Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung
Absicherung bei Berufsunfähigkeit mit starker Leistung, fairer Gesundheitsprüfung und flexiblen Optionen
Die Allianz zählt zu den bekanntesten Anbietern für Berufsunfähigkeitsversicherungen in Deutschland – und das mit gutem Grund. Als finanzstarker Versicherer mit hoher Annahmequote, flexiblen Tarifoptionen und kundenorientierter Gesundheitsprüfung bietet die Allianz Lösungen für Angestellte, Selbstständige, Beamte, Schüler und Studenten. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie die Allianz BU im Detail funktioniert, worauf Sie beim Abschluss achten sollten und wie Sie die Leistungen optimal für Ihre Lebenssituation nutzen können. Dabei prüfen wir aktuelle Inhalte, Erfahrungswerte und Leistungsmerkmale aus neutraler Sicht – klar strukturiert, verständlich erklärt und faktenbasiert.
Das Wichtigste auf einem Blick
Über 700 zufriedene Kunden vertrauen uns
114 Bewertungen | 5,0 Sterne
328 Bewertungen | 4,9 Sterne
334 Bewertungen | 5,0 Sterne
Leistungen, Antrag, Zielgruppen – verständlich und vergleichbar aufbereitet
Was zeichnet die Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung aus?
Die Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung bietet mehr als nur finanzielle Absicherung im Ernstfall. Sie kombiniert planbaren Schutz mit individueller Anpassbarkeit – unabhängig davon, ob Sie angestellt, selbstständig oder noch in Ausbildung sind. Die Gesundheitsprüfung gilt als vergleichsweise fair, die Leistungen sind vielseitig und in zahlreichen Lebensphasen nutzbar. In den folgenden Tabs erhalten Sie einen strukturierten Überblick über die wichtigsten Aspekte: von Leistungsmerkmalen über die Antragstellung bis hin zu zielgruppenspezifischen Besonderheiten.
Die Allianz BU bietet eine monatliche Rente, sobald eine mindestens 50-prozentige Berufsunfähigkeit vorliegt – voraussichtlich für mindestens sechs Monate. Auch bei schweren Erkrankungen wie Krebs kann eine temporäre Rente für bis zu 18 Monate gezahlt werden.
Ein weiteres Merkmal ist die sogenannte Arbeitsunfähigkeitsklausel: Wer durch Facharztprognose über sechs Monate krankgeschrieben ist, erhält ebenfalls Leistungen – und zwar ohne Beitragspflicht in dieser Zeit.
Die Allianz BU greift unabhängig von der Berufsgruppe oder Beschäftigungsform und ist somit auch für Teilzeitbeschäftigte oder Freelancer nutzbar.
Die Gesundheitsprüfung der Allianz gilt als kundenfreundlich. Seit Juli 2021 sind die Fragen deutlich reduziert – mit kürzeren Abfragezeiträumen (z. B. 3 Jahre für ambulante Behandlungen, 5 Jahre für psychische Erkrankungen, 10 Jahre für OPs).
Unauffällige Vorsorgeuntersuchungen, Zahnarztbehandlungen oder Schwangerschaften müssen nicht angegeben werden.
Ein Abschluss erfolgt ohne ärztliche Untersuchung – auf Basis eines Fragebogens.
Empfehlenswert ist vorab eine anonyme Risikovoranfrage, um mögliche Ausschlüsse oder Zuschläge einschätzen zu können.
Die Beiträge zur Allianz BU richten sich nach Eintrittsalter, Beruf, Gesundheitszustand und gewünschter Rentenhöhe.
Je nach Berufsgruppeneinstufung kann es zu Auf- oder Abschlägen kommen. Die Beitragsdynamik erlaubt jährliche Erhöhungen – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Auch Nachversicherungsgarantien bei Lebensereignissen wie Heirat oder Geburt sind enthalten.
Bei finanziellen Engpässen sind Zahlpausen möglich – der Versicherungsschutz bleibt dabei bestehen.
Die Allianz bietet spezielle Absicherungsmöglichkeiten für Schüler (bis 1.500 € Monatsrente) und Studenten (bis 2.000 €).
Berufseinsteiger profitieren von reduzierten Anfangsbeiträgen. Selbstständige erhalten Unterstützung durch die sogenannte Umorganisationshilfe, wenn das eigene Unternehmen aufgrund von Berufsunfähigkeit angepasst werden muss.
Für Beamte ist ein Dienstunfähigkeitsschutz integrierbar – dieser sichert die Versorgung im Falle einer DU zusätzlich zur normalen BU-Leistung ab.
Mit rund 3 Millionen Verträgen und einer Annahmequote von über 85 % gehört die Allianz zu den größten BU-Versicherern in Deutschland.
Gelobt werden: hohe Leistungsquote, transparente Kommunikation und schnelle Abwicklung.
Kritik gibt es vereinzelt für die Nachweispflicht im Leistungsfall oder längere Bearbeitungszeiten.
In unabhängigen Vergleichen (z. B. buxperts.de, Bierl) erreicht die Allianz regelmäßig Top-Bewertungen – insbesondere bei Leistungsumfang, Flexibilität und Zielgruppenangebot.
Leistungsumfang und Besonderheiten im Überblick
Was leistet die Berufsunfähigkeitsversicherung der Allianz?
Die Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung bietet einen stabilen, planbaren Schutz im Ernstfall. Sie zahlt eine monatliche Rente bei mindestens 50 % Berufsunfähigkeit – unabhängig vom Berufsstand – und sichert Betroffene schon ab dem ersten Beitrag ab. Neben der klassischen BU-Rente umfasst der Tarif auch ergänzende Leistungen wie die Arbeitsunfähigkeitsklausel, temporäre Krebshilfen und eine beitragsfreie Weiterführung im Leistungsfall.
Die Allianz leistet bei Berufsunfähigkeit dann, wenn eine mindestens 50-prozentige Einschränkung der zuletzt ausgeübten beruflichen Tätigkeit über einen voraussichtlichen Zeitraum von mindestens sechs Monaten besteht. Maßgeblich ist dabei die individuelle Tätigkeit – pauschale Verweise auf den allgemeinen Arbeitsmarkt erfolgen nicht. Die Allianz berücksichtigt bei der Leistungsprüfung auch Besonderheiten wie Teilzeitarbeit, Elternzeit oder pflegebedingte Reduktion der Arbeitszeit. In diesen Fällen wird die zuletzt in Vollzeit ausgeübte Tätigkeit als Referenz herangezogen – ein Vorteil gegenüber vielen anderen Anbietern.
Der Versicherungsschutz beginnt ab dem ersten Beitrag, es gibt keine Wartezeiten. Die Höhe der monatlichen BU-Rente kann bei Vertragsabschluss individuell festgelegt werden. Zusätzlich bietet die Allianz temporäre Rentenleistungen bei bestimmten Erkrankungen, wie zum Beispiel Krebs: In diesen Fällen wird eine zeitlich befristete Rente von bis zu 18 Monaten gezahlt – unabhängig vom Grad der Berufsunfähigkeit.
Ein zentrales Leistungsmerkmal ist die sogenannte Arbeitsunfähigkeitsklausel. Sie greift, wenn ein Facharzt eine voraussichtlich mindestens sechsmonatige Krankschreibung prognostiziert. Der Vorteil: Die volle BU-Rente wird bereits bei Arbeitsunfähigkeit gezahlt, auch wenn noch keine formale Berufsunfähigkeit festgestellt wurde. Diese Leistung wird für maximal drei Jahre gewährt und ist besonders relevant bei psychischen Erkrankungen, chronischen Leiden oder langwierigen Reha-Maßnahmen.
Im Leistungsfall entfällt die Pflicht zur Beitragszahlung. Der Vertrag bleibt beitragsfrei bestehen, solange Rentenleistungen erbracht werden. Die Auszahlung erfolgt monatlich, die Bearbeitung erfolgt laut Kundenbewertungen in vielen Fällen zügig und transparent. Eine Nachprüfung kann durchgeführt werden, wenn Zweifel an der fortdauernden Berufsunfähigkeit bestehen – hierfür gelten die rechtlich üblichen Regelungen.
Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass die Allianz keine Unterscheidung nach Beschäftigungsstatus vornimmt. Ob Angestellte, Selbstständige, Beamte oder Schüler – die Leistungen gelten für alle Berufsgruppen gleichermaßen, sofern die medizinischen Voraussetzungen erfüllt sind. Das macht die Allianz BU zu einer der flexibelsten Optionen auf dem Markt.
Klar geregelt: Gesundheitsprüfung bei der Allianz
Wie läuft die Gesundheitsprüfung bei der Allianz BU ab?
Vor dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung prüft die Allianz den Gesundheitszustand der versicherten Person. Anders als viele erwarten, ist dafür keine ärztliche Untersuchung notwendig. Stattdessen erfolgt eine strukturierte Selbstauskunft – inzwischen deutlich vereinfacht und mit verkürzten Abfragezeiträumen. Das macht den Zugang für viele Zielgruppen leichter.
Die Gesundheitsprüfung bei der Allianz basiert ausschließlich auf einem schriftlichen Fragenkatalog, der im Rahmen des Antrags beantwortet wird. Eine ärztliche Untersuchung ist in der Regel nicht erforderlich – auch nicht bei höheren Renten oder besonderen Berufsgruppen. Die Allianz hat ihren Fragenkatalog im Jahr 2021 überarbeitet und an marktübliche Standards angepasst. Seitdem gelten deutlich verkürzte Abfragezeiträume: Drei Jahre für ambulante Behandlungen, fünf Jahre für psychische Erkrankungen, zehn Jahre für Operationen und stationäre Aufenthalte.
Kundinnen und Kunden profitieren davon, dass bestimmte Angaben nicht gemacht werden müssen. Dazu gehören unauffällige Vorsorgeuntersuchungen, einfache Erkältungen, unkomplizierte Harnwegsinfekte, Schwangerschaften ohne Komplikationen oder zahnärztliche Routinebehandlungen. Diese Entlastung erleichtert die Antragstellung und reduziert die Gefahr unbeabsichtigter Falschangaben.
Trotz dieser Vereinfachungen bleibt eine vollständige und wahrheitsgemäße Beantwortung der Gesundheitsfragen unerlässlich. Bei bekannten Vorerkrankungen oder früheren Behandlungen kann es sinnvoll sein, vorab eine anonyme Risikovoranfrage zu stellen. Diese ermöglicht eine erste Einschätzung der Annahmewahrscheinlichkeit durch die Allianz – ohne dass der Antragsteller dabei persönliche Daten offenlegt oder Konsequenzen für spätere Abschlüsse befürchten muss.
Die Gesundheitsprüfung gilt im Marktvergleich als fair. Das zeigt sich auch in der Annahmequote: Rund 85 % der Anträge werden bei der Allianz angenommen – ein hoher Wert im Vergleich mit anderen Anbietern. Nur bei stark risikobehafteten Vorerkrankungen oder unvollständigen Angaben kommt es zu Rückfragen oder Ablehnungen. Wichtig ist in jedem Fall eine sorgfältige Vorbereitung – idealerweise begleitet von einer fachkundigen Beratung oder einem Makler mit Erfahrung im BU-Bereich.
Gut vorbereitet zum Antrag
Diese Themen helfen Ihnen bei der Entscheidung
Eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Berufsunfähigkeitsversicherung beginnt mit dem richtigen Verständnis – und einer sauberen Vorbereitung. Diese drei Beiträge zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, wie ein Abschluss abläuft und warum sich eine anonyme Risikovoranfrage lohnen kann.
Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung
Sie möchten wissen, wie der Abschluss einer BU konkret abläuft? In diesem Beitrag erklären wir den Prozess Schritt für Schritt – von der Auswahl des Tarifs bis zur Unterschrift. Mit Infos zur Gesundheitsprüfung, Risikoeinschätzung und Antragstellung.
Anonyme Risikovoranfrage
Gerade bei Vorerkrankungen ist eine anonyme Risikovoranfrage sinnvoll. Sie erfahren, wie das Verfahren funktioniert, welche Vorteile es bietet und wie Sie so unnötige Ausschlüsse oder Ablehnungen von Anfang an vermeiden können.
Beratung zu BU
Sie möchten Ihre Situation persönlich besprechen? Unsere Übersicht zeigt, wann sich eine BU-Beratung lohnt, worauf Sie achten sollten und wie Sie seriöse Ansprechpartner für Ihre Fragen zur Allianz BU finden.
Flexibel anpassbar bei Lebensveränderungen
Welche Dynamiken und Nachversicherungsmöglichkeiten bietet die Allianz BU?
Ein Berufsunfähigkeitsschutz muss mit dem Leben mitwachsen – ob durch Gehaltserhöhungen, Familienzuwachs oder veränderte Lebensphasen. Die Allianz bietet dazu verschiedene Dynamikoptionen und Nachversicherungsgarantien, die ohne erneute Gesundheitsprüfung genutzt werden können.
Die Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung erlaubt eine regelmäßige Erhöhung der versicherten Rente über die sogenannte Beitragsdynamik. Diese kann bereits bei Vertragsabschluss vereinbart werden und führt jährlich zu einer prozentualen Steigerung von Beitrag und Leistung – in der Regel um drei oder fünf Prozent. Ziel ist es, die Kaufkraft der BU-Rente trotz Inflation zu erhalten. Die Dynamik kann jährlich abgelehnt werden, ohne dass der Vertrag an Gültigkeit verliert.
Zusätzlich dazu bietet die Allianz sogenannte Nachversicherungsgarantien. Dabei handelt es sich um vertraglich zugesicherte Möglichkeiten, die versicherte BU-Rente bei bestimmten Lebensereignissen zu erhöhen – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Zu den anerkannten Ereignissen zählen beispielsweise Heirat, Geburt oder Adoption eines Kindes, Aufnahme eines Studiums, Existenzgründung, Berufsstart oder der Wechsel in ein Angestelltenverhältnis.
Auch unabhängig von konkreten Anlässen ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Erhöhung möglich. In vielen Tarifen können Erhöhungen bis zu einer bestimmten Obergrenze vorgenommen werden, ohne dass erneut Gesundheitsdaten erhoben werden. Das schafft Planungssicherheit, insbesondere bei jungen Versicherten, die mit einer geringeren Anfangsrente starten und diese später anpassen möchten.
Ein weiterer flexibler Baustein ist die Möglichkeit von Zahlpausen. In finanziell schwierigen Situationen – etwa bei Arbeitslosigkeit oder beruflicher Umorientierung – kann die Beitragszahlung vorübergehend unterbrochen werden, ohne dass der Versicherungsschutz vollständig entfällt. Die Allianz gewährt in dieser Zeit einen sogenannten beitragsfreien Basisschutz oder legt auf Wunsch eine befristete Ruhestellung des Vertrags fest.
Für Selbstständige bietet die Allianz außerdem die sogenannte Umorganisationshilfe: Wenn ein versicherter Unternehmer durch eine Berufsunfähigkeit seinen Betrieb nicht mehr wie gewohnt führen kann, unterstützt die Allianz bei der Anpassung der Arbeitsorganisation. Dies kann verhindern, dass die versicherte Person vollständig aus dem Berufsleben ausscheiden muss – und dennoch Leistungen erhält, wenn die Umstrukturierung nicht möglich ist.
Individuelle Lösungen für verschiedene Lebenssituationen
Für wen eignet sich die Allianz BU besonders?
Die Allianz bietet nicht nur einheitliche Tarife, sondern gezielte Lösungen für unterschiedliche Berufs- und Lebensphasen. Ob Schüler, Beamter oder Selbstständige – die BU lässt sich anpassen und bietet für viele Zielgruppen Vorteile, die bei anderen Versicherern nur eingeschränkt erhältlich sind.
Die Allianz BU ist so konzipiert, dass sie für verschiedene Zielgruppen sinnvoll abgeschlossen werden kann – oft schon in jungen Jahren. Für Schüler ermöglicht sie frühzeitige Absicherung mit einer Monatsrente von bis zu 1.500 Euro. Das bietet jungen Menschen bereits während der Schulzeit einen Einstieg in den Berufsunfähigkeitsschutz – ohne später verschlechterte Bedingungen befürchten zu müssen. Die Beiträge sind dabei altersgerecht kalkuliert und bleiben über die gesamte Vertragslaufzeit stabil, sofern keine Dynamik vereinbart wird.
Studenten profitieren von einer Rentenhöhe von bis zu 2.000 Euro monatlich. Die Allianz erkennt dabei das Potenzial der akademischen Laufbahn und bietet einen leistungsstarken Schutz bei moderaten Beiträgen. Auch während Praktika, Auslandssemestern oder Werkstudententätigkeiten bleibt der Versicherungsschutz erhalten – ein Pluspunkt gegenüber vielen günstigeren BU-Tarifen.
Berufseinsteiger haben bei der Allianz die Möglichkeit, mit reduzierten Anfangsbeiträgen in den Vertrag einzusteigen. Diese sogenannte Startphase ermöglicht einen bezahlbaren Einstieg bei gleichzeitigem Vollschutz. Die Beiträge steigen planmäßig an, sobald das Einkommen steigt oder nach einem festen Zeitraum – transparent und vertraglich geregelt.
Selbstständige und Freiberufler erhalten bei der Allianz Zugriff auf besondere Tarifbausteine wie die Umorganisationshilfe. Sollte der Betrieb im Falle einer Berufsunfähigkeit nicht mehr fortgeführt werden können, unterstützt die Allianz bei der Analyse und Bewertung möglicher Umstrukturierungen. Bleibt diese erfolglos, erfolgt die Auszahlung der vereinbarten BU-Rente.
Beamte können ihre Allianz BU um eine Dienstunfähigkeitsklausel ergänzen. Diese sorgt dafür, dass bereits bei einer offiziellen Feststellung der Dienstunfähigkeit durch den Dienstherrn Leistungen fällig werden – ohne dass eine separate Prüfung durch die Versicherung notwendig ist. Das reduziert Bürokratie und Unsicherheit für Betroffene im öffentlichen Dienst.
Alle genannten Zielgruppen profitieren zusätzlich von den bereits erwähnten Nachversicherungsoptionen und Dynamikregelungen. Die Allianz stellt damit sicher, dass der BU-Schutz nicht nur heute, sondern auch morgen zur Lebenssituation passt.
BU-Schutz für alle Lebensphasen
Diese Beiträge vertiefen den Allianz-Schutz für Schüler, Beamte und andere Berufsgruppen
Nach dem Überblick über die Zielgruppen der Allianz BU möchten viele Leser wissen, wie der Schutz konkret aussieht – zum Beispiel für Beamte oder Studierende. Die folgenden Kacheln helfen Ihnen, den passenden Einstieg zu finden oder sich gezielt zu informieren.
BU Schüler & Studenten
Die Allianz bietet jungen Menschen eine frühe Absicherung mit festen Rentenoptionen für Schüler und Studenten. Hier erfahren Sie, wie hoch der Schutz sein kann, was beim Abschluss zu beachten ist und welche Vorteile sich aus dem frühen Einstieg ergeben – ohne spätere Nachteile im Leistungsfall.
Dienstunfähigkeitsversicherung
Für Beamte auf Lebenszeit oder Widerruf ist der Dienstunfähigkeitsschutz der Allianz ein wichtiges Element. In diesem Beitrag zeigen wir, wann die DU-Klausel greift, welche Leistungen Sie erwarten können und wie sich die Allianz BU hier vom Markt abhebt – verständlich und praxisnah erklärt.
BU-Wissen für Ihre Lebenssituation
Egal ob Sie am Anfang Ihres Berufswegs stehen, selbstständig sind oder gesundheitliche Vorgeschichten haben: Diese Beiträge helfen Ihnen, die passende Allianz BU zu finden und die wichtigsten Fragen zu klären – zielgerichtet und fundiert.
Kostenfaktoren und Beitragsbeispiele im Überblick
Was kostet die Berufsunfähigkeitsversicherung bei der Allianz?
Die Beiträge zur Allianz BU hängen von verschiedenen Faktoren ab – etwa dem Alter, dem Gesundheitszustand und der beruflichen Tätigkeit. Eine individuelle Berechnung ist daher unverzichtbar. Gleichzeitig bietet die Allianz flexible Einstiegsmöglichkeiten und Beitragsgestaltung, die sich dem Lebensverlauf anpassen.
Die Höhe des monatlichen Beitrags zur Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung ergibt sich aus mehreren individuell bewerteten Merkmalen. Entscheidend sind das Eintrittsalter, die angestrebte Rentenhöhe, die Laufzeit des Vertrags, die vereinbarten Zusatzoptionen sowie die berufliche Risikogruppe. Besonders stark wirken sich der ausgeübte Beruf und etwaige Vorerkrankungen aus. Eine Handwerkerin zahlt bei identischer Rentenhöhe mehr als ein Angestellter im Büro – bei identischem Eintrittsalter.
Die Allianz unterteilt Berufe in Risikogruppen. Dabei gilt: je höher das Berufsunfähigkeitsrisiko, desto höher die Beiträge. In der Vergangenheit führte eine Erweiterung der Berufsgruppeneinteilung von 7 auf 12 Klassen zu Diskussionen – heute erlaubt sie jedoch eine feinere Differenzierung und fairere Kalkulation. Positiv ist, dass auch Teilzeitbeschäftigte und Auszubildende nach praxistauglichen Kriterien eingestuft werden.
Für junge Versicherte bietet die Allianz reduzierte Einstiegsbeiträge über sogenannte Startmodelle. Diese sehen zunächst geringere Beiträge vor, die sich über die Jahre moderat steigern. Die Höhe und Dynamik dieser Steigerung ist vertraglich festgelegt und planbar. Diese Variante eignet sich besonders für Berufseinsteiger mit begrenztem Budget.
Ein konkretes Beispiel:
Ein 28-jähriger Bürokaufmann ohne Vorerkrankungen, der eine monatliche BU-Rente von 1.500 Euro bis zum 67. Lebensjahr absichern möchte, zahlt – je nach Tarifausstattung – zwischen 50 und 70 Euro monatlich. Mit Nachversicherungsgarantie und Beitragsdynamik steigt der Beitrag entsprechend. Ein gleichaltriger Dachdecker mit identischem Absicherungsziel müsste aufgrund der höheren Berufsrisikogruppe mit rund 100–130 Euro Beitrag rechnen.
Die Allianz stellt zur Beitragsberechnung einen Online-Rechner zur Verfügung. Dieser gibt erste Orientierungswerte, ersetzt jedoch keine Beratung. Die tatsächlichen Beiträge lassen sich zuverlässig nur über eine persönliche Risikoeinschätzung und ggf. eine anonyme Risikovoranfrage kalkulieren.
Besonders wichtig: Auch bei finanziellen Engpässen oder längeren Auszeiten erlaubt die Allianz Zahlpausen – teilweise bei Erhalt des Versicherungsschutzes oder mit Ruhestellung. Die Möglichkeit zur Anpassung des Vertrags in verschiedenen Lebensphasen gehört zu den Stärken dieses Anbieters.
Bewertungen, Erfahrungen und Leistungsquote im Überblick
Wie zufrieden sind Kunden mit der Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung?
Die Allianz zählt zu den größten Anbietern von Berufsunfähigkeitsversicherungen in Deutschland – gemessen an Vertragsbestand und Auszahlungssummen. Doch wie zufrieden sind die Versicherten tatsächlich? Ein Blick auf Leistungsquote, Kundenerfahrungen und Annahmepraxis liefert wichtige Hinweise.
Mit rund drei Millionen aktiven Verträgen gehört die Allianz zu den volumenstärksten Anbietern im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Leistungsquote liegt stabil bei rund 85 Prozent – das bedeutet, dass der Großteil der eingereichten Leistungsanträge bewilligt wird. Diese Zahl ist nicht nur Ausdruck der Finanzkraft, sondern auch ein Indiz für eine faire Leistungsprüfung im Vergleich zu anderen Versicherern.
Versicherte loben insbesondere die Stabilität des Unternehmens, die gute Erreichbarkeit sowie die verständliche Kommunikation im Antrags- und Leistungsfall. Auch die Möglichkeit, die BU-Rente flexibel zu gestalten – etwa durch Nachversicherungen oder dynamische Erhöhungen – wird positiv hervorgehoben. Viele Kunden berichten, dass sie sich bei der Allianz gut begleitet fühlen, insbesondere bei langfristigen Vertragslaufzeiten.
Kritisch angemerkt werden vereinzelt Wartezeiten im Leistungsfall oder Rückfragen während der Nachprüfung. Diese Rückmeldungen betreffen in der Regel komplexe Fälle, bei denen detaillierte ärztliche Unterlagen oder Prognosen erforderlich sind. Die Allianz weist in diesen Fällen ausdrücklich auf die gesetzlichen Prüfpflichten hin – und kommuniziert transparent über das weitere Verfahren.
Positiv ist außerdem, dass die Allianz eine vergleichsweise hohe Annahmequote bei Anträgen aufweist. Auch bei Vorerkrankungen besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, durch einen individuell angepassten Versicherungsschutz aufgenommen zu werden – etwa durch Ausschlüsse oder Zuschläge. Wer sich frühzeitig mit dem Thema beschäftigt, hat gute Chancen auf einen stabilen Vertrag mit leistungsfähigem Schutz.
Insgesamt zeigen die Rückmeldungen ein konsistentes Bild: Die Allianz bietet einen verlässlichen, leistungsstarken Berufsunfähigkeitsschutz – mit breiter Zielgruppenansprache, flexibler Vertragsgestaltung und einer nachvollziehbaren Leistungsprüfung im Ernstfall.
Klare Antworten auf häufige Fragen zur Allianz Berufsunfähigkeitsversicherung
Was Sie schon immer über die Allianz BU wissen wollten
Wie schnell zahlt die Allianz im Leistungsfall?
Nach Eingang aller erforderlichen Unterlagen prüft die Allianz den Anspruch innerhalb weniger Wochen. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit liegt laut Kundenerfahrungen bei etwa vier bis sechs Wochen – je nach Komplexität des Falls.
Welche Unterlagen verlangt die Allianz für die Leistungsprüfung?
Erforderlich sind in der Regel ärztliche Befunde, ein ausführlicher Tätigkeitsbericht des Versicherten sowie eine Prognose zur voraussichtlichen Dauer der Berufsunfähigkeit. Die Allianz stellt dafür strukturierte Formulare zur Verfügung.
Kann ich meine Allianz BU später in eine Altersvorsorge umwandeln?
Eine direkte Umwandlung ist nicht vorgesehen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine kombinierte Absicherung mit Altersvorsorgebausteinen zu wählen – beispielsweise durch separate Produkte innerhalb der Allianz Produktwelt.
Was passiert, wenn ich dauerhaft ins Ausland ziehe?
Der Versicherungsschutz bleibt grundsätzlich bestehen, solange der Vertrag weitergeführt wird. Einschränkungen kann es bei der Leistungsprüfung geben, wenn ärztliche Unterlagen aus dem Ausland nicht den Anforderungen entsprechen.
Gibt es eine Nachprüfung der Berufsunfähigkeit?
Ja, die Allianz kann im Leistungsfall Nachprüfungen veranlassen – zum Beispiel durch neue ärztliche Gutachten. Das geschieht in der Regel in festen Zeitabständen oder bei Hinweisen auf eine Besserung des Gesundheitszustands.
Wird meine Allianz BU automatisch gekündigt, wenn ich nicht mehr berufstätig bin?
Nein, der Vertrag bleibt bestehen – auch bei vorübergehender oder dauerhafter Nichterwerbstätigkeit. Voraussetzung ist lediglich, dass die Beiträge weiterhin gezahlt werden.
Wie lange läuft der BU-Vertrag bei der Allianz?
Die Laufzeit wird individuell vereinbart – in der Regel bis zum gesetzlichen Rentenalter (z. B. 65 oder 67 Jahre). Auch kürzere Laufzeiten sind möglich, etwa bis zum Ende der Ausbildung oder eines Studiengangs.
Welche Klauseln sollte ich im Vertrag besonders prüfen?
Besonders relevant sind die Arbeitsunfähigkeitsklausel, die Nachversicherungsgarantie, die Beitragsdynamik sowie mögliche Ausschlüsse. Diese Regelungen entscheiden darüber, wie flexibel und belastbar der Vertrag im Ernstfall ist.
Zusammenfassung
Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Allianz zählt zu den umfangreichsten und flexibelsten Angeboten am deutschen Markt. Sie bietet finanzielle Sicherheit bei mindestens 50 % Berufsunfähigkeit – unabhängig vom Beschäftigungsstatus – und überzeugt durch eine faire Gesundheitsprüfung, eine stabile Leistungsquote sowie flexible Vertragsoptionen. Ob Angestellte, Selbstständige, Beamte, Schüler oder Studenten: Die Allianz stellt für unterschiedliche Lebenssituationen passende Lösungen bereit. Besonders hervorzuheben sind die hohe Annahmequote, die Dynamikoptionen zur Beitrags- und Leistungsanpassung sowie die Nachversicherungsgarantien ohne erneute Gesundheitsprüfung.
Durch eine Arbeitsunfähigkeitsklausel, temporäre Zusatzrenten bei schweren Erkrankungen und die Möglichkeit von Zahlpausen bietet die Allianz auch im Ernstfall umfassende Entlastung. Die transparente Kommunikation im Leistungsfall, die Möglichkeit zur anonymen Risikovoranfrage und die beitragsfreie Weiterführung bei Leistungsbezug tragen zusätzlich zur Planungssicherheit bei. Wer frühzeitig handelt, kann langfristig profitieren – mit stabilen Beiträgen, klar kalkulierbaren Leistungen und einem starken Partner an der Seite.
häufige Fragen
Wie hoch ist die maximale BU-Rente bei der Allianz?
Die maximale BU-Rente hängt vom Einkommen und der Berufsgruppe ab. In der Regel können bis zu 60 % des Nettoeinkommens abgesichert werden. Bei Schülern und Studenten gelten feste Höchstgrenzen – beispielsweise bis zu 1.500 Euro bzw. 2.000 Euro monatlich. Eine genaue Berechnung erfolgt im Rahmen des Antragsprozesses.
Kann ich meine Allianz BU bei einem Jobwechsel behalten?
Ja, die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch bei einem Jobwechsel bestehen. Eine Anpassung der Berufsgruppe oder eine neue Risikoprüfung ist nur erforderlich, wenn der neue Beruf erheblich risikoreicher ist. In vielen Fällen bleibt der Vertrag unverändert.
Ist ein Wechsel zu einem anderen BU-Anbieter sinnvoll?
Ein Wechsel ist möglich, sollte aber gut überlegt sein. Es erfolgt eine erneute Gesundheitsprüfung, und bereits bestehende Rechte können verloren gehen. Eine Ergänzung oder Umstellung innerhalb der Allianz-Tarifwelt ist oft die risikoärmere Alternative.
Wird die BU-Rente der Allianz versteuert?
Ja, die Leistungen aus der Allianz BU unterliegen der sogenannten Ertragsanteilsbesteuerung. Die Höhe hängt vom Alter bei Rentenbeginn ab. Eine vollständige Steuerfreiheit besteht nicht, allerdings ist der steuerpflichtige Anteil meist gering.