- Startseite
- »
- Recht und Eigentum
- »
- Rechtsschutzversicherung
Rechtsschutzversicherung – Ihre rechtliche Absicherung im Alltag
Ob Streit mit dem Arbeitgeber, Ärger mit dem Vermieter oder ein Verkehrsunfall – mit der passenden Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite.
Ob Kündigung, Verkehrsunfall oder Mietstreit: Rechtliche Konflikte sind schneller da, als Sie denken. Mit der passenden Rechtsschutzversicherung sind Sie auf der sicheren Seite – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt. Vergleichen Sie jetzt aktuelle Tarife, Anbieter und Leistungen und sichern Sie sich optimalen Schutz für Ihre Situation.
Das Wichtigste im Überblick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Warum Rechtsschutz heute unverzichtbar ist
Rechtliche Konflikte entstehen oft schneller, als man denkt – sei es durch einen unklaren Arbeitsvertrag, einen Bußgeldbescheid oder Probleme mit dem Vermieter. Wer auf eigene Faust rechtlich vorgehen will, steht häufig vor hohen Kosten und Unsicherheiten. Eine passende Rechtsschutzversicherung schafft hier Sicherheit. Sie schützt nicht nur Ihre Finanzen, sondern stärkt auch Ihre Position in kritischen Situationen.
Unabhängig davon, ob Sie angestellt, selbstständig oder Familienvater sind – rechtliche Streitfälle machen vor keiner Lebenssituation halt. Häufige Konfliktszenarien sind:
Beruf: Abmahnungen, ungerechtfertigte Kündigungen, Streit ums Arbeitszeugnis
Wohnen: Mietminderung, Eigenbedarfskündigung, Nebenkosten-Abrechnungen
Verkehr: Unfall mit Schuldfrage, Bußgeldbescheid, Streit mit der Werkstatt
Privatbereich: Probleme mit Online-Käufen, unseriöse Handwerker, Nachbarschaftsstreit
Finanzen & Verträge: Rücktritt vom Kaufvertrag, unerlaubte Abbuchungen, Reiseausfall
Solche Fälle belasten nicht nur finanziell, sondern auch emotional. Ein starker Rechtsschutz gibt Ihnen die Freiheit, Ihr gutes Recht durchzusetzen – ohne Sorge vor hohen Anwalts- oder Gerichtskosten.
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt – je nach gewähltem Baustein – die Kosten für:
Anwalts- und Gerichtskosten
Mediation und außergerichtliche Einigung
Sachverständigen- und Gutachterkosten
Zeugenentschädigungen
Gerichtsvollziehergebühren
Reise- und Übersetzungskosten im Ausland
Sie haben in der Regel freie Anwaltswahl, können aber auch auf Partnerkanzleien zugreifen. Einige Anbieter bieten Ihnen zusätzlich:
Telefonische Erstberatung
Digitale Beratung per App oder E‑Mail
Kundenportal mit Dokumentenupload
Schadensmeldung rund um die Uhr
Wichtig: Viele Leistungen greifen erst nach einer Wartezeit von 3 Monaten. Es gibt aber Ausnahmen – etwa bei einem Versicherungswechsel oder beim Verkehrsrechtsschutz. Die Details dazu finden Sie im späteren Abschnitt „Ihre Rechtsschutzversicherung zahlt / zahlt nicht“.
Schutz für die Lebensbereiche, in denen Konflikte am häufigsten entstehen.
Rechtsschutz, wie Sie ihn brauchen
Jeder Mensch lebt und arbeitet in unterschiedlichen rechtlichen Zusammenhängen. Ob Sie angestellt sind, vermieten, mobil unterwegs oder Eigentümer sind – die passende Rechtsschutzversicherung richtet sich nach Ihrem Alltag. Wir zeigen Ihnen, welche Bereiche besonders relevant sind und wie Sie gezielt absichern, was für Sie zählt.
Rechtsschutz ist kein starres Produkt, sondern ein System aus kombinierbaren Bausteinen. So können Sie genau die Lebensbereiche absichern, in denen Sie rechtliche Risiken erkennen – und sparen gleichzeitig bei nicht benötigten Leistungen.
Ein angestellter Familienvater braucht einen anderen Versicherungsschutz als eine selbstständige Vermieterin. Deshalb lässt sich die Rechtsschutzversicherung flexibel zusammenstellen. Die wichtigsten Bereiche decken typische Streitfälle ab: im Beruf, im Straßenverkehr, im Mietverhältnis oder im privaten Alltag.
Die Wahl der richtigen Kombination hängt davon ab, wie Sie leben, arbeiten und was Ihnen wichtig ist. Deshalb lohnt sich der Blick auf die einzelnen Schutzbereiche.
Privatrechtsschutz
Für Streitigkeiten im Alltag – vom Online-Kauf bis zum Nachbarschaftskonflikt. Ideal für Familien & Verbraucher.
Berufsrechtsschutz
Bei Kündigung, Abmahnung oder Arbeitszeugnis-Streit: Absicherung für Angestellte & Selbstständige.
Verkehrsrechtsschutz
Schutz bei Bußgeldern, Unfällen & Streit mit Werkstätten – für alle, die mobil sind.
Mietrechtsschutz
Bei Ärger mit dem Vermieter, Nebenkosten oder Kündigung wegen Eigenbedarf.
Vermieterrechtsschutz
Als Eigentümer rechtlich abgesichert: Von Mietausfällen bis zur Räumungsklage.
Erbrechtsschutz
Rechtliche Begleitung bei Erbstreitigkeiten, Pflichtteilsansprüchen & Nachlassregelung.
Patentrechtsschutz
Schutz bei Verletzung von Patenten, Marken oder geistigem Eigentum.
Kosten, Beiträge und Einflussfaktoren im Überblick.
Was kostet Rechtsschutz wirklich?
Die Beiträge zur Rechtsschutzversicherung variieren – je nachdem, welche Leistungen Sie benötigen, wie hoch Ihre Selbstbeteiligung ist und welche Lebensbereiche Sie absichern möchten. Wer Preise vergleicht und gezielt auswählt, kann bares Geld sparen, ohne auf sinnvollen Schutz zu verzichten.
Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Besonders entscheidend ist, welche Bausteine Sie wählen: Wer nur den Verkehrsrechtsschutz abschließt, zahlt deutlich weniger als jemand mit Komplettschutz für Privatleben, Beruf, Wohnen und Verkehr.
Auch die Höhe der Selbstbeteiligung beeinflusst den Beitrag maßgeblich. Viele Tarife bieten die Wahl zwischen 0 €, 150 €, 300 €, 500 € oder 1.000 € Selbstbeteiligung pro Versicherungsfall. Je höher dieser Betrag, desto günstiger wird meist der Jahresbeitrag – allerdings tragen Sie im Streitfall entsprechend mehr Kosten selbst.
Achten Sie darauf, dass auch günstige Tarife mit höherer Selbstbeteiligung durchaus umfassende Leistungen bieten können – vergleichen lohnt sich.
Weitere preisbestimmende Faktoren sind:
Ihr Wohnort (regionale Unterschiede bei Risiko und Gerichtskosten)
Ihr Alter und Familienstand
Zahlweise (Rabatt bei jährlicher Zahlung)
Kombirabatte, wenn Sie mehrere Verträge bei einem Anbieter bündeln
Schadenfreiheitsrabatte, wenn über mehrere Jahre keine Leistungen in Anspruch genommen wurden
Je klarer Ihre Vorstellungen und Anforderungen sind, desto gezielter können Sie passende Tarife auswählen. Ein Vergleich der Rechtsschutzversicherungen hilft Ihnen dabei, die Leistungen und Kosten verschiedener Anbieter transparent gegenüberzustellen.
Beachten Sie dabei: Je nach Anbieter unterscheiden sich nicht nur die Preise, sondern auch Leistungen wie Wartezeiten, Beratungsangebote oder digitale Services erheblich.
Sinnvolle Ergänzungen für umfassende Sicherheit im Alltag.
Ergänzender Schutz für Haus, Auto & Eigentum
Rechtliche Konflikte entstehen oft dort, wo Sachwerte betroffen sind – etwa beim Unfall mit dem Auto oder bei einem Wasserschaden im Haus. Mit ergänzenden Versicherungen wie Auto‑, Wohngebäude- oder Hausratversicherung sind Sie auch hier gut abgesichert. So ergänzen sich Rechtsschutz und Sachversicherung sinnvoll.
Autoversicherung
Ob Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko – mit einer Autoversicherung schützen Sie sich bei Schäden am eigenen Fahrzeug oder an Dritten.
Wohngebäudeversicherung
Für Hauseigentümer ist sie unverzichtbar: Schutz bei Feuer, Sturm, Leitungswasserschäden und weiteren Risiken für das Gebäude.
Hausratversicherung
Deckt Schäden an Einrichtung, Kleidung und Technik – bei Einbruch, Feuer oder Leitungswasser. Auch unterwegs oft mitversichert.
Was Sie vor dem Vertragsabschluss unbedingt wissen sollten.
Wartezeiten, Soforthilfe & besondere Fallregelungen
Nicht jede Leistung der Rechtsschutzversicherung gilt sofort. In vielen Fällen greift der Schutz erst nach einer sogenannten Wartezeit. Es gibt jedoch Ausnahmen – und sogar Möglichkeiten, sich in dringenden Fällen sofort rechtlich beraten zu lassen. Hier erfahren Sie, was Sie beachten müssen.
Die meisten Rechtsschutzversicherungen sehen eine Wartezeit von 3 Monaten vor. Diese beginnt mit dem Vertragsbeginn und soll verhindern, dass Versicherungen erst dann abgeschlossen werden, wenn ein Konflikt bereits absehbar oder eingetreten ist. Während dieser Frist übernimmt der Versicherer in der Regel keine Kosten – selbst dann, wenn die Angelegenheit eindeutig ist.
Ausnahmen von der Wartezeit gibt es jedoch:
Versicherungswechsel: Wenn Sie von einem bestehenden Vertrag in einen neuen mit vergleichbarem Leistungsumfang wechseln, kann die Wartezeit entfallen. Voraussetzung ist ein nahtloser Übergang.
Verkehrsrechtsschutz: Viele Anbieter gewähren hier sofortigen Schutz – etwa bei Unfällen oder Bußgeldbescheiden.
Telefonische Erstberatung: Für allgemeine Rechtsfragen ist bei vielen Versicherungen bereits ab Vertragsbeginn eine telefonische Beratung möglich, ohne dass es sich um einen Versicherungsfall handelt.
Sonderregelungen bei Strafrechtsschutz: Einige Tarife sehen bei bestimmten Konstellationen einen sofortigen Schutz für die Verteidigung in Strafverfahren vor.
Wichtig für Sie als Versicherungsnehmer:
Ein Rechtsschutzvertrag schützt nicht rückwirkend. Wenn das Problem bereits besteht oder sich abzeichnet, bevor der Vertrag beginnt oder während der Wartezeit, werden die Kosten nicht übernommen. Das gilt auch für Mahnungen, Abmahnungen oder erste Schreiben, die vor Versicherungsbeginn eingegangen sind.
Tipp: Nutzen Sie die telefonische Beratung vieler Anbieter, um frühzeitig eine juristische Ersteinschätzung zu erhalten. Auch Schlichtungsstellen und Mediationen werden von einigen Versicherungen bereits vor Ablauf der Wartezeit unterstützt – eine sinnvolle Ergänzung, um Streitigkeiten möglichst außergerichtlich zu klären.
Weitere Informationen zur Leistungsgrenze Ihrer Versicherung finden Sie im späteren Abschnitt
sowie auf den Detailseiten der Anbieter:
👉 ARAG
👉 KS-Auxilia
👉 DEURAG
Antworten auf Fragen, die viele erst im Ernstfall stellen.
Was Sie schon immer über Rechtsschutz wissen wollten
Muss ich einen bestimmten Anwalt wählen, wenn ich versichert bin?
Nein. Bei fast allen Rechtsschutzversicherungen haben Sie die freie Anwaltswahl. Sie können also selbst entscheiden, wen Sie beauftragen möchten. Einige Anbieter vermitteln auf Wunsch auch spezialisierte Partnerkanzleien, die oft direkt mit der Versicherung abrechnen. Wichtig ist: Der Anwalt muss grundsätzlich zur Interessenvertretung zugelassen sein.
Wie funktioniert telefonische Rechtsberatung – und zählt das schon als Schadensfall?
Viele Tarife beinhalten eine telefonische Erstberatung – oft ohne Wartezeit und ohne Anrechnung auf einen Schadensfall. Hier erhalten Sie eine rechtliche Ersteinschätzung zu allgemeinen Fragen. Kommt es zu einem konkreten Verfahren, beginnt die eigentliche Schadensmeldung. Die telefonische Beratung ist also eine wertvolle Möglichkeit, frühzeitig Klarheit zu gewinnen – kostenfrei und unverbindlich.
Was passiert, wenn mein Rechtsschutz den Fall ablehnt?
Lehnt Ihr Versicherer die Kostenübernahme ab – z. B. wegen fehlender Erfolgsaussichten oder eines Ausschlussgrundes – können Sie Widerspruch einlegen. In der Regel erfolgt dann ein sogenannter Stichentscheid durch einen unabhängigen Anwalt. Alternativ gibt es das Schiedsgutachten-Verfahren. Beide Wege ermöglichen eine objektive Neubewertung – der Stichentscheid ist für die Versicherung in der Regel bindend.
Zählt jeder Anruf oder jedes Beratungsgespräch als Schadenfall?
Nein. Reine Beratungsleistungen – etwa ein telefonischer Hinweis zur Rechtslage oder eine Einschätzung zu Vertragsklauseln – gelten nicht automatisch als Schadenfall. Ein solcher liegt erst dann vor, wenn ein konkreter rechtlicher Konflikt entstanden ist und eine offizielle rechtliche Auseinandersetzung erfolgt. Dennoch sollten Sie Ihre Versicherung im Zweifelsfall vorab kontaktieren.
Wie lange dauert es, bis meine Versicherung zahlt?
Die Bearbeitungsdauer hängt vom Anbieter und vom Umfang des Falls ab. Bei klaren Fällen (z. B. einem Bußgeldbescheid) erfolgt die Zusage oft innerhalb weniger Werktage. Komplexere Sachverhalte – etwa arbeitsrechtliche Auseinandersetzungen oder Schadensersatzprozesse – benötigen mehr Zeit. Voraussetzung ist in jedem Fall die vollständige Einreichung aller relevanten Unterlagen.
Kann ich Rechtsschutz auch nur für eine bestimmte Lebensphase abschließen?
Ja, viele Versicherer bieten flexible Laufzeiten oder Bausteinmodelle, die gezielt auf bestimmte Lebenssituationen abgestimmt sind – etwa für Berufseinsteiger, junge Familien, Rentner oder Selbstständige. Es ist auch möglich, bestimmte Bausteine später zu erweitern oder bei veränderten Umständen anzupassen. Lassen Sie sich dazu individuell beraten, um eine Über- oder Unterversicherung zu vermeiden.
Diese Themen sind für viele Privatkunden ebenso wichtig.
Das könnte Sie auch interessieren
Privathaftpflichtversicherung
Ein Missgeschick im Supermarkt, ein Schaden beim Nachbarn oder ein verlorener Wohnungsschlüssel – die private Haftpflichtversicherung schützt Sie vor den finanziellen Folgen. Für Familien, Paare und Einzelpersonen unerlässlich.
Krankenzusatzversicherung
Gesetzlich versichert, aber besser abgesichert: Eine private Krankenzusatzversicherung schließt Versorgungslücken – von Zahnbehandlung bis Einbettzimmer. Für alle, die gesundheitlich mehr erwarten.
Private Unfallversicherung
Ein Sturz beim Sport oder ein Unfall auf dem Heimweg – die gesetzliche Absicherung reicht oft nicht aus. Die private Unfallversicherung sichert Sie und Ihre Familie bei dauerhaften Schäden und Invalidität ab.
Wann zahlt die Rechtsschutzversicherung – und wann nicht?
Klarheit im Schadensfall
Viele Versicherte sind unsicher, wann die Rechtsschutzversicherung tatsächlich leistet. Damit Sie im Ernstfall nicht überrascht werden, zeigen wir Ihnen konkret, in welchen Fällen der Schutz greift – und wo die Grenzen liegen. Diese Übersicht hilft Ihnen, die Leistungen richtig einzuordnen und vorbereitet zu handeln.
Nicht jeder Streit führt automatisch zu einer Leistungspflicht durch die Rechtsschutzversicherung. Der Versicherungsschutz hängt vom gewählten Tarif, der Rechtslage und dem Zeitpunkt des Konflikts ab. Entscheidend ist außerdem, ob eine Wartezeit gilt, der Fall unter einen versicherten Bereich fällt und realistische Erfolgsaussichten bestehen.
Damit Sie wissen, worauf Sie sich verlassen können, haben wir typische Beispiele in zwei übersichtlichen Bereichen zusammengefasst: Wann leistet Ihre Versicherung? Und in welchen Fällen bleibt die Unterstützung aus?
Ihre Rechtsschutzversicherung zahlt, wenn …
- … Sie rechtzeitig vor dem Konflikt versichert sind.
- … es um einen versicherten Lebensbereich geht (z. B. Beruf, Verkehr, Miete).
- … Erfolgsaussichten bestehen und ein Anwalt dies bestätigt.
- … die Wartezeit abgelaufen ist oder nicht gilt (z. B. Verkehrsrechtsschutz).
- … eine anwaltliche Erstberatung angefragt wird.
- … Mediation oder Schlichtung genutzt werden kann.
Ihre Rechtsschutz zahlt nicht, wenn …
- … der Streit vor Vertragsbeginn begonnen hat.
- … es sich um ausgeschlossene Bereiche wie Scheidung, Hausbau oder Kapitalanlagen handelt.
- … der Fall als mutwillig, aussichtslos oder vorsätzlich verursacht eingestuft wird.
- … die Wartezeit noch läuft und der Streitfall bereits akut ist.
- … es um reine Vertragsstreitigkeiten im Zusammenhang mit gewerblichen Aktivitäten geht (z. B. Selbstständigkeit ohne passenden Baustein).
- … der Versicherer keinen Versicherungsschutz bestätigt hat und Sie trotzdem selbst beauftragen.
Zusammenfassung
Rechtliche Konflikte können jeden treffen – oft unerwartet und mit hohen Kosten verbunden. Eine Rechtsschutzversicherung verschafft Ihnen genau dort Rückhalt, wo Sie ihn im Alltag brauchen: im Beruf, im Straßenverkehr, bei Streit mit dem Vermieter oder im privaten Umfeld. Dabei entscheiden Sie selbst, welche Lebensbereiche abgesichert werden – und welche nicht.
Was Sie mitnehmen sollten:
Rechtsschutz ist modular aufgebaut: Sie wählen gezielt Bausteine wie Privat‑, Berufs‑, Verkehrs- oder Mietrechtsschutz.
Wartezeiten beachten: In vielen Bereichen gilt eine Frist von drei Monaten, bevor der Schutz greift. Sofortleistungen sind z. B. bei Verkehrsunfällen oder telefonischer Beratung möglich.
Nicht alles ist versichert: Scheidung, Hausbau oder Kapitalanlagen gehören zu den typischen Ausschlüssen. Prüfen Sie vor Abschluss, was der Tarif leistet – und was nicht.
Kosten variieren stark: Durch Selbstbeteiligung, Rabatte und individuelle Kombinationen können Sie gezielt sparen – ohne auf wichtige Leistungen zu verzichten.
Vergleich spart Geld und schützt besser: Wer die Angebote der Anbieter prüft, erhält oft mehr Leistung zum gleichen Beitrag.
Unsere Empfehlung: Prüfen Sie jetzt unverbindlich die für Sie passenden Tarife und lassen Sie sich bei Bedarf persönlich beraten – damit Ihr Recht nicht an den Kosten scheitert.
häufige Fragen
Was ist in der Rechtsschutzversicherung alles abgedeckt?
Je nach Tarif: Streitigkeiten im Privatleben, Arbeitsrecht, Verkehrsunfälle, Mietangelegenheiten, Schadenersatzansprüche, Vertragsrecht, Steuer- und Sozialrecht. Die genaue Abdeckung hängt vom gewählten Baustein ab.
Welche Wartezeit gilt bei einer Rechtsschutzversicherung?
In der Regel drei Monate ab Vertragsbeginn. Ausnahmen gelten bei nahtlosem Versicherungswechsel oder im Verkehrsrechtsschutz, wo der Schutz häufig sofort greift.
Wie viel kostet eine gute Rechtsschutzversicherung?
Die Kosten liegen meist zwischen 200 und 400 Euro pro Jahr – abhängig von Selbstbeteiligung, gewählten Bereichen, Wohnort und Tarif. Ein Vergleich hilft, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Zahlt die Versicherung auch bei Online-Betrug oder Internet-Verleumdung?
In vielen modernen Tarifen ist sogenannter Internetrechtsschutz enthalten. Dieser deckt unter anderem Identitätsdiebstahl, Cybermobbing oder Rufschädigung ab. Prüfen Sie beim Vergleich, ob dieser Baustein enthalten ist.