Bor­deaux Dog­ge – ein majes­tä­ti­scher Fami­li­en­hund mit gro­ßer Geschich­te

Kraft­voll, loy­al und sanft­mü­tig – der beein­dru­cken­de Fran­zö­si­sche Mastiff

Bordeauxdogge

Die Bor­deaux Dog­ge, auch bekannt als Fran­zö­si­scher Mastiff oder Dogue de Bor­deaux, ist eine der ältes­ten und impo­san­tes­ten Hun­de­ras­sen Euro­pas. Mit ihrem kräf­ti­gen Kör­per­bau, dem cha­rak­te­ris­ti­schen fal­ti­gen Kopf und dem tie­fen, aus­drucks­star­ken Blick zieht sie unwei­ger­lich alle Bli­cke auf sich. Ursprüng­lich als Wach- und Jagd­hund gezüch­tet, hat sich die Bor­deaux Dog­ge heu­te vor allem als treu­er und sanft­mü­ti­ger Fami­li­en­be­glei­ter eta­bliert. Trotz ihrer enor­men Kraft zeigt sie gegen­über ihren Men­schen eine bemer­kens­wer­te Sen­si­bi­li­tät und Loya­li­tät. Die­se Mischung aus Stär­ke und Zärt­lich­keit macht sie zu einem ein­zig­ar­ti­gen Hund, der mit der rich­ti­gen Hal­tung und Erzie­hung zum ver­läss­li­chen Part­ner wird.

In die­sem Bei­trag ler­nen Sie alles Wich­ti­ge über Her­kunft, Cha­rak­ter, Pfle­ge und Gesund­heit der Bor­deaux Dog­ge – damit Sie bes­tens vor­be­rei­tet sind, falls Sie die­sen fas­zi­nie­ren­den Hund in Ihr Leben holen möch­ten.

Young Bull Mastiff dog close up

Steck­brief Bor­deaux Dog­ge

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Von römi­schen Kriegs­hun­den zum fran­zö­si­schen Königs­pa­last

Geschich­te der Bor­deaux Dog­ge

Die Bor­deaux Dog­ge zählt zu den ältes­ten Hun­de­ras­sen Euro­pas und blickt auf eine fas­zi­nie­ren­de Her­kunft zurück. Ihre Wur­zeln rei­chen bis in die Zeit des Römi­schen Rei­ches, wo ähn­li­che Hun­de als Kriegs­hun­de ein­ge­setzt wur­den. Über die Jahr­hun­der­te ent­wi­ckel­te sich die Ras­se wei­ter und fand beson­ders im Frank­reich des Mit­tel­al­ters gro­ßen Anklang.

Ursprüng­lich wur­den Hun­de, die der heu­ti­gen Bor­deaux Dog­ge ähneln, von den Römern als kräf­ti­ge und muti­ge Kriegs­hun­de gehal­ten. Sie beglei­te­ten die Legio­nen und wur­den auf­grund ihrer Stär­ke und ihres Schutz­in­stinkts geschätzt. Im Mit­tel­al­ter eta­blier­te sich die Ras­se vor allem im süd­west­li­chen Frank­reich, in der Regi­on rund um Bor­deaux. Dort wur­den sie als Wach­hun­de für Bur­gen und Anwe­sen ein­ge­setzt, was ihren Ruf als furcht­lo­se Beschüt­zer begrün­de­te.

Neben ihrer Auf­ga­be als Wach­hun­de fan­den Bor­deaux Dog­gen auch in der Jagd Ver­wen­dung. Sie wur­den für die Groß­wild­jagd, etwa auf Wild­schwei­ne und Bären, ein­ge­setzt. Durch ihre Kraft und ihren Mut waren sie dabei unver­zicht­bar. Im Lau­fe der Jahr­hun­der­te züch­te­ten fran­zö­si­sche Lieb­ha­ber die Ras­se gezielt wei­ter, um die Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten zu erhal­ten und den typi­schen mas­si­ven Kopf mit den mar­kan­ten Fal­ten zu beto­nen.

Im 19. und 20. Jahr­hun­dert begann die Bor­deaux Dog­ge, sich auch als Fami­li­en­hund zu eta­blie­ren. Trotz ihrer impo­san­ten Erschei­nung zeigt sie sich heu­te als sanft­mü­ti­ger, lie­be­vol­ler Beglei­ter, der eine enge Bin­dung zu sei­nen Besit­zern auf­baut. Die Ras­se wur­de 1922 offi­zi­ell vom fran­zö­si­schen Ken­nel Club aner­kannt und zählt heu­te zu den belieb­ten fran­zö­si­schen Dog­gen­ras­sen.

Mit ihrer rei­chen Geschich­te ver­bin­det die Bor­deaux Dog­ge Kraft, Schutz­in­stinkt und eine tie­fe Loya­li­tät – Eigen­schaf­ten, die sie auch im moder­nen Fami­li­en­le­ben aus­zeich­nen.

Sie sehen gera­de einen Platz­hal­ter­in­halt von You­Tube. Um auf den eigent­li­chen Inhalt zuzu­grei­fen, kli­cken Sie auf die Schalt­flä­che unten. Bit­te beach­ten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bie­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den.

Mehr Infor­ma­tio­nen

Anspruchs­voll in Hal­tung und Bewe­gung – ein Hund für erfah­re­ne Hal­ter

Hal­tung der Bor­deaux Dog­ge

Die Bor­deaux Dog­ge ist kein Hund für jeder­mann. Auf­grund ihrer Grö­ße, Kraft und beson­de­ren Bedürf­nis­se benö­tigt sie erfah­re­ne Hal­ter, die ihr sowohl aus­rei­chend Bewe­gung als auch eine kla­re Füh­rung bie­ten kön­nen. Nur so kann sie ihr vol­les Poten­zi­al ent­fal­ten und ein aus­ge­gli­che­nes Fami­li­en­mit­glied wer­den.

Bor­deaux Dog­gen benö­ti­gen einen Wohn­raum, der ihnen aus­rei­chend Platz bie­tet. Ide­al ist ein Haus mit sicher ein­ge­zäun­tem Gar­ten, in dem sie sich frei bewe­gen kön­nen. Die Ras­se ist zwar anpas­sungs­fä­hig und kann auch in grö­ße­ren Woh­nun­gen gehal­ten wer­den, doch ist regel­mä­ßi­ger Aus­lauf uner­läss­lich, um ihre Gesund­heit und Psy­che zu erhal­ten.

Der Bewe­gungs­be­darf der Bor­deaux Dog­ge gilt als mode­rat. Täg­li­che Spa­zier­gän­ge von min­des­tens 60 Minu­ten rei­chen in der Regel aus, ergänzt durch gele­gent­li­ches spie­le­ri­sches Trai­ning oder kon­trol­lier­tes Toben. Auf­grund ihrer kräf­ti­gen Sta­tur soll­ten Über­an­stren­gun­gen und zu inten­si­ve Akti­vi­tä­ten im Wel­pen­al­ter ver­mie­den wer­den, um Gelenk­pro­ble­me vor­zu­beu­gen.

Die Ras­se benö­tigt eine kon­se­quen­te, lie­be­vol­le Erzie­hung, die früh­zei­tig mit Sozia­li­sa­ti­on beginnt. Ihre selbst­be­wuss­te und teil­wei­se domi­nan­te Art ver­langt nach einem sou­ve­rä­nen Hal­ter, der kla­re Regeln setzt und die­se kon­se­quent umsetzt. Posi­ti­ve Ver­stär­kung und gedul­di­ges Trai­ning sind hier der Schlüs­sel zum Erfolg.

Die Bor­deaux Dog­ge ist ein aus­ge­zeich­ne­ter Wach- und Schutz­hund, der Frem­den gegen­über reser­viert reagiert, sich aber sei­ner Fami­lie gegen­über äußerst anhäng­lich zeigt. Ein sta­bi­les Umfeld und eine enge Bin­dung an die Bezugs­per­so­nen för­dern ihr Wohl­be­fin­den und ihre Aus­ge­gli­chen­heit.

Zusam­men­fas­send ist die Hal­tung einer Bor­deaux Dog­ge anspruchs­voll, jedoch erfül­lend für erfah­re­ne Hun­de­hal­ter, die Zeit und Res­sour­cen für Bewe­gung, Erzie­hung und Pfle­ge inves­tie­ren möch­ten.

Stark, loy­al und sen­si­bel – der Cha­rak­ter einer ein­zig­ar­ti­gen Ras­se

Cha­rak­ter der Bor­deaux Dog­ge

Die Bor­deaux Dog­ge beein­druckt durch ihre kraft­vol­le Erschei­nung, doch ihr Wesen ist geprägt von einer bemer­kens­wer­ten Kom­bi­na­ti­on aus Stär­ke und Sanft­mut. Sie ist ein Fami­li­en­hund mit gro­ßem Schutz­in­stinkt, der den­noch tief loy­al und anhäng­lich gegen­über sei­nen Men­schen ist. Die­se Ras­se besitzt eine eigen­stän­di­ge Per­sön­lich­keit, die eine kla­re und lie­be­vol­le Füh­rung erfor­dert.

Bor­deaux Dog­gen sind bekannt für ihren aus­ge­gli­che­nen und ruhi­gen Cha­rak­ter. Sie zei­gen eine hohe Bin­dung zu ihrer Fami­lie und sind beson­ders kin­der­lieb. Trotz ihrer impo­san­ten Grö­ße und Kraft sind sie häu­fig sen­si­bel und reagie­ren auf die Stim­mung ihrer Hal­ter. Ihr Schutz­trieb ist stark aus­ge­prägt, was sie zu zuver­läs­si­gen Wach­hun­den macht, ohne dabei aggres­siv oder unkon­trol­lier­bar zu sein.

Die Ras­se hat eine star­ke Per­sön­lich­keit und kann manch­mal domi­nant auf­tre­ten. Das erfor­dert von Hal­tern Geduld und Kon­se­quenz in der Erzie­hung, um eine kla­re Rang­ord­nung zu eta­blie­ren. Trotz ihres unab­hän­gi­gen Cha­rak­ters sind Bor­deaux Dog­gen lern­wil­lig und intel­li­gent, reagie­ren jedoch am bes­ten auf posi­ti­ve Ver­stär­kung statt auf har­te Stra­fen.

Ihr sozia­ler Umgang mit ande­ren Hun­den und Haus­tie­ren ist in der Regel freund­lich, wenn sie früh­zei­tig sozia­li­siert wur­den. Frem­den gegen­über zei­gen sie meist Zurück­hal­tung, was ihr wach­sam-ruhi­ges Wesen unter­streicht. Die Kom­bi­na­ti­on aus Mut, Ruhe und Anhäng­lich­keit macht die Bor­deaux Dog­ge zu einem ver­läss­li­chen und lie­be­vol­len Beglei­ter.

Stär­ken

Schwä­chen

Beein­dru­cken­de Erschei­nung mit kraft­vol­lem Kör­per­bau

Kör­per­li­che Merk­ma­le der Bor­deaux Dog­ge

Die Bor­deaux Dog­ge besticht durch ihre mas­si­ve Sta­tur und ihr cha­rak­te­ris­ti­sches Erschei­nungs­bild. Ihr kraft­vol­ler Kör­per­bau und das kur­ze, dich­te Fell prä­gen das Bild einer selbst­be­wuss­ten und impo­san­ten Hun­de­ras­se.

Die­se fran­zö­si­sche Dog­gen­ras­se erreicht eine Schul­ter­hö­he von etwa 60 bis 68 Zen­ti­me­tern bei Rüden, wäh­rend Hün­din­nen meist etwas klei­ner sind und zwi­schen 58 und 66 Zen­ti­me­ter groß wer­den. Das Gewicht vari­iert je nach Geschlecht und Typ, liegt jedoch meist zwi­schen 45 und 68 Kilo­gramm, was die Bor­deaux Dog­ge zu einem mit­tel­gro­ßen bis gro­ßen Hund macht.

Ihr Kör­per ist mus­ku­lös und robust, mit brei­ter Brust und star­ken Glied­ma­ßen, die Kraft und Aus­dau­er ver­mit­teln. Der Kopf ist beson­ders mar­kant: breit und mas­siv mit aus­ge­präg­ten Fal­ten auf der Stirn und einem kur­zen, kräf­ti­gen Fang. Die tief ange­setz­ten, leicht hän­gen­den Ohren und die dunk­len, aus­drucks­star­ken Augen ver­lei­hen der Ras­se ihren cha­rak­te­ris­ti­schen Gesichts­aus­druck.

Das Fell ist kurz, fein und dicht, typi­scher­wei­se in ver­schie­de­nen Schat­tie­run­gen von Fawn bis Maha­go­ni zu fin­den. Die­se Fell­far­ben ver­lei­hen der Bor­deaux Dog­ge ein war­mes, ein­heit­li­ches Erschei­nungs­bild, das durch die kräf­ti­ge Sta­tur per­fekt ergänzt wird.

Die Lebens­er­war­tung liegt durch­schnitt­lich zwi­schen 8 und 10 Jah­ren, wobei eine gute Pfle­ge, aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung und regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Kon­trol­le wesent­lich zu einem gesun­den und lan­gen Leben bei­tra­gen.

Opti­mal abge­si­chert – wich­ti­ge Ver­si­che­run­gen für Ihre Bor­deaux Dog­ge

Hun­de­ver­si­che­run­gen für die Bor­deaux Dog­ge

Die Bor­deaux Dog­ge ist eine kraft­vol­le und teil­wei­se als Lis­ten­hund ein­ge­stuf­te Ras­se, die daher spe­zi­el­le Anfor­de­run­gen an die Absi­che­rung mit sich bringt. Um finan­zi­el­len Risi­ken vor­zu­beu­gen und Ihren Hund best­mög­lich zu schüt­zen, sind fol­gen­de Ver­si­che­run­gen beson­ders wich­tig.

Hundekrankenversicherung

Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Die Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung deckt Kos­ten für Behand­lun­gen bei Krank­heit oder Unfall ab. Gera­de bei gro­ßen, kräf­ti­gen Hun­den wie der Bor­deaux Dog­ge ist eine umfas­sen­de medi­zi­ni­sche Absi­che­rung sinn­voll, um im Ernst­fall finan­zi­ell gut vor­be­rei­tet zu sein.

Hundehaftpflicht-Listenhunde

Hun­de­hal­ter­haft­pflicht Lis­ten­hun­de

Für Bor­deaux Dog­gen, die in eini­gen Bun­des­län­dern als Lis­ten­hund gel­ten, ist eine spe­zi­el­le Hun­de­hal­ter­haft­pflicht­ver­si­che­rung unab­ding­bar. Die­se schützt Sie vor Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen, falls Ihr Hund Drit­ten Scha­den zufügt. Ach­ten Sie dar­auf, dass der Ver­si­che­rungs­schutz Lis­ten­hun­de expli­zit ein­schließt.

Hunde-OP-Versicherung

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

Spe­zi­ell für Ope­ra­tio­nen bie­tet die OP-Ver­si­che­rung zusätz­li­chen Schutz. Sie über­nimmt die Kos­ten für chir­ur­gi­sche Ein­grif­fe, die auf­grund typi­scher Erkran­kun­gen wie Hüft­dys­pla­sie oder Magen­dre­hung nötig wer­den kön­nen.

Pfle­ge­leicht, aber den­noch auf­merk­sam zu betreu­en

Pfle­ge der Bor­deaux Dog­ge

Die Bor­deaux Dog­ge ver­fügt über ein kur­zes, dich­tes Fell, das im Ver­gleich zu ande­ren Ras­sen rela­tiv pfle­ge­leicht ist. Den­noch braucht sie regel­mä­ßi­ge Auf­merk­sam­keit, um gesund und gepflegt zu blei­ben. Neben der Fell­pfle­ge soll­ten auch Ohren, Zäh­ne und Kral­len regel­mä­ßig kon­trol­liert wer­den.

Das Fell der Bor­deaux Dog­ge ist kurz und fein, was die täg­li­che Pfle­ge erleich­tert. Ein bis zwei­mal wöchent­li­ches Bürs­ten reicht in der Regel aus, um lose Haa­re zu ent­fer­nen und die Haut zu sti­mu­lie­ren. Baden soll­te nur bei Bedarf erfol­gen, um die natür­li­che Fett­schicht der Haut zu erhal­ten und Irri­ta­tio­nen zu ver­mei­den.

Die Ohren der Bor­deaux Dog­ge sind anfäl­lig für Infek­tio­nen, da sie leicht feucht wer­den kön­nen. Des­halb ist es wich­tig, die Ohren regel­mä­ßig zu kon­trol­lie­ren und bei Ver­schmut­zung vor­sich­tig zu rei­ni­gen. Eine sanf­te Pfle­ge mit spe­zi­el­len Ohr­rei­ni­gern für Hun­de kann hier vor­beu­gend wir­ken.

Auch die Zahn­pfle­ge soll­te nicht ver­nach­läs­sigt wer­den. Regel­mä­ßi­ges Zäh­ne­put­zen mit einer Hun­de­zahn­bürs­te hilft, Zahn­stein und Par­odon­ti­tis vor­zu­beu­gen. Kaus­nacks und spe­zi­el­le Spiel­zeu­ge kön­nen die Zahn­ge­sund­heit zusätz­lich unter­stüt­zen.

Die Kral­len wach­sen bei Bor­deaux Dog­gen eher lang­sam, soll­ten aber den­noch regel­mä­ßig kon­trol­liert und bei Bedarf geschnit­ten wer­den, um Fehl­stel­lun­gen oder Ver­let­zun­gen zu ver­mei­den.

Neben der Kör­per­pfle­ge ist auch auf eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung und aus­rei­chend Bewe­gung zu ach­ten. Bei­des trägt wesent­lich zur all­ge­mei­nen Gesund­heit und Vita­li­tät bei und unter­stützt ein gesun­des Gewicht, das für Gelen­ke und Herz-Kreis­lauf-Sys­tem beson­ders wich­tig ist.

Gesund­heits­ri­si­ken früh­zei­tig erken­nen und vor­beu­gen

Typi­sche Krank­hei­ten bei der Bor­deaux Dog­ge

Obwohl die Bor­deaux Dog­ge eine robus­te Ras­se ist, neigt sie zu bestimm­ten gesund­heit­li­chen Pro­ble­men, die für Hal­ter rele­vant sind. Eine recht­zei­ti­ge Vor­sor­ge und Kennt­nis die­ser Erkran­kun­gen hel­fen, die Lebens­qua­li­tät Ihres Hun­des zu erhal­ten und Behand­lun­gen früh­zei­tig ein­zu­lei­ten.

Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie (HD)

Eine weit ver­brei­te­te Fehl­ent­wick­lung des Hüft­ge­lenks, die Schmer­zen und Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen ver­ur­sacht. Bei schwe­ren Fäl­len kann eine Ope­ra­ti­on not­wen­dig sein. Die Dia­gno­se erfolgt meist durch Rönt­gen­un­ter­su­chun­gen, idea­ler­wei­se bereits im Wel­pen­al­ter.

Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen

Bor­deaux Dog­gen sind anfäl­lig für Erkran­kun­gen wie Vor­hof­flim­mern und Herz­in­suf­fi­zi­enz. Sym­pto­me kön­nen Atem­not, Müdig­keit oder Leis­tungs­schwä­che sein. Regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Unter­su­chun­gen sind uner­läss­lich, um früh­zei­tig Maß­nah­men ein­zu­lei­ten.

Magen­dre­hung

Eine lebens­be­droh­li­che Erkran­kung, die bei gro­ßen Hun­den häu­fi­ger vor­kommt. Sie führt zu einer plötz­li­chen Auf­ga­sung und Ver­dre­hung des Magens. Sofor­ti­ge tier­ärzt­li­che Not­ver­sor­gung ist erfor­der­lich. Vor­sor­ge­maß­nah­men, wie meh­re­re klei­ne Mahl­zei­ten und ruhi­ge Füt­te­rung, sind wich­tig.

Augen­er­kran­kun­gen

Typi­sche Lei­den sind Entro­pi­um (Ein­rol­len des Augen­lids), Ektro­pi­um (Aus­rol­len des Augen­lids) und Kata­rak­te. Die­se kön­nen das Seh­ver­mö­gen beein­träch­ti­gen und bedür­fen in schwe­ren Fäl­len ope­ra­ti­ver Behand­lung.

Tumor­er­kran­kun­gen

Bor­deaux Dog­gen haben ein erhöh­tes Risi­ko für ver­schie­de­ne Tumo­re. Früh­zei­ti­ge Erken­nung durch regel­mä­ßi­ge Unter­su­chun­gen ver­bes­sert die Hei­lungs­chan­cen. Behand­lungs­kos­ten kön­nen stark vari­ie­ren und umfas­sen oft Ope­ra­tio­nen und Che­mo­the­ra­pien.

Ant­wor­ten auf wich­ti­ge Fra­gen rund um Hal­tung und Cha­rak­ter

Was Sie schon immer über die Bor­deaux Dog­ge wis­sen woll­ten

Nein, die Bor­deaux Dog­ge erfor­dert erfah­re­ne Hal­ter, die mit einer domi­nan­ten und kräf­ti­gen Ras­se umge­hen kön­nen. Kon­se­quenz, Geduld und kla­re Regeln sind uner­läss­lich.

Etwa 60 Minu­ten mode­ra­ter Spa­zier­gang sowie gele­gent­li­ches Spiel oder Trai­ning genü­gen, um die Ras­se fit und aus­ge­gli­chen zu hal­ten.

Sie ist aus­ge­gli­chen, loy­al und wach­sam, aber auch sanft und anhäng­lich gegen­über ihrer Fami­lie. Frem­den gegen­über zeigt sie oft Zurück­hal­tung.

Das kur­ze Fell ist pfle­ge­leicht und benö­tigt nur gele­gent­li­ches Bürs­ten, um lose Haa­re zu ent­fer­nen.

Ja, wenn sie gut sozia­li­siert sind, kön­nen sie lie­be­vol­le und gedul­di­ge Beglei­ter für Kin­der sein.

Typi­sche Erkran­kun­gen sind Hüft­dys­pla­sie, Herz­pro­ble­me, Magen­dre­hung und Augen­er­kran­kun­gen.

Rüden errei­chen eine Schul­ter­hö­he von 60 bis 68 cm, Hün­din­nen etwa 58 bis 66 cm.

Ja, dank ihres Schutz­in­stinkts und ihrer Wach­sam­keit ist sie ein aus­ge­zeich­ne­ter Wach- und Schutz­hund.

Wei­ter­füh­ren­de Infos für Gesund­heit und All­tag

Wich­ti­ge The­men für Bor­deaux-Dog­gen-Hal­ter

Wer eine Bor­deaux Dog­ge hält, pro­fi­tiert von fun­dier­tem Wis­sen rund um Gesund­heit, Erzie­hung und recht­li­che Absi­che­rung. Die fol­gen­den The­men bie­ten wert­vol­le Ein­bli­cke und prak­ti­sche Tipps, um Ihren Hund best­mög­lich zu betreu­en.

Hundekrankheiten

Hun­de­krank­hei­ten

Erfah­ren Sie mehr über typi­sche Krank­hei­ten bei Hun­den, Sym­pto­me, Dia­gno­se und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten. Vor­beu­gung und früh­zei­ti­ge Erken­nung sind ent­schei­dend, um die Lebens­qua­li­tät Ihres Vier­bei­ners zu erhal­ten.

Hunderatgeber

Hun­de­rat­ge­ber

Unse­re Rat­ge­ber unter­stüt­zen Sie in allen Lebens­be­rei­chen mit Ihrem Hund – von Ernäh­rung über Erzie­hung bis hin zu Pfle­ge und Ver­hal­ten. Pra­xis­nah und ver­ständ­lich, damit Sie Ihren Hund opti­mal beglei­ten kön­nen.

Wei­te­re hilf­rei­che Links für Hun­de­be­sit­zer

Hier fin­den Sie wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen und Ser­vices für Hun­de­hal­ter, pas­send auch für Bor­deaux Dog­gen:

Zusam­men­fas­sung

Die Bor­deaux Dog­ge, auch als Fran­zö­si­scher Mastiff oder Dogue de Bor­deaux bekannt, ist eine beein­dru­cken­de Hun­de­ras­se mit einer lan­gen und beweg­ten Geschich­te. Sie ver­eint Kraft, Mut und einen aus­ge­präg­ten Schutz­in­stinkt mit einer tie­fen Loya­li­tät und Zunei­gung gegen­über ihrer Fami­lie. Trotz ihrer impo­san­ten Erschei­nung ist sie oft sanft­mü­tig und gedul­dig, was sie zu einem ver­läss­li­chen Beglei­ter im Fami­li­en­all­tag macht.

Die Hal­tung einer Bor­deaux Dog­ge erfor­dert Erfah­rung, Kon­se­quenz und aus­rei­chend Zeit für Bewe­gung und Pfle­ge. Ihr mode­ra­ter Bewe­gungs­be­darf macht sie gut anpas­sungs­fä­hig, aller­dings soll­te sie regel­mä­ßig geis­tig und kör­per­lich aus­ge­las­tet wer­den. Pfle­ge­leich­tes Fell und eine soli­de gesund­heit­li­che Vor­sor­ge sind wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen, um das Leben die­ses Hun­des ange­nehm und lang zu gestal­ten.

Typi­sche gesund­heit­li­che Her­aus­for­de­run­gen wie Hüft­dys­pla­sie, Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen oder Magen­dre­hung erfor­dern Auf­merk­sam­keit und Vor­sor­ge. Eine pas­sen­de Ver­si­che­rung ist des­halb emp­feh­lens­wert, um im Krank­heits­fall finan­zi­ell abge­si­chert zu sein.

Wer die­sen kräf­ti­gen und sen­si­blen Hund mit der nöti­gen Für­sor­ge, Lie­be und Füh­rung beglei­tet, gewinnt einen treu­en und schüt­zen­den Freund fürs Leben.

häu­fi­ge Fra­gen

Die Prei­se für Bor­deaux Dog­gen­wel­pen lie­gen meist zwi­schen 1.200 und 2.500 Euro, abhän­gig von Züch­ter, Abstam­mung und Gesund­heits­checks.

Das kur­ze Fell ist pfle­ge­leicht und benö­tigt nur gele­gent­li­ches Bürs­ten. Wich­tig sind zudem regel­mä­ßi­ge Kon­trol­len von Ohren, Zäh­nen und Kral­len.

Ja, wenn sie gut sozia­li­siert ist, zeigt sie sich gedul­dig und lie­be­voll im Umgang mit Kin­dern.

Typi­sche Krank­hei­ten sind Hüft­ge­lenks­dys­pla­sie, Herz­pro­ble­me, Magen­dre­hung sowie Augen­er­kran­kun­gen.