- Startseite
- »
- Gesundheit
- »
- Hunde
- »
- beliebteste Rassen
- »
- Irish Setter
Irish Setter – eleganter Jagdhund mit fröhlichem Temperament
Ein aktiver Familienhund mit Charakter, Ausstrahlung und großer Ausdauer
Der Irish Setter zählt zu den eindrucksvollsten Hunderassen überhaupt. Mit seinem glänzenden, kastanienroten Fell, der athletischen Figur und seiner lebendigen Ausstrahlung zieht er viele Blicke auf sich. Doch hinter der eleganten Erscheinung steckt weit mehr: ein freundlicher, lernfreudiger und energiegeladener Hund, der sich eng an seine Menschen bindet und Bewegung liebt.
Ursprünglich in Irland für die Jagd gezüchtet, hat sich der Irish Setter längst auch als treuer Familienhund etabliert – vorausgesetzt, er wird artgerecht ausgelastet und liebevoll geführt. Seine Verspieltheit und Begeisterungsfähigkeit machen ihn zum idealen Begleiter für aktive Halter, während sein sensibles Wesen eine feinfühlige Erziehung voraussetzt. Wer dem Irish Setter Raum, Zeit und Zuwendung bietet, gewinnt einen außergewöhnlich treuen Gefährten fürs Leben.
Steckbrief Irish Setter
- Herkunft: Irland
- Größe: 55–67 cm Schulterhöhe
- Gewicht: 24–32 kg
- Lebenserwartung: 10–15 Jahre
- Fell: Langes, seidiges, glatt anliegendes Fell in kastanienroter bis mahagonifarbener Tönung
- Charakter: Fröhlich, freundlich, energiegeladen, menschenbezogen, lernwillig
- Bewegungsbedarf: Hoch – tägliche Auslastung durch lange Spaziergänge, Laufen, Apportieren, Hundesport
- Pflegeaufwand: Hoch – regelmäßiges Bürsten und Fellpflege nötig
- Gesundheitliche Besonderheiten: Hüftdysplasie (HD), progressive Retinaatrophie (PRA), Magendrehung (GDV), Epilepsie
Vom jagdlichen Spezialisten zum beliebten Familienhund mit Tradition
Ursprung und Entwicklung des Irish Setters
Die Geschichte des Irish Setters beginnt im ländlichen Irland des 18. Jahrhunderts. Dort entstand die Rasse aus einer gezielten Kreuzung von Spaniels, Pointern und frühen Settern – mit dem Ziel, einen zuverlässigen Vorstehhund für die Federwildjagd zu schaffen.
Charakteristisch war das sogenannte „Setzen“: Der Hund legte sich beim Aufspüren des Wildes nieder, um dem Jäger die Position anzuzeigen. Diese Jagdtechnik war namensgebend für den Setter.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus den anfangs vielfarbig gezüchteten Settern ein einheitlich rotbrauner Hund – der heutige Irish Red Setter. Sein auffälliges kastanienrotes Fell, sein eleganter Körperbau und seine Ausdauer machten ihn nicht nur bei Jägern, sondern bald auch bei Adel und Gutsherren beliebt. Parallel zum Irish Red Setter entstand auch der Irish Red and White Setter, der sich durch sein zweifarbiges Fell unterscheidet, aber denselben Ursprung teilt.
Im 19. Jahrhundert begann die gezielte Reinzucht des Irish Setters. Er fand schnell über die Grenzen Irlands hinaus Beachtung – zunächst in England, später auch in den USA und auf dem europäischen Festland. Heute ist der Irish Setter nicht nur als Jagd- und Ausstellungshund geschätzt, sondern vor allem als freundlicher und aktiver Familienhund, der mit seinem Temperament und seinem Erscheinungsbild begeistert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBewegungsfreudig, menschenbezogen und nichts für Couch-Potatoes
Haltung des Irish Setters
Die Haltung eines Irish Setters erfordert Zeit, Aufmerksamkeit und ein aktives Lebensumfeld. Diese Rasse wurde über Jahrhunderte für die Jagd gezüchtet und besitzt dementsprechend einen ausgeprägten Bewegungsdrang, eine hohe Intelligenz und eine enge Bindung zum Menschen. Wer dem Irish Setter gerecht werden möchte, sollte täglich ausreichend Bewegung, geistige Beschäftigung und sozialen Kontakt bieten.
Ein Haus mit Garten ist ideal, aber kein Muss – entscheidend ist, dass der Hund sich auspowern kann: durch lange Spaziergänge, Apportierspiele, Freilauf in sicherem Gelände oder auch Hundesport wie Mantrailing oder Agility. Bewegungsmangel oder Unterforderung führen schnell zu Frust, Nervosität und ungewünschtem Verhalten. Für Berufstätige, die den Hund regelmäßig allein lassen müssen, ist der Irish Setter daher nur bedingt geeignet.
In der Familie zeigt sich der Irish Setter sanft, freundlich und offenherzig. Er sucht stets die Nähe zu seinen Menschen und gilt als kinderlieb, solange Kinder seine Ruhezeiten respektieren. Mit Artgenossen ist er in der Regel gut verträglich, Fremden begegnet er freundlich, aber nicht distanzlos. Aufgrund seiner Sensibilität sollte die Erziehung konsequent, aber einfühlsam erfolgen – ohne Härte oder Druck.
Wer dem Irish Setter ein stabiles Umfeld, klare Strukturen und ausreichend Bewegung bietet, erhält einen treuen, lebensfrohen Begleiter, der sich sowohl im Alltag als auch in der Freizeit als äußerst verlässlicher Partner erweist.
Temperamentvoll, sensibel und immer in Bewegung
Charakter des Irish Setters
Der Irish Setter vereint Lebensfreude, Eleganz und Intelligenz auf ganz besondere Weise. Er gilt als ausgesprochen freundlich, anhänglich und sensibel – Eigenschaften, die ihn zu einem beliebten Familienhund machen. Gleichzeitig ist er temperamentvoll, verspielt und stets bereit für Bewegung und neue Eindrücke. Diese Mischung aus Aktivität und Zuneigung macht ihn zu einem Hund mit viel Persönlichkeit und klaren Bedürfnissen.
Wer sich für einen Irish Setter entscheidet, sollte wissen: Diese Rasse braucht Nähe zum Menschen und eignet sich nicht für eine Haltung „nebenher“. Er ist sehr menschenbezogen, sucht ständig den Kontakt zu seiner Bezugsperson und leidet schnell unter Vernachlässigung. Gleichzeitig besitzt er ein lebhaftes Wesen und einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Wird er nicht körperlich und geistig ausgelastet, neigt er zu Unruhe oder überschießendem Verhalten.
In der Erziehung zeigt sich der Irish Setter gelehrig, aber sensibel. Mit Lob und Geduld lernt er schnell, doch Strenge oder Lautstärke verunsichern ihn. Er reagiert auf Stimmungsschwankungen seiner Menschen und passt sich eng an das Familienleben an – ideal für Halter, die liebevoll-konsequent führen und viel Zeit mit ihrem Hund verbringen möchten.
Im Umgang mit Kindern ist der Irish Setter freundlich und verspielt, mit Artgenossen in der Regel sozial. Er zeigt wenig Wachtrieb und ist kein Schutzhund – dafür aber ein Begleiter, der Freude ausstrahlt und seine Umgebung mit Energie und Herzlichkeit erfüllt.
Stärken
- Sehr menschenbezogen und freundlich
- Hohe Lernbereitschaft und Intelligenz
- Verspielt, temperamentvoll, ideal für aktive Familien
- Elegantes, auffälliges Erscheinungsbild
Schwächen
- Hohes Bewegungsbedürfnis – nicht für Couch-Haushalte geeignet
- Schnell gelangweilt bei Unterforderung
- Sensibel in der Erziehung, braucht einfühlsame Führung
- Fellpflege aufwendig, nicht für pflegefaule Halter geeignet
Schlanker Athlet mit markanter Silhouette und seidigem Fell
Körperliche Merkmale des Irish Setters
Der Irish Setter gehört zu den mittelgroßen bis großen Hunderassen und besticht durch seine auffallende Erscheinung. Sein schlanker, muskulöser Körperbau wurde für Ausdauer und Schnelligkeit gezüchtet – Eigenschaften, die sich in seiner eleganten Haltung und seiner geschmeidigen Bewegung widerspiegeln.
Die Schulterhöhe liegt bei Rüden zwischen 58 und 67 Zentimetern, Hündinnen sind etwas kleiner. Das Gewicht bewegt sich je nach Geschlecht und Körperbau zwischen 24 und 32 Kilogramm.
Besonders charakteristisch ist das lange, seidige Fell in einem intensiven Kastanien- bis Mahagonirot. Es liegt glatt an und ist an den Ohren, der Brust, der Rute und den Läufen üppig befedert. Diese Fellstruktur erfordert regelmäßige Pflege, um Knoten und Verfilzungen zu vermeiden – ist jedoch ein zentrales Merkmal der Rasse und verleiht dem Irish Setter sein edles Aussehen.
Der Kopf ist schmal und edel geformt mit einem leicht gewölbten Schädel und einer geraden Nasenlinie. Die Augen sind mandelförmig, mittelgroß und meist dunkelbraun – mit wachem, freundlichem Ausdruck. Die Hängeohren sind tief angesetzt, lang und dicht behaart. Die Rute wird waagerecht oder leicht gesenkt getragen und ist ebenfalls mit langem Haar befedert.
Die Lebenserwartung des Irish Setters liegt bei etwa 10 bis 15 Jahren. Eine gute Zuchtlinie, gesunde Ernährung und regelmäßige Vorsorge tragen wesentlich zu einem langen, vitalen Hundeleben bei.
Schutz für Gesundheit, Operationen und Haftpflicht – Sicherheit für Hund und Halter
Wichtige Versicherungen für Ihren Irish Setter
Ein Irish Setter bringt Freude und Lebendigkeit ins Leben – doch auch finanzielle Risiken durch Krankheiten oder Unfälle sollten Hundebesitzer absichern. Die folgenden drei Versicherungen bieten wichtigen Schutz, damit Sie im Ernstfall sorgenfrei handeln können.
Hundekrankenversicherung
Diese Versicherung übernimmt Kosten für tierärztliche Behandlungen, Diagnostik, Medikamente und Therapien. Gerade bei einer aktiven Rasse wie dem Irish Setter ist eine Krankenversicherung sinnvoll, um Behandlungskosten im Fall von Erkrankungen wie Hüftdysplasie oder Augenproblemen abzudecken. Die Erstattung kann je nach Tarif bis zu 100 % betragen.
Hundehalterhaftpflicht
In vielen Bundesländern ist die Hundehalterhaftpflicht Pflicht. Sie schützt vor Schadensersatzansprüchen bei Personen‑, Sach- oder Vermögensschäden, die Ihr Hund verursachen könnte. Diese Versicherung ist unerlässlich, um finanzielle Risiken abzudecken.
Hunde-OP-Versicherung
Die Hunde-OP-Versicherung ergänzt die Krankenversicherung und deckt ausschließlich Operationen ab. Sie ist besonders empfehlenswert, da viele Versicherungen Operationen nur begrenzt oder mit hohen Selbstbeteiligungen übernehmen. Die Versicherung bietet freie Tierarztwahl und Erstattung bis zum bis zum vierfachen Satz der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT).
Fellpflege, Zahnhygiene und Ohrenkontrolle für ein gesundes und schönes Erscheinungsbild
Pflege des Irish Setters
Der Irish Setter benötigt aufgrund seines langen, seidigen Fells eine regelmäßige und sorgfältige Pflege, um seine natürliche Schönheit zu erhalten und gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Das Fell sollte mindestens einmal pro Woche gründlich gebürstet werden, um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden. Besonders an den Ohren, der Brust, den Beinen und der Rute neigt das Fell dazu, sich zu verfilzen. Baden ist nur bei Bedarf empfehlenswert, um die natürlichen Hautöle nicht zu beeinträchtigen. Spezielle Pflegeprodukte für langhaarige Hunde unterstützen die Fellgesundheit und sorgen für Glanz.
Die Zahnpflege ist ebenfalls wichtig. Mit einer Hundezahnbürste und spezieller Zahnpasta sollten Sie die Zähne mindestens zweimal pro Woche reinigen. Dies beugt Zahnstein und Parodontose vor und trägt zu frischem Atem bei.
Aufgrund der langen, hängenden Ohren ist der Irish Setter anfällig für Ohrenentzündungen. Kontrollieren Sie die Ohren regelmäßig auf Rötungen, unangenehmen Geruch oder Ablagerungen. Reinigen Sie die Ohren vorsichtig mit einem geeigneten, milden Ohrenreiniger, um Infektionen vorzubeugen.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt ergänzen die häusliche Pflege und helfen dabei, frühzeitig gesundheitliche Probleme zu erkennen.
Häufige gesundheitliche Herausforderungen und wie Sie vorbeugen können
Krankheiten des Irish Setters
Der Irish Setter ist insgesamt eine robuste Rasse, dennoch treten bei ihm bestimmte gesundheitliche Probleme häufiger auf. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Vorsorge helfen, Leiden zu minimieren und die Lebensqualität zu sichern.
Hüftdysplasie (HD)
Diese Fehlbildung des Hüftgelenks kann Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Symptome sind Lahmheit, steifer Gang oder Verweigerung von Bewegung. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Gewichtskontrolle und angepasste Bewegung helfen, das Risiko zu reduzieren.
Progressive Retinaatrophie (PRA)
Eine genetisch bedingte Augenerkrankung, die zur fortschreitenden Erblindung führt. Frühe Symptome sind Nachtblindheit und verminderte Sehfähigkeit. Tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen, speziell Augenuntersuchungen, sind wichtig.
Magendrehung (GDV)
Lebensbedrohliche Erkrankung, bei der sich der Magen dreht und die Blutzirkulation behindert. Symptome sind Unruhe, Aufstoßen, Bauchschmerzen und Erbrechen. Schnelles Handeln ist entscheidend – bei Verdacht sofort zum Tierarzt.
Epilepsie
Neurologische Erkrankung mit Anfällen unterschiedlicher Schwere. Behandlung erfolgt meist medikamentös. Eine genaue Diagnose und regelmäßige Betreuung durch den Tierarzt sind unerlässlich.
Ohrenentzündungen
Aufgrund der langen, hängenden Ohren sind Irish Setter anfällig für Infektionen. Symptome sind Juckreiz, Geruch, Rötungen und Ausfluss. Regelmäßige Kontrolle und Reinigung sind wichtig zur Vorbeugung.
Antworten auf häufige Fragen zu Haltung, Gesundheit und Alltag
Was Sie schon immer über den Irish Setter wissen wollten
Ist der Irish Setter für Familien mit Kindern geeignet?
Ja, der Irish Setter ist freundlich, verspielt und geduldig, was ihn zu einem guten Begleiter für Kinder macht. Wichtig ist jedoch, dass Kinder den Hund respektvoll behandeln und ausreichend Bewegung gewährleistet ist.
Wie viel Bewegung braucht ein Irish Setter täglich?
Der Irish Setter benötigt viel Bewegung – ideal sind mindestens 1 bis 2 Stunden täglich, verteilt auf Spaziergänge, Spiele und geistige Beschäftigung.
Ist das lange Fell des Irish Setters pflegeintensiv?
Ja, das seidige, lange Fell benötigt regelmäßiges Bürsten (mindestens einmal pro Woche) und gelegentliches Trimmen, um Verfilzungen zu vermeiden.
Hat der Irish Setter gesundheitliche Probleme, die ich kennen sollte?
Typische Erkrankungen sind Hüftdysplasie, progressive Retinaatrophie, Magendrehung und Epilepsie. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig.
Kann man einen Irish Setter in einer Wohnung halten?
Ja, wenn der Hund ausreichend Auslauf bekommt. Aufgrund des hohen Bewegungsbedarfs ist ein aktiver Haushalt wichtig.
Wie groß wird ein Irish Setter?
Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 58–67 cm, Hündinnen sind mit 55–62 cm etwas kleiner.
Ist der Irish Setter leicht zu erziehen?
Er ist intelligent und lernwillig, benötigt aber eine einfühlsame, konsequente Erziehung ohne Härte.
Ist der Irish Setter ein Listenhund?
Nein, der Irish Setter gilt in Deutschland nicht als Listenhund.
Hilfreiche Informationen zu Gesundheit, Erziehung und Absicherung
Wichtige Themen für Irish Setter Halter
Hundekrankheiten
Erfahren Sie mehr über typische Erkrankungen beim Hund, von Hüftdysplasie bis Epilepsie, sowie Tipps zur Prävention und Behandlung. Eine gute Vorsorge ist entscheidend für ein langes, gesundes Hundeleben.
Hunderatgeber
Praktische Tipps rund um Erziehung, Beschäftigung und artgerechte Haltung. Hier finden Sie wertvolle Ratschläge für ein harmonisches Zusammenleben mit Ihrem Irish Setter.
Für Halter: Versicherungen, Gesundheit & Recht
Alles, was Sie als Hundebesitzer wissen müssen:
Zusammenfassung
Der Irish Setter beeindruckt durch sein elegantes, kastanienrotes Fell, seinen athletischen Körperbau und sein lebhaftes Wesen. Ursprünglich als vielseitiger Jagdhund in Irland gezüchtet, hat er sich heute zu einem beliebten Familienhund entwickelt, der Menschen mit seiner Freundlichkeit, Intelligenz und Bewegungsfreude begeistert.
Diese Rasse benötigt viel Auslauf, geistige Beschäftigung und eine liebevolle, konsequente Führung. Aufgrund seines langen Fells ist regelmäßige Pflege unerlässlich, um Verfilzungen zu vermeiden und die Gesundheit zu fördern. Typische Gesundheitsprobleme wie Hüftdysplasie, progressive Retinaatrophie oder Magendrehung sollten durch Vorsorgeuntersuchungen und passende Versicherungen frühzeitig adressiert werden.
Der Irish Setter ist kein Listenhund und eignet sich besonders für aktive Halter, die viel Zeit und Engagement investieren. Wer diesen Bedürfnissen gerecht wird, erhält einen treuen, fröhlichen und energiegeladenen Begleiter, der das Leben bereichert.
häufige Fragen
Wie teuer ist ein Irish Setter vom Züchter?
Ein Welpe kostet in der Regel zwischen 1.200 und 1.800 Euro. Preise variieren je nach Zucht, Gesundheitsnachweisen und Herkunft.
Wie lange lebt ein Irish Setter durchschnittlich?
Die Lebenserwartung liegt bei 10 bis 15 Jahren, abhängig von Pflege, Ernährung und gesundheitlicher Vorsorge.
Braucht der Irish Setter viel Fellpflege?
Ja, sein langes, seidiges Fell erfordert regelmäßiges Bürsten, mindestens einmal pro Woche, um Verfilzungen zu vermeiden.
Ist der Irish Setter für Anfänger geeignet?
Der Irish Setter ist freundlich und lernwillig, aber auch sensibel und sehr aktiv. Er ist für erfahrene Hundehalter oder aktive Familien besser geeignet.