unfallfolgen.
Diese Vertragsbausteine machen den Unterschied im Ernstfall
Wichtige Bestandteile der VHV Unfallversicherung erklärt
Progression
Das Prinzip Progression sorgt dafür, dass Sie bei schweren Unfällen deutlich mehr erhalten.
Bei der VHV sind Progressionsstaffeln bis 500 % Plus wählbar. Das bedeutet: Aus 100.000 € Grundsumme werden bei schwerer Invalidität bis zu 500.000 €. Diese Dynamik macht besonders bei dauerhaften Einschränkungen wie Querschnittslähmung oder Verlust von Gliedmaßen einen echten Unterschied.
Mitwirkungsanteil
Viele Versicherer kürzen Leistungen, wenn Vorerkrankungen eine Rolle spielen. Nicht so bei VHV Exklusiv.
Im Top-Tarif verzichtet die VHV vollständig auf den Mitwirkungsabzug. Auch wenn eine frühere Erkrankung zur Verschlimmerung beigetragen hat, wird die volle Invaliditätsleistung gezahlt – ein entscheidender Vorteil für Menschen mit Vorerkrankungen oder chronischen Beschwerden.
Gliedertaxe
Die Gliedertaxe bestimmt die Höhe der Entschädigung bei Verlust oder Einschränkung eines Körperteils.
Die VHV bietet in den oberen Tarifen eine Premium-Gliedertaxe: z. B. Arm 100 %, Bein 80 %, Auge 65 %, Niere 25 %. Das sichert im Ernstfall eine deutlich höhere Auszahlung und bessere Reha-Möglichkeiten – gerade bei langwierigen oder lebensverändernden Unfallfolgen.
Unfallversicherung verstehen – worauf es wirklich ankommt
Was hinter den Tarifen steckt – und was Sie bei der Auswahl beachten sollten
Eine private Unfallversicherung sollte mehr sein als nur eine Summe im Ernstfall. Sie muss greifen, wenn’s wirklich darauf ankommt – verständlich, belastbar und fair. Doch viele unterschätzen, wie groß die Unterschiede zwischen den Tarifen tatsächlich sind. Hier erfahren Sie, worauf es bei einem hochwertigen Unfallschutz ankommt – aus der Praxis für die Praxis.
Ein starkes Produkt erkennt man nicht an bunten Leistungslisten, sondern an der Frage: Wie reagiert die Versicherung im Schadenfall? Wird der Unfall überhaupt anerkannt? Gilt die Leistung trotz Vorerkrankung? Wer organisiert die Reha? Wird der Umbau der Wohnung bezuschusst – oder bleibt man auf allem sitzen?
Ein Beispiel: Während viele Basistarife Leistungen bei Eigenbewegungen ausschließen, versichert die VHV im Exklusiv-Tarif auch Brüche oder Schädigungen durch körpereigene Bewegungsabläufe – etwa beim Stolpern, Ausrutschen oder bei einem Muskelriss ohne Fremdeinwirkung. Ein Detail, das im Ernstfall über mehrere zehntausend Euro entscheidet.
Auch die Gliedertaxe ist weit mehr als eine technische Tabelle. Sie regelt, was ein Arm, ein Bein, ein Auge „wert“ ist – im Sinne der Entschädigung. Während viele Tarife mit 70 % oder weniger kalkulieren, bietet die VHV bis zu 100 % – und bezieht sogar innere Organe ein. Wer sich darauf verlässt, möchte sicher sein, dass sein Tarif im Ernstfall nicht nur an Zahlen spart.
Ein weiteres Praxisbeispiel ist der Mitwirkungsanteil. Bei vielen Versicherern wird gekürzt, wenn Vorerkrankungen wie Arthrose, Diabetes oder Bluthochdruck die Unfallfolgen verstärken. Die VHV verzichtet im Exklusiv-Tarif vollständig auf diesen Abzug – ein klares Zeichen für Kundenfreundlichkeit und Absicherung ohne Hintertür.
Und schließlich zählt nicht nur die Einmalzahlung: Eine lebenslange Unfallrente, Reha-Management, Pflegeunterstützung, Sofortleistung bei Krebs oder Knochenbrüchen – all das bietet die VHV mit modularen Bausteinen, abgestimmt auf echte Lebenssituationen.
Wer also eine Unfallversicherung abschließen möchte, sollte sich nicht allein auf Schlagworte verlassen, sondern gezielt vergleichen: Welche Leistungen sind wirklich enthalten? Was wird ausgeschlossen? Und wie verhält sich der Versicherer, wenn es darauf ankommt?
Unsere Erfahrung zeigt: Wer hier sauber analysiert, spart im Ernstfall kein Geld – sondern erhält es genau dann, wenn es am dringendsten gebraucht wird.
So sieht ein Unfall im Alltag wirklich aus
Typische Schadenbeispiele aus der Praxis
Unfälle passieren plötzlich – im Sport, beim Heimwerken oder einfach unterwegs. Diese Beispiele zeigen, wie die VHV Unfallversicherung im Ernstfall unterstützt – mit Sofortleistungen, Reha-Hilfe und gezielter Absicherung über die Basis hinaus.
Zahn abgebrochen
Unfall in der Stadt – und der Schneidezahn ist weg
Eine 29-jährige Versicherte stürzt mit dem E‑Scooter auf nasser Straße und bricht sich einen Schneidezahn ab. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur einen Teil der Kosten. Im Tarif Exklusiv werden kosmetische Operation und Zahnersatz vollständig bezahlt – ohne Höchstgrenze.
Kreuzbandriss
Ein harmloser Lauf mit langwierigen Folgen
Beim Joggen im Wald tritt ein 42-jähriger Familienvater unglücklich auf einen Ast, verdreht sich das Knie – Kreuzbandriss. Es folgen OP, Reha, berufliche Ausfallzeit. Der Tarif Klassik-Garant greift mit Sofortleistung, Reha-Tagegeld und medizinischer Koordination über das Reha-Management.
Zeckenbiss
Die kleine Zecke mit großen Folgen
Ein 11-jähriges Kind zieht sich bei einem Waldspaziergang einen Zeckenbiss zu. Wochen später diagnostiziert die Klinik eine Borreliose – es folgen Nervenprobleme, Reha und Schulunterbrechung. Der Tarif Klassik-Garant Exklusiv greift über die Infektionsklausel, sichert Reha-Maßnahmen und übernimmt Rooming-in, Nachhilfe sowie Fahrtkosten.
Klarheit schafft Vertrauen – wann zahlt die VHV, und wann nicht?
Ihre private Unfallversicherung bei der VHV …
… leistet, wenn:
- Ihr Kind bei einem Sturz einen Zahn verliert
- Sie beim Sport einen Kreuzbandriss erleiden
- Eine Zecke Borreliose überträgt
- Sie durch eine Eigenbewegung (z. B. Muskelriss, Stolpern ohne Fremdeinwirkung) verletzt werden (ab Tarif Exklusiv)
- Eine dauerhafte Invalidität nach einem Unfall festgestellt wird
- Sie nach einem Unfall Reha-Hilfe, Haushaltshilfe oder Umbauten am Wohnraum benötigen
- Bei einer bösartigen Tumorerkrankung Krebs-Soforthilfe fällig wird (sofern Baustein gewählt)
… nicht leistet, wenn:
- Der Unfall vorsätzlich herbeigeführt wurde
- Die Unfallfolgen ausschließlich durch eine psychische Erkrankung entstehen (z. B. Depression ohne Unfallauslöser)
- Der Unfall unter starkem Alkoholeinfluss erfolgt (mehr als 1,6 Promille)
- Keine dauerhafte Beeinträchtigung im Sinne der Bedingungen festgestellt wird
- Eine chronische Erkrankung (z. B. MS, Glasknochen, Parkinson) die Leistung ausschließt oder reduziert (z. B. kein Mitwirkungsverzicht)
- Der Unfall bei illegalen Rennen oder strafbaren Handlungen passiert
Praxisnahe Antworten auf wichtige Fragen, die häufig übersehen werden
Was Sie schon immer über die VHV Unfallversicherung wissen wollten
Was Sie schon immer über die VHV Unfallversicherung wissen wollten
Nein – bei keinem der Tarife wird eine Gesundheitsprüfung vor Vertragsabschluss verlangt. Selbst bei bestehenden Vorerkrankungen können Sie die VHV Unfallversicherung abschließen. Allerdings: Beim Mitwirkungsverzicht gelten Ausnahmen – z. B. bei MS oder Glasknochenkrankheit im Tarif Exklusiv.
Muss der Unfall sofort gemeldet werden, um Leistungen zu erhalten?
Grundsätzlich ja – je schneller die Meldung erfolgt, desto besser. Die VHV erwartet eine Meldung innerhalb von 3 Tagen nach Kenntnis. Bei späteren Diagnosen (z. B. Borreliose nach Zeckenbiss) zählt der Zeitpunkt, an dem die Invalidität festgestellt wird – dann beginnt auch die Frist zur ärztlichen Bescheinigung.
Kann ich den Tarif später auf Klassik oder Exklusiv upgraden?
Ein Tarifwechsel ist grundsätzlich möglich, sofern keine bereits eingetretenen Leistungsfälle bestehen. Dabei wird keine neue Gesundheitsprüfung verlangt, jedoch kann der neue Tarif nicht rückwirkend gelten. Es empfiehlt sich daher, gleich den passenden Tarif zu wählen – gerade bei erhöhtem Risiko oder bestehenden gesundheitlichen Einschränkungen.
Wie lange zahlt die VHV die Unfallrente?
Die Unfallrente wird lebenslang gezahlt, sobald ein Invaliditätsgrad von mindestens 50 % festgestellt wurde und dieser im Vertrag mitversichert ist. Die Höhe der Rente wird bei Vertragsabschluss individuell vereinbart. Auch Kombinationen aus Einmalzahlung und monatlicher Rente sind möglich.
Wie funktioniert die Krebs-Soforthilfe der VHV?
Bei Auswahl des Bausteins Krebs-Soforthilfe wird bei Diagnosestellung einer definierten schweren Krebserkrankung (z. B. Brustkrebs, Prostatakrebs, Gehirntumor) einmalig 5.000 € ausgezahlt – unabhängig vom Invaliditätsgrad. Versichert sind Frauen und Männer gleichermaßen. Die Leistung erfolgt ohne Verrechnung mit anderen Versicherungsbestandteilen.
Was bringt die Leistungs-Update-Garantie?
Die VHV aktualisiert regelmäßig ihre Tarifbedingungen. Mit der Leistungs-Update-Garantie (ab Klassik-Garant) profitieren Sie automatisch von künftigen Verbesserungen – ohne Mehraufwand oder Aufpreis. Voraussetzung: Die neue Leistung gilt allgemein für alle Kunden der Tarifgeneration.
Gilt der Versicherungsschutz weltweit?
Ja – alle Tarife bieten weltweiten Versicherungsschutz, auch auf Reisen oder im Ausland. Auch Such‑, Rettungs- und Bergungskosten werden weltweit übernommen (bis unbegrenzt im Exklusiv-Tarif).
Weiterführende Themen rund um die private Unfallversicherung
Das könnte Sie auch interessieren
Unfallversicherung für Kinder
Weil Kinder ihren eigenen Schutz brauchen
Ob Spielplatz, Schulweg oder Fahrradfahren – Unfälle bei Kindern passieren häufig und oft unvorhersehbar. Eine Kinderunfallversicherung der VHV schützt zuverlässig vor den finanziellen Folgen und sichert Sofortleistungen, Reha-Maßnahmen sowie Nachhilfe und Rooming-in bei stationärem Aufenthalt.
Was kostet eine private Unfallversicherung?
Transparente Beiträge, kalkulierbare Leistung
Wie setzt sich der Beitrag zusammen? Was kostet ein solider Schutz im Monat – mit oder ohne Zusatzbausteine? Hier erfahren Sie, welche Faktoren die Prämie beeinflussen und wie Sie mit Progression, Gefahrengruppe oder Leistungswahl gezielt steuern können.
Weitere Themen
- Familie absichern: Private Unfallversicherung für alle
- Motorradfahrer & Hobbysportler: Unfallschutz erweitern
- Unfallversicherung ohne Gesundheitsfragen – geht das?
- Ratgeber Unfallversicherung: Alles, was Sie wissen müssen
- Auszahlung im Ernstfall: Wie und wann wird gezahlt?
- Schutz für Bauhelfer – was gesetzlich nicht reicht
- Beste Unfallversicherungen im Vergleich
Zusammenfassung
Die VHV Unfallversicherung bietet leistungsstarke Absicherung in drei abgestuften Tarifen – Smart, Klassik-Garant und Exklusiv – mit breiten Gestaltungsmöglichkeiten und ohne Gesundheitsprüfung. Besonders der Exklusivtarif überzeugt durch Top-Gliedertaxe, Reha-Management, vollständigen Mitwirkungsverzicht und Zusatzleistungen wie Schmerzensgeld PLUS oder Krebs-Soforthilfe. Zielgruppen wie Familien, Senioren, Berufstätige oder Sportler erhalten einen individuellen Rundumschutz mit transparenter Preisstruktur und weltweiter Gültigkeit. Eine leistungsstarke Lösung für alle, die Sicherheit flexibel und verlässlich denken.
häufige Fragen
Gibt es bei der VHV wirklich keine Gesundheitsprüfung?
Ja, alle Tarife der VHV Unfallversicherung sind ohne Gesundheitsfragen abschließbar – auch bei bestehenden Vorerkrankungen. Einschränkungen gelten nur bei bestimmten Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Mitwirkungsverzicht.
Welche Leistungen bietet der Baustein Krebs-Soforthilfe?
Bei Diagnosestellung einer schweren Krebserkrankung (z. B. Brust‑, Prostata- oder Gehirntumor) zahlt die VHV einmalig 5.000 €. Versichert sind Männer und Frauen gleichermaßen – unabhängig vom Invaliditätsgrad.
Wie funktioniert die Mitwirkungsklausel bei der VHV?
Im Tarif Smart kann ab 50 % Mitwirkung eine Leistungskürzung erfolgen, im Klassik-Garant ab 75 %. Nur im Exklusiv-Tarif verzichtet die VHV vollständig auf eine Anrechnung – außer bei wenigen schwerwiegenden Ausnahmen (Multiple Sklerose, Parkinson und Glasknochenkrankheit).
Zahlt die VHV auch bei Eigenbewegungen wie Muskelriss oder Stolpern?
Ja – ab dem Tarif Klassik-Garant Exklusiv sind Eigenbewegungen ausdrücklich mitversichert, ebenso wie psychische Unfallfolgen und Verletzungen durch allergische Reaktionen oder Desensibilisierungen.