- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Bedlington Terrier
Bedlington Terrier – Der elegante Familienhund mit Jagdinstinkt
Alles über Wesen, Haltung, Pflege und Gesundheit des Bedlington Terriers – eine besondere Rasse mit Charme und Charakter.

Der Bedlington Terrier ist eine auffällige und einzigartige Hunderasse, die mit ihrem unverwechselbaren, lockigen Fell und ihrem lebhaften Wesen begeistert. Ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet, hat sich der Bedlington Terrier zu einem treuen Familienbegleiter entwickelt, der durch Intelligenz und Anhänglichkeit besticht.
Mit seinem charakteristischen Aussehen, das an ein kleines Lämmchen erinnert, zieht der Bedlington Terrier alle Blicke auf sich. Doch hinter dem charmanten Äußeren verbirgt sich ein mutiger und intelligenter Hund, der viel Bewegung, Beschäftigung und liebevolle Führung braucht. Diese Rasse ist perfekt für Menschen, die einen aktiven, sensiblen und zugleich liebevollen Begleiter suchen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wesentliche über Geschichte, Pflege, Haltung und Gesundheit des Bedlington Terriers – damit Sie bestens vorbereitet sind, wenn Sie sich für diese besondere Hunderasse entscheiden.
Steckbrief Bedlington Terrier
- Herkunft: Nordengland
- Größe: 38–44 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 8–10 kg
- Lebenserwartung: 12–16 Jahre
- Fell: Weich, lockig, erinnert an ein Lämmchen
- Charakter: Mutig, intelligent, freundlich, anhänglich
- Bewegungsbedarf: Moderat bis hoch, tägliche Bewegung notwendig
- Pflegeaufwand: Regelmäßiges Bürsten und professionelles Trimmen erforderlich
- Typische Krankheiten: Progressive Retinaatrophie, Kupferspeicherkrankheit, Hypothyreose
Eine bewegte Herkunft aus den Bergbauregionen Englands
Geschichte des Bedlington Terriers
Die Ursprünge des Bedlington Terriers sind eng mit den Bergbauregionen Nordenglands verbunden. Diese Rasse entwickelte sich im 19. Jahrhundert als vielseitiger Arbeitshund mit besonderem Einsatz in Minen und bei der Rattenbekämpfung.
Der Bedlington Terrier wurde ursprünglich in Northumberland und Umgebung gezüchtet, wo er aufgrund seiner Wendigkeit und seines Mutes vor allem in den Bergwerken als „Rothbury Terrier“ bekannt war.
Die Hunde mussten dort nicht nur Ratten jagen, sondern auch in engen Tunneln navigieren können, was ihre robuste und zugleich agile Natur prägte.
Im Laufe der Zeit wurde die Zucht verfeinert, um den Körperbau schlanker und das Wesen ruhiger zu gestalten. So entstand aus dem ursprünglichen Arbeitshund der elegante und charmante Begleiter, den wir heute kennen.
Trotz dieser Verwandlung behielt der Bedlington Terrier seinen starken Charakter und seine Fähigkeit, sich an verschiedene Lebenssituationen anzupassen.
Heute erfreut sich die Rasse weltweit großer Beliebtheit – nicht nur wegen ihres Aussehens, sondern auch wegen ihrer Treue und Intelligenz.
Bedlington Terrier artgerecht halten und glücklich machen
Haltung des Bedlington Terriers
Die artgerechte Haltung eines Bedlington Terriers erfordert ein gutes Verständnis für seine Bedürfnisse an Bewegung, Pflege und sozialen Kontakt. Nur so kann dieser lebhafte und sensible Hund sein volles Potenzial entfalten und zum treuen Begleiter werden.
Der Bedlington Terrier ist kein Hund für ein reines Stadtleben ohne Auslauf. Er braucht täglich ausreichend Bewegung, um seine Energie abzubauen und geistig ausgelastet zu bleiben. Lange Spaziergänge, abwechslungsreiche Spiele und moderate sportliche Aktivitäten wie Agility oder Apportieren sind ideal, um ihn körperlich und geistig zu fördern.
Trotz seiner Vitalität zeigt er sich in der Wohnung meist ruhig und zurückhaltend. Ein Rückzugsort, an dem er ungestört entspannen kann, ist wichtig, um Stress zu vermeiden. Bedlington Terrier sind bekannt für ihre enge Bindung an ihre Familie und wünschen sich viel menschliche Nähe. Alleinsein über längere Zeiträume sollte daher vermieden werden, um Verhaltensprobleme vorzubeugen.
Das besondere, lockige Fell benötigt regelmäßige Pflege, die schon in der Haltung berücksichtigt werden muss. Professionelles Trimmen und Bürsten gehören zum Pflichtprogramm, um Verfilzungen zu vermeiden und die Haut gesund zu halten.
Aufgrund ihres ausgeprägten Jagdtriebs ist beim Freilauf Vorsicht geboten. Ein sicher eingezäunter Garten ist optimal, um dem natürlichen Bewegungsdrang gefahrlos nachgehen zu können. Ebenso sollten Sozialkontakte zu anderen Hunden gefördert werden, da Bedlington Terrier gut mit Artgenossen auskommen und soziale Interaktion benötigen.
Wer diese Anforderungen erfüllt, erhält mit dem Bedlington Terrier einen lebensfrohen, anpassungsfähigen und treuen Begleiter, der auch in Familien mit Kindern gut zurechtkommt.
Intelligent, lebhaft und liebevoll – der Charakter des Bedlington Terriers
Charakter des Bedlington Terriers
Der Bedlington Terrier besticht durch seine einzigartige Mischung aus Intelligenz, Wachsamkeit und Anhänglichkeit. Sein Wesen macht ihn zu einem ausgeglichenen, treuen Begleiter, der in vielen Familien ein geschätztes Mitglied ist.
Diese Rasse ist bekannt für ihren freundlichen und mutigen Charakter. Bedlington Terrier sind aufgeweckt, lernwillig und zeigen eine starke Bindung zu ihren Besitzern. Sie besitzen eine sensible Art, die viel Einfühlungsvermögen bei der Erziehung erfordert. Ihr unabhängiger Geist kann sich gelegentlich auch in eigenwilligem Verhalten äußern, was eine konsequente und geduldige Hand notwendig macht.
Sie sind wachsam und aufmerksam, wodurch sie gute Wachhunde abgeben, ohne jedoch aggressiv zu sein. Die soziale Natur des Bedlington Terriers zeigt sich in seiner Offenheit gegenüber Menschen und anderen Tieren, wenn die Sozialisation frühzeitig und umfassend erfolgt.
Trotz ihrer lebhaften Art sind sie keine Daueraktivisten, sondern genießen ebenso entspannte Momente mit ihrer Familie. Diese Balance zwischen Temperament und Ruhe macht sie für verschiedene Lebenssituationen geeignet.
Stärken
- Freundlich und sozial
- Intelligent und lernfähig
- Treue Bindung zum Besitzer
- Wachsam ohne Aggressivität
- Anpassungsfähig an verschiedene Lebensumfelder
- Gute Sozialisation mit anderen Hunden möglich
Schwächen
- Kann stur und eigensinnig sein
- Benötigt konsequente und geduldige Erziehung
- Empfindlich gegenüber Stress und mangelnder Beschäftigung
- Ausgeprägter Jagdtrieb erfordert Aufmerksamkeit
- Pflegeaufwand für Fell und Gesundheit relativ hoch
Einzigartiges Aussehen mit unverwechselbaren Merkmalen
Körperliche Merkmale des Bedlington Terriers
Der Bedlington Terrier ist durch sein außergewöhnliches Erscheinungsbild leicht erkennbar. Sein Körperbau und Fell machen ihn zu einer der markantesten Terrier-Rassen, die sowohl Eleganz als auch Robustheit ausstrahlen.
Mit einer Schulterhöhe von 38 bis 44 Zentimetern und einem Gewicht zwischen 8 und 10 Kilogramm zählt der Bedlington Terrier zu den mittelgroßen Hunden. Sein schlanker, muskulöser Körperbau verleiht ihm eine elegante, fast katzenhafte Beweglichkeit. Besonders auffällig ist sein Kopf, der schmal und leicht länglich ist, mit einer sanft geschwungenen, stupsnasenartigen Schnauze, die sein liebenswertes und unverwechselbares Aussehen prägt.
Das Fell des Bedlington Terriers ist weich, dicht und locker gelockt, was oft mit der Wolle eines Lämmchens verglichen wird. Diese besondere Fellstruktur erfordert regelmäßige Pflege, um Verfilzungen zu verhindern und die Haut gesund zu halten. Die Fellfarben reichen von Leber bis Leberblau, wobei die leberblaue Farbe als besonders charakteristisch gilt.
Trotz seines feinen und zarten Fells ist der Bedlington Terrier robust und widerstandsfähig. Seine Lebenserwartung liegt im Durchschnitt bei 12 bis 16 Jahren, abhängig von Pflege und Gesundheitsvorsorge. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um die Lebensqualität und Vitalität dieses besonderen Hundes zu erhalten.
Wichtiger Schutz für Ihren Bedlington Terrier
Versicherungen für den Bedlington Terrier
Eine passende Versicherung ist für den Bedlington Terrier unverzichtbar, um finanzielle Risiken bei Krankheit, Unfall oder Haftpflicht zu minimieren. Hier erfahren Sie, welche Versicherungen besonders sinnvoll sind.
Hundekrankenversicherung
Eine Krankenversicherung deckt ambulante und stationäre Behandlungen, Medikamente sowie Vorsorgeuntersuchungen ab. Sie sichert die optimale medizinische Versorgung Ihres Bedlington Terriers und entlastet Sie finanziell im Krankheitsfall.
Hundehalterhaftpflicht
Diese Versicherung schützt Sie vor Schadensersatzansprüchen Dritter, wenn Ihr Hund Personen- oder Sachschäden verursacht. In vielen Regionen ist sie Pflicht und daher ein Muss für jeden Hundehalter.
Hunde-OP-Versicherung
Die OP-Versicherung ist speziell auf Operationen ausgerichtet und übernimmt Kosten für Eingriffe, die durch Unfälle oder Krankheiten notwendig werden. Gerade für aktive Hunde wie den Bedlington Terrier bietet sie wichtige finanzielle Sicherheit.
Gezielte Pflege für das einzigartige Fell und mehr
Pflege des Bedlington Terriers
Die Pflege des Bedlington Terriers erfordert besondere Aufmerksamkeit, da sein charakteristisches, lockiges Fell regelmäßige Pflege und professionelle Betreuung benötigt. Auch weitere Körperbereiche wie Ohren und Zähne brauchen Beachtung, um die Gesundheit zu erhalten.
Das weiche, dichte Fell des Bedlington Terriers ähnelt der Wolle eines Lämmchens und muss daher regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden. Ein wöchentliches gründliches Bürsten ist empfehlenswert, um lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Professionelles Trimmen und Scheren sind alle paar Monate notwendig, um die charakteristische Fellstruktur zu erhalten und das Wachstum zu kontrollieren.
Neben der Fellpflege sind die Ohren besonders wichtig. Bedlington Terrier haben hängende Ohren, die anfällig für Entzündungen sind, wenn sie nicht regelmäßig kontrolliert und sanft gereinigt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, nicht zu tief in den Gehörgang zu gelangen, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Zahnhygiene spielt ebenfalls eine große Rolle. Regelmäßiges Zähneputzen, idealerweise mindestens einmal pro Woche, beugt Zahnstein und Entzündungen vor. Spezielle Hundezahnbürsten und ‑pasten sind dafür geeignet.
Auch die Augen sollten regelmäßig auf Auffälligkeiten überprüft und bei Bedarf sanft gereinigt werden. Eine sorgfältige Pflege beugt vielen gesundheitlichen Problemen vor und trägt zum Wohlbefinden Ihres Bedlington Terriers bei.
Typische Krankheiten und Gesundheitsrisiken beim Bedlington Terrier
Krankheiten des Bedlington Terriers
Wie viele Hunderassen hat auch der Bedlington Terrier einige genetisch bedingte Erkrankungen, auf die Halter besonders achten sollten. Eine frühzeitige Erkennung und entsprechende Vorsorge können die Lebensqualität deutlich verbessern.
Kupferspeicherkrankheit
Die Kupferspeicherkrankheit ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der sich zu viel Kupfer in der Leber ansammelt. Dies kann zu schweren Leberschäden und chronischen Erkrankungen führen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt wird. Durch regelmäßige Blutuntersuchungen und eine angepasste Ernährung lässt sich die Krankheit oft gut kontrollieren. Die richtige Vorsorge verlängert die Lebensqualität und Lebensdauer Ihres Bedlington Terriers erheblich.
Progressive Retinaatrophie (PRA)
Die Progressive Retinaatrophie ist eine degenerative Augenerkrankung, die die Netzhaut schädigt und letztlich zur Erblindung führt. Erste Anzeichen sind oft Nachtblindheit und eine eingeschränkte Sehfähigkeit. Eine regelmäßige Augenuntersuchung durch den Tierarzt ermöglicht eine frühe Diagnose. Zwar gibt es keine Heilung, aber mit rechtzeitiger Erkennung kann das Fortschreiten verlangsamt werden.
Hypothyreose
Hypothyreose ist eine Erkrankung der Schilddrüse, bei der nicht genügend Hormone produziert werden. Dies führt zu Symptomen wie Antriebslosigkeit, Gewichtszunahme und Haarausfall. Die Krankheit erfordert eine lebenslange Behandlung mit Hormonersatzpräparaten. Frühzeitige Diagnose und regelmäßige tierärztliche Kontrolle sind wichtig, um das Wohlbefinden Ihres Hundes sicherzustellen.
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Die Bauchspeicheldrüsenentzündung ist eine schmerzhafte und akute Erkrankung, die schnell behandelt werden muss. Betroffene Hunde zeigen oft Appetitlosigkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Die Behandlung erfordert meist einen stationären Tierarztaufenthalt mit Flüssigkeitszufuhr und Medikamenten. Eine frühzeitige Diagnosestellung ist entscheidend für die Prognose.
Allergien & Hautprobleme
Bedlington Terrier neigen häufig zu Allergien, die sich durch Juckreiz, Hautrötungen und Irritationen äußern. Die Ursachen können vielfältig sein, etwa Futtermittel, Umweltallergene oder Parasiten. Eine gezielte Hautpflege, passende Ernährung und gegebenenfalls medikamentöse Behandlung helfen, die Beschwerden zu lindern und die Hautgesundheit zu fördern.
Wichtige Fragen und Antworten zum Bedlington Terrier
Was Sie schon immer über den Bedlington Terrier wissen wollten
Wie groß und schwer wird ein Bedlington Terrier?
Der Bedlington Terrier erreicht eine Schulterhöhe von 38 bis 44 cm und wiegt in der Regel zwischen 8 und 10 kg. Er zählt damit zu den mittelgroßen Terriern mit einem schlanken und eleganten Körperbau.
Wie viel Bewegung braucht ein Bedlington Terrier?
Diese Rasse benötigt täglich moderate bis intensive Bewegung. Lange Spaziergänge, Spiel und geistige Beschäftigung sind wichtig, um den Bewegungsdrang zu stillen und Verhaltensprobleme zu vermeiden.
Wie aufwendig ist die Fellpflege?
Das weiche, lockige Fell verlangt regelmäßiges Bürsten, mindestens einmal pro Woche, und professionelles Trimmen alle paar Monate. Ohne Pflege verfilzt das Fell schnell und kann Hautprobleme verursachen.
Ist der Bedlington Terrier familienfreundlich?
Ja, der Bedlington Terrier ist sehr freundlich und anhänglich, auch mit Kindern. Er braucht jedoch eine gute Sozialisierung und liebevolle Führung, damit er sich gut in die Familie integriert.
Welche typischen Krankheiten gibt es bei dieser Rasse?
Wichtige Krankheiten sind die Kupferspeicherkrankheit, Progressive Retinaatrophie, Hypothyreose, Allergien und Bauchspeicheldrüsenentzündungen. Regelmäßige Tierarztbesuche sind daher wichtig.
Wie ist das Wesen des Bedlington Terriers?
Der Bedlington Terrier ist intelligent, wachsam und manchmal eigenwillig. Er zeigt eine enge Bindung zu seinen Menschen, benötigt aber konsequente Erziehung und ausreichend Beschäftigung.
Braucht der Bedlington Terrier viel soziale Kontakte?
Ja, die Rasse ist gesellig und profitiert von regelmäßigen Begegnungen mit Artgenossen. Frühzeitige Sozialisierung hilft, ein ausgeglichenes Sozialverhalten zu entwickeln.
Welche Versicherung ist für den Bedlington Terrier sinnvoll?
Eine Hundehaftpflichtversicherung ist Pflicht und schützt vor Schadensersatzansprüchen. Ergänzend sind Kranken- oder OP-Versicherungen ratsam, um Kosten für Behandlungen und Operationen abzudecken.
Mehr Wissen für verantwortungsvolle Halter
Diese Themen könnten Sie ebenfalls interessieren
Ob Gesundheit, Erziehung oder rechtliche Fragen – wer einen Bedlington Terrier hält, möchte bestens informiert sein. Diese Beiträge unterstützen Sie dabei, Ihren Hund sicher, gesund und glücklich zu begleiten.
Hundekrankheiten
Erfahren Sie alles über die häufigsten Erkrankungen beim Bedlington Terrier – von genetischen Erkrankungen wie der Kupferspeicherkrankheit bis hin zu Allergien und Augenleiden. Lernen Sie Symptome frühzeitig zu erkennen und wie Sie vorbeugen können, um die Gesundheit Ihres Hundes bestmöglich zu schützen.
Hunderatgeber
Praktische Tipps und fundiertes Wissen zur Erziehung, Pflege und Ernährung des Bedlington Terriers. Wie Sie mit seinem ausgeprägten Jagdtrieb umgehen und den Alltag mit diesem lebhaften Terrier entspannt gestalten – hier finden Sie wertvolle Antworten.
Informiert, abgesichert und vorbereitet – das sollten Sie kennen
In dieser Übersicht erhalten Sie wichtige Informationen, die für alle Bedlington Terrier Halter relevant sind:
Zusammenfassung
Der Bedlington Terrier ist eine außergewöhnliche Hunderasse mit einem unverwechselbaren Aussehen und einem lebhaften, freundlichen Charakter. Wer sich für diese Rasse entscheidet, erhält einen treuen und intelligenten Begleiter, der mit der richtigen Pflege, Bewegung und Erziehung sein volles Potenzial entfalten kann.
Ursprünglich als Arbeitshund in den Bergbauregionen Nordenglands gezüchtet, besticht der Bedlington Terrier heute durch seine einzigartige Fellstruktur und seine charmante Persönlichkeit. Trotz seiner mittelgroßen Größe ist er agil, wachsam und äußerst anpassungsfähig – ideal für Familien, aktive Menschen oder auch Einzelpersonen.
Die Haltung erfordert jedoch Verantwortungsbewusstsein, insbesondere was den Bewegungsbedarf, die regelmäßige Pflege seines lockigen Fells und die Förderung seiner mentalen Auslastung betrifft. Typische gesundheitliche Herausforderungen wie die Kupferspeicherkrankheit oder Progressive Retinaatrophie verlangen Aufmerksamkeit und regelmäßige tierärztliche Betreuung.
Mit der richtigen Fürsorge und einem gut durchdachten Versicherungsschutz können Besitzer sicherstellen, dass ihr Bedlington Terrier ein langes, gesundes und glückliches Leben führt.
häufige Fragen
Wie oft sollte ich den Bedlington Terrier zum Hundefriseur bringen?
Wegen seines lockigen Fells ist ein professionelles Trimmen alle 6 bis 8 Wochen empfehlenswert, um das Fell gesund zu halten und Verfilzungen zu vermeiden.
Ist der Bedlington Terrier für Anfänger geeignet?
Der Bedlington Terrier eignet sich eher für erfahrene Hundehalter, da er eine konsequente, aber liebevolle Erziehung benötigt und seinen eigenen Kopf haben kann.
Wie kann ich den Jagdtrieb des Bedlington Terriers kontrollieren?
Frühzeitige Sozialisierung und gezieltes Training sind wichtig, um den Jagdtrieb zu lenken und unerwünschtes Verhalten zu vermeiden. Ein sicher eingezäunter Garten ist ebenfalls ratsam.
Welche Art von Beschäftigung braucht ein Bedlington Terrier?
Neben täglichen Spaziergängen liebt der Bedlington Terrier auch geistige Herausforderungen wie Denkspiele oder Agility, die ihn auslasten und fördern.