Cairn Ter­ri­er – der tem­pe­ra­ment­vol­le Schot­te mit gro­ßem Her­zen

Die­se schot­ti­sche Hun­de­ras­se ist aktiv, intel­li­gent und ide­al für Hal­ter mit Spaß an Bewe­gung und Erzie­hung.

Heller Cairn Terrier mit struppigem Fell liegt aufmerksam auf Waldboden im Herbstlicht und blickt zur Seite

Der Cairn Ter­ri­er ist eine klei­ne, robus­te Hun­de­ras­se mit gro­ßer Aus­strah­lung und leb­haf­tem Wesen. Ursprüng­lich aus Schott­land stam­mend, hat sich der quir­li­ge Ter­ri­er längst als belieb­ter Beglei­ter in Fami­li­en und bei akti­ven Men­schen eta­bliert. Sein freund­li­ches, muti­ges Tem­pe­ra­ment macht ihn zu einem ech­ten Cha­rakt­er­hund, der mit viel Ener­gie, Neu­gier und Loya­li­tät begeis­tert.

Heller Cairn Terrier mit struppigem Fell sitzt im Gras und schaut aufmerksam mit geöffnetem Maul und heraushängender Zunge

Steck­brief Cairn Ter­ri­er

Ihre Über­sicht
Ihre Über­sicht

Von den schot­ti­schen High­lands in die Her­zen der Welt

Die Geschich­te des Cairn Ter­ri­ers

Der Cairn Ter­ri­er blickt auf eine lan­ge Tra­di­ti­on als viel­sei­ti­ger Jagd­hund in Schott­land zurück. Sei­ne Wur­zeln rei­chen tief in die rau­en Land­schaf­ten der High­lands, wo er als muti­ger und flei­ßi­ger Hel­fer bei der Jagd auf klei­ne Tie­re dien­te.

Ursprüng­lich wur­de der Cairn Ter­ri­er vor allem zum Auf­spü­ren und Ver­trei­ben von Füch­sen, Dach­se und ande­rem Klein­wild ein­ge­setzt, das in den zahl­rei­chen Stein­wäl­len („Cairns“) der schot­ti­schen High­lands Unter­schlupf fand. Sein Name lei­tet sich genau von die­sen Stein­hau­fen ab, in denen er geschickt nach Beu­te such­te.

Die­se robus­te Ras­se ent­wi­ckel­te sich über Jahr­hun­der­te hin­weg als zuver­läs­si­ger, selbst­stän­di­ger Beglei­ter, der sich durch Aus­dau­er, Mut und einen aus­ge­präg­ten Jagd­trieb aus­zeich­ne­te. Trotz sei­ner Arbeits­ei­gen­schaf­ten war er bei den Bewoh­nern der High­lands auf­grund sei­nes freund­li­chen Wesens und sei­ner Anpas­sungs­fä­hig­keit sehr beliebt.

Ende des 19. Jahr­hun­derts gelang­te der Cairn Ter­ri­er über Zucht­ver­ei­ne und Aus­stel­lun­gen auch in ande­re Län­der, wo er sich schnell als belieb­ter Fami­li­en­hund eta­blier­te. Sei­ne Viel­sei­tig­keit, gepaart mit sei­nem char­man­ten Aus­se­hen, mach­te ihn zu einem der belieb­tes­ten klei­nen Ter­ri­er welt­weit.

Heu­te ist der Cairn Ter­ri­er nicht nur ein leb­haf­ter Beglei­ter für akti­ve Fami­li­en, son­dern auch ein geschätz­ter Part­ner in Hun­de­sport­ar­ten und Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten. Sein Ursprung als Jagd­hund prägt bis heu­te sein Tem­pe­ra­ment und sei­ne Eigen­schaf­ten.

So fühlt sich Ihr leb­haf­ter Ter­ri­er rund­um wohl

Hal­tung des Cairn Ter­ri­ers

Der Cairn Ter­ri­er ist ein akti­ver und intel­li­gen­ter Hund, der eine aus­ge­wo­ge­ne Kom­bi­na­ti­on aus Bewe­gung, Beschäf­ti­gung und lie­be­vol­ler Füh­rung braucht, um glück­lich und aus­ge­gli­chen zu sein.

Obwohl der Cairn Ter­ri­er klein ist, ver­fügt er über viel Ener­gie und einen aus­ge­präg­ten Bewe­gungs­drang. Täg­li­che Spa­zier­gän­ge von min­des­tens 30 bis 60 Minu­ten sowie geis­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen sind für die­se Ras­se uner­läss­lich, um Über­for­de­rung oder Ver­hal­tens­pro­ble­me zu ver­mei­den. Beson­ders geeig­net sind Akti­vi­tä­ten, die sei­ne natür­li­chen Instink­te anspre­chen, wie Appor­tie­ren, Such­spie­le oder Hun­de­sport­ar­ten wie Agi­li­ty.

Die Hal­tung in einer Woh­nung ist mög­lich, solan­ge der Cairn Ter­ri­er aus­rei­chend Bewe­gung und Beschäf­ti­gung erhält. Ein ein­ge­zäun­ter Gar­ten ist für den Aus­lauf von Vor­teil, damit der Ter­ri­er sei­nen Jagd­trieb kon­trol­liert aus­le­ben kann, ohne in Gefahr zu gera­ten.

Da der Cairn Ter­ri­er ein selbst­stän­di­ger Cha­rak­ter ist, benö­tigt er eine kla­re und kon­se­quen­te Füh­rung, aber gleich­zei­tig viel Geduld und Ein­füh­lungs­ver­mö­gen vom Hal­ter. Har­te Stra­fen sind kon­tra­pro­duk­tiv und kön­nen das Ver­trau­en beein­träch­ti­gen.

Sei­ne Anpas­sungs­fä­hig­keit macht ihn sowohl für das Leben auf dem Land als auch in der Stadt geeig­net, vor­aus­ge­setzt, er wird art­ge­recht beschäf­tigt und geför­dert. Beson­ders wich­tig ist eine frü­he Sozia­li­sie­rung, um den Hund sicher und aus­ge­gli­chen in ver­schie­de­nen Umge­bun­gen zu hal­ten.

Ein leb­haf­ter Freund mit viel Eigen­wil­len und Herz

Cha­rak­ter des Cairn Ter­ri­ers

Der Cairn Ter­ri­er ist ein tem­pe­ra­ment­vol­ler, muti­ger und zugleich freund­li­cher Hund. Er zeigt eine bemer­kens­wer­te Mischung aus Selbst­stän­dig­keit und Anhäng­lich­keit, die ihn zu einem eigen­wil­li­gen, aber sehr lie­be­vol­len Beglei­ter macht. Die­se Ras­se ist bekannt für ihre Intel­li­genz und Lern­be­reit­schaft, reagiert jedoch oft auch mit einer gewis­sen Por­ti­on Dick­köp­fig­keit und Unab­hän­gig­keit, was in der Erzie­hung Geduld und Kon­se­quenz erfor­dert.

Trotz sei­ner Grö­ße besitzt der Cairn Ter­ri­er einen aus­ge­präg­ten Wach- und Schutz­trieb. Er ist auf­merk­sam gegen­über sei­ner Umge­bung und kann Frem­den gegen­über zunächst zurück­hal­tend sein. Inner­halb der Fami­lie zeigt er sich loy­al, ver­spielt und sehr kin­der­freund­lich, wes­halb er sich her­vor­ra­gend als Fami­li­en­hund eig­net.

Sei­ne leb­haf­te Art macht ihn zu einem akti­ven Part­ner, der geis­ti­ge Her­aus­for­de­run­gen und abwechs­lungs­rei­che Beschäf­ti­gung liebt. Wer einen ruhi­gen und pas­si­ven Hund sucht, ist beim Cairn Ter­ri­er an der fal­schen Adres­se – die­ser Ter­ri­er lebt sei­ne Ener­gie voll aus und benö­tigt eine ent­spre­chen­de Aus­las­tung.

Stär­ken

Schwä­chen

Klein, robust und mit unver­wech­sel­ba­rem Charme

Kör­per­li­che Merk­ma­le des Cairn Ter­ri­ers

Der Cairn Ter­ri­er ist eine kom­pak­te, mus­ku­lö­se und robus­te Hun­de­ras­se mit einem cha­rak­te­ris­ti­schen drah­ti­gen Fell, das ihn bes­tens vor rau­em Wet­ter schützt. Sei­ne beson­de­re Erschei­nung macht ihn unver­wech­sel­bar und lie­bens­wert zugleich.

Mit einer Schul­ter­hö­he von etwa 25 bis 33 Zen­ti­me­tern zählt der Cairn Ter­ri­er zu den klei­nen Hun­de­ras­sen. Trotz sei­ner gerin­gen Grö­ße ist sein Kör­per­bau soli­de und mus­ku­lös, was ihm viel Kraft und Beweg­lich­keit ver­leiht. Sein Kör­per wirkt gut pro­por­tio­niert mit einer tie­fen, kräf­ti­gen Brust und sta­bi­len Glied­ma­ßen.

Das Fell des Cairn Ter­ri­ers ist beson­ders mar­kant: Es ist dicht, drah­tig und wet­ter­fest, wodurch er auch bei wid­ri­gen Wet­ter­be­din­gun­gen geschützt ist. Die Fell­struk­tur besteht aus einer rau­en Ober­haut­schicht und einer wei­chen Unter­wol­le, die für zusätz­li­che Iso­lie­rung sorgt. Die häu­figs­ten Fell­far­ben sind Creme, Wei­zen, Rot, Grau, Schwarz und Brind­le (gestromt). Vie­le Exem­pla­re zei­gen zudem dunk­le­re Abzei­chen im Gesicht und auf dem Rücken, was ihnen ein leb­haf­tes Aus­se­hen ver­leiht.

Der Kopf des Cairn Ter­ri­ers ist pro­por­tio­nal zum Kör­per, mit einer brei­ten Stirn und klei­nen, auf­recht ste­hen­den Ohren. Sei­ne Augen sind dun­kel, leb­haft und spie­geln sei­ne Neu­gier sowie Intel­li­genz wider. Der Gesichts­aus­druck ist freund­lich und zugleich ent­schlos­sen, was sei­nen cha­rak­ter­vol­len Cha­rak­ter unter­streicht.

Ins­ge­samt macht die Kom­bi­na­ti­on aus kom­pak­ter Grö­ße, robus­tem Kör­per­bau und cha­rak­te­ris­ti­schem Fell den Cairn Ter­ri­er zu einem wider­stands­fä­hi­gen und attrak­ti­ven Beglei­ter – der per­fekt für Fami­li­en und akti­ve Men­schen ist.

Absi­che­rung, die Ihnen und Ihrem Cairn Ter­ri­er Sicher­heit gibt

Wich­ti­ge Hun­de­ver­si­che­run­gen für Ihren Cairn Ter­ri­er

Der Cairn Ter­ri­er ist eine robus­te Ras­se, doch wie jeder Hund kann auch er durch Krank­hei­ten oder Unfäl­le uner­war­te­te Kos­ten ver­ur­sa­chen. Mit den rich­ti­gen Ver­si­che­run­gen schüt­zen Sie sich vor finan­zi­el­len Risi­ken und sor­gen dafür, dass Ihr vier­bei­ni­ger Freund stets die bes­te Ver­sor­gung erhält.

Tierarzt untersucht einen Labrador auf dem Behandlungstisch, Mutter und Kind stehen daneben in einer hellen Tierarztpraxis

Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung

Die Kran­ken­ver­si­che­rung deckt Tier­arzt­kos­ten bei Krank­hei­ten oder Ver­let­zun­gen ab, ein­schließ­lich Dia­gnos­tik, Behand­lun­gen und Medi­ka­men­ten. Gera­de bei ras­se­spe­zi­fi­schen Erkran­kun­gen oder teu­ren Behand­lun­gen bie­tet sie finan­zi­el­len Schutz und sorgt für eine opti­ma­le medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung Ihres Cairn Ter­ri­ers.

Junge Frau geht mit einem aktiven Hund an der Leine spazieren – Symbolbild für die Notwendigkeit einer Hundehalterhaftpflichtversicherung.

Hun­de­hal­ter­haft­pflicht

Eine Hun­de­hal­ter­haft­pflicht ist in vie­len Bun­des­län­dern Pflicht und schützt Sie vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Per­so­nen- oder Sach­schä­den, die Ihr Cairn Ter­ri­er ver­ur­sa­chen könn­te. Sie über­nimmt Scha­dens­er­satz­an­sprü­che und sichert Sie recht­lich ab – beson­ders wich­tig bei einem leb­haf­ten und manch­mal eigen­wil­li­gen Ter­ri­er.

Tierärztin untersucht einen Schäferhund auf dem Behandlungstisch, eine Person hält das Tier, moderne Tierklinik im Hintergrund

Hun­de-OP-Ver­si­che­rung

Eine OP-Ver­si­che­rung über­nimmt hohe Kos­ten bei Ope­ra­tio­nen, bei­spiels­wei­se nach Unfäl­len oder bei schwer­wie­gen­den Krank­hei­ten. Sie ermög­licht die freie Wahl des Tier­arz­tes oder der Kli­nik und schützt Sie vor uner­war­te­ten Aus­ga­ben.

So bleibt Ihr Cairn Ter­ri­er gesund und gepflegt

Pfle­ge des Cairn Ter­ri­ers

Das drah­ti­ge und wet­ter­fes­te Fell des Cairn Ter­ri­ers benö­tigt regel­mä­ßi­ge Pfle­ge, um gesund und schön zu blei­ben. Neben der Fell­pfle­ge sind auch Zahn­pfle­ge, Ohren­kon­trol­le und wei­te­re Maß­nah­men wich­tig, damit Ihr Hund rund­um wohl­auf ist.

Das Fell des Cairn Ter­ri­ers zeich­net sich durch sei­ne dop­pel­te Struk­tur aus: eine raue, drah­ti­ge Ober­haut­schicht und eine wei­che Unter­wol­le, die ihn vor Wind und Wet­ter schützt. Um das Fell in gutem Zustand zu hal­ten, soll­te es min­des­tens ein­mal pro Woche gründ­lich gebürs­tet wer­den. So wer­den lose Haa­re und Ver­fil­zun­gen ent­fernt, und die natür­li­che Fett­schicht bleibt erhal­ten.

Baden soll­te nur bei Bedarf erfol­gen, da zu häu­fi­ges Waschen die Haut aus­trock­nen und das natür­li­che Gleich­ge­wicht stö­ren kann. Ver­wen­den Sie ein mil­des Hun­de­sham­poo und spü­len Sie das Fell gründ­lich aus, um Rück­stän­de zu ver­mei­den.

Die Zahn­ge­sund­heit ist beim Cairn Ter­ri­er beson­ders wich­tig, da klei­ne Ras­sen häu­fig zu Zahn­stein nei­gen. Regel­mä­ßi­ges Zäh­ne­put­zen mit spe­zi­el­ler Hun­de­zahn­bürs­te und ‑pas­ta hilft, Zahn­pro­ble­me zu ver­mei­den und sorgt für fri­schen Atem.

Die Ohren soll­ten regel­mä­ßig kon­trol­liert wer­den, um Ver­schmut­zun­gen und Ent­zün­dun­gen früh­zei­tig zu erken­nen. Rei­ni­gen Sie die Ohren vor­sich­tig mit einem wei­chen Tuch oder einem spe­zi­ell für Hun­de ent­wi­ckel­ten Ohren­rei­ni­ger.

Auch die Kral­len­pfle­ge darf nicht ver­nach­läs­sigt wer­den: Kon­trol­lie­ren Sie die Kral­len alle paar Wochen und schnei­den Sie sie bei Bedarf, um Schmer­zen oder Fehl­stel­lun­gen vor­zu­beu­gen.

Mit die­ser kon­se­quen­ten Pfle­ge leis­ten Sie einen wich­ti­gen Bei­trag zum Wohl­be­fin­den und zur Gesund­heit Ihres Cairn Ter­ri­ers, der Sie mit sei­nem leb­haf­ten und char­man­ten Wesen täg­lich beloh­nen wird.

Typi­sche Gesund­heits­ri­si­ken beim Cairn Ter­ri­er

Die 5 häu­figs­ten Krank­hei­ten beim Cairn Ter­ri­er

Auch wenn der Cairn Ter­ri­er als robus­te Ras­se gilt, gibt es eini­ge gesund­heit­li­che Pro­ble­me, die bei die­ser Hun­de­ras­se häu­fi­ger auf­tre­ten kön­nen. Früh­erken­nung und regel­mä­ßi­ge tier­ärzt­li­che Kon­trol­len sind wich­tig, um die Lebens­qua­li­tät Ihres Hun­des lang­fris­tig zu erhal­ten.

Patell­a­lu­xa­ti­on

Die Patell­a­lu­xa­ti­on ist eine Erkran­kung, bei der die Knie­schei­be aus ihrer nor­ma­len Posi­ti­on rutscht. Dies kann zu Schmer­zen, Hin­ken und Bewe­gungs­ein­schrän­kun­gen füh­ren. Beson­ders bei klei­nen Hun­de­ras­sen wie dem Cairn Ter­ri­er ist die­se Erkran­kung ver­brei­tet. Eine früh­zei­ti­ge Dia­gno­se und Behand­lung sind ent­schei­dend, um Fol­ge­schä­den zu ver­mei­den und die Mobi­li­tät des Hun­des zu erhal­ten.

Hüft­dys­pla­sie (HD)

Obwohl die Hüft­dys­pla­sie vor allem bei grö­ße­ren Ras­sen bekannt ist, kommt sie auch beim Cairn Ter­ri­er vor. Dabei han­delt es sich um eine Fehl­ent­wick­lung des Hüft­ge­lenks, die Schmer­zen und Arthro­se ver­ur­sa­chen kann. Eine ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Zucht mit gesun­den Eltern­tie­ren und regel­mä­ßi­ge Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen kön­nen das Risi­ko mini­mie­ren.

All­er­gien und Haut­pro­ble­me

Cairn Ter­ri­er sind anfäl­lig für All­er­gien, die sich durch Juck­reiz, Haut­rö­tun­gen und Ent­zün­dun­gen äußern kön­nen. Häu­fi­ge Ursa­chen sind Umwelt­fak­to­ren oder Fut­ter­mit­tel­un­ver­träg­lich­kei­ten. Die Behand­lung umfasst oft eine Kom­bi­na­ti­on aus medi­ka­men­tö­ser The­ra­pie und ange­pass­ter Pfle­ge, um das Wohl­be­fin­den des Hun­des zu ver­bes­sern.

Augen­er­kran­kun­gen (Kata­rakt, Glau­kom)

Augen­krank­hei­ten wie Kata­rakt (Trü­bung der Augen­lin­se) oder Glau­kom (erhöh­ter Augen­in­nen­druck) kön­nen die Seh­fä­hig­keit des Cairn Ter­ri­ers beein­träch­ti­gen. Regel­mä­ßi­ge augen­ärzt­li­che Unter­su­chun­gen hel­fen, sol­che Erkran­kun­gen früh­zei­tig zu erken­nen und geeig­ne­te The­ra­pien ein­zu­lei­ten, um das Seh­ver­mö­gen so lan­ge wie mög­lich zu erhal­ten.

Hypo­thy­reo­se (Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on)

Die Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on ist eine häu­fi­ge hor­mo­nel­le Stö­rung bei Hun­den, die zu Sym­pto­men wie Gewichts­zu­nah­me, Fell­ver­än­de­run­gen und Müdig­keit führt. Sie kann gut durch eine lebens­lan­ge medi­ka­men­tö­se Behand­lung kon­trol­liert wer­den. Ein früh­zei­ti­ger Tier­arzt­be­such bei ent­spre­chen­den Sym­pto­men ist rat­sam, um die Lebens­qua­li­tät Ihres Cairn Ter­ri­ers zu sichern.

Ant­wor­ten auf wich­ti­ge Fra­gen rund um Hal­tung und All­tag

Was Sie schon immer über den Cairn Ter­ri­er wis­sen woll­ten

Ein Cairn Ter­ri­er benö­tigt min­des­tens 30 bis 60 Minu­ten Bewe­gung am Tag, ver­teilt auf Spa­zier­gän­ge, Spiel und geis­ti­ge Beschäf­ti­gung, um aus­ge­gli­chen und gesund zu blei­ben.

Ja, der Cairn Ter­ri­er ist freund­lich, ver­spielt und gedul­dig – ide­al für Fami­li­en mit Kin­dern, wenn die­se respekt­voll mit dem Hund umge­hen.

Das drah­ti­ge Fell soll­te min­des­tens ein­mal pro Woche gebürs­tet wer­den, um Ver­fil­zun­gen zu ver­mei­den. Gele­gent­li­ches Trim­men hält das Fell in Form.

Cairn Ter­ri­er sind sozi­al, aber auf­grund ihres Jagd­triebs soll­ten klei­ne­re Haus­tie­re gut beauf­sich­tigt wer­den. Eine früh­zei­ti­ge Sozia­li­sie­rung hilft dabei.

Nein, er braucht eine aus­ge­wo­ge­ne Ernäh­rung, die auf sei­ne Grö­ße, Akti­vi­tät und Gesund­heit abge­stimmt ist. Hoch­wer­ti­ges Fut­ter und kei­ne Über­füt­te­rung sind wich­tig.

Die Schul­ter­hö­he liegt zwi­schen 25 und 33 cm, das Gewicht zwi­schen 6 und 8 kg – ein kom­pak­ter und robus­ter Klein­hund.

Ja, vor allem Patell­a­lu­xa­ti­on, Hüft­dys­pla­sie, All­er­gien und Augen­er­kran­kun­gen kom­men vor. Ver­ant­wor­tungs­vol­le Zucht und Vor­sor­ge sind ent­schei­dend.

Er ist wach­sam und kann Frem­den gegen­über zurück­hal­tend sein, zeigt aber kei­nen über­mä­ßi­gen Schutz­trieb. Eine gute Sozia­li­sie­rung macht ihn freund­lich und aus­ge­gli­chen.

Noch mehr Wis­sen für ein gesun­des und glück­li­ches Hun­de­le­ben

Wich­ti­ge The­men für ver­ant­wor­tungs­vol­le Hun­de­be­sit­zer

Neben der ras­se­spe­zi­fi­schen Pfle­ge und Hal­tung gibt es vie­le wei­te­re Aspek­te rund um die Gesund­heit und das Wohl­be­fin­den Ihres Cairn Ter­ri­ers. Die fol­gen­den The­men hel­fen Ihnen, sich umfas­send zu infor­mie­ren und Ihren Vier­bei­ner best­mög­lich zu unter­stüt­zen.

Brauner Hund liegt schlapp auf dem Untersuchungstisch in einer Tierarztpraxis, ein Arzt legt beruhigend die Hand auf ihn

Hun­de­krank­hei­ten

Erfah­ren Sie alles über häu­fi­ge Erkran­kun­gen bei Hun­den, deren Sym­pto­me und Behand­lungs­mög­lich­kei­ten. Mit fun­dier­ten Infor­ma­tio­nen zu Prä­ven­ti­on und rich­ti­gem Umgang sichern Sie die Gesund­heit Ihres Vier­bei­ners lang­fris­tig.

Lächelnder Golden Retriever wird von einer Familie liebevoll gestreichelt und sitzt zufrieden auf dem Wohnzimmerboden

Hun­de­rat­ge­ber

Ob Ernäh­rung, Trai­ning oder Ers­te Hil­fe – unse­re pra­xis­na­hen Rat­ge­ber bie­ten wert­vol­le Tipps für jeden Hun­de­be­sit­zer. Pro­fi­tie­ren Sie von erprob­ten Stra­te­gien und Exper­ten­wis­sen, um das Zusam­men­le­ben mit Ihrem Cairn Ter­ri­er zu berei­chern.

Zusam­men­fas­sung

Der Cairn Ter­ri­er über­zeugt durch sei­ne robus­te Gesund­heit, sein leb­haf­tes Tem­pe­ra­ment und sei­ne gro­ße Anpas­sungs­fä­hig­keit. Ursprüng­lich als viel­sei­ti­ger Jagd­hund in den schot­ti­schen High­lands gezüch­tet, begeis­tert er heu­te als treu­er Fami­li­en­hund und akti­ver Beglei­ter. Trotz sei­ner kom­pak­ten Grö­ße bringt er viel Ener­gie, Mut und Aus­dau­er mit, die eine kon­se­quen­te Erzie­hung und aus­rei­chend Bewe­gung erfor­dern.

Sein wet­ter­fes­tes, drah­ti­ges Fell benö­tigt regel­mä­ßi­ge Pfle­ge, wäh­rend typi­sche gesund­heit­li­che Risi­ken wie Patell­a­lu­xa­ti­on, Hüft­dys­pla­sie und All­er­gien durch ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Zucht und Vor­sor­ge mini­miert wer­den kön­nen. Mit der pas­sen­den Hun­de­kran­ken­ver­si­che­rung sind Sie im Fal­le einer Erkran­kung bes­tens abge­si­chert.

Für akti­ve Fami­li­en und Men­schen, die einen klei­nen, aber leb­haf­ten Hund mit eige­nem Kopf suchen, ist der Cairn Ter­ri­er eine her­vor­ra­gen­de Wahl. Er ver­bin­det Charme mit Cha­rak­ter und bringt viel Freu­de ins Zuhau­se.

häu­fi­ge Fra­gen

Der Cairn Ter­ri­er erreicht eine Schul­ter­hö­he von etwa 25 bis 33 cm und wiegt zwi­schen 6 und 8 kg.

Das drah­ti­ge Fell erfor­dert regel­mä­ßi­ges Bürs­ten und gele­gent­li­ches Trim­men, ist aber ins­ge­samt pfle­ge­leicht im Ver­gleich zu lang­haa­ri­gen Ras­sen.

Er ist freund­lich und ver­spielt, eig­net sich gut für Fami­li­en mit Kin­dern, soll­te jedoch immer respekt­voll behan­delt wer­den.

Patell­a­lu­xa­ti­on, Hüft­dys­pla­sie, All­er­gien, Augen­er­kran­kun­gen und Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on sind die häu­figs­ten gesund­heit­li­chen Pro­ble­me.